CH108437A - Machine for the production of moldings from sandy or granular materials. - Google Patents

Machine for the production of moldings from sandy or granular materials.

Info

Publication number
CH108437A
CH108437A CH108437DA CH108437A CH 108437 A CH108437 A CH 108437A CH 108437D A CH108437D A CH 108437DA CH 108437 A CH108437 A CH 108437A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
machine
molding
tamper
steering arms
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bayerisches Bergaera Salzwerke
Original Assignee
Bayerisches Bergaerar Vertrete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerisches Bergaerar Vertrete filed Critical Bayerisches Bergaerar Vertrete
Publication of CH108437A publication Critical patent/CH108437A/en

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  

  Maschine zur Herstellung von     Formlingen    aus sandigen oder körnigen Stoffen.    Man hat bisher schon Formlinge aus san  digen oder körnigen Stoffen, wie insbeson  dere Mauersteine auf maschinellem Wege her  gestellt. Für das Gelingen stets gleich hoch  wertiger homogener Formlinge in fortlaufen  der Folge besteht jedoch die von den bis  herigen Maschinen nicht erfüllte Bedingung,  dass die Form vorsichtig unter Vermeidung  von Luftnestern vollständig gefüllt wird, dass  sich daran unmittelbar der     Stampfvorgang     anschliesst und dass dann eine     vorsichtige    Ent  fernung unter     Vermeidung    einer Beschädi  gung der Fertigstücke eintritt,

   wobei alle  diese Vorgänge     völligautomatisch    und zwangs  läufig in rascher Aufeinanderfolge vor sich  gehen sollen. Die Maschine gemäss der Er  findung umfasst eine bewegliche Form, einen  die Form unter Ausscheidung der Luft fül  lenden     Zubringer,    eine Rüttelvorrichtung für  die Form, einen     Stampfersatz    und eine Ent  fernungseinrichtung, welche Einrichtungen alle  von einer gemeinsamen Antriebswelle wäh  rend eines Umgangs derselben aufeinander  folgend derart zwangsläufig betrieben werden,    dass bei gesenkter Form der Zubringer das  Material allmählich in die Form einschiebt  und dann als Abstreifer     darübergleitet,    hie  rauf die Rüttelvorrichtung wirkt,

   dann die  Stampfer betätigt und nach dem letzten       Stampfstoss    auf dem Formling aufstehend ge  halten werden, worauf sich die Form von  den Fertigstücken entfernt und dann die  Stampfer abhebt. In der Zeichnung ist als  Ausführungsbeispiel eine     Maschine    -für Hand  betrieb zur Herstellung von Mauersteinen  wiedergegeben.     Fig.    1 zeigt die Maschine  in Vorderansicht und     Fig.    2 in Seitenansicht;

         Fig.    3 ist ein Längsschnitt längs Linie     A-B     der     Fig.    2;     Fig.    4 ist ein Querschnitt längs  Linie     C-D    der     Fig.    1; die     Fig.    5 bis 9  zeigen Einzelheiten der Maschine zur Erläu  terung der verschiedenen Vorgänge.  



  An einem fahrbar oder zur Ortsmontage  eingerichteten Gestell 1 ist oben ein Vorrats  behälter 2 angebracht, in den das bereits       vorgemischteFormmaterial    eingeschüttet wird.  Dieser sitzt - seitlich über dem Formtisch 3,  auf dem eine     abnehmbare    Formplatte 4 liegt.      Die Form selbst besteht aus einem     rahmen-          förmigen    Stück 5, das in nebeneinander lie  gende Kammern von der Form und der  Grösse der herzustellenden Mauersteine unter  teilt ist. Die dargestellte Maschine ist ein  gerichtet zur gleichzeitigen Herstellung von  acht Steinen. Der     Handkurbelantrieb    6 wirkt  durch Übersetzungsräder 7 und Kettentrieb 8  auf die     Hauptantriebsachse    9 der Maschine.

    Die zwischen dein Behälterauslauf und der  Form 5 hin und her     verschiebliche    Zubringer  einrichtung besteht aus einem oben und unten       offenen    Kasten 10, der sich über die ganze  Länge des Formrahmens erstreckt und die  Lücke zwischen der     Formoberkante    und dem  Auslauf des Behälters 2 ausfüllt. Dieser Zu  bringerkasten 10 ist     all    einem schlittenarti  gen Rahmen 11 befestigt, der mit einem end  losen Umlaufgetriebe 12 verkuppelt ist. Die  ses Getriebe 12 erhält über Übersetzungs  räder 13 periodisch seinen Antrieb von der  Hauptachse 9 aus.

   Auf dieser sitzt fest auf  gekeilt ein Arm 14, der     all    seinem Ende  eine Klinke 15 trägt, die auf einer Nocken  scheibe 16 aufliegt und in einem Führungs  gehäuse 17 läuft. Soweit dieses Führungs  gehäuse der Klinke 15 Platz gibt, bleibt sie  in die     Noekenscheibe    eingeklinkt und schiebt  diese vor sich her. Längs des grösseren Teils  des Umkreises drückt aber das Führungs  gehäuse 17 die Klinke 15 von der Nocken  scheibe 16 ab, so dass diese stillsteht.

   Diese       Nockenscheibe    16 ist     zusammengegossen    mit  einem lose auf der Achse 9 sitzenden Zahn  rad 18, das eine     Vorgelegswelle    19 antreibt,  die     verkämmt    ist mit der eigentlichen Trieb  achse 20 des Umlaufgetriebes 12. Sobald  die Klinke 15 die     Nockerischeibe    16 mit  nimmt, wird das Umlaufgetriebe 12 in Be  wegung gesetzt. Die     all    seiner endlosen Kette  befestigten Zapfen 21, die in Schlitze des  Zubringerrahmens 11 eingreifen, nehmen die  sen mit,- schieben dadurch den Zubringer  kasten 10 gefüllt unter dein Behälter 2 weg  über die Form 5 noch hinaus und führen ihn  dann wieder unter den Vorratsbehälter zu  rück.

   Dadurch wird der Formkasten all  mählich gefüllt, so dass sich     keine    Luftnester    bilden können, und durch den zurückgehen  den Zubringer abgestrichen. Der Formtisch 3  ist nicht starr am Gestell 1 befestigt, -son  dern mit Hilfe     voll        Lenkhebeln    22, die ge  lenkig an Streben 23 des Tisches angreifen.  Diese Hebel 22 haben eine kreisförmige Aus  biegung, in     welcher    ein nach innen abstellen  der     Ziehen    24 angebracht ist.

   In dieser       Ausbiegung    bewegt sich ein auf der An  triebsachse 9 fest     aufgekeilter        Zackenarm    25  mit mehreren Zacken 26, die in     Eingriff          kommen    können mit dem am Arm befind  lichen     Zachen    24, derart, dass dieser letztere  abwechselnd gehoben wird und darin in die       nächstfolgende    Lücke des     Zackenarmes    25  einfällt. Dadurch führt der Arm 22 rasch       aufeinanderfolgende    Schwingungen aus, die  sich auf den     Formtisch    übertragen und die  sem irr rüttelnde Bewegung versetzen.

   Am  Gestell 1 ist an lotrechten Stangen 27 leicht       verschieblich    ein Stumpfersatz 28 gelagert,  der ebenso viele     Starripferschulie    hat, als  Formunterteilungen vorhanden sind. Diese  Schuhe passen gerade in die     Formuntertei-          lung    hinein, wie dies aus     Fig.    8 besonders  ersichtlich ist. Der Stumpfersatz 28 ist bei  derseits mit Lenkstangen 29 an Führungs  armen 30 angehängt; die einseitig am Gestell  drehbar gelagert sind.

   Diese Führungsarme 30  stehen unter Einfluss sowohl einer Kurven  steuerung, als     aueli    von     Hubpratzen.    Zu die  sem Zwecke haben die Führungsarme 80  Laufrollen 31, die zeitweise auf Kurvenbah  nen 32 auflaufen können, die selbst mit der  Achse 9 umlaufen. Weiterhin haben die  Arme abstehende Zapfen 33, auf welche       Pratzen    34, die fest auf der Achse 9 auf  gekeilt sind, zeitweise auftreffen, dadurch die  Arme 30 allmählich anheben, bis diese voll  ihnen abgleiten und niederfallen. Dieses  Heben und Fallen der Arme 30 und des  Stumpfersatzes 28 ergibt den Stumpfvorgang.

    Der Formrahmen 5 selbst ist ebenfalls mit  Schlittenführungen 35 an den lotrechten Füh  rungsstangen 27 für die Stampfer befestigt;       voll    den Führungen 35     gehen    Schubstangen 36  aus, die     all    Exzenter- oder Kurbelgetrieben 37       angelenkt    sind, die     voll    einem Rad 38 mit      Hilfe einer Kette angetrieben werden. Das  Rad 38 ist wieder lose drehbar auf die  Achse 9 aufgesetzt und trägt einen mit ihm       vergossenen    Zahnkranz 39, in welchen perio  disch eine Klinke 40 einfallen kann, die an  einem mit der Achse 9 ständig umlaufenden  Arm 41 sitzt und von einem ihren Weg um  hüllenden Steuergehäuse 42 gesteuert wird.

    Die Bewegungseinrichtungen für den Zu  bringer, die Rüttelvorrichtung, die Stampfer  ' und für die Form selbst sind derart auf der  Achse 9 im Kreis gegeneinander versetzt an  geordnet, dass während einer Umdrehung dieser  Achse sich folgende Vorgänge nacheinander  vollziehen: Bei gesenktem Formkasten 5 und  gehobenen     Stampfern    28 bewegt sich zuerst  der Zubringerkasten 10 vom Vorratsbehälter 2  zum Formkasten 5 und wieder zurück;

   da  ran anschliessend kommt die Rüttelvorrich  tung 24, 25 zur Wirkung, hierauf die Stampf  vorrichtung 28-34 und dann wird unter     Be-          lassung    der Stampfen 28 auf den     Formlingen     die Form     a'    selbst hochgehoben, die zuletzt  die Stampfer 28 von den Formlingen abhebt,  womit der Formvorgang beendigt ist. Im  einzelnen vollziehen sich die Vorgänge wie  folgt-.

   Der Formkasten 5 sei in der Tieflage  gemäss     Fig.    1 und 5 und der     Stampfersatz    28  in der Hochstellung gemäss     Fig.    1; ausserdem  sei die Klinke 15 gerade am rechten Ende  der erweiterten Kurve ihrer Führung 17 und  bereit, in die     Nockenscheibe    16     einzuklinken.     Durch Drehen am Kurbelrad 6 wird nun die  Welle 9 gedreht, der Arm 14 schiebt die  Klinke 15 vor sich her- und damit auch die       Nockenscheibe    16.

   Dadurch wird das Zahn  rad 18 gedreht, das seinerseits das Umlauf  getriebe 12 bewegt, so dass der gefüllte Zu  bringerkasten 10 unter dem Vorratsbehälter 2  weg nach vorne über den Formrahmen     ä     geschoben wird,     iri    welchen der Inhalt des  Kastens 10 hineinfällt. Dieser Kasten über  schreitet noch die Deckungsstellung mit der  Form 5     (Fig.    5) und wirkt so beim Vorgang  als     Ebenstreifer    und Verteiler und für das  eventuell übrige Material beim Rückgang als  Abstreifer.

   Sobald der Zubringerkasten wie  der unter dem Vorratsbehälter 2 angelangt    ist, hat die Klinke 15 das linke Ende- der  Führungserweiterung erreicht und wird da  durch aus der     Nockenscbeibe    16 ausgeklinkt,  die dadurch zum Stillstand kommt, so dass  auch das Umlaufgetriebe 12 stillsteht. Da  mit ist der Zubringervorgang beendigt.

   Im  nächsten Augenblick erreicht der Arm 25  mit seinem ersten Zacken den Zacken 24 an  dem Lenkarm 22 - und hebt ihn samt dein  Formtisch 3 hoch, lässt ihn dann bei wei  terer Drehung in die     Zackenlücke    einfallen  und so fort, bis der ganze     Zackenarm    25  unter der Nase 24 des Armes 22 vorüber  geschwenkt ist     (Fig.7).    Da die Drehung  des Armes 25 verhältnismässig rasch vor sich  geht, hebt und senkt sich auch der Arm 22  und damit der Formkasten 5 mit seinem In  halt in rascher Aufeinanderfolge. Dies kommt  einem heftigen Rütteln gleich, wodurch der  Forminhalt alle Ecken und Winkel der Form 5  gut ausfüllt.

   Nach Beendigung des Rüttel  vorganges dreht sich der     Zackenarm    25 mit  der Achse 9, ohne irgend welchen Einfluss  weiter auszuüben. Sofort nach Beendigung  des Rüttelvorganges ziehen die Kurvenbah  nen 32 unter den Rollen     31.    der Arme 30  weg     (Fig.    9), so dass diese mit dem Stampfer  satz 28 niederfallen. Im nächsten Augen  blick greifen die ersten Pratzen 34 unter  die abstehenden Zapfen 33 der Führungs  arme 30 und heben diese samt dem Stampfer  satz 28 hoch, bis sie unter dem Zapfen 33  weggleiten, so dass die Stampfer erneut auf  den Forminhalt niederfallen.

   Je nach Art  der Ausbildung der     Stampfvorrichtung    sind  mehrere solche     Pratzen    34 (bei dem Beispiel  zwei Paare) angeordnet, die nacheinander den  gleichen     Stampfvorgang    auslösen. Sofort nach  Beendigung des     Stampfvorganges    lässt das  Steuergehäuse 42 die Klinke 40 in den Zahn  kranz 39 des Kettenrades 38 einfallen, so  dass dieses mit der Hauptwelle 9 gekuppelt  ist und die Kurbel- oder     Exzentergetriebe    37  in Umlauf versetzt. Die entsprechend     Fig.    9  in Tiefstellung gewesenen Kurbelräder 37  heben bei ihrer Drehung die Schubstangen 36  hoch und damit auch den Formrahmen 5.

    Da die Schuhe des     Stampfersatzes    28 etwas      kleiner sind als die     Kastenöffnungen    des  Formrahmens 5, bleibt der     Stampfersatz    auf  dem Formling liegen, denn die     Pratzen    34  sind ja aus dem Bereich der Stützzapfen 33  und ausserdem sind die     Kurvenbahnen    32  noch nicht unter die Stützrollen 31 gelangt.

    Der     Formkasten    5 wird     gemäss        Fig.    8 über  den Formling hinausgeschoben, seine Zwischen  wände ergreifen dann den     Stampfersatz    28  und heben diesen auch etwas hoch     (Fig.    8),  so dass die Formlinge nun vollkommen frei  daliegen und mit dem Formbrett 4 beim  Stillstehen der Maschine abgehoben werden       können.    Nach Einfügung einer andern Form  platte wird die Maschine wieder in Gang  gesetzt, was zur Folge hat, dass die Kurbel  scheiben 37 ihre Höchstlage verlassen, den  Formkasten 5 dadurch senken und allmäh  lich     auf    das Formbrett 4 niederlassen.

   Da  bei kommen aber auch die     Führungsrollen    31  zum Auflaufen auf die Bahnen 32, wodurch  die Arme 30 gehoben werden und der     Stam-          pfersatz    28 wieder in Hochstellung kommt.       Damit    ist die oben erwähnte Ausgangsstel  lung erreicht, deren Überschreitung wieder  die Bewegung der Zubringereinrichtung usw.  mit sich bringt.



  Machine for the production of moldings from sandy or granular materials. So far, moldings made of sand or granular materials, such as bricks in particular, are made by machine. For the success of homogeneous briquettes of the same quality in continuous succession, however, there is the condition not met by the previous machines that the mold is carefully filled completely, avoiding air pockets, that the ramming process immediately follows and that a careful removal is then carried out removal occurs while avoiding damage to the finished pieces,

   all of these processes being intended to take place fully automatically and inevitably in rapid succession. The machine according to the invention comprises a movable mold, a feeder filling the mold with the elimination of the air, a vibrating device for the mold, a tamper set and a removal device, which devices are all connected by a common drive shaft while handling the same one after the other inevitably operated so that when the mold is lowered, the feeder gradually pushes the material into the mold and then slides over it as a scraper, up here the vibrating device acts,

   then the tamper is operated and after the last ramming stroke on the molding are kept standing up, whereupon the mold is removed from the finished pieces and then the tamper lifts off. In the drawing, a machine -for hand operation for the production of bricks is shown as an embodiment. Fig. 1 shows the machine in front view and Fig. 2 in side view;

         Fig. 3 is a longitudinal section taken on line A-B of Fig. 2; Fig. 4 is a cross section taken along line C-D of Fig. 1; 5 to 9 show details of the machine to explain the various processes.



  A storage container 2, into which the already premixed molding material is poured, is attached to the top of a mobile frame 1 which is set up for on-site assembly. This sits - laterally above the molding table 3, on which a removable molding plate 4 lies. The form itself consists of a frame-shaped piece 5, which is divided into adjacent chambers of the shape and size of the bricks to be produced. The machine shown is designed for the simultaneous production of eight stones. The hand crank drive 6 acts through transmission gears 7 and chain drive 8 on the main drive axis 9 of the machine.

    The feeder device, which can be displaced back and forth between your container outlet and the mold 5, consists of a box 10 which is open at the top and bottom and extends over the entire length of the mold frame and fills the gap between the top edge of the mold and the outlet of the container 2. This to bringerkasten 10 is attached to all a schlittenarti conditions frame 11 which is coupled to an endless planetary gear 12. This transmission 12 receives its drive from the main axis 9 periodically via translation wheels 13.

   On this sits firmly wedged on an arm 14, which carries a pawl 15 at all its end, which rests on a cam disk 16 and housing 17 runs in a guide. As far as this guide housing gives the pawl 15 space, it remains latched into the Noek disk and pushes it in front of it. Along the greater part of the circumference, however, the guide housing 17 presses the pawl 15 from the cam disk 16 so that it comes to a standstill.

   This cam disk 16 is cast together with a loosely seated toothed wheel 18 on the axis 9, which drives a countershaft 19 which is meshed with the actual drive axis 20 of the epicyclic gear 12 set in motion. The pegs 21 attached to all of its endless chain, which engage in slots of the feeder frame 11, take the sen with them, - thereby push the feeder box 10 filled under your container 2 away from the mold 5 and then lead it back under the storage container back.

   As a result, the molding box is gradually filled, so that no air pockets can form, and the feeder is wiped off by the return. The molding table 3 is not rigidly attached to the frame 1, -son countries with the help of full steering levers 22 that attack ge articulated struts 23 of the table. These levers 22 have a circular bend from, in which an inward turn off the pull 24 is attached.

   In this bend, a on the drive shaft 9 firmly wedged pronged arm 25 with several prongs 26 that can come into engagement with the arm located on the arm 24, such that the latter is alternately lifted and then into the next gap in the pronged arm 25 comes to mind. As a result, the arm 22 quickly executes successive vibrations, which are transmitted to the mold table and displace the sem irr shaking movement.

   On the frame 1 a stump replacement 28 is mounted on vertical rods 27, which has as many rigid ribs as there are mold subdivisions. These shoes just fit into the shape division, as can be seen particularly from FIG. The stump replacement 28 is attached to the side with handlebars 29 on guide arms 30; which are rotatably mounted on one side of the frame.

   These guide arms 30 are under the influence of both a curve control, as aueli of lifting claws. For this purpose, the guide arms 80 have rollers 31 which can temporarily run onto curve tracks 32 that rotate with the axis 9 themselves. Furthermore, the arms have protruding pegs 33, on which claws 34, which are firmly wedged on the axis 9, meet at times, thereby gradually raising the arms 30 until they slide off completely and fall down. This lifting and falling of arms 30 and stump replacement 28 results in the stump operation.

    The mold frame 5 itself is also secured with slide guides 35 on the vertical Füh approximately rods 27 for the tamper; full of the guides 35 push rods 36, which are all articulated eccentric or crank gears 37, which are fully driven by a wheel 38 with the help of a chain. The wheel 38 is again loosely rotatably placed on the axle 9 and carries a ring gear 39 encapsulated with it, in which a pawl 40 can occur periodically, which sits on a continuously rotating arm 41 with the axle 9 and of a wrapping its way around Control housing 42 is controlled.

    The movement devices for the feeder, the vibrator, the tamper 'and for the mold itself are arranged on the axis 9 in a circle offset from one another in such a way that the following processes take place one after the other during one rotation of this axis: With the molding box 5 lowered and the tampers raised 28 first the feeder box 10 moves from the storage container 2 to the molding box 5 and back again;

   then the Rüttelvorrich device 24, 25 comes into effect, then the tamping device 28-34 and then, leaving the tamper 28 on the moldings, the form a 'itself is lifted, which finally lifts the tamper 28 from the moldings, with which the molding process is completed. In detail, the processes take place as follows.

   Let the molding box 5 be in the lower position according to FIGS. 1 and 5 and the tamper set 28 in the upper position according to FIG. 1; In addition, the pawl 15 is just at the right end of the extended curve of its guide 17 and ready to latch into the cam disk 16. By turning the crank wheel 6, the shaft 9 is now rotated, the arm 14 pushes the pawl 15 in front of it and thus also the cam disk 16.

   As a result, the toothed wheel 18 is rotated, which in turn moves the epicyclic gear 12, so that the filled delivery box 10 under the storage container 2 is pushed forward over the mold frame - into which the contents of the box 10 fall. This box goes beyond the congruent position with the form 5 (Fig. 5) and thus acts as a level scraper and distributor during the process and as a scraper for any remaining material when it falls back.

   As soon as the feeder box has reached the storage container 2, the pawl 15 has reached the left end of the guide extension and is disengaged from the cam disk 16, which comes to a standstill so that the epicyclic gear 12 also comes to a standstill. The delivery process is now complete.

   In the next moment the arm 25 with its first prong reaches the prong 24 on the steering arm 22 - and lifts it up together with your molding table 3, then lets it fall into the prong gap with further rotation and so on until the entire prong arm 25 is below the The nose 24 of the arm 22 is pivoted past (Figure 7). Since the rotation of the arm 25 proceeds relatively quickly, the arm 22 and thus the molding box 5 and its contents also rise and fall in rapid succession. This is tantamount to violent shaking, so that the content of the form fills all corners and angles of form 5 well.

   After the end of the shaking process, the prong arm 25 rotates with the axis 9 without exerting any further influence. Immediately after the end of the shaking process, the curve tracks 32 pull away from under the rollers 31 of the arms 30 (FIG. 9), so that they fall down with the tamper set 28. In the next moment, the first claws 34 reach under the protruding pins 33 of the guide arms 30 and lift them together with the tamper set 28 until they slide away under the pin 33, so that the tamper again fall on the contents of the mold.

   Depending on the design of the tamping device, a plurality of such claws 34 (two pairs in the example) are arranged, which successively trigger the same tamping process. Immediately after completion of the tamping process, the control housing 42 lets the pawl 40 fall into the ring gear 39 of the sprocket 38, so that this is coupled to the main shaft 9 and the crank or eccentric gear 37 rotates. The crank wheels 37, which were in the low position according to FIG. 9, lift the push rods 36 and thus also the mold frame 5 when they rotate.

    Since the shoes of the tamper set 28 are slightly smaller than the box openings of the mold frame 5, the tamper set remains on the molding because the claws 34 are out of the area of the support pins 33 and the cam tracks 32 have not yet reached the support rollers 31.

    The molding box 5 is pushed out over the molding according to FIG. 8, its intermediate walls then take hold of the tamper set 28 and also lift it up a little (FIG. 8) so that the molding is now completely free and with the molding board 4 when the machine is at a standstill can be withdrawn. After inserting another mold plate, the machine is started again, with the result that the crank discs 37 leave their maximum position, thereby lowering the molding box 5 and gradually lowering it onto the molding board 4.

   In this case, however, the guide rollers 31 also come into contact with the tracks 32, as a result of which the arms 30 are raised and the ram set 28 comes back into the upright position. Thus, the above-mentioned starting position is reached, the excess of which again brings about the movement of the feeder device, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zur Herstellung von Formlingen aus sandigen oder körnigen Stoffen, gekenn zeichnet durch eine bewegliche Form, einen die Form unter Ausscheidung der Luft fül lenden Zubringer, eine Rüttelvorrichtung für die Form, einen Stampfersatz und eine Erit- formungseinrichtung, welche Einrichtungen alle von einer gemeinsamen Antriebswelle während eines Umgangs derselben aufeinan- derfolgend derart zwangsläufig betrieben wer den, dass bei gesenkter Form der Zubringer das Material allmählich in die Form ein schiebt und dann als Abstreifer darüber gleitet, hierauf die Rüttelvorrichtung wirkt, PATENT CLAIM: Machine for the production of moldings from sandy or granular materials, characterized by a movable mold, a feeder that fills the mold by excreting the air, a vibrating device for the mold, a tamper set and a molding device, all of which are all from one common drive shaft during handling of the same inevitably operated one after the other in such a way that when the mold is lowered the feeder gradually pushes the material into the mold and then slides over it as a scraper, on which the vibrating device acts, dann die Stampfer betätigt und nach dem letzten Stampfstoss auf dem Formling auf- stehend gehalten werden, worauf sich die Form von den Fertigstücken entfernt und dann die Stampfer abhebt. UNTERANSPRüCHE 1. Maschine nach dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Zubringerkasten für die Form, der zur Bewegung durch ein Umlaufgetriebe eingerichtet ist, das periodisch von der Maschinenliauptwelle aus über eine gesteuerte Klinkeneinrich tung (15, 16, 17) angetrieben wird. 2. then the rammers are operated and, after the last ramming, held up on the molding, whereupon the mold moves away from the finished pieces and then the rammers lift off. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized by a feeder box for the form, which is set up for movement by an epicyclic gear which is periodically driven by the machine main shaft via a controlled Klinkeneinrich device (15, 16, 17). 2. Maschine nach dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen Formtisch, der beweglich mit Lenkarmen am Maschinen gestell abgestützt ist, welche Lenkarme vorstehende Nasen (24) haben, die perio disch in den Bereich umlaufender Zacken kränze (25) kommen und durch diese zur Rüttelung des Formtisches kurz angeho ben und wieder fallen gelassen werden. 3. Maschine nach dem Patentanspruch, .ge kennzeichnet durch Stampfer (28), die durch Lenkarme (30) getragen werden, welche einerseits<B>durch</B> rnit der Maschinen hauptwelle umlaufende Steuerkurven (32) zeitweise in einer Hoehlage gehalten wer den und anderseits losgelöst von diesen Kurven durch Hubarme (34) angehoben und wieder fallen gelassen werden. 4. Machine according to the patent claim, characterized by a molding table which is movably supported with steering arms on the machine frame, which steering arms have protruding lugs (24), which wreaths periodically in the area of circumferential spikes (25) and which vibrate the molding table briefly raised and then dropped again. 3. Machine according to claim, characterized by rammers (28) carried by steering arms (30) which on the one hand are temporarily held in a cave position by control cams (32) rotating with the machine main shaft and on the other hand, detached from these curves, can be raised and dropped again by lifting arms (34). 4th Maschine nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kurvensteuerung (31, 32) für die Lenkarme (30) der Stampfer (28) im Bewegungskreis derart versetzt zur Kupplung eines Exzenterantriebes für die Form angeordnet ist, dass die Kurvensteue rung (31, 32) die Lenkarme (30) und da mit die Stampfer (28) in die Hochstellung bringt, wenn die Form in die Tieflage zurückgeht. Machine according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the cam control (31, 32) for the steering arms (30) of the tamper (28) is offset in the movement circle for coupling an eccentric drive for the mold that the cam control (31, 32) the steering arms (30) and since it brings the tamper (28) into the upper position when the mold returns to the lower position.
CH108437D 1923-02-23 1924-02-18 Machine for the production of moldings from sandy or granular materials. CH108437A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108437X 1923-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108437A true CH108437A (en) 1925-01-16

Family

ID=5651349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108437D CH108437A (en) 1923-02-23 1924-02-18 Machine for the production of moldings from sandy or granular materials.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108437A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265562C2 (en) Device for portioning, grinding and subsequent dispensing of pieces of dough
DE2244469A1 (en) DEVICE FOR PORTIONING DOUGH
CH108437A (en) Machine for the production of moldings from sandy or granular materials.
DE435129C (en) Machine for the production of moldings from sandy or grainy masses
DE521896C (en) Forming machine with mechanically driven, intermittent rotating turntable
DE927560C (en) Filling box for stone molding machines
DE557178C (en) Device for the production of compressed coal cakes for coke-making ovens
DE382712C (en) Ruettel machine for the production of blocks u. like
DE724968C (en) Automatic skin pass machine, especially for foam products
DE541353C (en) Form ring press for producing bricks, roof tiles, paving stones and the like. like
DE561754C (en) Apparatus for making and molding soap
DE65209C (en) Machine for the production of sweets and similar candites
AT114122B (en) Machine for filling cigarettes into boxes.
DE531431C (en) Machine for making molds
DE534876C (en) Mobile ramming machine for manufacturing concrete hollow blocks
DE69416C (en) Device for the mechanical operation of hydraulic oil presses standing next to one another
AT118882B (en) Device on complete matchstick machines for collecting the matches.
DE501292C (en) Device working with pull-out rods for lifting baking plates from an oven
DE390888C (en) Machine for making sugar confectionery
DE397885C (en) Machine for the independent production of pharmaceutical packs, capsules or the like.
AT68504B (en) Machine for forming pasta in the form of sheets and sticks.
DE254207C (en)
CH135483A (en) Device on a match making machine for collecting finished matches.
DE136334C (en)
AT147842B (en) Device for the production of hollow bricks closed on five sides.