CH108425A - Device for scaffolding for the building trade. - Google Patents

Device for scaffolding for the building trade.

Info

Publication number
CH108425A
CH108425A CH108425DA CH108425A CH 108425 A CH108425 A CH 108425A CH 108425D A CH108425D A CH 108425DA CH 108425 A CH108425 A CH 108425A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
running board
rail
locking
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kaegi Ernst
Original Assignee
Kaegi Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaegi Ernst filed Critical Kaegi Ernst
Publication of CH108425A publication Critical patent/CH108425A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Gerüstbildung für das Baugewerbe.    Das infolge entsprechender Ausbildung  der Bausteine gegenüber früher ermöglichte  bedeutend raschere Aufbauen von Mauerwerk  bringt erhöhte Anforderungen in bezug auf  Anpassungsmöglichkeit des Baugerüstes an  den Stand der Bauarbeit mit sich.  



  Diesem Zweck dient die vorliegende Er  findung, welche eine Vorrichtung zur Ge  rüstbildung für das Baugewerbe zum Gegen  stand hat, die eine zur Verbindung mit einem  Gerüstpfosten bestimmte Stütze aufweist,  mit welcher ein Laufbrettträger in der Weise  zusammen zu wirken bestimmt ist, dass der  selbe stufenweise an der Stütze einstellbar  ist, das Ganze zum Zweck, den Laufbrett  träger rasch in verschiedenen Höhenlagen an  der Stütze einstellen zu können.  Vom Erfindungsgegenstand ist auf der  beigefügten Zeichnung ein Ausführungsbei  spiel veranschaulicht.  



  Fig. 1 zeigt denselben im Aufriss, von der  Seite gesehen, mit teilweisem Schnitt;  Fig. 2 ist eine Vorderansicht mit teilwei  sem Schnitt;  Fig. 3 zeigt eine Oberansicht mit teil  weisem Schnitt;    Fig. 4 ist eine schaubildliche Darstellung  zur Erläuterung des Abnehmens und An  bringens des Laufbrettträgers an bezw. aus  der Stütze.  



  Die zur Verbindung mit einem Gerüst  pfosten bestimmte Stütze ist beim gegebenen  Beispiel durch eine U-Schiene 1 gebildet, de-.       ren    zwei Schenkel auf der     Innenseite    je eine       Anschlagleiste    2 tragen und am freien Schen  kelende eine Sperrverzahnung 3 aufweisen.  Hinter die beiden     Leisten    2 greift ein oberes  Querhaupt 4 :des eingezeichneten     Laufbrett-          trägers    5, während eine mit letzterem ver  bundene flache Sperrschiene 6 auf der Vor  derseite der Leisten 2 Anlage findet und ein  unteres Querhaupt 7     dieser    Sperrschiene 6  ebenfalls     hinter    die Leisten 2 fasst.

   Das Quer  haupt 7 bildet einen Teil eines an der Schiene  6 befestigten Zapfens 8 und steht in Ge  brauchslage des Trägers 5 von den Leisten 2  ab, indem hierbei die Sperrschiene 6 mit zwei  einander gegenüberstehenden Sperrzähnen 9  auf der Brust je eines Zahnes der Verzah  nung der beiden Schenkel der Stützschiene 1  aufsteht, wodurch die Höhenlage des Trägers  5 gegeben ist. Das Querhaupt 4 des Lauf-      brettträgers sichert diesen oben gegen Her  ausfallen aus der Stützschiene 1.  



  Die Sperrschiene 6 ist oben     gelenkig    mit  dem sie durchsetzenden Teil des Trägers 5  verbunden. Unten hat die Sperrschiene 6     mit-          telst    eines an ihr angebrachten Schiebers 10,  der einen Griff 11 besitzt, lösbare Verbin  dung mit dem untern Endteil des Trägers 5.  In Wirkungsstellung des Schiebers 10 hält  dieser den Träger 5 an einem an demselben  vorgesehenen Haken 12 fest, indem dieser  Haken durch einen Schlitz 13 der     Sperr-          sehiene    6 hindurchfasst und vom Schieber 10  gegen Herausfallen aus der Sperrschiene 6  gesichert ist.  



  Zwecks Höherstellens des Laufbrettträgers  <B>5</B> braucht man denselben nur längs der Stütz  schiene 1 aufwärts zu bewegen; hierzu kann  vorteilhafterweise ein am betreffenden Ge  rüstpfosten anzubringender, mit dem Träger  5 zu verbindender Seilzug vorgesehen sein.  Die Sperrzähne 9 der     Schiene    6 gleiten hier  bei über die Verzahnung 3 der beiden Schen  kel der Stützschiene 1 hinweg, um sich nach  Freigabe des Trägers 5 auf die Brust des  nächtsuntern Zahnes der beiden Schenkel  der Stützschiene 1 aufzustellen, dadurch den  Laufbrettträger 5 von neuem in der gegebenen  Höhenlage sichernd.

   Soll der Laufbrettträger  tiefer gestellt werden, dann zieht man ihn  an seinem Unterteil auswärts, das heisst in  Richtung aus der Stützschiene 1 heraus, so  dass die Sperrzähne 9 der hierbei entsprechend       mitbewegten    Sperrschiene 6 ausser den Be  reich der Verzahnung 3 der beiden Schenkel  der Stützschiene 1 kommen. Nunmehr kann  der Träger 5 längs der Stützschiene 1 auf  die gewünschte Tiefe gesenkt werden. Als  dann drückt man den Träger 5 an seinem  Unterteil einwärts, so dass die Sperrzähne 9  der Sperrschiene 6 wieder in den Bereich der  Verzahnung 3 der Stützschiene 1 gelangen,  um dann, zwecks Sicherung des Trägers 5 in  der neuen Einstellage, wieder auf dieser Ver  zahnung Abstützung zu nehmen.  



  Um die Verbindung des Laufbrettträgers  5 mit der Stützschiene 1 zu lösen, zieht man  den an der Sperrschiene 6 angebrachten    Schieber 10U aus seiner Wirkungslage zurück,  so dass er den Haken 12 des Trägers 5 frei  gibt. Nunmehr schwenkt man den Träger 5  mit seinem untern Endteil aus dem Schlitz  13 der Sperrschiene 6 heraus; hierbei dient  das obere Querhaupt 4 des Trägers als  Schwenkstelle. Hernach schwenkt man den  Träger 5, seinen noch mit der Stützschiene 1  in Verbindung stehenden Oberteil als Dreh  achse benutzend, so weit nach der Seite, dass  dessen oberes Querhaupt 4 um 90  gedreht  wird und nun zwischen dem Leistenpaar 2  hindurchgehen kann. Durch entsprechendes  Bewegen des Trägers 5 (Fig. 4) schwenkt  man dessen oberes Querhaupt 4 aus der Stütz  schiene 1 heraus; das an der Sperrschiene 6  vorhandene untere Querhaupt 7 dient hierbei  als Schwenkachse.

   Sodann bewegt man den  Träger 5 samt seiner Sperrschiene 6 derart,  dass das Querhaupt i der letzteren um 90    gedreht wird, so dass es zwischen dem Lei  stenpaar 2 hindurchgehen und somit aus der  Stützschiene l Herausgehoben werden kann,  behufs Wegnahme der Sperrschiene 6 bezw.  des Trägers 5 von der Stützschiene 1.     Zwecks          Anbringens    des     Trägers    5 an der Stütz  schiene 1 wird in Bezug auf die erforderlichen       Manipulationen,    wie ohne weiteres klar ist,  in umgekehrter Weise vorgegangen.  



  Der     Laufhrettträger    5 kann längs der  Stützschiene 1 an jeder beliebigen Stelle in  dieselbe     eingesetzt    und ebenso aus derselben  herausgenommen werden, so dass ein rasches  Aufbauen der erläuterten Vorrichtung     bezw.     des Gerüstes möglich ist. Dasselbe kann  nachher, wie dargetan, durch stufenweises       Höherstellen        bezw.    gegebenenfalls durch       Tieferstellen    des     Laufbrettträgers    5 durch  Verschieben des letzteren längs der Stütz  schiene 1 ohne Umstände den jeweiligen     Ver-          hü.ltnissen    angepasst werden.  



  Die vorliegende Vorrichtung kann im  Rahmen der Erfindung in ihren Einzelheiten  verschieden ausgeführt werden.



  Device for scaffolding for the building trade. The significantly faster construction of masonry made possible as a result of the corresponding design of the building blocks compared to the past, brings with it increased requirements with regard to the possibility of adapting the scaffolding to the status of the construction work.



  This is the purpose of the present invention, which has a device for Ge scaffolding for the construction industry to the subject, which has a certain support for connection to a scaffold post, with which a running board carrier is intended to cooperate in such a way that the same gradually is adjustable on the support, the whole thing for the purpose of being able to quickly adjust the running board carrier at different heights on the support. From the subject matter of the invention, a Ausführungsbei is illustrated in the accompanying drawing.



  Fig. 1 shows the same in elevation, seen from the side, with partial section; Fig. 2 is a front view with Teilwei Sem section; Fig. 3 shows a top view with partially white section; Fig. 4 is a diagrammatic illustration to explain the removal and to bring the running board carrier to BEZW. from the prop.



  The post intended for connection to a scaffold support is formed in the example given by a U-rail 1, de-. Ren two legs on the inside each wear a stop bar 2 and have a locking toothing 3 at the free leg's kelende. An upper crosshead 4 engages behind the two strips 2: of the running board carrier 5 shown, while a flat locking rail 6 connected to the latter is attached to the front of the strips 2 and a lower crosshead 7 of this locking rail 6 also grips behind the strips 2 .

   The cross main 7 forms part of a pin 8 attached to the rail 6 and stands in the use position of the carrier 5 from the strips 2 by doing the locking rail 6 with two opposing ratchet teeth 9 on the chest of one tooth of the toothing voltage two legs of the support rail 1 stands up, whereby the height of the carrier 5 is given. The crosshead 4 of the running board carrier secures it against falling out of the support rail 1 at the top.



  The locking rail 6 is connected at the top in an articulated manner to the part of the carrier 5 that extends through it. At the bottom, the locking rail 6 has a detachable connection to the lower end part of the carrier 5 by means of a slide 10 attached to it, which has a handle 11. In the operative position of the slide 10, the slide 10 holds the carrier 5 on a hook 12 provided on the same in that this hook reaches through a slot 13 of the locking rail 6 and is secured by the slide 10 against falling out of the locking rail 6.



  In order to raise the running board carrier <B> 5 </B> you only need to move the same along the support rail 1 upwards; for this purpose, a scaffold post to be attached to the relevant Ge, to be connected to the carrier 5 cable pull can be provided. The ratchet teeth 9 of the rail 6 slide here at over the toothing 3 of the two legs of the support rail 1 away to set up after release of the carrier 5 on the chest of the next tooth of the two legs of the support rail 1, thereby the running board support 5 in again securing the given altitude.

   If the running board carrier is to be placed lower, then pull it outwards on its lower part, i.e. in the direction out of the support rail 1, so that the ratchet teeth 9 of the ratchet rail 6, which is moved along with it, extend beyond the toothing 3 of the two legs of the support rail 1 come. The carrier 5 can now be lowered along the support rail 1 to the desired depth. Then you press the carrier 5 inwards on its lower part, so that the ratchet teeth 9 of the locking rail 6 come back into the area of the toothing 3 of the support rail 1 to then, to secure the carrier 5 in the new setting, again on this toothing To take support.



  In order to release the connection between the running board carrier 5 and the support rail 1, the slide 10U attached to the locking rail 6 is withdrawn from its operative position so that it releases the hook 12 of the carrier 5. Now you pivot the carrier 5 with its lower end part out of the slot 13 of the locking rail 6; here the upper crosshead 4 of the carrier serves as a pivot point. Thereafter, the carrier 5 is pivoted, using its upper part, which is still in connection with the support rail 1, as the axis of rotation, so far to the side that its upper crosshead 4 is rotated by 90 and can now pass between the pair of strips 2. By moving the carrier 5 (Fig. 4) swivels its upper crosshead 4 out of the support rail 1; the lower crosshead 7 present on the locking rail 6 serves as a pivot axis.

   Then you move the carrier 5 together with its locking rail 6 such that the crosshead i of the latter is rotated by 90, so that it can pass between the pair of Lei 2 and thus be lifted out of the support rail l, for removal of the locking rail 6 respectively. of the carrier 5 from the support rail 1. For the purpose of attaching the carrier 5 to the support rail 1, the procedure is reversed with regard to the required manipulations, as is readily apparent.



  The Laufhrettträger 5 can be used along the support rail 1 at any point in the same and also be removed from the same, so that a quick assembly of the device and explained. of the scaffolding is possible. The same can be done afterwards, as shown, by gradually increasing or if necessary, by lowering the running board carrier 5 by shifting the latter along the support rail 1, it can be easily adapted to the respective circumstances.



  The present device can be designed in various details within the scope of the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Gcrüstbildung für das Baugewerbe, gekennzeichnet durch eine zur Verbindung mit einem Gerüstpfosten be stimmte Stütze, mit welcher ein Laufbrett träger in der Weise zusammen zu wirken be stimmt ist, dass derselbe stufenweise an der Stütze einstellbar ist, das Ganze zum Zweck, den Laufbrettträger rasch in verschiedenen Höhenlagen an der Stütze einstellen zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gerüst nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Veränderung der Höhenlage des Laufbrettträgers an der Stütze infolge verschiebbarer Anordnung desselben an der Stütze ermöglicht. 2. PATENT CLAIM: Device for scaffolding for the construction industry, characterized by a support intended to be connected to a scaffolding post, with which a running board support is determined to work together in such a way that the same is gradually adjustable on the support, the whole for the purpose to be able to quickly adjust the board support at different heights on the support. SUBClaims: 1. Scaffolding according to claim, characterized in that the change in the height of the running board support on the support as a result of the displaceable arrangement of the same on the support is possible. 2. Gerüst nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an der Stütze eine Sperrverzahnung vorgesehen ist, mit wel cher ein am Laufbrettträger vorhandener Sperrteil zusammenwirkt zwecks Siche rung des Laufbrettträgers in der jeweiligen Einstellage. 3. Gerüst nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Laufbrettträ- ger vorhandene Sperrteil eine Schiene dar stellt, welche auf der Sperrverzahnung der Schenkel einer die Stütze bildenden U- Schiene aufstehen kann, zwecks Sicherung des Laufbrettträgers in der jeweiligen Einstellage. 4. Scaffolding according to claim, characterized in that a locking toothing is provided on the support, with which a locking part present on the running board support cooperates for the purpose of securing the running board support in the respective setting position. 3. Scaffolding according to dependent claim 2, characterized in that the locking part present on the running board carrier represents a rail which can stand on the locking teeth of the legs of a U-rail forming the support, in order to secure the running board carrier in the respective setting position. 4th Gerüst nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die am Laufbrettträ- ger vorgesehene Sperrschiene oben an den Laufbrettträger angelenkt ist, während sie unten mittelst eines an ihr angeordneten Einstellorganes lösbar mit dem Laufbrett träger verbunden ist, welcher oben ein Querhaupt aufweist, das hinter Anschlag leisten greift, die an der Stützschiene vor gesehen sind, hinter welche Anschlaglei sten ferner ein an der Sperrschiene unten vorhandenes Querhaupt fasst, das Ganze derart, Scaffolding according to dependent claim 3, characterized in that the locking rail provided on the running board carrier is hinged to the running board carrier at the top, while it is releasably connected to the running board carrier at the bottom by means of an adjusting element arranged on it, which has a crosshead at the top that makes a stop behind engages, which are seen on the support rail, behind which stop bars most also a crosshead on the locking rail below grips, the whole thing in such a way um nach Aufhebung der zwischen Laufbrettträger und Sperrschiene vorgese henen untern Verbindung das Anbringen und Abnehmen des Laufbrettträgers an be liebiger Stelle längs der Stützschiene vor nehmen_ zu können. 5. Gerüst nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die am Laufbrett träger vorgesehene Sperrschiene unten als Einstellorgan einen Schieber aufweist, welcher dazu bestimmt ist, mit einem am Laufbrettträger vorhandenen Haken zu sammen zu wirken, zwecks Herstellung der lösbaren untern Verbindung zwischen Laufbrettträger und Sperrschiene. in order to be able to attach and remove the running board carrier at any point along the support rail after the cancellation of the under connection provided between the running board support and the locking rail. 5. Scaffolding according to dependent claim 4, characterized in that the locking rail provided on the running board carrier has a slide below as an adjusting member, which is intended to cooperate with an existing hook on the running board carrier for the purpose of making the releasable lower connection between the running board carrier and Locking bar.
CH108425D 1924-04-23 1924-04-23 Device for scaffolding for the building trade. CH108425A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108425T 1924-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108425A true CH108425A (en) 1925-05-16

Family

ID=4367389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108425D CH108425A (en) 1924-04-23 1924-04-23 Device for scaffolding for the building trade.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108425A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119951C3 (en) Hinge lifting claw
DE2110497B2 (en) Cap holder for pit punches
CH108425A (en) Device for scaffolding for the building trade.
DE854926C (en) Heald frame
DE814434C (en) Intermediate member for setting the angle of projection of the hinged member in caps formed by jointing individual members for the pit
DE244399C (en)
CH132835A (en) Device that allows standing on a ladder.
DE3923815A1 (en) FRAMEWORK
DE638975C (en) Detachable connection, which can be used in particular for carrying devices
DE124143C (en)
EP3128116A1 (en) Ladder base for ladders, scaffolds, working platforms and the like
DE447513C (en) Adjustable folding boat bulkhead
DE563527C (en) Locking device for a trailer coupling on motor vehicles
DE497164C (en) Hook with a mouth lock
AT132884B (en) Prop.
DE465033C (en) Automatic double-sided coupling for rail vehicles
DE66617C (en) Safety handle for boxes, suitcases, furniture and the like
DE809095C (en) Winch
DE429202C (en) Espagnolette lock for windows with adjustable locking bar split in the middle
DE451401C (en) Machine for cutting bacon, butter or margarine into pieces of equal size and weight
DE950354C (en) Counterweight for sliding window or the like.
DE661140C (en) Insert for making joints in concrete pavement
CH523200A (en) Support frame for work platform
DE560223C (en) Transfer coupling for railway vehicles
CH143930A (en) Template for plastering work.