CH111897A - Swing conveyor system with automatic tilting device. - Google Patents

Swing conveyor system with automatic tilting device.

Info

Publication number
CH111897A
CH111897A CH111897DA CH111897A CH 111897 A CH111897 A CH 111897A CH 111897D A CH111897D A CH 111897DA CH 111897 A CH111897 A CH 111897A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
swings
stations
stop
rails
swing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G A Stotz
Original Assignee
Stotz Ag A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Ag A filed Critical Stotz Ag A
Publication of CH111897A publication Critical patent/CH111897A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  

  Schaukelförderanlage mit selbsttätiger Kippvorrichtung.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Schaukelförderanlage mit     selbst-          lä.tiger    Kippvorrichtung, bei welcher sowohl  an den Schaukeln, als auch an den Abwurf  stationen vorgesehene Organe, welche beim  Zusammentreffen das Kippen der Schaukeln  bewirken, quer zur Bahn in verschiedenen  Abständen voneinander versetzt so angeord  net sind, dass die Organe gewisser     Stationen     in der Bahn der Organe gewisser Schaukeln  liegen, derart,     dass    an bestimmten Stationen  nur bestimmte Schaukeln zum Kippen ge  bracht werden.  



  Der Gegenstand der vorliegenden Erfin  dung ist in den beiliegenden Zeichnungen in       beispielsweisen    Ausführungsformen gezeigt  und anschliessend näher erläutert.  



       Abb.    1 ist eine schematische Draufsicht  auf eine     Schaukelförderanlage    mit selbst  tätiger Kippvorrichtung, entsprechend der  vorliegenden Erfindung;       Abb.    ' ist eine Vorderansicht einer     Kipp-          schaukel    mit unmittelbarer     Kippung    durch  feste Anschlagschienen;       Abb.    3 und 4 zeigen je eine Seitenansicht  derselben vor, beziehungsweise während dem  Kippen;

           Abb.    5 ist die Vorderansicht einer andern  Ausführungsform mit mittelbarer     Kippung     durch seitlich von der Bahn gelenkig aufge  hängte und mechanisch     einrückbare    Anschlag  schienen in Kippstellung;       Abb.    6 und .7 sind gleiche Ansichten  mit elektrischer, beziehungsweise pneuma  lischer Einrückung der Anschlagschienen;       Abb.    8 zeigt eine Schaukel und eine zu  gehörige     Station    gleicher Ausführung in  Seitenansicht, wobei die Kippstellungen  strichpunktiert gezeichnet sind, während       Abb.    9 die Vorderansicht einer weiteren  Ausführungsform zeigt.  



  Auf einer Schienenbahn 1 laufen mittelst  Laufrollen 2 eine Anzahl Förderschaukeln 3,  welche mittelst einer Förderkette 4 oder der  gleichen untereinander. verbunden und an  getrieben werden. Die Förderkette ist durch  Gelenke sowohl in horizontaler, als auch in  vertikaler Ebene biegsam, so dass sie in bei  den Ebenen geführt werden kann und der       Schaukel    ein Ausschwingen in beiden Rich  tungen gestattet, wenn dieselbe auf einen  Widerstand stösst. Der Antrieb ist beliebig  und erfolgt auf bekannte Weise, zum Bei  spiel durch nicht gezeichnete Kettenräder.      An den Abwurfstationen sind in verschiede  nen Abständen von der Mitte der Förderbahn  feste Anschlagschienen 5 angebracht, welche  sowohl links, als auch rechts der Förderbahn  liegen können.

   Diese Anschlagschienen 5 lie  gen mit dem     Kipphebel    6 der ihnen zugeteil  ten Schaukeln 3 in einer Bahn und veranlassen  beim Auftreffen auf letztere das Kippen der       Förderschalen.     



  Die     Kipphebel    6 können fest oder mit  Hilfe von Rasten 7 und Stellschrauben 8       (Abb.        ?)    verschiebbar auf ihrer Drehachse 9  angeordnet sein, welche beispielsweise an der  Schaukel, oder, wie im vorliegenden Fall, an  dem nächsten Glied der Transportkette dreh  bar gelagert ist. Der Kipphebel kann zudem  auch in anderer Weise von Hand während  des Betriebes verstellbar gemacht werden.  wie später bei einer weiteren Ausführungs  form beschrieben.    Die Kipphebel 6 tragen an ihrem freien  Ende drehbar gelagerte Rollen 10, welche  auf die schiefe Ebene der Anschlagschienen 5  auflaufen.

   Dabei werden die Kipphebel um  ihre Drehachse 9 nach abwärts gedrückt,  wobei sie mittelst eines an der Kippschaukel  drehbar gelagerten, gleichfalls auf der Dreh  achse 9 befestigten Hebels 11, sowie eines  Zwischenhebels 12 und Ketten oder Zug  stangen 13 die in dem Schaukelbügel 14  drehbar gelagerte Schaukelschale 15     einseiti-          anheben    und zum Abwerfen der Last ver  anlassen.    Wie aus     Abb.    1 ersichtlich, arbeiten nur  die     Abwerfstationen    und     Fördersehaukelii     zusammen, deren     Auslöseorgane    in gleicher  Bahn liegen.

   Die Stationen arbeiten also     un-           < :bhängzg    voneinander mit für sie bestimmten  Förderschaukeln. Seitliche Führungen 16,  welche die mit Führungsrollen 1.7     versehenen     Schaukeln an den Stationen starr führen,       verhindern,        class    infolge des praktisch er  forderlichen Spiels des Förderstranges die       h:

  ippliebel    der     Schaukeln    durch eine     bcnacli-          Lartc=    Anschlagschiene     unbeabsich@.i@i        zum     Kippen gebracht werden, beziehungsweise v     or-          zeitig    von den     Anachlagschiencn    abgleiten.

      Eine Stützrolle 1.8, welche sich an den Sta  tionen auf eine     CTegenschiene    19 auflegt, ver  hindert, dass die Drehachse 9 des     Kipphebels    6  beim Auftreffen auf die Anschlagschienen  nach unten     ausweicht.    Diese Vorrichtung ist  jedoch nur bei weit aussen liegenden Anschlag  schienen, beziehungsweise weit ausladender       Drehachse    oder schweren Lasten erforderlich       (Abb.    2, 3 und 4).  



  Es ist nicht erforderlich, dass die     Kip-          pung    durch kraftschlüssig mit der Schaukel  schale verbundene Hebel erfolgt. Die     Kip-          pung    kann nach     Abb.    9 zum Beispiel auch  dadurch erfolgen, dass die Schaukelschale 15  nach der Entleerungsseite zu einseitig durch  die Last 20 beansprucht wird, wobei sie sich  unter     Zwischenschaltung    von Druckstangen  und Hebeln 21 gegen einen Anschlag 22  stützt, der ihr an der     Entladestation    beim  Auftreffen auf die erwähnten Anschlag  schienen durch den Kipphebel 6 entzogen  wird.

   Die     einseitig    belastete     Schaukelschale     kommt zum Kippen, und richtet sich unter  dem Einfluss eines Gegengewichtes 23 von  selbst wieder auf, nachdem die Last entleert.  wurde.    Bei der in     A11.    5 bis 8 gezeigten Aus  führungsform mit verstellbarer     Kippung     laufen ebenfalls die     Förderschaukeln    mit  Laufrollen 2 auf Schienen 1. Die Schaukel  schale 15 ist in gleicher Weise an einem  Bügel 14     diehbar         < iiifhehäiigt    und wird durch  den Kipphebel 6 mit Hebelrolle 10 und       Ketten    oder     Zugstangen    13 betätigt.  



  Die     Kippung    erfolgt     hier    jedoch nicht  durch starre     Schienen.    Vielmehr sind die       Aii@chlag-scliieiien    5 seitlich von der Förder  bahn mittelst Hebeln an einer Achse 24 dreh  bar     aufgehiingt    und befinden sich in Ruhe-  
EMI0002.0052     
  
    lage <SEP> ausserhalb <SEP> der <SEP> Bahn <SEP> der <SEP> Kipphebel <SEP> 6.
<tb>  Sie <SEP> werden <SEP> in <SEP> die <SEP> Bahn <SEP> derselben <SEP> eingerückt
<tb>  durch <SEP> Anschlagrollen <SEP> 25, <SEP> -,velche <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  (-lttersi:

  eg <SEP> 26 <SEP> verbänden <SEP> sind, <SEP> der <SEP> seinerseits
<tb>  wieder <SEP> in <SEP> starrer <SEP> @f-rbindun@ <SEP> mit <SEP> der <SEP> Schau  lifil, <SEP> beziehunIsweise <SEP> im <SEP> vorliegenden <SEP> Falle
<tb>  drin <SEP> nicliaf#u <SEP> Glied <SEP> des <SEP> Förderstranges <SEP> -1
<tb>  steht. <SEP> Die <SEP> Anschlagrolle <SEP> ist <SEP> in <SEP> vorliegendem         Falle quer     verschieblich    angeordnet, indem  sie zwischen den Schenkeln eines Schlitten  bockes 27 drehbar gelagert ist, welcher in  einer     Schwalbenschwanzführung    28 des Quer  steges 26 läuft.

   Die Querverstellung der An  schlagrolle 25 erfolgt während des Betriebes  durch einen Handhebel 29, welcher an dem  Schlittenbock 2 7 drehbar gelagert ist und  unter Wirkung einer Feder 30 mit einem  Zapfen 31 in Rasten 32 des Quersteges 26  greift.  



  Diese Anschlagrolle 25 eilt der Hebel  rolle 10 des     Kipphebels    6 voraus und rückt  durch Aufläufen auf eine Hilfsschiene 33  die Anschlagschiene 5 ein, wobei sich deren  Hebel 34 gegen feste Anschläge 35 abstützen.  so dass der Druck des Kipphebels 6 nicht  auf den     Steuermechanismus    der Anschlag  schienen 5, sondern auf den festen Anschlag  35 übertragen wird.  



  Die Hilfsschiene 33, welche sowohl links,  als rechts der Förderbahn für jede     Station     in verschiedenem     Abstande    liegen kann, wird  durch die Anschlagrolle 25 nach abwärts ge  drückt, wobei sie sich parallel verschiebt und  die gelenkig mit ihr verbundenen Hebel 36  mit sich nimmt Die     Bewegung    dieser Hebel  36 wird durch weitere Hebel 37, welche mit       den    Hebeln 36 auf gleicher Achse 38 sind,  unter Vermittlung von Zugstangen oder       betten    39 auf Hebel 40 übertragen, welcher  wiederum mit der Welle 24 der die     An-          chlagschienen    5 tragenden Hebel 34 starr       verbunden'    ist.

   Zur Übertragung der Hebel  wirkung auf Anschlagschienen, welche auf  der entgegengesetzten Seite der Fahrbahn  liegen, dient zum Beispiel eine überführende  Hebelwelle 41. Erst nachdem die     Anschlag-          schienen    5 solchermassen in die Bahn der       Kipphebel    6 geschwenkt sind, können diese  in Tätigkeit treten.  



  Die Länge der Hilfsschiene 33 ist so be  messen, dass sie so lange niedergedrückt wird  und damit die Anschlagschiene 5 eingerückt  hält, bis die Rolle 10 des Kipphebels 6 die  Anschlagschienen 5 wieder verlassen hat.  



  Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass       erstlich    die Zahl der unabhängigen Abwurf-    Stationen durch Kombination der Möglich  keiten des Zusammenwirkens zwischen An  schlagrollen 25 und Hilfsschienen 33 einer  seits und zwischen Kipphebel 6 und An  schlagschienen 5 anderseits um ein Vielfaches  erhöht werden kann. Anderseits können die       Kipphebel    6 zur Vermeidung eines die Schau  kel aus ihrer Bahn     verschwenkenden    Dreh  momentes nahe an ihrer Lagerstelle am  Schaukelbügel 14 gelegt werden. Ferner bietet  diese Ausführung den Vorteil, dass der Rück  druck des Kipphebels 6 auf die Anschlag  schienen 5 durch feste Anschläge 35 auf  gefangen wird, so dass der Steuermechanis  mus entlastet ist.

   Auch hier wieder sind  seitliche Führungen 16 an den Stationen vor  gesehen, ebenso können nicht gezeichnete Ge  genschienen 19 vorgesehen sein; welche ein  Ausweichen der Anschlagrolle 25 durch Ab  stützung des Quersteges 26 verhindern.  



  Ebenso, wie in dem eben besprochenen  Falle die Einrückung der Anschlagschienen 5  auf mechanischem Wege erfolgte, kann die  selbe auch elektrisch oder pneumatisch     bezw.     hydraulisch erfolgen.  



       Abb.    6     zeigt    eine elektrische Einrückung.  Von einem Stromnetz 42 führen Leitungen  über einen Steuermagneten 43 zu Kontakten  44, welche beiderseits der     Förderbahn    be  festigt sind. Diese Kontakte sind an jeder  Station in verschiedener Höhe befestigt, so  dass nur dann eine Einrückung der Anschlag  schienen 5 erfolgt, wenn die Kontakte 45  an der Schaukel mit den Stationskontakten  44 übereinstimmen und, den Stromkreis  schliessend, den Magneten 43 betätigen.  



  In ähnlicher Weise erfolgt die     Einrük-          kung    der Anschlagschienen 5 in     Abb.    7 pneu  matisch. Anschläge 46 an einem Quersteg 47  der Schaukel betätigen Hebel 48,. welche  ihrerseits     Abschlussorgane,    zum Beispiel Ven  tile 49 in einer Druckleitung 50 öffnen.  wonach mittelst eines Kolbens 51 in einem  Druckzylinder 52 das Einrücken erfolgt.  Auch hier ist durch seitliche Versetzung der  Anschläge 46 und Hebel 48 die weitest  gehende Möglichkeit für Kombinationen ge  geben.



  Swing conveyor system with automatic tilting device. The subject of the present invention is a swing conveyor system with automatic tilting device, in which organs provided on the swings as well as on the dropping stations, which cause the swings to tilt when they meet, are arranged transversely to the track at different distances from one another The fact that the organs of certain stations lie in the path of the organs of certain swings in such a way that only certain swings are caused to tip over at certain stations.



  The subject matter of the present invention is shown in exemplary embodiments in the accompanying drawings and subsequently explained in more detail.



       Fig. 1 is a schematic top plan view of a self-tilting rocker conveyor in accordance with the present invention; Fig. 'Is a front view of a tilt swing with immediate tilt by fixed stop rails; Figs. 3 and 4 each show a side view of the same before and during the tilting;

           Fig. 5 is the front view of another embodiment with indirect tilting by the side of the track hinged and mechanically engageable stop rails in the tilted position; Fig. 6 and .7 are the same views with electrical or pneumatic engagement of the stop rails; Fig. 8 shows a swing and an associated station of the same design in side view, the tilting positions being shown in dash-dotted lines, while Fig. 9 shows the front view of a further embodiment.



  A number of conveyor swings 3 run on a rail track 1 by means of rollers 2, which swings run by means of a conveyor chain 4 or the same among one another. connected and driven on. The conveyor chain is flexible by joints in both the horizontal and vertical planes so that it can be guided in the planes and the swing allows swinging in both directions when it encounters resistance. The drive is arbitrary and takes place in a known manner, for example by sprockets not shown. Fixed stop rails 5 are attached to the drop stations at various distances from the center of the conveyor track, which can be both on the left and right of the conveyor track.

   These stop rails 5 lie conditions with the rocker arm 6 of the swings 3 assigned to them in a path and cause the conveyor trays to tilt when they hit the latter.



  The rocker arm 6 can be fixed or with the help of detents 7 and adjusting screws 8 (Fig.?) Be arranged displaceably on their axis of rotation 9, which is rotatably mounted, for example, on the swing, or, as in the present case, on the next link of the transport chain . The rocker arm can also be made adjustable by hand in another way during operation. as described later in a further embodiment. The rocker arms 6 carry rotatably mounted rollers 10 at their free end, which run onto the inclined plane of the stop rails 5.

   The rocker arms are pushed down about their axis of rotation 9 downwards, using a lever 11, which is rotatably mounted on the rocker swing and also attached to the axis of rotation 9, and an intermediate lever 12 and chains or pull rods 13, the swing shell rotatably mounted in the swing bracket 14 15 lift on one side and start to drop the load. As can be seen from Fig. 1, only the dropping stations and Fördersehaukelii work together, whose release organs are in the same path.

   The stations work independently of one another with conveyor swings designed for them. Lateral guides 16, which rigidly guide the swings provided with guide rollers 1.7 at the stations, prevent the following as a result of the practically required play of the conveyor line:

  ippliebel of the swings by a bcnacli- Lartc = stop rail inadvertently be brought to tilt or slide off the stop rails ahead of time.

      A support roller 1.8, which rests on a counter rail 19 at the stations, prevents ver that the axis of rotation 9 of the rocker arm 6 deviates downwards when it hits the stop rails. However, this device is only required if the stop rail is located far on the outside, or if the axis of rotation is wide or heavy loads (Fig. 2, 3 and 4).



  It is not necessary for the tilting to take place by means of levers that are positively connected to the swing shell. According to FIG. 9, the tilting can also take place, for example, in that the swing shell 15 is stressed on one side by the load 20 after the emptying side, with the interposition of push rods and levers 21 supporting itself against a stop 22 which is attached to it the unloading station when it hits the mentioned stop rails by the rocker arm 6 is withdrawn.

   The swing shell, which is loaded on one side, tilts and, under the influence of a counterweight 23, straightens itself up again after the load has been emptied. has been. In the case of the A11. 5 to 8 shown embodiment with adjustable tilting also run the conveyor swings with rollers 2 on rails 1. The swing shell 15 can be operated in the same way on a bracket 14 and is operated by the rocker arm 6 with lever roller 10 and chains or tie rods 13 .



  However, the tilting is not done here by rigid rails. Rather, the Aii @ chlag-cliieiien 5 are suspended laterally from the conveyor track by means of levers on an axis 24 and are at rest.
EMI0002.0052
  
    position <SEP> outside <SEP> the <SEP> path <SEP> the <SEP> rocker arm <SEP> 6.
<tb> You <SEP> are <SEP> indented into <SEP> the <SEP> path <SEP> of the same <SEP>
<tb> by <SEP> stop rollers <SEP> 25, <SEP> -, velche <SEP> with <SEP> one
<tb> (-lttersi:

  eg <SEP> 26 <SEP> associations <SEP> are, <SEP> the <SEP> in turn
<tb> again <SEP> in <SEP> rigid <SEP> @ f-rbindun @ <SEP> with <SEP> the <SEP> show lifil, <SEP> or <SEP> in the <SEP> present <SEP> case
<tb> inside <SEP> nicliaf # u <SEP> link <SEP> of the <SEP> conveyor line <SEP> -1
<tb> stands. <SEP> The <SEP> stop roller <SEP> is <SEP> in the present case arranged to be transversely displaceable by being rotatably mounted between the legs of a carriage block 27 which runs in a dovetail guide 28 of the cross web 26.

   The transverse adjustment of the impact roller 25 takes place during operation by a hand lever 29 which is rotatably mounted on the carriage block 2 7 and engages with a pin 31 in notches 32 of the crossbar 26 under the action of a spring 30.



  This stop roller 25 rushes ahead of the lever roller 10 of the rocker arm 6 and engages the stop rail 5 by running onto an auxiliary rail 33, the lever 34 of which is supported against fixed stops 35. so that the pressure of the rocker arm 6 does not appear on the control mechanism of the stop 5, but is transmitted to the fixed stop 35.



  The auxiliary rail 33, which can be both left and right of the conveyor track for each station at different distances, is pushed downwardly by the stop roller 25, whereby it moves in parallel and the articulated lever 36 takes with it the movement of this Lever 36 is transferred by further levers 37, which are on the same axis 38 with levers 36, with the help of tie rods or beds 39 to lever 40, which in turn is rigidly connected to the shaft 24 of the levers 34 carrying the stop rails 5 .

   A transfer lever shaft 41 is used, for example, to transfer the lever action to stop rails on the opposite side of the roadway. Only after the stop rails 5 have been pivoted into the path of the toggle levers 6 can they come into operation.



  The length of the auxiliary rail 33 is to be measured so that it is depressed for so long and thus keeps the stop rail 5 indented until the roller 10 of the rocker arm 6 has left the stop rails 5 again.



  This arrangement offers the advantage that, first of all, the number of independent dropping stations can be increased many times over by combining the possibilities of interaction between stop rollers 25 and auxiliary rails 33 on the one hand and between rocker arm 6 and stop rails 5 on the other. On the other hand, the rocker arm 6 can be placed close to its bearing point on the swing bracket 14 to avoid the swing angle pivoting out of its path. Furthermore, this embodiment offers the advantage that the back pressure of the rocker arm 6 on the stop rails 5 is caught by fixed stops 35, so that the control mechanism is relieved.

   Again, side guides 16 are seen at the stations before, also not shown Ge counter rails 19 can be provided; which prevent the stop roller 25 from evading by supporting the crosspiece 26 from.



  Just as in the case just discussed the indentation of the stop rails 5 took place mechanically, the same can be also electrically or pneumatically. done hydraulically.



       Fig. 6 shows electrical engagement. From a power grid 42 lines lead via a control magnet 43 to contacts 44 which are fastened on both sides of the conveyor track. These contacts are attached to each station at different heights, so that the stop rails 5 are only indented when the contacts 45 on the swing match the station contacts 44 and actuate the magnet 43 to close the circuit.



  In a similar way, the stop rails 5 in Fig. 7 are indented pneumatically. Stops 46 on a crosspiece 47 of the swing actuate lever 48 ,. which in turn closing organs, for example valves 49 in a pressure line 50 open. after which the engagement takes place by means of a piston 51 in a pressure cylinder 52. Here, too, the greatest possible possibility for combinations is given by the lateral offset of the stops 46 and lever 48.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Seliaukelförderanlage mit selbsttätiger Kippvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an den Schaukeln, als auch an den Abwurfstationen vorgesehene Organe, welche beim Zusammentreffen das Kippen iler Schaukeln bewirken, quer zur Bahn in verschiedenen Abständen voneinander ver setzt so angenrclnet sind, dass die- Organe gewisser Stationen in der Bahn der Organe gewisser Schaukeln liegen, derart, dass an be stimmten Stationen nur bestimmte Schaukeln zum Kippen gebracht werden. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Seliaukel conveyor system with automatic tilting device, characterized in that organs provided on the swings as well as at the dropping stations, which cause the swings to tilt when they meet, are offset from one another transversely to the track at different distances from one another so that the organs Certain stations lie in the path of the organs of certain swings in such a way that only certain swings are caused to tip over at certain stations. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an den Sta tionen feste Anschläge vorgesehen sind, welche unmittelbar das Kippen der Schaukeln durch Anschlag gQgeii deren Kipporgane bewirken. ?. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass seitlich der Schaukelbahn an den Stationen feste Anschlagschienen vorgesehen sind, wel- @:he mit an den Schaukeln oder deren be- nachbarten Kettengliedern drehbar ge lagerten Kipphebeln zusammenarbeiten. Device according to patent claim, characterized in that fixed stops are provided at the stations which directly cause the swings to tilt by stopping their tilting members. ?. Device according to dependent claim 1, characterized in that fixed stop rails are provided on the side of the swing track at the stations, which work together with rocker arms rotatably mounted on the swings or their neighboring chain links. wobei die Anschlagschienen bestimmter Stationen nur in der Bahn der Kipp- liebel bestimmter Schaukeln liegen. wäh rend die Kipphebel der übrigen Schau keln frei vorübergehen. :3. whereby the stop rails of certain stations are only in the path of the Kipp- Liebel of certain swings. while the rocker arms of the other swings pass freely. : 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kipphebel der Schaukeln quer zur Balin verschiebbar angeordnet und dabei von Band mittelst einer Rast oder dergleichen einstellbar sind, so dass der Kipphebel der Schauhel ,jederzeit auf die Anschlagschienen einer beliebigen Station eingestellt werden kann. 4. Device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the rocker arms of the swings are arranged to be displaceable transversely to the balin and can be adjusted by tape by means of a detent or the like, so that the rocker arm of the show helmet is set at any time to the stop rails of any station can be. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Auslöse- 21 an den Stationen in der Ruhe ausserhalb der Bahn der Kipporgane der Schaukeln liegen und durch besondere, an den Stationen, sowie an den Schau keln vorgesehene, den Kipporganen vor eilende Mittel in die Bahn der Kipp- organe eingerückt werden, so dass deren K ippung also erst mittelbar erfolgt. 5. Device according to patent claim, characterized in that the release 21 at the stations are at rest outside of the path of the tilting elements of the swings and by special means provided at the stations and on the swings, the tilting elements hurrying into the path the tilting members are indented so that their tilting only takes place indirectly. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Mittel zum Einrücken von als Auslöseorgane an den Stationen die. nenden Anschlagschienen quer zur Bahn richtung versetzt so angeordnet sind, dass die Einriickmittel gewisser Statio nen in der Balin der Organe zugehöriger Schaukeln liegen, derart, dass also nur die Organe von einander zugeordneten Schaukeln und Stationen das Einrücken der Anschlagschienen bewirken. 6. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the means for engaging as triggering devices at the stations. Nenden stop rails are offset transversely to the web direction so that the locking means of certain stations are in the balance of the organs of associated swings, so that only the organs of associated swings and stations cause the stop rails to engage. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass als Einrückmittel an den Schaukeln zwangsläufig mit diesen verbundene, dem Kipphebel voreilende Anschlagorgane vorgesehen sind, während an den Stationen bewegliche Anschläge in Gestalt von Hilfsschienen angebracht sind, welche durch die ihnen zugeordne ten Anschlagor; Device according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that stop members which are connected to the swings and which lead the rocker arm are provided as engagement means on the swings, while movable stops in the form of auxiliary rails are attached to the stations, which th through the assigned them Stop gate; ane an den Schaukeln parallel zu sich selbst verschoben wer den, wobei diese Bewegung durch I'ber- tragungsorgane auf die beweglichen An- schlagschienen im Sinne des @inrücl:@:_ übertragen wird. 7. Vorriehtun-- nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Anschlagschienen selbsttätig wieder ausgerückt werden. wenn die betätigende Schaukel die Sta tion passiert hat. ane on the swings are shifted parallel to themselves, this movement being transmitted by transmission organs to the movable stop rails in the sense of the @ inrücl: @: _. 7. Vorriehtun-- according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that the stop rails are automatically disengaged again. when the actuating swing has passed the station. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueli 7, dadurch gekennzeich net, dass die Anschlagschienen an den Stationen derart aufgehängt sind. dass sie durch ihr Eigengewicht in die aus gerückte Stellung zurückkehren, sobald die Anschlagorgane der Schaukeln die Hilfsschiene freigeben. q. Vorrichtung nach Patentauspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass als Einrückmittel so wohl an den Schaukeln, als auch an den Stationen Kontakte vorgesehen sind. Device according to patent claim and sub-claim 7, characterized in that the stop rails are suspended from the stations in this way. that they return due to their own weight in the extended position as soon as the stop members of the swings release the auxiliary rail. q. Device according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that contacts are provided as engagement means both on the swings and on the stations. welche beim Zusammentreffen einen Steuerstromkreis schliessen, durch welchen (las Einrücken der Anschlagschiene be wirkt wird, wobei die Kontakte quer zur Schaukelbahn derart versetzt angeordnet sind, dass die Kontakte bestimmter Schaukeln nur mit den Kontakten zu geordneter Stationen zusammentreffen, 1 @). Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass sowohl an den Stationen, als auch an den Schaukeln je zwei Kontakte vorgesehen und so hintereinander ge schaltet sind, dass nur bei gleichzeitiger hetätigung beider Kontakte die An sehlagschiene eingerückt wird, so dass durch Kombination der Kontaktstellun gen eine Vielheit von selbständigen Sta tionen erzielt werden kann. which close a control circuit when they meet, through which (read engagement of the stop rail is effected, the contacts being arranged transversely to the swing path in such a way that the contacts of certain swings only meet the contacts of the ordered stations, 1 @). Device according to claim and dependent claim 9, characterized in that two contacts are provided both on the stations and on the swings and are switched one behind the other in such a way that the stop rail is only engaged when both contacts are pressed simultaneously, so that by combination The contact positions a variety of independent stations can be achieved. 11 Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass durch versetzbare An schlagvorrichtungen an Schaukeln und Stationen Abschlussorgane geöffnet wer den, worauf mittelst des Druckmittels die Anschlagschienen in die Bahn der Kipphebel eingerückt und dort so lange festgehalten werden, bis die betätigende Schaukel die Station passiert hat. 11 The device according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that closing devices are opened by displaceable stop devices on swings and stations, whereupon the stop rails are indented into the path of the rocker arm by means of the pressure medium and held there until the actuating one Swing has passed the station. \?. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich- net, dass an den Stationen je zwei An schlagvorrichtungen und Abschlussorgane vorgesehen und so hintereinander ge schaltet sind, dass nur bei gleichzeitiger Betätigung beider Abschlussorgane die Anschlagschiene eingerückt wird., so dass durch Kombination der Anschlagstellun gen eine Vielheit von selbständigen Sta tionen erzielt werden kann. 13. \ ?. Device according to claim and dependent claim 11, characterized in that two stop devices and closing elements are provided at each of the stations and are switched one after the other in such a way that the stop rail is only engaged when both closing elements are actuated at the same time, so that by combining the stop positions a multitude of independent stations can be achieved. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass am Aufhänge punkt der Schaukeln oder an den be nachbarten Kettengliedern Gleitstücke und an den Stationen Leitschienen ange bracht sind, welche eine zwangsläufige h\ührung der Schaukel und des Steuer mechanismus bewirken und ein Ver drehen der. Drehachse in wagrechter Ebene verhindern. 14. Device according to patent claim, characterized in that sliding pieces are attached to the suspension point of the swings or to the neighboring chain links and guide rails are attached to the stations, which inevitably cause the swing and the control mechanism to rotate. Prevent the axis of rotation in the horizontal plane. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Kipphebel mit Organen bewegungsschlüssig in Ver bindung stehen, die als Abstützung für die von der Nutzlast nach der Abwurf seite hin einseitig belasteten Schaukel schalen dienen, so dass diese Abstützungen bei Betätigung der .Kipphebel entzogen werden, und die Schaukelschalen durch Kippen entleeren, wonach sie in ihre Gleichgewichtslage zurückkehren. Device according to patent claim, characterized in that the rocker arms are in a motion-locked connection with organs that serve as a support for the swing shells loaded on one side by the payload towards the discharge side, so that these supports are withdrawn when the rocker arm is actuated, and empty the swing shells by tilting them, after which they return to their equilibrium position.
CH111897D 1924-12-11 1924-12-11 Swing conveyor system with automatic tilting device. CH111897A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111897T 1924-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111897A true CH111897A (en) 1925-09-16

Family

ID=4370946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111897D CH111897A (en) 1924-12-11 1924-12-11 Swing conveyor system with automatic tilting device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111897A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621809A (en) * 1950-07-27 1952-12-16 Sanford Invest Co Latch tripping mechanism
US2645368A (en) * 1942-02-25 1953-07-14 Sanford Invest Co Door latch tripping mechanism
WO2009141077A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Sorting system having a vertical sorter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645368A (en) * 1942-02-25 1953-07-14 Sanford Invest Co Door latch tripping mechanism
US2621809A (en) * 1950-07-27 1952-12-16 Sanford Invest Co Latch tripping mechanism
WO2009141077A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Beumer Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Sorting system having a vertical sorter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020825C3 (en) Automatic device for feeding cigarettes or the like. rod-shaped objects
DE1782931A1 (en) DEVICE FOR THE TRANSFER OF OBJECTS, IN PARTICULAR EGGS
CH460506A (en) Closing or opening device for mold frames for the production of chocolate bodies
CH111897A (en) Swing conveyor system with automatic tilting device.
DE915915C (en) Pneumatic post system with a fully automatic reloading point that connects the incoming and outgoing routes
DE3513754C1 (en) Device for placing lids on containers
AT108465B (en) Automatic tilting device for conveyor swings.
DE1174699B (en) Conveyor system with selectable space control
DE560096C (en) Conveyor device on wrapping machines
DE444571C (en) Automatic tilting device for swing conveyor
DE446392C (en) Automatic tilting device for conveyor swings
DE3421177A1 (en) DEVICE FOR FITTING LIDS OR THE LIKE ON FILLED LENGTHS OF A PACKAGING CONTAINER GUIDED IN ESSENTIALLY HORIZONTAL TRANSPORT RAILWAY WITH THE AID OF GRIPPING ORGANS
DE544363C (en) Track turning machine with push rollers that push evenly when the track width changes
CH394014A (en) Device for turning and moving ceramic bricks
CH461362A (en) Conveyor system for containers or carriers
CH396743A (en) Conveyor device on a packaging machine
DE562612C (en) Weighing device working with pre- and post-filling
AT92515B (en) Device for the automatic depositing of compacts cut from the strand one after the other or several next to one another on frames which are fed to a conveyor device for transfer to the drying room.
AT82485B (en) Machine for breaking and wrapping sugar.
DE1152667B (en) Device for storing flat, open containers
DE581627C (en) Swing conveyor system with automatic tilting and loading device that can be influenced by adjustable stop rails
DE1611840C (en) Device for aligning eggs and placing them in packaging containers. Eliminated from: 1486021
DE523253C (en) Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism
DE499032C (en) Device for dividing a litter of briquettes using a gripper
DE644176C (en) Die setting and line casting machine, in which the dies are released from their magazines by means of register strips