DE523253C - Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism - Google Patents

Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism

Info

Publication number
DE523253C
DE523253C DED50154D DED0050154D DE523253C DE 523253 C DE523253 C DE 523253C DE D50154 D DED50154 D DE D50154D DE D0050154 D DED0050154 D DE D0050154D DE 523253 C DE523253 C DE 523253C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
measuring
lever
gas
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED50154D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES DEUTRICH DIPL ING
Original Assignee
JOHANNES DEUTRICH DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES DEUTRICH DIPL ING filed Critical JOHANNES DEUTRICH DIPL ING
Priority to DED50154D priority Critical patent/DE523253C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE523253C publication Critical patent/DE523253C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/30Wet gas-meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Nasser Glockengasmesser mit zwei meßräumen und Umsteuerung der Gasführung durch ein Kippspannwerk Die Erfindung betrifft einen nassen Glok> kengasmesser mit zwei Meßräumen und Umsteuerung der Gasführung durch ein Kippspannwerk. Sie bezweckt, diese Messer zu Hochleistungsmessern .auszubilden, d. h. Messern, die stark überlastet werden können, ohne daß die Meßfehler und Druckverluste über ein zulässiges Maß hinaussteigen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das zur Umschaltung der Gasführung benutzte, mit Fallhebel arbeitende Kippspannwerk in der Weise ausgebildet ist, daß die Übersetzung der Bewegung der Meßglocke auf den Fallhebel um so größer wird, je mehr der Fallhebel sich der Kippstellung nähert. Dadurch wird erreicht, daß die Umschaltung der Gaswege um so rascher erfolgt, je höher die Hubzahl der Glocke ist. Wegen der Veränderlichkeit des Hubes der Mießglocke darf nicht die Zahl der Hübe, sondern muß in an sich bekannter Weise der Winkelweg der Meßglocke für die Messung benutzt werden. Um diese Winkelwege fehlerfrei auf das Zählwerk zu übertragen, ist eine Klinkensperre mit zwei Klinkenhebeln vorgesehen, deren Klinkenhebel mittels zweier Schubstangen an feste, auf der Schwingachse der Meßglocke sitzende Hebel angelenkt sind, die den Klinkenhebeln gleich und parallel sind, einen Winkel von ,45° oder 135' miteinander einschließen und in der Mittellage -auf den Schubstangen senkrecht stehen.Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversing the gas flow by a tilting tensioning mechanism. The invention relates to a wet bell gas knife two measuring rooms and redirection of the gas flow through a tilting clamping mechanism. It aims to train these knives into high-performance knives, d. H. Knives that are severely overloaded can be without the measurement errors and pressure losses beyond a permissible level get out. This object is achieved according to the invention in that the for Switching of the gas supply used tilting mechanism working with the drop lever in the Way is designed that the translation of the movement of the measuring bell on the drop lever the greater the closer the drop lever approaches the tilt position. This will achieves that the switching of the gas paths takes place faster, the higher the number of strokes the bell is. Because of the variability of the stroke of the Mießglocke, the Number of strokes, but must be the angular path of the measuring bell in a manner known per se can be used for the measurement. To these angular paths error-free on the counter to transmit, a ratchet lock with two ratchet levers is provided, the ratchet lever by means of two push rods to fixed ones seated on the swing axis of the measuring bell Levers are hinged, which are the same and parallel to the ratchet levers, an angle of, 45 ° or 135 'enclose with each other and in the middle position - on the push rods stand vertically.

Wird als Meßglocke eine schwingende Glocke benutzt, so ist ein Gewichtsausgleich durch einen Doppelhebel erforderlich. Dieser Ausgleich wird gemäß der Erfindung dadurch bewirkt, daß der Drehpunkt des Gewichtshebels zwischen seinem Angriffspunkt an der Meßglocke und der Drehachse der Meßglocke liegt.If a vibrating bell is used as the measuring bell, there is a weight compensation required by a double lever. This compensation is made according to the invention thereby causes the pivot point of the weight lever between its point of application is on the measuring bell and the axis of rotation of the measuring bell.

Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Gasmessers nach der Erfindung schematisch dargestellt, bei dem die Meßglocke als Schwingglocke ausgebildet ist und als Steuerorgane schwingende Glocken verwendet sind.In the drawing, an embodiment of a gas meter is according to of the invention shown schematically, in which the measuring bell is designed as a vibrating bell and vibrating bells are used as control organs.

Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch den Gasmesser, Abb. 2 eine Aufsicht, Abb. 2a eine teilweise Aufsicht bei anderer Stellung der Steuerglocken.Fig. I is a vertical section through the gas meter, Fig. 2 a Top view, Fig. 2a a partial top view with a different position of the control bells.

Abb.3 ist ein Schaubild einer Steuerglocke.Figure 3 is a diagram of a control bell.

Abb..l zeigt in vergrößertem Maßstabe die Vorrichtung zum Umsteuern der Steuerglokken bei Hochstand der Meßglocke unmittelbar vor der Umsteuerung.Fig..l shows the device for reversing on an enlarged scale the control bell when the measuring bell is up immediately before the change of direction.

Abb. 5 ist eine der Abb. ¢ entsprechende Darstellung unmittelbar nach der Umsteuerung der Steuerglocken.Fig. 5 is a representation corresponding to Fig. ¢ immediately after the reversal of the control bells.

Abb. 6 ist die zu Abb. 5 gehörige Aufsicht. Abb. ; gibt schematisch die Vorrichtung zum Antrieb, des Zählwerkes wieder.Fig. 6 is the top view associated with Fig. 5. Fig.; gives schematically the device for driving the counter again.

In dem Gehäuse i ist eine einzige schwingende Meßglocke 2 mittels einer Welle 3 drehbar gelagert. Auf diese Weise werden zwei Meßräume gebildet, von denen der eine, a, durch die schwingende Glocke und den Flüssigkeitsspiegel 5, der andere, 6, durch das umgebende Gehäuse und den Flüssigkeitsspiegel bestimmt ist. Trennwände im Gehäuse oberhalb des Flüssigkeitsspiegels sind nicht vorhanden. Der ganze Innenraum des Gehäuses ist messender Raum. Die Zuleitung des Gases zu dem Meßraum 4. erfolgt durch einen Kanal 13, zu dem Meßraum 6 durch einen Kanal 13', die Ableitung aus den Meßräumen 4. und 6 durch Kanal 1:4 bzw. 14'. Die Kanäle 13 und 13' stehen mit dem Raum 15 in Verbindung, der an den Gaszuführungskanal 16 anschließt. Die Kanäle 14. und i4' münden in den Bodenraum 17 des Gehäuses, der an den Abzugskanal 18 des Gasmessers anschließt. Jede Kanalmündung wird durch eine unabhängig von der Meßglocke z schwingbare Steuerglocke io, 11 bzw. io', i i' beherrscht, deren Durchgangsöffnung in die Sperrflüssigkeit der Meßglocke abwechselnd ein- und austaucht. Alle Steuerglocken sitzen lose drehbar auf der Achse 3 der Meßglocke 2 und sind miteinander starr gekuppelt. Die Glocken können natürlich auch besondere Drehachsen erhalten.In the housing i is a single vibrating measuring bell 2 by means a shaft 3 rotatably mounted. In this way, two measuring spaces are formed, from which the one, a, by the swinging bell and the Liquid level 5, the other, 6, determined by the surrounding housing and the liquid level is. There are no partition walls in the housing above the liquid level. The entire interior of the housing is measuring space. The supply of the gas to the measuring space 4 takes place through a channel 13, to the measuring space 6 through a channel 13 ', the derivation from the measuring rooms 4 and 6 through channel 1: 4 and 14', respectively. The channels 13 and 13 'are in connection with the space 15, which is connected to the gas supply channel 16 connects. The channels 14 and i4 'open into the floor space 17 of the housing, the connects to the exhaust duct 18 of the gas knife. Each canal mouth is through one control bell io, 11 or io ', i i', which can oscillate independently of the measuring bell z, whose passage opening into the sealing liquid of the measuring bell alternately one and emerges. All control bells sit loosely rotatable on axis 3 of the measuring bell 2 and are rigidly coupled to one another. The bells can of course also be special Rotary axes received.

Im Ausführungsbeispiel sind die inneren Glocken i o, i o' mit den von ihnen gesteuerten Kanälen 13, 13' an die Gaszuleitung 15, 16 gelegt, während die äußeren Glocken i i, i i' mit den von ihnen gesteuerten Kanälen 1q., i-' an der Gasableitung 17, 18 liegen. Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig, da sie einfachste Kanalführungen gibt.In the exemplary embodiment, the inner bells i o, i o 'with the of them controlled channels 13, 13 'placed on the gas supply line 15, 16, while the outer bells i i, i i 'with the channels 1q., i-' they control the gas discharge 17, 18 lie. This arrangement is particularly useful because it simplest canal guides there.

Jede Steuerglocke ist als offenes Segment eines zylindrischen Hohlkörpers ausgebildet, dessen Üffnung in der einen Lage der Glocke unter dem Flüssigkeitsspiegel s liegt, in der anderen Stellung fast bis zur Hälfte austaucht, so da£ große Durchgangsquerschnitte für das Gas geschaffen werden.Each control bell is an open segment of a cylindrical hollow body formed, its opening in one position of the bell below the liquid level s lies, in the other position emerges almost halfway, so that there are large passage cross-sections for the gas to be created.

Die zu dem Meßraum 4. gehörigen Steuerglocken i o, i i und die zu dem Meßraum 6 gehörigen Steuerglocken i o', i i' sind im Ausführungsbeispiel zu einer Doppelglocke 7 bzw. 8 mit einer gemeinsamen Zwischenwand 12 vereinigt. Eine derartige Doppelglocke ist in Abb.3 perspektivisch dargestellt.The control bells i o, i i belonging to the measuring room 4 and the to the measuring chamber 6 associated control bells i o ', i i' are in the embodiment a double bell 7 or 8 combined with a common partition 12. One such a double bell is shown in perspective in Figure 3.

Die beiden Doppelglocken 7 und 8 der M eßränme q. bzw. 6 sind so gegeneinander versetzt, daß die Meßräume 4. und 6 abwechselnd an die Gaszuleitung 16 und die Gasableitung i 8 angeschlossen werden. Bei der in Abb. z gezeichneten Stellung der Steuerglocken ist die Glocke i o offen, Glocke i o' geschlossen, die Glocke i i geschlossen, die Glocke i i' offen. Infolgedessen ist der Meßraum q. an die Gaszuleitung, der Meßraum 6 an die Gasableitung angeschlossen. Die Glocke 2 hebt sich und drückt das Gas aus dem Gehäuse i heraus.The two double bells 7 and 8 of the dimensions q. or 6 are so against each other offset that the measuring spaces 4. and 6 alternately to the gas supply line 16 and the gas discharge line i 8 can be connected. With the position of the control bells shown in Fig. Z the bell i o is open, bell i o 'is closed, the bell i i is closed, the Bell i i 'open. As a result, the measuring space is q. to the gas supply line, the measuring room 6 connected to the gas discharge. The bell 2 rises and pushes out the gas the housing i out.

Werden die Steuerglocken in die Lage nach Abb. 2a umgelegt, so ist die Glocke i o von der Gaszuleitung 16 abgesperrt und die Glocke i o' an die Gaszuleitung angeschlossen, ferner die Glocke i i' geschlossen und Glocke i i geöffnet. Der Meßraum 4. steht jetzt durch den Kanal 14. und den Bodenraum 17 mit der Gasableitung 18 und der Meßraum 6 durch den Kanal i,; und den Raum 15 mit der Gaszuleitung 16 in Verbindung. Die Glocke senkt sich und drückt das unter ihr befindliche Gas in die Ableitung 18.If the control bells are turned into the position shown in Fig. 2a, then the bell i o is shut off from the gas supply line 16 and the bell i o 'is connected to the gas supply line connected, furthermore the bell i i 'closed and bell i i opened. The measuring room 4. is now through the channel 14 and the floor space 17 with the gas discharge line 18 and the measuring space 6 through the channel i; and the space 15 with the gas supply line 16 in Link. The bell lowers and pushes the gas under it into the Derivative 18.

Zur Umsteuerung der Steuerglocken ; und 8 dient die in Abb.:1 bis 6 dargestellte Einrichtung. An der Meßglocke z ist ein Arm ungeordnet, der mittels einer Gabel 2o einen Rollzapfen 2i eines Hebels 22 umfaßt. Der Hebelz2-ist innerhalb des Gehäuses i in einem Bock 23 senkrecht unterhalb der Schwingachse 3 um einen Zapfen a4. drehbar gelagert, macht also größere Winkelausschläge als der Arm i9 der Glocke z. Der Hebel 22 hat zwei Arme 25 und 26, die an den Enden Rollen z7 bzw. 27' tragen. In der Ebene der Rollen ist auf der Schwingachse 3 ein Hebel 28 lose drehbar gelagert, der am freien Ende ein Gewicht 29 trägt. Am Hebel z8 ist ein federnder Arm 3o befestigt, in dessen Bahn Anschlagstifte 31 der benachbarten Steuerglocke treten. Die Verhältnisse sind nun so gewählt, daß der Gewichtshebel z8 entweder auf der Rolle 27 des Armes z5 oder der Rolle z7' des Armes 26 aufliegt und von diesen angehoben wird. Etwa in der oberen Grenzlage der Meßglocke 2 überschreitet der Gewichtshebel die vertikale Stellung und kippt um. Abb. a, zeigt diese Stellung beim Hochgang der Meßglocke. Der Hebel 28 trifft beim Fallen mit dem federnden Arm 3o auf den Anschlagstift 31 der Steuertrommel und schaltet diese rasch um. Der Stoß wird dabei durch die Feder 3o gemildert und die aufgespeicherte Energie des Gewichtes 29 voll auf die Steuerglocken übertragen. Die Steuerglocken gelangen aus der Stellung nach Abb. q. in die Stellung nach Abb.5. Die Gaswege werden umgesteuert, so daß der Meßraum 6 mit der Gaszuleitung, der Meßraum ¢ mit der Gasableitung in Verbindung gesetzt wird und die Bewegung der Meßglocke sich umkehrt.To reverse the control bells; and 8 the device shown in Fig. 1 to 6 is used. An arm is disordered on the measuring bell z, which arm comprises a roller pin 2i of a lever 22 by means of a fork 2o. The lever z2 is inside the housing i in a bracket 23 vertically below the pivot axis 3 around a pin a4. rotatably mounted, so makes larger angular deflections than the arm i9 of the bell z. The lever 22 has two arms 25 and 26 which at the ends carry rollers z7 and 27 ', respectively. In the plane of the rollers, a lever 28 is loosely rotatably mounted on the oscillating axis 3 and carries a weight 29 at the free end. A resilient arm 3o is attached to the lever z8, in whose path stop pins 31 of the adjacent control bell occur. The conditions are now chosen so that the weight lever z8 rests either on the roller 27 of the arm z5 or the roller z7 'of the arm 26 and is lifted by them. Approximately in the upper limit position of the measuring bell 2, the weight lever exceeds the vertical position and tips over. Fig. A shows this position when the measuring bell goes up. When falling, the lever 28 hits the stop pin 31 of the control drum with the resilient arm 3o and switches it over quickly. The shock is softened by the spring 3o and the stored energy of the weight 29 is fully transferred to the control bells. The control bells move out of the position shown in Fig. Q. in the position according to Fig.5. The gas paths are reversed so that the measuring chamber 6 is connected to the gas supply line, the measuring chamber [is] connected to the gas discharge line and the movement of the measuring bell is reversed.

Die eben beschriebene Anordnung zur Übertragung der Bewegung der Meßglocke 2 auf die Gabel 2z und durch diese auf den Fallhebel 28 stellt eine Cbersetzung dar, die um so größer wird, je mehr der Fallhebel sich der Kippstellung nähert. Unmittelbar nach der Umschaltung liegt nämlich der Fallhebel 28, wie Abb. 5 deutlich erkennen läßt, nahe seinem äußeren Ende auf den Rollen z7 bzw. 27' auf und wird daher bei der Bewegung der Meßglocke zunächst langsam angehoben. Während der Hubbewegung der Meßglocke gleiten die Rollen 27, 27' der Gabel 22 auf dem Fallhebel 28 einwärts, so daß die Übersetzung zunimmt und das Fallgewicht mit zunehmender Geschwindigkeit gehoben wird. Der Fallhebel wird daher bis zur Kippstellung immer mehr beschleunigt, so daß die Umsteuerenergie nicht nur durch die Fallbewegung des Hebels, sondern auch durch die ihm erteilte Beschleunigungsenergie bestimmt ist. Die Umschaltgeschwindigkeit der Steuerglocken wird daher um so größer, je größer die Hubzahl der Glocke ist. Infolgedessen werden die Abschluß- und Eröffnungsdrosselungen so weit vermindert, daß nennenswerte Stöße in der Gasströmung beim Hubwechsel überhaupt nicht auftreten können. Dieser Vorteil ist besonders von Bedeutung, wenn als Sperrflüssigkeit Glycerin oder ein anderer zähflüssiger Stoff verwendet wird, der auf die Steuerorgane eine sehr große Hemmung ausübt. Der Gasmesser kann daher mit Erfolg mit zähflüssiger Sperrflüssigkeit betrieben werden.The arrangement just described for transmitting the movement of the measuring bell 2 on the fork 2z and through this on the drop lever 28 provides a translation which becomes larger the closer the drop lever approaches the tilt position. Immediately after the switchover, the drop lever 28 is located, as shown in FIG. 5 clearly can be seen near its outer end on the rollers z7 or 27 'and is therefore initially slowly raised when moving the measuring bell. While the lifting movement of the measuring bell, the rollers 27, 27 'of the fork 22 slide on the drop lever 28 inwards, so that the translation increases and the falling weight increases with it Speed is increased. The drop lever is therefore always up to the tilt position accelerated more, so that the reversing energy is not only caused by the falling movement of the Lever, but also by the acceleration energy given to it. The switching speed of the control bells is therefore the greater, the greater is the number of strokes of the bell. As a result, the termination and opening restrictions become reduced to such an extent that significant shocks in the gas flow when changing the stroke at all cannot occur. This advantage is particularly important when used as a barrier fluid Glycerin or some other viscous substance is used on the control organs exerts a very great inhibition. The gas meter can therefore be used successfully with more viscous Barrier fluid are operated.

Vom Beginn der Fallbewegung des Fallhebels 28 an bewegen sich die Meßglocke 2 und die Steuerglocken vollständig unabhängig voneinander. Infolgedessen kann die Meß, glocke während der Bewegung der Steuerglocken ihre Bewegung noch so lange fortsetzen, bis die Steuerglocken die Umsteuerung der Gasführung vollzogen haben. Der Hub der Meßglocke 2 ist also nicht fest begrenzt.From the beginning of the falling movement of the drop lever 28, the move Measuring bell 2 and the control bells completely independent of each other. Consequently can the measuring bell still move like this during the movement of the control bells continue until the control bells reversed the gas flow to have. The stroke of the measuring bell 2 is therefore not permanently limited.

Das Gas wird gemessen, indem die Winkelausschläge der Meßglocke nach beiden Richtungen auf ein Zählwerk übertragen werden. Die Übertragung erfolgt mittels eines Sperrades, das durch zwei Sperrklinken abwechselnd im gleichen Drehsinn geschaltet wird. Um die Übertragung fehlerfrei zu gestalten, werden erfindungsgemäß die Klinkenhebel je durch ein besonderes Gelenkgestänge angetrieben. Zu diesem Zweck sind auf der Schwingachse 3 der Meßglocke zwei Nebel 36, 37 befestigt, die unter 45° oder i35° stehen und durch zwei Schubstangen 38, 39 an die Klinkenhebel 4o und ¢ i angeleckt sind, deren gemeinsame Drehachse die Achse 42 des Sperrades 43 ist. Die Hebel 36 und 37 sind den Klinkenhebeln 4o und 41 gleich und parallel und stehen in der Mittellage auf den Schubstangen senkrecht. Die Hebel4o und 41 tragen je eine Sperrklinke 44 bzw. 45, die in gleichem Drehsinn auf das Sperrad 43 einwirken. Bei einer Ausschwingung der Hebe136, 37 im Sinne des Uhrzeigers dreht die Klinke 44 das Sperrad 43 im gleichen Sinne, während die Klinke 45 schleift. Bei einer Bewegung der Hebe136, 37 entgegengesetzt dem Uhrzeiger wird die Klinke 45 wirksam und dreht das Sperrad ebenfalls im Sinne des Uhrzeigers, während die Klinke 44 schleift.The gas is measured by following the angular deflections of the measuring bell can be transferred to a register in both directions. The transfer takes place via a ratchet wheel, which is switched alternately in the same direction of rotation by two pawls will. In order to make the transmission error-free, according to the invention the ratchet levers each driven by a special articulated linkage. For this purpose are on the Swinging axis 3 of the measuring bell two fog 36, 37 attached, which are under 45 ° or i35 ° stand and licked by two push rods 38, 39 to the ratchet levers 4o and ¢ i whose common axis of rotation is the axis 42 of the ratchet wheel 43. The levers 36 and 37 are the ratchet levers 4o and 41 the same and parallel and are in the central position vertically on the push rods. The levers 40 and 41 each carry a pawl 44 and 45, which act on the ratchet wheel 43 in the same direction of rotation. When there is a swing the Hebe136, 37 clockwise rotates the pawl 44 the ratchet 43 in the same Senses while the pawl 45 grinds. When lifting the lifting 136, 37 in the opposite direction the pawl 45 becomes effective and also rotates the ratchet wheel in the direction of the clock hand clockwise while the pawl 44 grinds.

Um die Bewegung der Meßglocke nach der Umsteuerung der Steuerglocken zu bremsen und die rückläufige Bewegung zu beschleunigen, ist sie durch einen am Gehäuse i gelagerten Doppelhebel 32 in der Weise ausgewuchtet, daß sie in der oberen Grenzstellung t?bergewicht hat, während in der unteren Lage das Gegengewicht 33 überwiegt. Man erreicht diese Wirkung, indem man den Drehzapfen 34 zwischen der Schwingachse 3 und dem Zapfen 35 der Meßglocke, an dem der Gewichtshebel 32 angreift, anordnet. Diese Anordnung hat den weiteren Vorteil einer möglichst geringen Belastung der Lager der Meßglocke 2, so daß Reibungswiderstände möglichst klein bleiben und die Lebensdauer des Messers erhöht wird.In order to brake the movement of the measuring bell after reversing the control bells and to accelerate the reverse movement, it is balanced by a double lever 32 mounted on the housing i in such a way that it is overweight in the upper limit position, while in the lower position the counterweight 33 predominates. This effect is achieved by arranging the pivot pin 34 between the pivot axis 3 and the pin 35 of the measuring bell on which the weight lever 32 acts. This arrangement has the further advantage of the lowest possible load on the bearings of the measuring bell 2, so that frictional resistances remain as small as possible and the service life of the knife is increased.

Das Fehlen einer Hubbegrenzung der Meßglocke macht einen stoßlosen Wechsel der Bewegung möglich. Der Messer hat daher auch bei starker Überlastung einen ruhigen Gang. In demselben Sinne wirkt auch der Gewichtsausgleich bei Verwendung einer einseitig gelagerten schwingenden Meßglocke.The lack of a stroke limitation of the measuring bell makes it bumpless Change of movement possible. The knife has therefore even with severe overload a quiet walk. The weight compensation also works in the same way when used a swinging measuring bell mounted on one side.

Claims (5)

I'AT@NTANsrRücilr: i. Nasser Glockengasmesser mit zwei Meßräumen und Umsteuerung der G.as-. führung durch ein mit Fallhebel arbeitendes Kippspannwerk, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Meßglocke (2) und Fallhebel (28) eine Übersetzung .eingeschaltet ist, die um so größer wird, je mehr der Fallhebel der Kippstellung sich nähert. I'AT @ NTANsrRücilr: i. Wet bell gas knife with two measuring rooms and Reversal of the G.as-. guidance through a tilting clamping mechanism that works with a drop lever, characterized in that there is a translation between the measuring bell (2) and the drop lever (28) . is switched on, the greater the more the lever of the tilt position approaching. 2. Glockengasmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Meßglocke (2) auf eine unterhalb der Drehachse (3) des Fallhebels (28) gelagerte Gabel (22) übertragen wird, deren Schenkel (25, 26) abwechselnd den Fallhebel an seinem Ende auffangen und beim Anheben auf ihm radial einwärts gleiten. 2. Bell gas knife according to claim i, characterized in that the Movement of the measuring bell (2) on one below the axis of rotation (3) of the drop lever (28) stored fork (22) is transferred, the legs (25, 26) alternately the drop lever catch at its end and slide radially inward on it when lifting. 3. Glockengasmesser nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Fallhebel (28) einen federnden Arm (30) hat, der auf Anschläge (3 t ) des Steuerorgans auftrifft. 3. Bell gas knife according to claim t and 2, characterized in that the drop lever (28) has a resilient arm (30 ) which strikes the stops (3 t) of the control member. 4. Glockengasmesser nach Anspruch i bis 3 mit einem Zählwerk, das durch ein von der Schwingachse der Meßglocke bewegtes Klinkengesperre mit zwei Klinkenhebeln im gleichen Drehsinn angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinkenhebel (40, 41) mittels zweier Schubstangen (38, 39) an feste Hebel (36, 37) der Schwingachse (3) angeschlossen sind, die den Klinkenhebeln gleich und parallel sind', einen Winkel ton .4 oder r35° miteinander einschließen und in der Mittellage auf den Schubstangen (38, 39) senkrecht stehen. 4. Bell gas meter according to claim i to 3 with a counter which is driven in the same direction of rotation by a ratchet mechanism moved by the swing axis of the measuring bell with two ratchet levers, characterized in that the ratchet levers (40, 41) by means of two push rods (38, 39) are connected to fixed levers (36, 37) of the rocking axis (3), which are the same and parallel to the ratchet levers, enclose an angle ton .4 or r35 ° with each other and are vertical in the central position on the push rods (38, 39). 5. Glockengasmesser nach Anspruch r bis 4., bei dem die Meßglocke mittels eines Gewichtshebels ausgewuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer schwingenden Meßglocke der Drehpunkt (3q.) des Gewichtshebels (3z) zwischen seinem Angriffspunkt (35) an der Meßglocke und der Drehachse (3) der Meßglocke liegt.5. bell gas meter according to claim r to 4, in which the measuring bell means a weight lever is balanced, characterized in that when used a swinging measuring bell of the pivot point (3q.) of the weight lever (3z) between its point of application (35) on the measuring bell and the axis of rotation (3) of the measuring bell.
DED50154D 1926-03-30 1926-03-30 Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism Expired DE523253C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50154D DE523253C (en) 1926-03-30 1926-03-30 Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED50154D DE523253C (en) 1926-03-30 1926-03-30 Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523253C true DE523253C (en) 1931-04-22

Family

ID=7052434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED50154D Expired DE523253C (en) 1926-03-30 1926-03-30 Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523253C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523253C (en) Wet bell gas meter with two measuring rooms and reversal of the gas supply by a tilting clamping mechanism
AT109666B (en) Two-chamber gas meter with liquid seal.
DE925098C (en) A swing driven by a prime mover in which the force can be controlled by the swing motion itself
AT108465B (en) Automatic tilting device for conveyor swings.
CH111897A (en) Swing conveyor system with automatic tilting device.
DE2309929C2 (en) Wire tensioning device with clamping device for the temporary clamping of wire for the purpose of tensioning the wire
DE470075C (en) Pressure device for compressed air sand spinner
DE678611C (en) Device to compensate for the measurement errors of gas meters with creeping control and crank drive
DE681777C (en) Retractable segment lock
DE256642C (en)
DE520848C (en) Recovery machine
DE2607159B2 (en) Axial fan
DE646944C (en) Weighing device acting like a sliding weight scale
DE658503C (en) Reversing device for regenerative furnace systems
DE682629C (en) Single-bellows gas meter with a counter that measures the stroke distance
DE546341C (en) Measuring system for dry gas meters with four measuring rooms
DE698175C (en) Centrifugal switch acting in both directions of rotation with static contact device
DE706786C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
DE591346C (en) Rotary piston machine
DE844358C (en) Heat meter for measuring the amount of heat given off by a flowing medium
DE429240C (en) Automatic weighing device for flour or the like.
DE644705C (en) Weather door with turntable for a pulling element
DE762448C (en) Device for the lateral alignment of molding boxes
DE885618C (en) Device for the mechanical control of the shut-off valve in the material feed on automatic scales
DE1260835B (en) Device for controlling the switching forces of switching devices by means of a preset counter