CH120678A - Rims for motor vehicle wheels with air tube tires. - Google Patents

Rims for motor vehicle wheels with air tube tires.

Info

Publication number
CH120678A
CH120678A CH120678DA CH120678A CH 120678 A CH120678 A CH 120678A CH 120678D A CH120678D A CH 120678DA CH 120678 A CH120678 A CH 120678A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rim
ring
locking ring
joint
sub
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Vischer Johann
Original Assignee
Jakob Vischer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Vischer Johann filed Critical Jakob Vischer Johann
Publication of CH120678A publication Critical patent/CH120678A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/16Arrangement of bayonet catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  

  Felge für     Kraftwagenrüder    mit     Luftsclilanchbereifnng.       Die Erfindung     betrifft    eine teilbare Felge  für Kraftwagenräder, insbesondere für Last  wagenräder, mit Luftschlauch und einem  diesen schützenden Mantel.  



  Es sind     bereits        teilbare    Felgen bekannt       ,geworden,    bei denen zwei je einen Seiten  flansch aufweisende Ringe mittelst     Ansätzen,     Zähnen usw. am einen Ring, Nuten, Rillen  usw. am andern Ring miteinander in Ein  griff stehen, wobei durch Verdrehen der bei  den Ringe in bezug aufeinander die Kupp  lung derselben gelöst und hergestellt werden       kann.     



  Die bekannten Felgen dieser     Art        besitzrn     den Nachteil, dass die Kupplung der Teile  miteinander nur in der Weise erfolgen kann,  dass der Schlauchmantel verhältnismässig  sehr stark in der     Richtung    der     Radare    zu  sammengepresst wird, ausserdem besassen die  zu kuppelnden Ringe genau passende Füh  rungen und beide berührten den Schlauch  mantel auf verhältnismässig grosser     Fläche.     Aus diesen Gründen konnten die bis jetzt  bekannt gewordenen Felgen nicht für die       Jetzt    mehr und mehr, insbesondere für Last-    wagen, zur     Anwendung    kommenden, sehr  starken, schweren und sehr oft noch armier  ten Reifen benutzt werden;

   die Kräfte eines  Mannes reichten, nicht aus, die     Ringe    zu       kuppeln    oder zu lösen, insbesondere     dann,     wenn der Gummi des Schlauchmantels an  dem zu lösenden Ring anhaftet oder wenn  letzterer durch den Schlauchmantel belastet  ist oder sonst eine grosse Reibung zwischen  Ring und Schlauchmantel auftritt.  



  Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine teilbare Felge für mit Luft  schlauch     und    Schlauchmantel versehene  Kraftwagenräder, welche einen Felgenring  mit als Felgenmittelteil, einen     Seitenflansch     einerseits, einen     Verschluss'ring    und einen  Seitenflansch anderseits aufweist, wobei der  Felgenring und der     Verschlussring    mit Vor  sprüngen und     Aussparungen        versehen;    sind  und durch     Ineinauderschieben    und durch Ver  drehen in bezug aufeinander gekuppelt wer  den.

   Der     Verschlussring    liegt mit konischen       Auflageflächen    auf entsprechend geformten  Flächen des Felgenringes mit radialem Spiel  auf und berührt den Schlauchmantel aussen      nur mit radial gerichteter Wandung, derart,  dass sowohl der     Felgenring,    als auch der       Verschlussring    der Hauptsache nach nur       anal    gerichteten     Beanspruchungen    unter  worfen sind.  



  Ein     Ausführungsbeispiel,    des Erfindungs  gegenstandes ist in:       Fig.    1 im     Querschnitt,    in       Fig.    ? im Schnitt nach der Linie     @I-li     an     Fig.    l,. in       Fig.    3 in Vorderansicht eines der Teile, in       Fig.        .1    in     perspektivischer    Darstellung  dargestellt:       Fig.    5 zeigt eine abgeänderte Ausfüh  rungsform der Felge im Schnitt;

         Fig.    6 bis 11 zeigen je eine weitere     Aus-          führungsform    der Felge, je in einem Schnitt.  Die Felge nach     Fig.    1 bis d besitzt als       Aittelteil    einen Felgenring     ca,    einen mit ihm  aus einem Stück bestehenden Seitenflansch b,  der längs einer Kante läuft, während auf  der andern Seite der Felgenring einen ab  gesetzten Ring     c    bildet., auf welchem die An  sätze d angebracht sind. Zwischen den An  sätzen d befinden sich die     Lucken,    das heisst  Aussparungen e.

   Entsprechend diesen An  sätzen d und     Lucken        e    des Felgenringes     a     sind an einem     Versehlussring    f, der den zwei  ten     Seitenflansch        g    der Felge trägt, Ansätze     1t     und     Lucken    1 angeordnet,. die zusammen mit  den Ansätzen d und     Lucken    e die Ringe     a     und f miteinander kuppeln können.

   Bei Zu  sammenfügen der Ringe a. und f greifen die  Ansätze     h    des Ringes<I>f</I> hinter die Ansätze<I>d</I>  des Ringes     a    und werden in dieser Stellung  durch den Druck des sich ausdehnenden       Cehlauclhmantels    beim Aufpumpen des Luft       schlauches    fest gegen die Ansätze d gepresst.

    Durch besondere Sicherungsschrauben k wird  der     Verschlussring    f in dieser Stellung am  Felgenring     a    festgestellt.     Diejenigen    Flächen  der Ansätze<I>d</I> des Felgenringes<I>a</I> und der  Ansätze     Ir.    des     Versehlussringes,    die aufein  ander liegen, verlaufen konisch; ausserdem be  sitzt der     Verschlussring    f radiales Spiel auf  dem Felgenring a, so     dass,    ohne dass die  Kupplung gelöst      würde,    eine. gegenseitige  radiale Verschiebung der Ringe in bezug    aufeinander möglich ist.

   Die dem Schlauch  mantel zugekehrte     \Fand    des Seitenflansches       g    des     Verschlussringes    f läuft radial, so dass       letzterer    nur     finit    kleiner Fläche und nur  seitlich an den Mantel anzuliegen kommt.  Auf der     Innenseite    des Felgenringes     a    sind  die Vorrichtungen angeordnet.

   (in der Zeich  nung nicht dargestellt) zur Befestigung der  Felge auf dem     Radkörper    (Scheibe     etc.)     Zum Abschluss der     Lucken    und um das Ein  treten von     Schmutz    in diese     Lucken    zu ver  hindern, ist. der Ring f mit einem     radial     nach innen vorspringenden     Fla.nseh    versehen.  



  Luftschlauch und     Sehlauchma.ntel    werden  auf den Felgenring a aufgeschoben und dar  auf der     Verschluss'ring    f mit seinen An  sätzen     Ir    in die     Lucken    e des Felgenringes     cz,     eingeführt, bis dieselben in einer Ebene  hinter den Ansätzen d des Ringes c liegen,  dann wird der     Verschlussring    f nach rechts  oder links gedreht. Durch Einschrauben der  Sicherungsschrauben     1e    werden die Ringe in  dieser Stellung in bezug auf ihre Ver  drehungslage aufeinander festgestellt. Hier  auf wird der Luftschlauch unter Druck ge  bracht.

   Der Schlauchmantel wird gegen den  Seitenflansch     g    des     Verschlussringes    f gepresst;  letzterer stellt sich auf dem Ring a. in radia  ler Richtung ein und verstellt sich selbst  tätig     (wobei    vorausgesetzt ist, dass die       Schrauben        h:    radiales Einspielen zulassen),  so dass er     eine    gute Auflagerung gleichmässig  auf allen Ansätzen d erhält.

   Die Beanspru  chung ist     gleichmässig    verteilt, und da die  Innenwand des Seitenflansches g des     Ver-          schlussringes    f, die mit dem Schlauchmantel  in Berührung steht, klein ist, so kann der       Versehlussring    f nach     Lösen    der Sehrauben k  von einer Person ohne grosse Kraftanstren  gung vom Felgenring     n.    gelöst werden.  



  Um das Lösen des Ringes f noch weiter  zu erleichtern,     kann    zwischen den Schlauch  mantel und den Ring f noch ein Metallband,  zum Beispiel aus Aluminium, gelegt werden,  das lose zwischen dem Mantel und dem  Ring f     ruhen    kann. das aber auch mit dem       Mantel    fest verbunden werden könnte, zum  Beispiel durch Nieten, Kitt usw, Es     wütds         dann in diesem Falle beim Lösen der Ring f  auf dem Band gleiten.  



  Bei Auswechslung oder Wiederinstand  setzung der Bereifung kann nach Heraus  schrauben der Sicherungsschrauben     1c    und des  Schlauchventils der     Verschlussring    f nach  Drehung abgehoben und die Bereifung ab  gezogen werden.,  Die Felgen könnten auch wie in     Fig.    5  ausgebildet sein. Die beiden Flansche     na,        -n     der Felge, welche den     Luftschlauchinantel     seitlich halten, sind getrennt von dem den  Mittelteil o der Felge bildenden     Felgenring     ausgebildet.

   Dabei stützt sich der Flansch     nt     auf einen radial nach aussen     vorspringenden     Wulst, während der Flansch     n.    sich auf dem       Verschlussring    f abstützt, welcher in der oben  beschriebenen Art und Weise mit dem Mit  telteil o verbunden ist.  



  Beim Lösen des     Verschlussringes    f gleitet  dieser nur auf Metallteilen und nicht auf  dem Gummimantel, so dass das Lösen der  Felge leichter stattfinden kann.  



  Wie in     Fig.    G dargestellt ist, könnte der       Verschlussring    v, der in seiner Form und  Wirkungsweise dem Ring<I>f</I> samt Flansch<I>n</I>  entspricht, auch ohne den radial nach innen  vorspringenden Flansch ausgebildet werden;  ferner können in der Nut des Ringes     v    kleine  Stege     iv    oder Einschnitte     y    in regelmässigen  Abständen voneinander angeordnet sein, die  das Ansetzen von Werkzeugen erleichtern.  



  Um seitlich offene     Lucken    in der Felge  zu vermeiden, in welche Strassenkot eintreten  und das Verstellen der     Verschlussringes    hin  dern könnte,. kann., wie in     Fig.    7 dargestellt,  der     Verschlussring    r mit seitlich und nach der  Achse geneigt     vorspringenden    Ansätzen p'  versehen sein, die auf seitlich vorsprin  gende Ansätze     q    des Felgenmittelteils o auf  geschoben werden. Die Fuge für das radiale  Einspielen zwischen den Teilen r und o ist  klein .und lässt keinen Schmutz zum Reifen  zutreten. Der sich an den Ansätzen p und     q     anhaftende Schmutz wird während der       Fahrt    weggeschleudert.

   Bei der Ausführung  nach     Fig.    8 ist zum Abschliessen der Fuge  zwischen den Teilen s und o ein Ring, n    aus starkem Blech vorgesehen, ,der am     Felg          genring    o befestigt werden kann.  



  Die Ausführung der     Fig.    9 entspricht  derjenigen der     Fig.    5, wobei wiederum zum  Abschliessen der Fuge der Ring     ic    vorgesehen       ist.    Um ein Verdrehen des Ringes f zu er  leichtern, können in diesem Bohrungen oder  Vorsprünge vorgesehen sein. Der seitlich  vorstehende     Dichtungsring        it    schützt den  Ring f vor Beschädigungen, welche von  seitlich auf das Rad auftretenden Schlägen,  Stössen     etc.    verursacht werden könnten.  



  Gemäss der Ausführung nach     Fig.    10 ist  ein Flansch n und ein     Verschluss'ring    z vor  gesehen. Letzterer ist mit der einen Stirn  seite des Mittelteils o bündig, welche Stirn  seite gänzlich vom Dichtungsring     ic    über  deckt wird. Auch bei dieser Ausführungs  form     ruhen    beim Verdrehen des Ringes     r     nur Metallteile aufeinander.  



  In     Fig.    11 ist die Ausführung nach     Fig.    1  zusammen mit einem Dichtungsring     ic    dar  gestellt.



  Wheel rims for motor vehicles with air clilanch tires. The invention relates to a divisible rim for motor vehicle wheels, especially for truck wheels, with an air hose and a protective jacket.



  There are already divisible rims are known, in which two each side flange having rings by means of approaches, teeth, etc. on a ring, grooves, grooves, etc. on the other ring with each other in a handle, by turning the rings in with respect to each other, the coupling of the same can be solved and produced.



  The known rims of this type have the disadvantage that the parts can only be coupled to one another in such a way that the hose jacket is relatively very strongly compressed in the direction of the radars, and the rings to be coupled had precisely fitting guides and touched both the hose jacket on a relatively large area. For these reasons, the rims that have become known up to now could not be used more and more, especially for trucks, very strong, heavy and very often reinforced tires;

   a man's strengths were insufficient to couple or loosen the rings, especially if the rubber of the hose jacket sticks to the ring to be loosened or if the latter is stressed by the hose jacket or if there is otherwise great friction between the ring and the hose jacket.



  The subject of the present invention is a divisible rim for motor vehicle wheels provided with an air hose and hose jacket, which has a rim ring with a rim center part, a side flange on the one hand, a lock ring and a side flange on the other, the rim ring and the lock ring being provided with protrusions and recesses ; are and by pushing into one another and turning by Ver coupled with respect to each other who the.

   The locking ring rests with conical contact surfaces on appropriately shaped surfaces of the rim ring with radial play and only touches the outside of the hose jacket with a radially directed wall, in such a way that both the rim ring and the locking ring are mainly subjected to anal stresses.



  An embodiment of the subject matter of the invention is shown in: Fig. 1 in cross section, in Fig. in section along the line @ I-li on Fig. 1 ,. FIG. 3 shows one of the parts in a front view, and FIG. 1 shows a perspective representation: FIG. 5 shows a modified embodiment of the rim in section;

         6 to 11 each show a further embodiment of the rim, each in a section. The rim according to Fig. 1 to d has as a middle part a rim ring ca, a side flange b consisting of one piece with it, which runs along an edge, while on the other side of the rim ring forms a set from ring c., On which the to sentences d are appropriate. The gaps, that is to say recesses e, are located between the approaches d.

   Corresponding to these approaches d and gaps e of the rim ring a, lugs 1t and gaps 1 are arranged on a locking ring f, which carries the second side flange g of the rim. which can couple the rings a and f together with the approaches d and gaps e.

   When joining the rings a. and f, the lugs h of the ring <I> f </I> engage behind the lugs <I> d </I> of the ring a and are in this position firmly against the by the pressure of the expanding chalk mantle when the air hose is inflated Approaches d pressed.

    The locking ring f is fixed in this position on the rim ring a by means of special locking screws k. Those surfaces of the approaches <I> d </I> of the rim ring <I> a </I> and of the approaches Ir. the Versehlussringes, which are on top of each other, are conical; also be seated the locking ring f radial play on the rim ring a, so that without the clutch being released, a. mutual radial displacement of the rings with respect to one another is possible.

   The side flange g of the locking ring f facing the hose jacket runs radially, so that the latter only comes to rest against the jacket on the side and only finitely small. The devices are arranged on the inside of the rim ring a.

   (not shown in the drawing) for fastening the rim on the wheel center (disc, etc.) To close the gaps and to prevent dirt from entering these gaps, is. the ring f provided with a radially inwardly projecting Fla.nseh.



  The air hose and hose cover are pushed onto the rim ring a and then inserted on the locking ring f with its attachments Ir into the gaps e of the rim ring cz, until they lie in a plane behind the attachments d of the ring c, then becomes the lock ring f turned to the right or left. By screwing in the locking screws 1e, the rings are determined in this position with respect to their Ver rotational position on each other. Here the air hose is brought under pressure.

   The hose jacket is pressed against the side flange g of the locking ring f; the latter appears on the ring a. in the radial direction and adjusts itself actively (it is assumed that the screws h: allow radial installation), so that it receives a good support evenly on all approaches d.

   The stress is evenly distributed, and since the inner wall of the side flange g of the locking ring f, which is in contact with the hose jacket, is small, the locking ring f can be removed from the rim ring by a person without great exertion after loosening the visual hood k n. be solved.



  In order to facilitate the loosening of the ring f even further, a metal band, for example made of aluminum, can be placed between the hose jacket and the ring f, which can rest loosely between the jacket and the ring f. but that could also be firmly connected to the jacket, for example by riveting, putty, etc. In this case, when loosening the ring f it slides on the band.



  When replacing or repairing the tires, after unscrewing the locking screws 1c and the hose valve, the locking ring f can be lifted after rotation and the tires removed. The rims could also be designed as in FIG. The two flanges na, -n of the rim, which hold the air tube jacket laterally, are designed separately from the rim ring forming the middle part o of the rim.

   The flange nt is supported on a radially outwardly projecting bead, while the flange n. Is supported on the locking ring f, which is connected to the middle part o in the manner described above.



  When the locking ring f is loosened, it only slides on metal parts and not on the rubber casing, so that the rim can be loosened more easily.



  As shown in FIG. G, the locking ring v, which corresponds in its shape and mode of operation to the ring <I> f </I> including flange <I> n </I>, could also be formed without the flange protruding radially inward will; furthermore, small webs iv or incisions y can be arranged at regular intervals from one another in the groove of the ring v, which make it easier to attach tools.



  In order to avoid open gaps in the rim at the side, into which street manure could enter and prevent the adjustment of the locking ring. As shown in Fig. 7, the locking ring r can be provided with laterally and inclined to the axis projecting projections p 'which are pushed onto laterally projecting projections q of the center rim part o. The joint for the radial installation between parts r and o is small and does not allow dirt to enter the tire. The dirt adhering to the shoulders p and q is thrown away while driving.

   In the embodiment according to FIG. 8, a ring, n made of thick sheet metal, is provided to close the joint between the parts s and o, which ring o can be attached to the rim.



  The embodiment of FIG. 9 corresponds to that of FIG. 5, the ring ic again being provided to close the joint. To make it easier to twist the ring f, holes or projections can be provided in this. The laterally protruding sealing ring it protects the ring f from damage which could be caused by knocks, bumps, etc. occurring on the side of the wheel.



  According to the embodiment according to FIG. 10, a flange n and a locking ring z are provided. The latter is flush with the one end face of the middle part, which end face is completely covered by the sealing ring ic. In this embodiment too, only metal parts rest on one another when the ring r is rotated.



  In Fig. 11 the embodiment of FIG. 1 is provided together with a sealing ring ic represents.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Felge für mit Luftschlauch und Schlauch mantel versehene Kraftwagenräder, welche einen Felgenring als Felgenmittelteil, einen Seitenflansch einerseits, einen Verschlussring und einen Seitenflansch anderseits aufweist, wobei der Felgenring und der Verschluss- ring mit Vorsprüngen und Aussparungen versehen sind und durch Ineina.nderschieben und durch Verdrehen in bezug aufeinander gekuppelt werden,, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Rim for motor vehicle wheels provided with an air hose and hose jacket, which has a rim ring as the center part of the rim, a side flange on the one hand, a locking ring and a side flange on the other, the rim ring and the locking ring being provided with projections and recesses and being pushed in and out be coupled by twisting with respect to each other, characterized in that dass der Verschlussring mit konischen Auf lageflächen auf entsprechend geformten Flä chen des Felgenringes mit radialem Spiel aufliegt und den Schlauchmantel aussen nur mit radial gerichteter Wandung berührt, derart, dass sowohl der Felgenring, als auch der Verschlussring der Hauptsache nach nur axial gerichteten Beanspruchungen unter worfen sind. ' UNTERANSPRtTCHE 1. that the locking ring with conical contact surfaces rests on correspondingly shaped surfaces of the rim ring with radial play and only touches the outside of the hose jacket with a radially directed wall, in such a way that both the rim ring and the locking ring are mainly subject to axially directed loads . 'SUB-CLAIM 1. Felge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die seitlichen, den Luft- sclilauchmantel in radialen Ebenen fas senden Flansche (irr., -n) als vom Felgen ring getrennte Teile aufgesetzt sind und dass einer der Flansche (0 auf den Ver- schlussring abgestützt ist. ?. Felge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um die Fuge zwischen den miteinander gekuppelten Ringen nach aussen abzu schliessen. :3. Rim according to patent claim, characterized in that the lateral flanges (irr., -N) which surround the air hose jacket in radial planes are attached as parts separate from the rim ring and that one of the flanges (0 is supported on the locking ring .?. Rim according to claim, characterized in that means are provided to close the joint between the rings coupled to one another to the outside.: 3. Felge nach Patentanspruch und Unter -, <B>2.</B> dadurch gekennzeichnet, dass <B>z</B> anspruch<B>'</B> ZD zum Abschluss der Fuge am Verschluss- ring ein nach innen vorspringender, mit ihm aus einem Stück bestehender Flansch angeordnet ist. -l. Felge nach Patentanspruch und Unter-. anspruch \?. dadurch gelzennzeichnet, dass zum Abschluss der Fuge ein Ring vor gesehen ist, der einen von den übrigen Felgenteilen getrennten Teil bildet und den. Rim according to patent claim and sub-, <B> 2. </B> characterized in that <B> z </B> claim <B> '</B> ZD an inwardly protruding one to complete the joint on the locking ring , is arranged with it in one piece existing flange. -l. rim according to claim and sub-. claim \?. characterized in that a ring is seen to complete the joint, which forms a separate part from the other rim parts and the. Gutritt von Strassenhot zur Fuge verhindert. 5. Felge nach Patentanspruch und Unter anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass miteinander zu kuppelnde Felgenteile, nämlich der Verschlussring (r) mit seit lich vorspringenden Ansätzen (p) und der Felgenmittelteil mit seitlich vorspringen den Ansätzen (q) durch diese Ansätze aufeinander abgestützt sind. 6. No step from Strassenhot to the joint prevented. 5. A rim according to claim and sub-claim?, Characterized in that the rim parts to be coupled, namely the locking ring (r) with lateral projecting lugs (p) and the center rim part with laterally projecting lugs (q) are supported on one another by these lugs . 6th Felge nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Dichtungsring zum Abschliessen der Fuge, welche zwischen dem Verschlussring (s) und dem Felgen- inittelteil entsteht, angeordnet ist, wel cher Dichtungsring zugleich den Ver- schlussring (s) vor Beschädigung schützt. Rim according to patent claim, characterized in that a sealing ring is arranged to close the joint which is created between the locking ring (s) and the center part of the rim, which sealing ring also protects the locking ring (s) from damage.
CH120678D 1925-04-01 1926-01-08 Rims for motor vehicle wheels with air tube tires. CH120678A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF58494D DE451632C (en) 1925-04-01 1925-04-01 Split rim for motor vehicle wheels with straight pneumatic tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120678A true CH120678A (en) 1927-06-16

Family

ID=7108558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120678D CH120678A (en) 1925-04-01 1926-01-08 Rims for motor vehicle wheels with air tube tires.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT105411B (en)
CH (1) CH120678A (en)
DE (1) DE451632C (en)
GB (1) GB250264A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432542A1 (en) * 1984-09-05 1986-03-06 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen ARRANGEMENT FOR SECURING A SHARED VEHICLE WHEEL

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886854C (en) * 1951-05-05 1954-10-18 Friedrich Ringler Split rim with flat thread and lock
US3376076A (en) * 1966-04-06 1968-04-02 Durrenmatt Fred Wheel structure with reversible rims
CA972008A (en) * 1971-11-11 1975-07-29 William D. Walther Safety rims
US7083238B2 (en) * 2004-08-23 2006-08-01 Alcoa, Inc. Multi-piece aluminum wheel and associated method
FR2959447B1 (en) * 2010-04-28 2012-07-20 Jean-Luc Sinquin RIM ELEMENT FOR THE MOUNTING OF A PNEUMATIC RIM WITHOUT AIR CHAMBER ON A HUB WITH PERIPHERAL FIXING POINTS
FR2966078B1 (en) * 2010-10-18 2013-07-05 Messier Bugatti WHEEL RIM WITH REMOVABLE HEEL.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432542A1 (en) * 1984-09-05 1986-03-06 Uniroyal Englebert Reifen GmbH, 5100 Aachen ARRANGEMENT FOR SECURING A SHARED VEHICLE WHEEL

Also Published As

Publication number Publication date
DE451632C (en) 1927-10-24
GB250264A (en) 1926-09-23
AT105411B (en) 1927-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922451C (en) Hose coupling
DE10058935B4 (en) Device for fastening a fan screw to a drive shaft
CH120678A (en) Rims for motor vehicle wheels with air tube tires.
DE2914271C2 (en)
DE202020005992U1 (en) Anti-slip device with external mounting, especially for wheels with light alloy rims
DE102010042614A1 (en) Detachable connection for use in between drilling head and shaft for cleaning and milling of pipeline, has connection element arranged at drilling head and another connection element arranged at shaft
DE10106140B4 (en) Assembly tool for central locks for securing wheels to a motor vehicle
DE4212094A1 (en) Wheel assembly with spokes - has spoke heads secured into hollow wheel rim by deformable grip sleeve between spoke hole and spoke
DE102005022079B4 (en) Device for connecting a rolling bearing to a wheel hub
DE102004012396A1 (en) Elastic shaft coupling
EP0128224B1 (en) Vehicle wheel
DE202005017380U1 (en) Anti-theft threaded bolt for cycle wheel has inclined or curved deflection area at end of bolt head remote from shaft with indentations for engaging screw tool in outer peripheral surface of bolt head
EP0836557B1 (en) Wheel adapter made of light metal with mounting aid
DE4006475C2 (en) Closure for securing a coupling sleeve on the PTO shaft of a tractor or the drive pin of an implement
DE10328657A1 (en) Rearview mirror arrangement for motorcycles, has rearview mirror swiveling piece that is rotatable against base through spring action lifting play on base
WO2009024220A1 (en) Valve, tyre, rim and wheel
DE102020121346B4 (en) safety mechanism
DE3907815C2 (en)
DE102004001580B3 (en) Coupling device securing polishing disc to rotary machine tool has fixing part associated with polishing disc screwed to fixing part associated with machine tool drive
DE102004012780B3 (en) Shaft and hub connection for joining shaft to hub has external toothed sector of shaft parallel to longitudinal axis and corresponding teeth in hub
DE554524C (en) Vehicle wheel
DE202004003933U1 (en) Elastic shaft coupling has element is divided at one or both metal parts with gap between metal segments held closed in normal operation by bolts and fixing device associated with divided metal part
AT75778B (en) Wheel tire attachment.
DE896011C (en) Compound rim for pneumatic tires
DE1240430B (en) Emergency wheel