Einrichtung zum Sichern von Fusspedalen von Motorfahrzeugen in verschiedenen Wirkungsstellungen. Automobile sind bekannt, bei welchen während des Fahrens mit Übersetzungen ein Fusspedal mit dem einen Fuss anhaltend niederzudrücken ist, bis wieder der direkte Gang benötigt wird. Es ist ohne weiteres verständlich, dass beim Befahren von Alpen strassen, bei welchen sehr lange die Über setzungen benützt werden müssen, das Nieder drücken eines Fusspedals, was meistens ent gegen der Wirkung einer kräftigen Feder zu erfolgen hat, sehr ermüdend für den Fahr zeuglenker wirken muss.
Dies ist ein Nachteil, dem umsomehr Beachtung zu schenken ist, je mehr solche Fahrzeuge auf den Bergpässen Verwendung finden, bei welchen Fahrten der Fahrzeug lenker alle seine Aufmerksamkeit seiner nächsten Umgebung und seinem Fahrzeug selbst zu schenken hat, welche Aufmerksam keit nur dann erhalten werden kann, wenn die körperliche Spannkraft des Lenkers nicht nachgibt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung zum Sichern von Fuss pedalen von Motorfahrzeugen in verschiedenen Wirkungsstellungen, zum Zwecke, ein lang anhaltendes Niederdrücken des Pedals mittelst des einen Fusses zu vermeiden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf bei liegender Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht; Fig. 2 ist ein Grundriss.
1 ist ein an sich bekanntes Pedal, zum Beispiel ein Pedal zur Betätigung des Wechsel getriebes eines Motorfahrzeuges, welches Pe dal 1 auf einer drehbaren Welle 2 sitzt. Dieses Pedal 1 ist in der gezeichneten Stel lung von einer Feder gehalten (in der Zeich nung nicht dargestellt). Auf der Trittfläche 3 des Pedals 1 ist eine Fussbacke 4 schwenkbar um einen Schraubenbolzen 5 angeordnet, welch letzterer in die Trittfläche des Pedals einge schraubt und durch eine Mutter gesichert ist. Die Fussbacke 4 weist gegeneinander züi- laufende Seitenwände 6, 7 auf, die im rechten Winkel zur Grundplatte 8 stehen. Die Seiten wand 6 wird von Schrauben 9 durchsetzt, die eine einstellbare Platte 10 tragen.
Durch Drehen der Schrauben 9 kann die Distanz von der Platte 10 bis zur Seitenwand 7 ge ändert, beziehungsweise der Breite der Schuh spitze des Fahrzeuglenkers angepasst werden, welch letzterer mittelst des einen Fusses das Pedal 1 betätigt. Somit dient die Fussbacke 4 zur Aufnahme des Fusses. Die gegeneinander zugekehrten Flächen der Platte 10 und der Seitenwand 7 sind mit Leder oder dergleichen belegt, zur Schonung des zwischen diese einzuführenden Schuhes. Die Fussbacke 4 ist mit einem seitlich abstehenden Sperrarm 11 ausgestattet, der starr mit der ersteren ver bunden ist und der auf der Trittfläche 3 aufliegt. Zwei Anschläge 12 der Trittfläche 3 begrenzen die Schwenkbarkeit der Fussbacke 4.
Das freie Ende des Sperrarmes 11 befindet sich über einem festmontierten Zahnsegment 13, das so seitlich neben dem Pedal ange ordnet ist, dass der Sperrarm mit dem Zahn segment 13 in Eingriff gebracht werden kann.
Die Wirkungsweise der dargestellten Vor richtung ist nun folgende: Wird nun das Fusspedal gemäss Pfeil I bewegt und soll es in der niedergedrückten Stellung gesichert werden, so wird zwecks Festlegung des Pedals 1 am Zahnsegment 13 die Fussbacke 4 in Richtung des Pfeils II geschwenkt. Auf diese Weise gelangt das freie Ende des Sperrarmes 11 in Eingriff mit dem Zahnsegment 13 und sichert, weil die zwischen dem Sperrarm und der Verzahnung auftretende Reibung ein unbeabsichtigtes Lösen der Sperrung verhindert, das Pedal 1, so dass der Fuss vom Pedal 1 abgehoben werden kann. Soll das Pedal entsichert wer den, so wird die Fussbacke 4 entgegen der Pfeilrichtung II geschwenkt. Der Sperrarm gelangt dadurch ausser Eingriff in bezug zum Zahnsegment 13 und das Pedal wird selbst tätig in seine Ausgangslage zurückgeführt.
Device for securing the foot pedals of motor vehicles in different working positions. Automobiles are known in which, while driving with gear ratios, a foot pedal is to be depressed continuously with one foot until direct gear is required again. It is easily understandable that when driving on alpine roads, where the gear ratios have to be used for a long time, depressing a foot pedal, which usually has to be done against the action of a powerful spring, is very tiring for the driver got to.
This is a disadvantage that needs to be paid more attention the more such vehicles are used on the mountain passes, during which journeys the vehicle driver has to pay all his attention to his immediate surroundings and his vehicle, which attention can only be obtained then if the physical tension of the handlebars does not give way.
The subject of the present invention is a device for securing foot pedals of motor vehicles in different positions of action, for the purpose of avoiding prolonged depression of the pedal by means of one foot.
The subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing.
Fig. 1 shows a side view; Fig. 2 is a plan view.
1 is a pedal known per se, for example a pedal for actuating the change gear of a motor vehicle, which Pedal 1 is seated on a rotatable shaft 2. This pedal 1 is held in the drawn Stel development by a spring (not shown in the drawing). On the tread 3 of the pedal 1, a foot jaw 4 is pivotably arranged about a screw bolt 5, the latter being screwed into the tread of the pedal and secured by a nut. The foot jaw 4 has side walls 6, 7 that run towards one another and are at right angles to the base plate 8. The side wall 6 is penetrated by screws 9 which carry an adjustable plate 10.
By turning the screws 9, the distance from the plate 10 to the side wall 7 ge changes, or the width of the shoe tip of the vehicle driver can be adjusted, which the latter actuates the pedal 1 by means of one foot. The foot jaw 4 thus serves to hold the foot. The mutually facing surfaces of the plate 10 and the side wall 7 are covered with leather or the like to protect the shoe to be inserted between them. The foot jaw 4 is equipped with a laterally protruding locking arm 11 which is rigidly connected to the former and which rests on the tread 3. Two stops 12 on the step surface 3 limit the pivotability of the foot jaw 4.
The free end of the locking arm 11 is located above a fixed toothed segment 13, which is arranged laterally next to the pedal, that the locking arm with the tooth segment 13 can be brought into engagement.
The mode of operation of the device shown is now as follows: If the foot pedal is now moved according to arrow I and it is to be secured in the depressed position, the foot jaw 4 is pivoted in the direction of arrow II in order to fix the pedal 1 on the toothed segment 13. In this way, the free end of the locking arm 11 engages the toothed segment 13 and secures the pedal 1, so that the foot can be lifted off the pedal 1, because the friction occurring between the locking arm and the toothing prevents the lock from being unintentionally released . If the pedal is to be unlocked, the foot jaw 4 is pivoted against the direction of arrow II. The locking arm is thereby disengaged in relation to the toothed segment 13 and the pedal is actively returned to its starting position.