CH109472A - Method and device for the production of jams in open molds. - Google Patents

Method and device for the production of jams in open molds.

Info

Publication number
CH109472A
CH109472A CH109472DA CH109472A CH 109472 A CH109472 A CH 109472A CH 109472D A CH109472D A CH 109472DA CH 109472 A CH109472 A CH 109472A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
jams
belt
conveyor
jam
plates
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zimmer Paul
Original Assignee
Zimmer Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Paul filed Critical Zimmer Paul
Publication of CH109472A publication Critical patent/CH109472A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding
    • A23G3/0257Apparatus for laying down material in moulds or drop-by-drop on a surface, optionally with the associated heating, cooling, portioning, cutting cast-tail, anti-drip device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/0236Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
    • A23G3/0252Apparatus in which the material is shaped at least partially in a mould, in the hollows of a surface, a drum, an endless band, or by a drop-by-drop casting or dispensing of the material on a surface, e.g. injection moulding, transfer moulding

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  

      Verfahren    und Einrichtung zur Herstellung von     Konfitüren        in        offenen    Formen.    Die Erfindung hat ein Verfahren und  eine Einrichtung zur Herstellung von Kon  fitüren aus Zucker- oder     Fruchtsaftmasse     in offenen Formen zum Gegenstande, und  bezweckt, die     Konfitüren    vom Einfüllen der  heissen flüssigen Masse in die Formen an  bis zu ihrer Vollendung. nämlich bis sie  zum Verpacken fertig sind, herzustellen,  ohne dass menschliche Arbeit erforderlich ist  und ohne dass die Ware irgend wann mit  der Hand     berfthrt    zu werden braucht.

   Bei  dem neuen Verfahren kann ferner vermieden  werden. dass Insekten     züi    den Konfitüren       gelangen,    weil das Kühlen und Trocknen der  Ware in einem     völlig    geschlossenen     Raum     erfolgen kann, der auch von Menschen nicht       betreten    zu werden braucht.  



  Gewöhnlich     erfolgt;    das Einfüllen der       Zucker-    oder     Fruchtsaftmasse    in die offenen  Formplatten in der Weise, dass die Masse  in jede einzelne     Höhlung    eingegossen wird.  Dieses Verfahren ist sehr umständlich und  zeitraubend. Auch ist es     schwer,    alle Formen       genau    gleichmässig zu füllen. Die Formen.  welche nach     clem    Einfüllen in einen     Iiübl-          raum    gestellt     werden,    sind ferner dem Staub    und den Insekten ausgesetzt.

   Nach dem Er  kalten und Erstarren der Masse werden die  Konfitüren     gewöhnlich    mit der Hand     flus    den  Formen gehoben und in einen     Trockenraum     gebracht. Auch hier sind se dem     Staub    und  den     Insekten    ausgesetzt.  



  Das neue Verfahren und die     Einrielitun,     sind nachstehend anhand der     Zeichnung    bei  spielsweise beschrieben.  



       Fig.    1 bis 3     veranschaulichen    die Ein  richtung zum Eingiessen der     flii*ssigen        Kon-          fitürenmasse    in die Formen.     Fig.    1 zeigt  die     Einrichtung    von     der    Seite     gesehen,    teil  weise im     Scl),tütt;        Fi()'.        \?    ist eine     Aufsicht     auf die     Einrichtung:        Fig.    3 ist ein Schnitt  nach der Linie 3-3 der     Fig.    1;

         Fig.        a        veranschaulicht    die     Einrichtnrig     zum     Herausheben        der        Konfitüren    aus ihren  Formen;

       Fir,.        1fL    ist     eine        aligeiinderte        Ins-          führungsform    der     Einrichtung;          Fig.    5 zeigt die     Einrichtung        zuin        Troek-          neu    der     l,#oiifitiircii.     



       Bei        der        nachstehend        beschriebenen     des     Verfahrens    wird die     flüssige          Zucker-        oder        @ruchtsaftmasse        finit        Überscliuss          über        langsiini        sieh        fortbewegende,    dicht an-           einanderliegende        Formenplatten    gegossen,

         wobei    die Masse gegen das     Abfliessen    nach  den Seiten hin durch seitlich-, Wände     geliill-          dert    wird und nach vorn durch Abstreifer       zurückgehalten    wird. Die einzelnen Formen  platten 1     (Fig.    1 bis 3) können zu einer  Kette dicht     zusammengefügt    sein. die über  Trommeln ? läuft; sie können aber     unab-          liiilllr:g    voneinander sein und nur fest     gegen-          cinander    gedrückt werden.

   Durch eine     be-          liebige        Antriebsvorrichtung    werden sie bei  spielsweise in     seitlichen        (nicht        gezeichneten)          U-förmigen    Schienen in der Richtung des       Pfeils        weiterbewegt.        über    den     Formenplat-          teil    1 befindet sich der     Ein-Atrichler    3.

    durch den die Masse in     Überschuss    auf die       Formeilplatten        gelangt.    und die     einzebieil.    in       Querreiben        angeordneten        Höhlun2Fil    oder  Formen I ausfüllt.     Jerle        Formentllatte    be  sitzt an den seitlichen     Rändern        Ausllarlin-          ge>n        s1.    :11     welche    die     Seiten        -%viin;

  l(,        G    des       "Trichters    3 eingreifen. An     rlen    Trichter       sAiliessen        ..sich    nach vorn in der     E)l;>ale        (l--r          Aussen -iinde    6 die Wände 7 all.     (11e        ebell-          falls    in die     Aussparungen    5 der Formen  platten hineinreichen.

   Sie haben den     Zweck,          dass    Herabfliessen     der        überschüssigen    Masse  nach den Seiten     lin    zu verhindern.  



  Im Innern des Trient     ers    3 sind     Wände     B.     1)        vorgesehen.    die mit ihrer untern Kante  <B>,</B>     r,-fr        (        #ll        die        Platte   <B>1</B>     sieh        lep#en.        Sie        li"ii)pii          nach    vorn ausserhalb des Trichter: Fort  setzuligen 10. 11. die sieh dicht     -rgerl    die       Fornienplatten    anlegen.

   Am     vordern        linde          41l(1    die Wände 7. 10. 11 durch eine     Qirer-          l@-iste    12     gegeneinander        ah@restiitzt.    hie     T-i-          lun@r        lies        Trichters        (furch    die     Wunde    B. 9       und    dir.     Anordnull;

      der     Wände    10. 11     Haben          Heil        Zweck.    die     eillzelliell        Fnrilielllllattfll          1_1(#iehzeitig    mit     velv@>hi@(1(>ner        ll:

  asse        füllen          zai        können    und in einem     eilizioen        @rbe@t-          @a@l!@e        beispielsweise        _OTlllle,        rnt('        lind        @@@#Ille          hoiifitiiren    zu erhalten.  



  Die     überschüssige        Masse        wird        nach        vorn          durch    Abstreifer 13     znrüch@ehalten.        I)i(:sesind    um Achsen 14 drehbar und     lel:

  en    sich  unter dem Druck     von        F@#dern   <B>15.</B>     div        air    der  L     r-istf>    12     befesti-t    sind.     @@e@@(#n        (1i(>    hnriur#n-    platten an.     Anschläge    16 dienen zur Be  grenzung, der     Schwingung    der     Abstreifer.     



  Wenn die     Formeilplatten    unter     derl        Ab-          treifern    13     hindurchgewandert        sind.        liafteli          noch        Eheringe    Mengen der     flüssi;

  -en        lliasse     an ihrer     Oberfläche.        Uin        auch    diese     völlig     zu     beseiti-,en,    sind noch zwei     Abstreifer    17  und 18 angeordnet, voll denen der letztere       zweckmäss4,        an    seiner     untern    Kante einen       Chimmistreifen    trägt. Die Abstreifer 17, 18  sind in     s        titlielien    Böcken 19     bela@-ert.     



  <B>--</B>  Nach     dein        Abkühlen    und     teilweiseil    Er  starren     werden    die.     Konfitüren    aus     den     Formen herausgehoben     mittelst    der in     Fig.    4       veranschaulichten    Einrichtung,. Oberhalb     der          Forinenplatten    1 ist ein endloses     Band        ?0     aus     Leinwand,    Segeltuch oder     dergleichen     über Walzen 21, 2?,     ?3    geführt.

   Kurz     vor     der     auf    der Zeichnung rechts     lie,-mi(len     'Take ? 1 des Förderbandes     ?0    befindet sich       c-ine    Walze     2-1.        welche    dazu     dient,    das     Band          gegen    die in den Formen     befindlichen    Waren       zu¯drüchell.    Die     MTalze    ist.     zweckmässi',        alls     elastischem Material.

   Sie     kann        beispielsweise          bül:steilartig        mit        Zapfen        Puls        Gummi        ver-          ehen    sein.

       Auch    durch ein Luftpolster     kann     ein f     ?stes        Anliel-en    des     Bandes    20 all die       Konfitüren    erzielt     werden.    Diese     bleiben,          wenn    sieh das Band 20 voll den     Forineii-          platten        abhebt.    an     dem    Bande haften und       wandern    mit     demselben        weiter.     



  Vor der auf der     Zciclinmi;,,        linla        lic-en-          den        Walze        ??    befindet     sich        (11e        Vorriclltinig          zui?1        Anfeuchten    des     Bandes    20.

   Sie bestellt       beispielsweise        _llls    einer mit     e#in(#ni        >-,cliwitnuil-          iii)r        i,zu"    2 7     versehenen        Walze        ?;

  5.    Der     f'l)(#r-          7iil,        taurlit    in (-in     Gefäss        ?(i    mit     @\'asscr    ein       u11(1        lielletzt        das        Band    voll     unten.    so dass       durvli        (hü    in     (his        Band        einzi(>hcn(I@   RTI ID="0002.0249" WI="15" HE="3"LX="1551" LY="2227">  Feueliti@"-          keit        die     <RTI  

   ID="0002.0252">   Konfitür(nstücl.e        sich        lösen    und voll       der        \\" < alze    ?     wirf        das        weitere        Transport-          il:mrl        3(1        hel-iil@gen        können.        von        (lein    ans sie       ;:111n        Troekenrauin        @@eführt        wer(leil.     



       1"11i    (las     Förderband    stet:     sauber    zu     halt(-n.          1.,t        rille        liellllgull#_',svorriclltung     die     1(cipielsw(#ise    aus zwei oller     mulleeren          fziil:#ten@viilz(#ii        ?8.    29 besteht.     denen        M';

  i"i#r          zu("efiilii,t        wird.    Bis die     jeweil#    von     (lull         Bürsten gereinigte Stelle des Bandes zur  Walze 24 gelangt, ist das Band wieder ge  trocknet.  



  Die     Anordnung    nach     Fig.    4a unterscheidet  sich von derjenigen     nach-Fig.    4     dadurch,          ilass    die Walze 24 unterhalb der Formen  platten 1 liegt und die     Konfitüren    nach     iin-          t    en aus den     Formen    gehoben     werden.    Das  Herausnehmen wird hier durch das Gewicht  der Konfitüren unterstützt.  



  Die     '1.'rockenvorrichtitng,    zu     welcher    die       Konfitüren    auf dem     Förderbande    30 ge  langen. besteht     aus    verschiedenen Lagert       übereinander    angeordneter     Förderbänder.    wie  ..sie zu Trockenzwecken schon bekannt sind.  Bei diesen bekannten     Trockenvorriehtungeil     fällt     clas    Trockengut, wenn es an (las eine  Ende eines     Förderbandes    angekommen ist,  auf das     itä        chstuntere    herab.

   Bei     Konfitüren     ist dies nicht     angängig.    Denn es kommt in  Betracht,     dass    die noch weichen Stücke beim  Herabfallen ihre Form verlieren.     Ausserdem     würden aber die in einer Querreihe liegen  den Stücke infolge des     Herabfallens    in     Un-          ordnung    kommen, sich gegenseitig     berühren     und aneinander kleben bleiben. Jedes Herab  fallen muss deshalb vermieden werden.

   So  lange die     Konfitüren    noch weich sind,     miiS-          sen    sie sogar ihre aufrechte Lage beibehalten,  während sie, etwas fester geworden, umge  kehrt     werden        können.     



  Bei der Trockenvorrichtung nach     Fig.    5  sind nur eurige Lagen der     Förderbänder    ge  zeichnet,     während        in)Virklichkeit        eilte    grosse  Anzahl     übereinander    angeordnet sind.

       Da-          init    die     Konfitüren,    ohne     herabzufallen,        voll          der    einen Lage der     Förderbänder    zur     nächst-          untern    gelangen können, sind     Hilfs-    oder     Z\vi-          scheilförclervorrichtungen    je an dein einen  Ende einer Lage vorgesehen.     Be:

      der     einett        Art.          voll    Hilfsbändern. die zuerst zur     Anwendung          kommen,    behalten die     Konfitüren    stets ihre  aufrechte Lage     bei,    bei der zweiten Art     %ver-          den    sie beim     Übergang    auf     jef?    neue     L < ts;c     umgekehrt.  



  Die oberste Lage der     Förderbänder.    zu       welcher    die Konfitüren auf dem     Banfe    30       komnicn,    ist     beispiehweise    aus drei     über       Walzen laufenden Bändern 31, 32, 33 zu  sammengesetzt, von denen jedes folgende       schneller    läuft als das vorhergehende.

   Dies  ist dadurch     erreicht,    dass die Walze 34 des  zweiten Bandes 32 ihren     Antrieb    vor, der  Walze 35 des ersten Bandes 31 durch einen       Kettentrieb    36 erhält, dessen auf der     Achse     der Walze 35 sitzendes     Kettenrad    37 grösser  ist als das Kettenrad 38 der Walze     31-.     In gleicher Weise ist das Kettenrad 39 der  Walze 40 des zweiten Bandes 32 grösser als  das     Kettenrad    41 des dritten Bandes 33.

         Dadurch,        dass    die Geschwindigkeit der För  derbänder stufenförmig wächst. wird der  Abstand der einzelnen Querreihen der Kon  fitüren     vergrössert.    und wird es ermöglicht,  dass die     Hilfsfördervorrichtung    jede einzelne  Reihe für sich in guter Ordnung aufnehmen       und    weitergeben kann.

      Die     Hilfs-Fördcrvorrichtung    besteht aus       einem    kurzen     Förderband    48, dessen Walzen  49 und 50 sich wechselweise rechtsherum  und linksherum     drehen    können, so dass die  auf das Band gelangenden Stücke     abwech-          selnd    nach rechts und links wandern.     Das          Förderband    48 ist auf einem Sockel 51 all  geordnet, der von     zwei.    seitlichen Stangen 53  getragen wird.

   Diese stützen sich mit Rol  len 47 auf     Kurvenscheiben        5\t,    bei deren     Dre-          hulig    der Sockel 51. um genarg so viel     gesenkt     und     gehoben        wird,    als das     ob_@re    Band 33       "on    der     nächstuntern    Lage von     Förderbin-          dern        .15,    45', 45" entfernt ist,

   so dass die       obere    Bahn des     Hilfsbandes    48 in ihrer     Hocli-          und    Tiefstellung in gleicher Höhe mit     dein          Förderbande    33     bezw.    45 liegt:. Die Tief  stellung ist durch strichpunktierte Linien     an-          gegeben.     



       Tu    der Hochstellung läuft- das     Hilfs-          Förderband    48 in der durch den Pfeil an  gegebenen     Richturan        nach    links und     nimmt     Bierbei eine     Querreihe    der mit, dein Bande  33 ankommenden     Konfitüren    auf.

   In der       Tiefstellung-        bew gt    sich das     Band    nach       rechts        und        "ibt    die Reihe der Konfitüren       (tuf        (las    untere Band 45 ab. und zwar in  der     -lcicheil    aufrechten     Lage,    in der es die      Stücke aufgenommen hat. Der Sockel 51 ist       i:ii    einer Schiene     54    gerade geführt.  



  Die Umkehrung der Walzen     .19    und<B>50</B>  in einem     bestimmten        Augenblick    kann auf  verschiedene     IÄreise    erzielt     werden.    Beim ge  zeichneten     Ausführungsbeispiel    ist ein     elek-          tr:scher    Antrieb angenommen. Die Drehungs  richtung der Walzen     49    und 50 ist ver  schieden. je nachdem der Schalthebel 55 auf  den einen oder andern der Kontakte 56 oder  5 7 gestellt wird. Die     L'mst,llung    erfolgt  durch     Anschläge    58 und 59. die an der       Führungsschiene    54 anbracht sind.

    



  Die     Wirkung    der Einrichtung ist fol  gende: Wenn sich der Sockel 51 mit dem       Hilfsband        .18    nach     aufwärts        bewegt,    stösst       der    Schalthebel 55     gegen    den Anschlag 58  und stellt sich dadurch auf     clen    Kontakt 56  ein.

   Die obere Bahn     des        Bande:        .18        wandert     dann nach links und nimmt.     -wenn    der     Sockel     die höchste Stellung erreicht.     eiii(e        Konfi-          tllr'enreihe        vom        Bande        33    auf. Darauf     senkt     sich der Sockel in     d:e    untere Stellung.

   Kurz  vorher ist der Schalthebel     .)5        gehen    den     3n-          schla-    59     getroffen    und dadurch auf den  Bontakt 5 7 umgestellt      -orden.    so (lass das  Band     -18    mit seiner obern     Bahn        nunmehr     nach recht <       < wandert        und        die    Konfitüren auf       da,    Band 45     abgibt.        Sowohl    in der unter  sten.

   als auch in der     obersten        S#telliiiig    ver  harrt das     Hilfsband,    (la die     Kurvenscheiben          :i2    zwei konzentrische Bozenteile 63 und     6-l     besitzen, hinreichend     larr;_e    in Ruhe, um die       Konfitüren    aufnehmen und     abgeben    zu       können.     



  Eine Bleiche Einrichtung<B>GO</B> ist zur För  de r     Stücke    vom     Förderband        .15"    auf  (las     nächstuntere        Förderhan(1        an    ihrer     reeh-          ten        Seite        eingeordnet.     



  Die     Förderbandlagn#        4i.    -15'.     4;i"    ist in       mehrere        Einzelbänder        unt=rteilt.        (lamit        (lie          Konfitüren    nicht zu     lang(         < in        üiner        Stelle          liegen    bleiben und     ankleben.     



       Sobald    die     Konfitüren        t-ini_crerinassf'ir    fest       greworden        sind.    kann     (1i,-        I"b        @rfiilirung        von     einem     Förderband        zuni        ii;

  irhsten    in ein  facherer Weise     erfolr('n.    Es können     auch     die einzelneu Reiben     (ler        Ki@nfitüren        wieder       näher     zusammenrücken    und langsamer ge  fördert  -erden. Deshalb werden die Bänder.       16,    46'.     46"    durch Ketten 68 und 69 in der  Weise angetrieben, dass ihre     CTe,c:@windi@r-          keit    stufenweise abnimmt.  



  Von der Lage 46 der Förderbänder an  werden die Konfitüren auf die untern     Bä        ir-          der    durch Hilfsbänder 70 geführt. Diese       umfassen    je das eine Ende der Förderbänder.

    Die     Übergangsbänder    bestehen zweckmässig  aus einem feinmaschigen Drahtnetz und sind  zwischen Walzen 71 und 7 2 an beiden Sei  ten durch     U-förmige    Schienen<B>73</B>     geführt.          3n    der     Abgabestelle    für die Konfitüren     (r     nähert sich das     I'ber;

  gangsband    dem Förder  band     .16"    auf einen     Abstand,    der     -leieh    der  Höhe der     Konfitürenstücke    ist. 1 ach oben  hin     erweitert    sich der Abstand der Bänder  und     46".    Infolge     dieser        Einrichtung    legen  :

  ich die     Konfitürenstücke    mit ihrer     0hersrite     allmählich     gegen    das     Zwischenband        70.    Die  ses senkt sieh     unterhalb    des     Bandes        4(i"        his     nahe auf das folgende     Förderband        7.1    und  leitet die Konfitüren allmählich auf das letz  tere.

   auf dem die Stücke     nunmehr        iiin-elzelirt     zu     legen        kommen.    Die gleiche     Einriclitunz     ist     bei    den folgenden     Förderbandlagen    vor  gesehen. Diese sind in     Einzelbänder    unter  teilt. damit die     Konfitüren    bei längerem       Stillief;en    nicht festkleben.     Vom    letzten För  derband gelangen die     Konfitüren    durch das  Band 75 zum     Verpackungsraum.  



      Method and device for the production of jams in open molds. The invention has a method and a device for the production of Kon fitüren from sugar or fruit juice mass in open forms to the subject, and the purpose of the jams from filling the hot liquid mass into the molds to their completion. namely until they are ready for packing, without the need for human labor and without the goods having to be touched by hand at any time.

   The new method can also be avoided. that insects get to the jams, because the cooling and drying of the goods can take place in a completely closed room, which does not even need to be entered by humans.



  Usually done; Filling the sugar or fruit juice mass into the open mold plates in such a way that the mass is poured into each individual cavity. This procedure is very cumbersome and time consuming. It is also difficult to fill all shapes exactly evenly. The forms. which are placed in a room after filling, are also exposed to dust and insects.

   After the mass has cooled and solidified, the jams are usually lifted from the molds by hand and placed in a drying room. Here, too, they are exposed to dust and insects.



  The new method and Einrielitun are described below with reference to the drawing in example.



       1 to 3 illustrate the device for pouring the liquid jam compound into the molds. Fig. 1 shows the device seen from the side, partly in the Scl), tütt; Fi () '. \? Fig. 3 is a top plan view of the device: Fig. 3 is a section on line 3-3 of Fig. 1;

         Figure a illustrates the equipment for lifting the jams out of their molds;

       Fir ,. 1fL is a multi-party implementation of the facility; Fig. 5 shows the device in Troek- neu der l, # oiifitiircii.



       In the process described below, the liquid sugar or fruit juice mass is poured finite excess over slowly moving, closely spaced mold plates,

         whereby the mass is gelatinized against flowing off to the sides by side walls and held back by scrapers to the front. The individual mold plates 1 (Fig. 1 to 3) can be tightly joined together to form a chain. those about drums? running; But they can be independent of one another and only be pressed firmly against one another.

   By means of any drive device, they are moved further in the direction of the arrow, for example in lateral U-shaped rails (not shown). The Ein-Atrichler 3 is located above the mold plate part 1.

    through which the mass reaches the molded sheets in excess. and the one part. Höhlun2Fil or forms I arranged in transverse rubbing. Jerle Formentllatte has outlines on the lateral edges> n s1. : 11 which the pages -% viin;

  l (, G of the "funnel 3 intervene. On the right funnel lean ... towards the front in the E) l;> all (l - r outside-inside 6 the walls 7 all. (11e ebell- if in the recesses 5 the mold plates reach in.

   They have the purpose of preventing the excess mass from flowing down to the sides.



  Inside the Trient ers 3 walls B. 1) are provided. the with their lower edge <B>, </B> r, -fr (#ll the plate <B> 1 </B> see lep # en. You li "ii) pii to the front outside the funnel: continue to put 10 11. The look tightly on the form plates.

   At the front linden 41l (1 the walls 7.10.11 by a Qirerl @ -iste 12 ah @ restituted against each other. This is called T-i-lun @ r lies funnel (for the wound B. 9 and you.

      of the walls 10. 11 Have a healing purpose. die eillzelliell Fnrilielllllattfll 1_1 (# at the same time with velv @> hi @ (1 (> ner ll:

  aces can fill zai and in an eilizioen @ rbe @ t- @ a @ l! @e for example _OTlllle, rnt ('lind @@@ # Ille hoiifitiiren.



  The excess mass is removed from the front by scraper 13. I) i (: they are rotatable about axes 14 and lel:

  under the pressure of F @ # the <B> 15. </B> div air of the L r-istf> 12 are attached. @@ e @@ (# n (1i (> hnriur # n- plates an. Stops 16 are used to limit the vibration of the scrapers.



  When the molding plates have migrated under the wipers 13. liafteli nor wedding rings amounts of liquid;

  -en leave on their surface. In order to eliminate this completely, two scrapers 17 and 18 are arranged, full of which the latter carries a chimney strip on its lower edge. The scrapers 17, 18 are loaded in s titlielien blocks 19.



  <B> - </B> After you cool down and partly stare, they will stare. Jams lifted out of the molds by means of the device illustrated in FIG. Above the forine plates 1, an endless belt? 0 made of canvas, canvas or the like is guided over rollers 21, 2 ?,? 3.

   Shortly before the lie, -mi (len 'take? 1 of the conveyor belt? 0 is located c-ine roller 2-1. Which serves to push the belt against the goods in the molds. The M-roller is. expedient, all elastic material.

   For example, it can be provided with a peg pulse rubber.

       An air cushion can also be used to achieve a first contact of the belt 20 with all of the jams. These remain when the belt 20 fully lifts off the forinei plates. cling to the tape and move on with it.



  In front of the roller on the Zciclinmi; ,, linla lic-end ?? is located (11e pre-rinse for 1 moistening of the tape 20.

   For example, she orders _llls a roller marked with e # in (#ni> -, cliwitnuil- iii) r i, to "2 7?;

  5. The f'l) (# r- 7iil, taurlit in (-in vessel? (I with @ \ 'asscr a u11 (1 lasts the band at the bottom. So that durvli (hü in (his band is one (> hcn (I @ RTI ID = "0002.0249" WI = "15" HE = "3" LX = "1551" LY = "2227"> Feueliti @ "- ability the <RTI

   ID = "0002.0252"> jam (nstücl.e loosen and full of the \\ "<alze? Throw the further transport il: mrl 3 (1 hel-iil @ gen. Von (lein ans sie;: 111n Troekenrauin @ @ leads who (leil.



       1 "11i (read conveyor belt steadily: keep it clean (-n. 1., t rille liellllgull #_ ', svorriclltung die 1 (cipielsw (#ise from two oller mulleeren fziil: # ten @ viilz (#ii? 8. 29 consists of which M ';

  i "i # r to (" efiilii, t. By the time the area of the belt cleaned by (lull brushes) reaches the roller 24, the belt is dry again.



  The arrangement according to FIG. 4a differs from that according to FIG. 4 by the fact that the roller 24 lies below the mold plates 1 and the jams are lifted inward out of the molds. Removal is supported by the weight of the jams.



  The '1st' drying device to which the jams arrive on the conveyor belt 30. consists of different layers of conveyor belts arranged one above the other. as .. they are already known for drying purposes. With this known drying device, the dry material falls down onto the lower part when it reaches one end of a conveyor belt.

   This is not acceptable for jams. Because it comes into consideration that the still soft pieces lose their shape when falling. In addition, however, the pieces lying in a transverse row would become disordered as a result of falling, touch one another and stick to one another. Any fall must therefore be avoided.

   As long as the jams are still soft, they even have to maintain their upright position, while they can be turned around after they have become a little firmer.



  In the drying device according to FIG. 5, only your layers of the conveyor belts are drawn, while in) reality hurried large numbers are arranged one above the other.

       So that the jams can get full of one layer of the conveyor belts to the next one below without falling down, auxiliary or rotary conveyor devices are each provided at one end of a layer. Be:

      the one type. full auxiliary bands. which are used first, the jams always keep their upright position, with the second type% they are lost when changing to jef? new L <ts; c reversed.



  The top layer of the conveyor belts. to which the jams on the banfe 30 come together is, for example, composed of three belts 31, 32, 33 running over rollers, each of which runs faster than the previous one.

   This is achieved by the fact that the roller 34 of the second belt 32 receives its drive in front of the roller 35 of the first belt 31 by a chain drive 36, the chain wheel 37 of which is located on the axis of the roller 35 is larger than the chain wheel 38 of the roller 31- . In the same way, the chain wheel 39 of the roller 40 of the second belt 32 is larger than the chain wheel 41 of the third belt 33.

         Because the speed of the conveyor belts increases in stages. the distance between the individual transverse rows of the cones is increased. and it is made possible that the auxiliary conveyor device can pick up and pass on each individual row in good order.

      The auxiliary conveying device consists of a short conveyor belt 48, the rollers 49 and 50 of which can rotate alternately to the right and to the left, so that the pieces on the belt move alternately to the right and left. The conveyor belt 48 is arranged on a base 51 all by two. side bars 53 is carried.

   These are supported by rollers 47 on cam disks 5 \ t, when rotated the base 51 is lowered and raised by as much as the upper belt 33 "on the next lower layer of conveyor belts .15, 45 ', 45 "away,

   so that the upper track of the auxiliary belt 48 in its high and low position at the same height with your conveyor belt 33 respectively. 45 lies :. The subscript is indicated by dash-dotted lines.



       In the upper position, the auxiliary conveyor belt 48 runs to the left in the direction indicated by the arrow and takes beer with a transverse row of jams arriving with your belt 33.

   In the lower position, the band moves to the right and "ies the row of jams (tuf (read lower band 45. In the -lcicheil upright position in which it received the pieces. The base 51 is i: ii a rail 54 straight out.



  The reversal of rollers .19 and <B> 50 </B> at a given moment can be achieved in various ways. In the illustrated embodiment, an electrical drive is assumed. The direction of rotation of the rollers 49 and 50 is different. depending on the switching lever 55 is placed on one or the other of the contacts 56 or 5 7. The action is performed by means of stops 58 and 59 which are attached to the guide rail 54.

    



  The effect of the device is as follows: When the base 51 moves upwards with the auxiliary band .18, the switching lever 55 pushes against the stop 58 and thereby sets itself to the contact 56.

   The upper web of the gang: .18 then moves to the left and takes. -when the base reaches the highest position. eiii (e row of confections from tape 33. Thereupon the base sinks into the lower position.

   The gearshift lever is shortly beforehand.) 5 hit the 3n-Schla- 59 and thereby switched to the Bontakt 5 7 -order. so (let the tape -18 with its upper web now move to the right <<and the jams on there, tape 45 dispenses. Both in the lower.

   As well as in the topmost S # telliiiig, the auxiliary belt remains, (la the cam disks: i2 have two concentric bolt parts 63 and 6-l, sufficiently quiet to be able to pick up and dispense the jams.



  A bleaching device <B> GO </B> is arranged for conveying pieces from the conveyor belt .15 "on (read the next lower conveyor hand (1 on its right-hand side.



  The conveyor belt # 4i. -15 '. 4; i "is divided into several individual bands. (Lamit (don't let jams lie too long (<stay in one place and stick.



       As soon as the jams have grown solidly t-ini_crerinassf'ir. can (1i, - I "b @rfiilirung from a conveyor belt toi ii;

  The individual rubs can also move closer together again and be conveyed more slowly. Therefore the belts. 16, 46 '. 46 "are replaced by chains 68 and 69 in the Wisely driven that their CTe, c: @ windi @ r- speed gradually decreases.



  From the position 46 of the conveyor belts onward, the jams are guided to the lower baths by auxiliary belts 70. These each include one end of the conveyor belts.

    The transition belts expediently consist of a fine-meshed wire mesh and are guided between rollers 71 and 72 on both sides by U-shaped rails 73. 3n the delivery point for the jams (r approaches the I'ber;

  Conveyor belt to conveyor belt .16 "to a distance that is the same as the height of the jam pieces. 1 The distance between belts and 46" widens towards the top. As a result of this establishment:

  I gradually move the jam pieces with their 0hersrite against the intermediate belt 70. This lowers see below the belt 4 (i "close to the following conveyor belt 7.1 and gradually guides the jams to the latter.

   on which the pieces are now to be placed. The same Einriclitunz is seen in the following conveyor belt locations. These are divided into individual bands. so that the jams do not stick to the jams if they are kept for a long time From the last conveyor belt, the jams pass through belt 75 to the packaging room.

 

Claims (1)

PATENTANSPIttCFIE I. Verfahren zur Herstellun- von Konfi- türen in offenen Formen. dadurch -e- kenn7eiehnet, dass die flüssige Zucker- oder Friiclitsiiftni < is,(' mit t berscliuss über sich fortbewegende. dicht geg: PATENT APPLICATION I. Process for the manufacture of confections in open molds. This is characterized by the fact that the liquid sugar or fruit drink is ('with the excess over moving. en- eiuanderlierende Formcnplatten g(@#"r(I,t#ri wird. (lass darauf nach dem Fe,t@w(-rden der Masse die Konfaüren,tticki# durch ein endloses, encircling shaped plates g (@ # "r (I, t # ri becomes. (After the Fe, t @ w (-rden, let the mass the jam, tticki # by an endless, biegsames Band. w(#Iche# gc(ren die offenen Formen gt-drüeht ivirrl und an welchem die Konfitür(#n kleben bleiben. ans (len Formen heraii,gehoh@u und so; flexible tape. w (# Iche # gc (ren the open forms gt-presses ivirrl and to which the jam (#n stick. ans (len forms heraii, gehoh @ u and so; lann wich Loslösen der Stücke (liircli Anfeuchten des Bandes auf ein weiteres Förderhand oder Bänder abge- beben und durch den Trockenraum ge führt- werden. Then the pieces were loosened (liircli moistening of the belt on another conveyor hand or belts are shaken off and guided through the drying room. Einr:clitung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seiten der sich fortbewegenden I ormenplatten Wände (7) angeordnet sind, welche das Ibfliessen der Masse nach den Seiten hin verhindern. 111u1 über den Forinen- plattell obstreifer (13<B>)</B>. (17). Arrangement for carrying out the method according to patent claim 1, characterized in that walls (7) are arranged on the sides of the advancing mold plates, which walls prevent the mass from flowing towards the sides. 111u1 over the forine plate obstreifer (13 <B>) </B>. (17). (18) vor- besehe n sind. -elche s:cll gegen die Oberfläche der Fornienplatten leben und die Masse nach vorn hin zurückhalten. UNTRRA\SPRüCHR Einrichtung flach Patentanspruch Il. (18) are provided. - which s: cll live against the surface of the fornium plates and hold back the mass towards the front. UNTRRA \ SPRüCHR device flat patent claim Il. dadurch gekennzeichnet. dass in dein Trichter (:3<B>)</B>, durch welchen die Kon- fitüreninasse übel' die Formenplatten gegossen wird, und an der Vorderseite des Tr: characterized. that in your funnel (: 3 <B>) </B>, through which the jam liquid is poured into the mold plates, and on the front of the door: cliters senkrechte. sich fegen die Formenplatten lebende Wiinde (8), (9) und (1O), (11) vor < ,esehen sind, so dass -,Teichzeitig verschiedene Arten von Kon fitüren Herbestellt werden können. cliters vertical. The mold plates sweep living cones (8), (9) and (10), (11) in front of them, so that different types of cones can be produced at the same time as the pond. Einrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass zur ?In- pressung des die Konfitürenmasse aus den Formen hebenden Bandes gegen die Forinenplatten eine Walze angeordnet ':st. welehe bürstenartig,' mit nachbiebiben ,Zapfen versehen ist. Device according to patent claim 1I, characterized in that a roller is arranged to "press the belt lifting the jam mass out of the molds against the forine plates": st. Welehe brush-like, 'with Nachbiebiben, is provided with tenons. Einrichtung nach Patentanspruch Il. dadurch @,el@eiinzeicliliet. dass vor einer Walze, durch -elche dies die Konfitüren alis don Formen liebende Band an die I?flrlnenlllatten @,eclrücht wird. eine Bei vorgesehen ist. 4. Device according to claim Il. thereby @, el @ eiinzeicliliet. that in front of a roller, through which the jams alis don mold-loving tape to the I? flrlnenlllatten @, is eclruised. a case is provided. 4th Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet. dass die unter einander befindlichen Lagen von Förder- bändern einer Trockenvorrichtung in einzelne Förderbänder unterteilt sind. Device according to claim II, characterized. that the layers of conveyor belts of a drying device located one below the other are divided into individual conveyor belts. a. Einrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 4, dadurch gekenn- zeiclinet, dass jede Labe einer Gruppe von Förderbändern an einer Seite von einem mit gleicher Gescliwindibke: a. Device according to patent claim 1I and dependent claim 4, characterized in that each labe of a group of conveyor belts on one side of one with the same Gescliwindibke: t lau fenden Cberbailbsbalicl umfasst wird. welches sich dem Förderband an der Ab- (rabestelle .auf eine Entfernung .gleich der Höhe der Konfitüren nähert, um diese allmählich zu den nächstuntern h: t running Cberbailbsbalicl is included. which approaches the conveyor belt at the check-off point at a distance equal to the height of the jams in order to gradually move them to the next lower: nüber- zuleiten. C. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch d. cladurcli gekenn- zeielinet, dass an den Enden zweier über- einander befindlicher Förderbänder eine auf- und il: n transfer. C. Device according to patent claim II and dependent claim d. cladurcli marked that at the ends of two conveyor belts one above the other, one on top of the other: eclc@rllewe.,lielie Hilfs-Förder- vorriclitung mit selbsttätig umhc'lirendf'r Bewegungsriclltung angeordnet ist. wel- clie in der Hochstellung die Konfitüren- stücke von dem einen Bande in cler e:nl,ll Richtung aufnimmt und sie in der Tief stellung in der entge@-'engesetzten Rich tung auf das nächstuntere Förderband <B>,</B>An ibt. eclc @ rllewe., lielie auxiliary conveying device is arranged with automatically rotating for movement direction. Which in the upper position picks up the jam pieces from one band in the e: nl, ll direction and in the lower position in the opposite direction to the next lower conveyor belt <B>, </B> At ibt. 7. Enrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 4 1111d G, dadurch kennzeichnet. dass die obere und untere La-e der im Unteranspruch 6 genannten Förderblinder in einzelne Förderbänder unterteilt sind. deren Geschwindigkeit stufenweise sich ändert. 7. Device according to claim 1I and subclaims 4 1111d G, characterized. that the upper and lower La-e of the conveyor blinder mentioned in dependent claim 6 are divided into individual conveyor belts. the speed of which changes gradually.
CH109472D 1924-04-22 1924-04-22 Method and device for the production of jams in open molds. CH109472A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109472T 1924-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109472A true CH109472A (en) 1925-04-01

Family

ID=4368488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109472D CH109472A (en) 1924-04-22 1924-04-22 Method and device for the production of jams in open molds.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109472A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730173A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-14 Mederer GmbH Cast strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2730173A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-14 Mederer GmbH Cast strip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038425A1 (en) DEVICE FOR CONVEYING INSULATED GLASS DISCS
DE3448420C2 (en) Device for moving objects or people
DE4437998C2 (en) Device for assembling insulating glass panes
DE3538179A1 (en) FEEDING TROLLEY FOR A MULTI-DAY CAGE BATTERY
CH109472A (en) Method and device for the production of jams in open molds.
DE2710137A1 (en) DEVICE FOR PREPARING RELATED PRODUCTS FROM A DEFORMABLE NUTRIENT
DE3414089A1 (en) DEVICE FOR LIFTING BODIES FROZEN IN THE SHAPES OF A FREEZER
DE2942268A1 (en) DEVICE FOR CLEANING A RUNNING TAPE
AT102119B (en) Process for making jams.
DE2618841C2 (en) Packer for seedbed preparation
DE2154040C3 (en) Machine for removing stems from fruits
DE2425391A1 (en) FLOOR CLEANING DEVICE
CH394014A (en) Device for turning and moving ceramic bricks
DE2704114A1 (en) REFRIGERATOR OR FREEZER
DE3737728C2 (en)
DE2446911A1 (en) Conveyor-belt for harvested hops - incorporates a support-frame guide-roller, drive-roller and thin-walled fabric conveyor-belt with cross-strips on
DE616626C (en) Device for cleaning asparagus
DE478437C (en) Tobacco spreader for cigarette machines
DE2631576A1 (en) Oblong item set packing machine - has suction slide moving vertically and horizontally above support and reciprocating ejector
DE486745C (en) Cooling device with circular disc for plastic and roller sweets
DE383429C (en) Machine for stripping off pieces of dough that have been pressed out of the dough vessel through channel mouthpieces by means of a stamp
DE498250C (en) Device for drying cardboard and similar flat goods
DE483406C (en) Device for conveying the rolled material from a roller table divided into two roller conveyors onto the hot bed
DE573485C (en) Cleaning device for sugar mass molding machines
DE483970C (en) Horizontal rotating conveyor device