CH107912A - Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads. - Google Patents

Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads.

Info

Publication number
CH107912A
CH107912A CH107912DA CH107912A CH 107912 A CH107912 A CH 107912A CH 107912D A CH107912D A CH 107912DA CH 107912 A CH107912 A CH 107912A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bushing
ram
head
sleeve
press
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuhne Josef
Original Assignee
Kuhne Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuhne Josef filed Critical Kuhne Josef
Publication of CH107912A publication Critical patent/CH107912A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/58Making machine elements rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nieten, Schrauben  und andern     bolzenförrnigen    Werkstücken mit Kopf:    Gegenstand, der Erfindung ist ein Ver  fahren zur Herstellung von solchen Nieten,  Schrauben und andern     bolzenförmigen    Werk  stücken mit Kopf auf kaltem Wege und eine  Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.  



  Das     Wesen    des neuen Verfahrens besteht  darin, dass die Umformung des Werkstab  endes zum Kopf in einem einzigen, fort  laufenden Druck in der Weise geschieht, dass  das zunächst von einer Büchse umschlossene       Werkstabende    durch einen nur auf den Stab  querschnitt ausgeübten Druck aus der Büchse  heraus und in die     Topfform    hineingedrückt  und darin ausgebreitet wird, und dass im       unmittelbaren    Anschluss daran noch während  desselben     Pressenhubes    durch einen auf die  volle Kopffläche ausgeübten Druck der Kopf       fertiggepresst    wird.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele einer Vorrichtung zur Ausführung  des neuen Verfahrens dargestellt.  



  Die     Fig.    1-4 zeigen das erste Beispiel  in vier     senkreohten    Längsschnitten; dabei       geben,            Fig.    1 die Stellung der Vorrichtung bei  Beginn des     Pressenhubes    wieder; die       Fig.    2 und -3 zeigen zwei Zwischenstel  lungen, und       Fig.    4 die Stellung am Ende des Pressen  hubes;

   die       F;g.    5 bis 8 zeigen das zweite Beispiel  in vier senkrechten Längsschnitten, wobei       Fig.    5 wieder die Stellung der Vorrich  tung bei Beginn des     Pressenhubes,    die       Fig.    6 und 7 zwei Zwischenstellungen, und       Fig.    B die Stellung am Ende des Pressen  hubes wiedergeben;

         Fig.    9 ist ein     achsialer    Längsschnitt durch  die Matrize und das vordere Ende der den       Pr        essstempel        umgebenden    Büchse in der End  stellung der Werkzeuge und in grösserem  Massstabes die       Fig.    10 und 11 endlich veranschaulichen  einen mit der Vorrichtung nach     Fig.    5-9  hergestellten     Sechskantschraubenkopf    in Sei  tenansicht und Stirnansicht.  



  In den     Fig.    1 bis 4 ist     a    die in der festen       Gestellwand-der    Presse angeordnete Matrize,  in welcher die Kopfform     a'    ausgespart ist,  
EMI0001.0033     
      und     b    der Kopf des hin- und hergehenden       Presssehlittens    r.     Ini    Schlittenkopf b ist     mit-          telst    der Schraube<I>d</I> eine Futterbüchse     f'     auswechselbar gehalten, in welcher eine zweite  Büchse g verschiebbar geführt ist.

   Letztere  steht unter     Wirkung    einer Feder     1t.,    die be  strebt ist, die Büchse     g    in die in     Fig.    1 ge  zeichnete Lage     vorzudriieken,    welche Be  wegung durch das als Anschlag dienende  innere Ende der Schraube     d    begrenzt wird.

    Die Büchse<I>g</I> enthält eine     achsiale    Bohrung<I>i</I>  vom gleichen Durchmesser wie der umzu  formende     Werkstab.    In der Bohrung führt  sich ein Druckstift     lt,    der sich mit seinem  rückwärtigen Ende gegen einen stärkeren  Bolzen in stützt, welcher seinerseits- mit  seinem verbreiterten Rücken     n    an einem ver  stellbaren Keil o des     Pressschlittens    c anliegt.

    Druckstift     k    und Bolzen     in    bilden zusammen  den     Vorpressstempel,    der wiederum gemein  sam mit der an ihrer Stirnfläche der Fertig  form des Kopfes entsprechend gestalteten  Büchse g als Fertigstempel dient. ,  Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist  folgende: Durch die Matrize     a    wird in be  kannter Weise der     Werkstab        _p    so weit vor  geschoben, wie es der zum Kopf umzuformen  den     Werkstoffmenge    entspricht.

   Dann bewegt  sich der     Presssehlltten    c nach links gegen  das     Werkstück,    wobei zunächst die Büchse g  über das aus der     Gesenkform    vorstehende  Ende des     Werkstabes    gestreift wird. Der  Vorschub der Büchse g wird durch Anschlag  au die feste     Matrize        a    begrenzt     (Fig.    3).

   Bei  der weiteren     Vorbewegung    des Schlittens c  wird durch den Druckstift<I>7e</I> der umzu  formende     Werkstoff    aus der Büchse     g    heraus  in die in der     Matrize        a    ausgesparte Kopf  form     a'    gedrückt und darin ausgebreitet,  wobei die Büchse g durch den     Druck    des  seitlich     ausgestauchten        Werkstoffes        entgegen     der     Wirkung    der Feder     lt    etwa in die aus       Fig.3    ersichtliche Stellung     zurückgedrängt     wird.

   Natürlich muss die Spannung der Feder     /t     dabei derart sein, dass sie diese     rückläufige     Bewegung der Büchse gestattet. In der Stel  lung nach     Fig.3,    in welcher das vordere       Ernde    des Druckstiftes     k    mit der vorderen    Stirnfläche der Büchse g     abschliesst,    liegt der       rückwärtige    Hals     y'    der Büchse g an der  Schulter     m'    des Bolzens in an,

   so dass     nun-          mehr    die Büchse g und der     Druckstift        k    ge  meinsam     kraftschlüssig    gegen die     Matrize        a.          vorbewegtwerden.    Büchse g und Druckstift h  bilden dabei zusammen den     Fertigpi efistem-          pel,    so     dal,

          während    des letzten Teils des  Hubes des     Prefa'schlittens    c der in der Form a  seitlich     ausgestauchte        Werkstoff        vollständig     ausgebreitet und in seine endgültige Form  gepresst wird. Nach dem Pressen des Kopfes  geht der Schlitten     c    mit Stempel und Büchse       zurück,    worauf in     bekannter        Weise    der Werk  stab     p    um die Schaftlänge des gewünschten  Bolzens vorgeschoben und abgeschnitten wird.  Alsdann wiederholt sich das beschriebene  Spiel.  



  Wie ersichtlich, erfolgen das     Eindrücken     des     Werkstoffes    in die Kopfform und die       Fertigpressung    bei einem und demselben       Pressenhub,    und zwar     während    einer Teil  drehung der den     Pressschlitten    bewegenden  Kurbelwelle;     Vorpressung    und     Fertigpressung     schliessen sich unmittelbar; d. h. ohne Pause,  aneinander an;

   es wechselt lediglich die  Grösse der     Druckfläche.    Die ganze     Umformung     erfolgt also in einem     ununterbrochenen    Zuge  und während einer überaus kurzen Zeit, wo  durch ein gutes Fliessen des     Werkstoffes    er  reicht und schädliche     CGefügeverändei-ungen     und Spannungen vermieden sind.

   Die nach  dem neuen Verfahren hergestellten     Werk-          stücke    besitzen     infolgedessen    eine hohe Festig  keit, und ein     Ausglühen    derselben ist nicht  erforderlich.     Daneben    besitzt das neue Ver  fahren noch den Vorteil einer sehr grossen       Mengenleistung,    da bei jedem     Pressenhub    ein       Werkstück    fertiggestellt wird. Ferner bleiben  die     Werkzeuge,    d. h. Kopfform und     Prefl)-          stempel,    fast kalt.

   Die     Werkzeuge    sind in  folgedessen nur einem verhältnismässig ge  ringen     Verschleiss    unterworfen. Zugleich ist  es möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit der       Maschine    und damit die     Mengenleistung     weiter zu     erhöhen.     



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    5 bis  11 ist     a    wieder die in der festen     (Testellwand         angeordnete     lylatrize.    In ihr ist die     Gesenk-          form        a1    derart ausgespart, dass der Fertig  stempel zum     vollständigen    Schluss der Form  in die Matrize eintreten muss.

   bist der Kopf  des hin- und hergehenden     Pressschlittens        c     und f eine im Kopf auswechselbar gehaltene       Futterbüchse.    In letzterer führt sich eine  Hülse g, die unter     Wirkung    einer Feder. h  steht, welche die Hülse nach aussen zu drücken  bestrebt ist, wobei ihre     Auswärtsbewegung     durch die in eine Nut der Hülse g eingrei  fende Schraube d begrenzt ist.

   Die Hülse g  bildet im Gegensatz     zurn    Beispiel nach     Fig.    1  bis 4 nicht mehr einen Teil des Fertigstem  pels, sondern sie dient     nur    noch zur Begren  zung des Vorschubes einer zweiten den     Vor-          pressstempel    unmittelbar umgebenden Büchse  und gleichzeitig auch     zum    seitlichen Abschluss  der Matrize während des ersten Teils des       Pressvorganges.    In ihr führt sich die mit dem  Druckstift     lc    zusammen den eigentlichen     Press-          stempel    bildende Büchse q,

   die in der Hülse g  in gewissen Grenzen     achsial    verschiebbar ist.  Die Büchse q steht unter     Wirkung    einer auf  ihren rückwärtigen Flansch     q1        einwirkenden     und gegen eine Schulter der Hülse g sich  stützenden Druckfeder r, die die Büchse q  in die Hülse g hereinzuziehen     sticht.    Eine in  eine Nut der Büchse q eingreifende Schraube s  begrenzt diese Bewegung so,     dass    im Ruhe  zustand die     Pressfläche    der Büchse q mit der  vorderen Stirnfläche der Hülse     g    bündig liegt.

    Die Büchse<I>q</I> enthält eine Bohrung<I>i</I> vom  gleichen Durchmesser wie der umzuformende       Werkstab.    In dieser Bohrung führt sich wieder  der Druckstift k, der mit seinem     rückwärtigen     Ende an dem stärkeren Bolzen an anliegt,  welcher sich seinerseits mit seinem dickeren  Teil     n    gegen den verstellbaren Keil o des       Pressschlittens    c stützt. Der Bolzen<I>in</I> besitzt  wieder eine Schulter in,', welche nach einer  gewissen Verschiebung von Bolzen<I>an</I> und  Druckstift<I>k</I> in der Büchse<I>q</I> an das rück  wärtige Ende der letzteren stösst und die  Büchse q dann kraftschlüssig mitnimmt.  



  Die Gesamtlänge des Druckstiftes k und  des vor der Schulter     in'    liegenden Teils des  Bolzens     in    steht in einem solchen Verhältnis    zu. der Länge des von der Büchse q unab  hängigen Hubes des von Druckstift     k    und  Bolzen     in    gebildeten     Vorpressstempels,    dass  das vordere Ende des Druckstiftes k am  Ende dieses Hubes, d.     b.    dann, wenn der  Bolzen     in    durch seine Schulter<I>m'</I> mit der  Büchse q kraftschlüssig gekuppelt wird,     uni     einen gewissen Betrag aus der Büchse q  herausgetreten ist.  



  Die Arbeitsweise ist folgende  Nachdem der umzuformende     Werkstoff-          stab   <I>p</I> durch die Matrize     a    hindurch um den  der umzuformenden Werkstoffmenge entspre  chenden Betrag vorgeschoben worden ist,  wird der     Pressschlitten    c nach links. gegen  die Matrize     a    bewegt, wobei die Büchse  und die Hülse g über das aus der Matrize  vorstehende     Stabende    gestreift werden.

   So  bald die Hülse g auf die Matrize     a    trifft,  wird die in dieser ausgesparte     Kopfform    durch  die Hülse g seitlich geschlossen, während die  Büchse q noch nicht in die Form eintritt,  so dass der von Matrize     a,    Hülse g und  Büchse q umschlossene Raum in     achsialer     Richtung eine grössere lichte Weite besitzt,  als der endgültigen Höhe des     anzustauchenden          Bolzenkopfes    entspricht     (Fig.    6).

   Durch das  Anschlagen an die Matrize a werden die  Hülse g und mit ihr die Büchse q an der  Weiterbewegung gehemmt, während der     Press-          schlitten    c sich mit dem Bolzen<B>in</B> und dem  Druckstift k unter Zusammendrücken der  Feder<I>lt</I> weiterbewegt. Dabei wird durch den  Druckstift<I>k</I> das aus der Matrize<I>a</I> vorstehende  und in die Bohrung i der Büchse q hinein  ragende     Werkstabende    in die Kopfform     a'          gedrückt,    wobei der     Werkstoff    sich in der  Form nach allen Seiten ausbreitet     (Fig.    7).

    Sobald der Werkstoff in die Form a' ge  drückt ist, nimmt der     Druckbolzen    m mittelst  seiner nunmehr am rückwärtigen Ende der  Büchse q anliegenden Schulter     ml    die Büchse  <I>q</I> unter     Zusammendrücken    der Feder<I>r</I>     reit.     Dadurch wird der in der Kopfform befind  liche Werkstoff durch Büchse q und Druck  stift k, die beide nun wie ein gemeinsamer  Stempel wirken und als solcher in die Ma  trize a     eintreten,        in    der     Kopfform    vollständig      ausgebreitet und gepresst, d. h. in seine end  gültige Form übergeführt.

   Der     Pressschlitten    c  geht dann wieder nach rechts, wobei Büchse       q    und Hülse     g    unter Wirkung der Federn     r     und     lt    in ihre Ausgangsstellung     (Fig.    5) zu  rückkehren. Gleichzeitig damit wird wieder       mittelst    nicht dargestellter Vorrichtungen in  bekannter Weise der Vorschub des Werk  stabes und das Abschneiden des fertigen  Werkstückes bewirkt.  



  Beim Einpressen des von der Büchse     q     umschlossenen Teils des Werkstabes in die       (lesenkform    tritt der Druckstift     k    mit seinem  vordern Ende etwas aus der Büchse     q    heraus       (vergl.        Fig.    7, 8 und 9), und er behält diese  seine Lage mit Bezug     auf    die Büchse     q    auch  beim Fertigpressen. Dadurch wird, wie ins  besondere aus     Fig.    9-11 ersichtlich, in die  Stirnfläche des     Bolzenkopfes    eine kleine Ver  tiefung x eingedrückt, deren Grundfläche mit  dem Schaftquerschnitt übereinstimmt.

   Die  damit verbundene Dehnung der Oberfläche  des Werkstückes hat zur Folge, dass der  Grat, welcher sich an dem am Druckstift k  anliegenden Ende des Werkstabes     p    beim  Eindrücken des letzteren in die     Kopfform     durch     Hereinfliessen    des Werkstoffes in den  unvermeidlichen Zwischenraum zwischen dem  Druckstift     lc    und der Bohrungswandung der  Büchse     q    gebildet hatte, vollständig ver  schwindet. Der sonst erforderliche besondere  Arbeitsvorgang zur nachträglichen Beseitigung  des kleinen     ringförmigen.Grates    an der Stirn  fläche des     Bolzenkopfes    fällt dadurch fort.  



       Natürlich    sind mancherlei     Abänderungen     der gezeichneten Ausführungsbeispiele mög  lich, ohne dass dadurch das Wesen der Er  findung berührt wird. Zum Beispiel ist es bei  der Ausführung nach     Fig.5    bis 11 nicht  nötig, dass die     Pressfläche    der Büchse     q    in  der zurückgezogenen Stellung der letzteren  mit der vorderen Stirnfläche der Hülse g ab  schneidet, vielmehr könnte die Einrichtung  auch derart sein;

   dass die     Pr,essfläche    der  Büchse q     gegenüber    dem vorderen Ende der  Hülse     g    zurückliegt, wodurch für das seit  liche Ausfliessen des durch den Druckbolzen     k          zusammengestauchten        Werkstoffes    ein noch    grösserer Raum zwischen dein Boden der     Ge-          senkforrn    und der Büchse     q    vorhanden ist.  In diesem Falle ist auch eine Einrichtung  möglich, bei der die Büchse     q    beim     Enddruck     nicht in die Matrize a eintritt.  



  Beide Ausführungsformen der neuen Ma  schine könnten auch in der Weise abgeändert  werden, dass der Werkstab statt durch die  Matrize a durch eine seitlich der letzteren  liegende besondere Zuführungsöffnung zuge  führt wird. In diesem Falle erfolgt das Ab  schneiden der     Mrerkstücke    in an sieh be  kannter Weise vor der Bearbeitung durch  die     Presswerkzeuge.    Die abgeschnittenen Werk  stücke werden dann durch einen an sich be  kannten Zubringer zwischen Matrize a. und  Büchse     g        bezw.        q    gebracht, wobei letztere  sich auf das Werkstück aufschiebt, worauf  der     Pressvorgang    in der beschriebenen Weise  stattfindet.  



  Die Einrichtung, dass der     Vorpressstempel     k zur Bildung einer     Vertiefung    an der Stirn  fläche des Schraubenkopfes oder dergleichen  aus der den Stempel umgebenden Büchse  heraustritt, kann auch bei der Ausführungs  form nach     Fig.    1 bis 4 getroffen werden.  Diese Einrichtung kann ferner dazu benutzt  werden, beim     Anstauchen    von Köpfen an  Schraubenbolzen und dergleichen an der Stirn  fläche des Kopfes gleichzeitig einen Schlitz  zum Einsetzen eines Schraubenziehers oder  ein     vielhantiges    Loch zum Einstecken eines  Schlüssels anzubringen.

   Im ersteren Falle  erhält der     Vorpressstempel        k,    an seiner Druck  fläche eine vorspringende Rippe zum Ein  pressen eines Schlitzes in den     Bolzenkopf,     während im letzteren Falle der     Vorpress-          stempel        k    und die Bohrung i der ihn um  schliessenden Büchse g oder     q    einen kantigen       Querschnitt    besitzen, wobei der     Vorpress-          stempel        k    um die gewünschte Lochtiefe aus  der Büchse heraustritt.



  Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with head: The subject of the invention is a process for the production of such rivets, screws and other bolt-shaped work pieces with a head on the cold route and a device for performing this method.



  The essence of the new process is that the reshaping of the work rod end to the head takes place in a single, continuous pressure in such a way that the work rod end, which is initially enclosed by a sleeve, comes out of the sleeve and is exerted only on the rod cross-section is pressed into the pot shape and spread out therein, and that immediately after this, the head is finished-pressed during the same press stroke by a pressure exerted on the full head surface.



  In the drawing, two execution examples of an apparatus for performing the new method are shown.



  1-4 show the first example in four vertical longitudinal sections; FIG. 1 shows the position of the device at the beginning of the press stroke; FIGS. 2 and -3 show two intermediate positions, and FIG. 4 shows the position at the end of the press stroke;

   the F; g. 5 to 8 show the second example in four vertical longitudinal sections, FIG. 5 again showing the position of the device at the start of the press stroke, FIGS. 6 and 7 two intermediate positions, and FIG. B showing the position at the end of the press stroke;

         Fig. 9 is an axial longitudinal section through the die and the front end of the bushing surrounding the ram in the end position of the tools and, on a larger scale, Figs. 10 and 11 finally illustrate a hexagonal screw head produced with the device according to Fig. 5-9 in side view and front view.



  In FIGS. 1 to 4, a is the die arranged in the fixed frame wall of the press, in which the head shape a 'is cut out,
EMI0001.0033
      and b the head of the reciprocating press bed r. In the slide head b, a chuck sleeve f 'is held exchangeably by means of the screw <I> d </I>, in which a second sleeve g is slidably guided.

   The latter is under the action of a spring 1t., Which strives to vorzudriieken the sleeve g in the ge in Fig. 1 position drawn, which movement is limited by the serving as a stop inner end of the screw d.

    The bushing <I> g </I> contains an axial bore <I> i </I> with the same diameter as the work rod to be formed. In the bore leads a pressure pin lt, which is supported with its rear end against a stronger bolt in, which in turn rests with its widened back n on an adjustable wedge o of the press slide c.

    Pressure pin k and bolt in together form the pre-compression ram, which in turn serves as a finishing ram together with the sleeve g, which is designed in accordance with the end face of the finished shape of the head. The mode of operation of the device is as follows: Through the die a, the work rod _p is pushed as far in front of the known manner as it corresponds to the amount of material to be formed to the head.

   Then the press casing c moves to the left against the workpiece, the bushing g first being slipped over the end of the work rod protruding from the die. The advance of the sleeve g is limited by a stop on the fixed die a (FIG. 3).

   As the carriage c moves forward, the pressure pin <I> 7e </I> presses the material to be formed out of the sleeve g into the head shape a 'recessed in the die a and spreads it out therein, the sleeve g through the The pressure of the laterally bulged material against the action of the spring is pushed back approximately into the position shown in FIG.

   Of course, the tension of the spring / t must be such that it allows this retrograde movement of the liner. In the position according to Figure 3, in which the front end of the pressure pin k is flush with the front face of the sleeve g, the rear neck y 'of the sleeve g rests on the shoulder m' of the bolt in,

   so that now the sleeve g and the pressure pin k jointly frictionally engage against the die a. be moved forward. The sleeve g and the pressure pin h together form the ready-made pi efistem- pel, so that

          During the last part of the stroke of the Prefa'schlittens c, the material, which is laterally bulged in the shape a, is completely spread out and pressed into its final shape. After pressing the head, the carriage c goes back with punch and sleeve, whereupon the work rod p is advanced and cut off in a known manner by the shank length of the desired bolt. Then the game described is repeated.



  As can be seen, the pressing of the material into the head shape and the final pressing take place in one and the same press stroke, namely during a partial rotation of the crankshaft moving the press slide; Pre-pressing and final pressing close immediately; d. H. without pause, at each other;

   it only changes the size of the printing area. The entire reshaping takes place in one uninterrupted process and for an extremely short period of time, where the material can flow well and harmful structural changes and stresses are avoided.

   As a result, the workpieces produced using the new process have a high degree of strength and they do not need to be annealed. In addition, the new process has the advantage of a very large volume output, since a workpiece is completed with each press stroke. Furthermore, the tools remain, i.e. H. Head shape and prefl) - stamp, almost cold.

   As a result, the tools are only subject to relatively little wear. At the same time, it is possible to further increase the working speed of the machine and thus the output.



  In the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 11, a is again the lylatrize arranged in the fixed (test wall). In it, the die a1 is recessed in such a way that the finishing punch must enter the die at the complete end of the mold.

   are the head of the reciprocating press slide c and f a chuck held in the head exchangeable. In the latter there is a sleeve g, which is under the action of a spring. h stands, which tends to push the sleeve outwards, its outward movement is limited by the screw d engaging in a groove in the sleeve g.

   In contrast to the example according to FIGS. 1 to 4, the sleeve g no longer forms part of the pre-fab punch, but serves only to limit the advance of a second sleeve immediately surrounding the pre-press die and at the same time also to close the die on the side of the first part of the pressing process. The bush q, which forms the actual press ram together with the pressure pin lc, is guided in it,

   which is axially displaceable within certain limits in the sleeve g. The sleeve q is under the action of a compression spring r, which acts on its rear flange q1 and is supported against a shoulder of the sleeve g, which pierces the sleeve q into the sleeve g. A screw s engaging in a groove in the bushing q limits this movement so that, when at rest, the pressing surface of the bushing q is flush with the front face of the sleeve g.

    The liner <I> q </I> contains a bore <I> i </I> with the same diameter as the workpiece to be formed. The pressure pin k, which rests with its rear end on the stronger bolt, which in turn is supported with its thicker part n against the adjustable wedge o of the press slide c, is guided in this bore again. The bolt <I> in </I> again has a shoulder in 'which, after a certain displacement of the bolt <I> on </I> and the push pin <I> k </I> in the bushing <I> q </I> hits the rear end of the latter and then takes the bush q with it in a force-fit manner.



  The total length of the pressure pin k and that part of the bolt in front of the shoulder in 'is proportionate to this. the length of the stroke, independent of the sleeve q, of the pre-press ram formed by the pressure pin k and the bolt in, that the front end of the pressure pin k at the end of this stroke, d. b. when the bolt is positively coupled to the bushing q through its shoulder <I> m '</I>, until a certain amount has emerged from the bushing q.



  The method of operation is as follows: After the material rod <I> p </I> to be formed has been advanced through the die a by the amount corresponding to the amount of material to be formed, the press slide c is turned to the left. moved against the die a, the sleeve and the sleeve g being slipped over the rod end protruding from the die.

   As soon as the sleeve g hits the die a, the head shape recessed in this is closed laterally by the sleeve g, while the sleeve q does not yet enter the mold, so that the space enclosed by die a, sleeve g and sleeve q is in in the axial direction has a greater clear width than corresponds to the final height of the bolt head to be upset (Fig. 6).

   By striking against the die a, the sleeve g and with it the bushing q are inhibited from moving further, while the press slide c moves with the bolt <B> in </B> and the pressure pin k while the spring <I is compressed > lt </I> moved on. In this case, the push pin <I> k </I> presses the end of the work piece protruding from the die <I> a </I> and protruding into the bore i of the sleeve q into the head shape a ', the material being in the Form spreads out in all directions (Fig. 7).

    As soon as the material has been pressed into the shape a ', the pressure bolt m takes the bushing by means of its shoulder ml, which is now resting on the rear end of the bushing q, while compressing the spring <I> r </I> riding. As a result, the material located in the head shape is completely spread out and pressed in the head shape through the bushing q and pressure pin k, both of which now act like a common punch and as such enter the matrix a. H. transferred into its final form.

   The press slide c then goes back to the right, with the sleeve q and sleeve g returning to their starting position (Fig. 5) under the action of the springs r and lt. Simultaneously with this, the advance of the work rod and the cutting of the finished workpiece is effected again by means of devices not shown in a known manner.



  When the part of the work rod enclosed by the bushing q is pressed into the (reading form, the front end of the pressure pin k slightly protrudes from the bushing q (see FIGS. 7, 8 and 9), and it retains its position with reference to the sleeve q also during final pressing, as a result of which, as can be seen in particular from Fig. 9-11, a small indentation x is pressed into the end face of the bolt head, the base area of which corresponds to the shank cross section.

   The associated elongation of the surface of the workpiece has the consequence that the ridge that forms on the end of the work rod p resting on the pressure pin k when the latter is pressed into the head shape by the material flowing into the unavoidable space between the pressure pin lc and the bore wall the liner q had formed disappears completely. The otherwise necessary special work process for the subsequent removal of the small annular ridge on the end face of the bolt head is omitted.



       Of course, some modifications of the drawn embodiments are possible, please include without affecting the essence of the invention. For example, it is not necessary in the embodiment according to Figure 5 to 11 that the pressing surface of the sleeve q in the retracted position of the latter intersects with the front face of the sleeve g, but the device could also be such;

   that the pressing surface of the bushing q lies back in relation to the front end of the sleeve g, whereby there is an even larger space between the bottom of the die form and the bushing q for the lateral outflow of the material compressed by the pressure bolt k. In this case, a device is also possible in which the sleeve q does not enter the die a at the final pressure.



  Both embodiments of the new machine could also be modified in such a way that the work rod is fed through a special feed opening located on the side of the latter instead of through the die a. In this case, the master pieces are cut from in a known manner before processing by the pressing tools. The cut work pieces are then by a known feeder between the die a. and bushing g respectively. q brought, the latter being pushed onto the workpiece, whereupon the pressing process takes place in the manner described.



  The device that the pre-press ram k to form a recess on the end face of the screw head or the like emerges from the bushing surrounding the ram, can also be made in the embodiment according to FIGS. This device can also be used to attach a slot for inserting a screwdriver or a polygonal hole for inserting a key when upsetting heads on bolts and the like on the face of the head.

   In the former case, the pre-press ram k has a protruding rib on its pressure surface for pressing a slot into the bolt head, while in the latter case the pre-press ram k and the bore i of the bushing g or q surrounding it have an angular cross-section, whereby the pre-press ram k protrudes from the sleeve by the desired hole depth.

 

Claims (1)

PATEN TAN SPRüCHE I. Verfahren zur Herstellung von Schrauben, Nieten und andern, bolzenförmigen Werk stücken mit Kopf auf kaltem Wege, da durch gekennzeichnet, dass die Umformung des Werkstabendes zum Kopf in einem einzigen fortlaufenden Druck in der Weise geschieht, dass das zunächst von einer Büchse umschlossene Werkstabende durch einen nur auf den Stabquerschnitt ausge übten Druck aus der Büchse heraus- und in die Kopfform hineingedrückt und darin ausgebreitet wird, PATEN TAN SPRüCHE I. Process for the production of screws, rivets and other, bolt-shaped work pieces with head on a cold route, characterized in that the reshaping of the end of the work rod to the head is done in a single continuous pressure in such a way that the first Bushing enclosed work rod end by a pressure exerted only on the rod cross-section out of the bushing and pushed into the head shape and spread out therein, und dass im unmittel baren Anschluss daran noch während des selben Pressenhubes durch einen auf die volle Kopffläche ausgeübten Druck der Kopf fertig gepresst wird. IL Vorrichtung zur Herstellung von Schrau ben, Nieten und andern bolzenförmigen Werkstücken mit Kopf auf kaltem Wege, gekennzeichnet durch einen am Press- schlitten angeordneten Vorpressstempel und eine diesen umgebende, im Pressschlitten gegenüber dem Vorpressstempel verschieb bar geführte Büchse, and that immediately after this, the head is completely pressed during the same press stroke by a pressure exerted on the full head surface. IL device for the production of screws, rivets and other bolt-shaped workpieces with heads by cold means, characterized by a prepress ram arranged on the press slide and a bushing surrounding this, guided in the press slide so that it can be moved relative to the prepress ram, die beim Vorgang des Pressschlittens über das aus der Kopf form herausragende Werkstabende ge streift, darin während des Eindrückens des Werkstoffes in die Kopfform am Weitervordringen verhindert und schliess lich behufs gemeinsamen Vorschubes mit dem Vorpressstempel in der Pressrichtung starr gekuppelt wird und nun mit diesem zusammen den Fertigstempel bildet. UNTERANSPRÜCHE 1. which, during the process of the press slide, brushes over the end of the work bar protruding from the head shape, prevents it from advancing while the material is being pressed into the head shape and finally, for joint feed, is rigidly coupled with the pre-press ram in the pressing direction and now with this together the finishing ram forms. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eindrücken des von der Büchse umschlossenen Stab endes in die Kopfform in die Stirnfläche des Werkstückes eine dem Querschnitt des Vorpressstempels entsprechende Ver tiefung eingepresst wird. Method according to claim 1, characterized in that after the rod end enclosed by the bushing has been pressed into the head shape in the end face of the workpiece, a recess corresponding to the cross section of the pre-press ram is pressed. Vorrichtung nach Patentanspruch II, bei welcher die den Vorpressstempel umgebende Büchse unter Wirkung einer sie stets nach vorn drückenden Feder steht und beim Vorgang des Pressschlittens durch An- schlagen an die feste Matrize in ihrer Weiterbewegung gehemmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine solche Spannung besitzt, dass die Büchse beim Eindrücken des Werkstoffes in die durch die Büchse abgeschlossene Kopfform ent gegen der Federwirkung zurückweichen kann, um Raum für den Werkstoff zu schaffen, Device according to claim II, in which the bushing surrounding the pre-compression ram is under the action of a spring which always pushes it forward and is inhibited in its further movement during the operation of the press slide by striking the fixed die, characterized in that the spring has such a tension possesses that when the material is pressed into the head shape closed by the bushing, the sleeve can retreat against the spring action in order to create space for the material, worauf sie durch Anschlag einer Schulter des Vorpressstempels an das rück wärtige Büchsenende vom Vorpressstempel kraftschlüssig mitgenommen wird. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die den Vor- pressstempel umgebende Büchse beim Cber- streifen über den umzuformenden Werk stab zunächst nur so weit vorgeschoben wird, dass zwischen dem Boden der Kopf form und der Pressfläche der vorgenannten Büchse ein grösserer Raum verbleibt, als dem Inhalt des zu bildenden Kopfes ent spricht, whereupon it is frictionally taken along by a shoulder of the prepress ram against the rear end of the bushing from the prepress ram. 3. Device according to claim II, characterized in that the bushing surrounding the pre-press ram is initially only pushed forward so far when the rod is streaked over the work to be reshaped that a larger one between the bottom of the head and the pressing surface of the aforementioned bushing Space remains than corresponds to the content of the head to be formed, und dass der restliche Teil des Büchsenvorschubes erst nach Kupplung der Büchse mit dem Vorpressstempel erfolgt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Unteranspruch 3 genannte Büchse in einer im Pressschlitten gleiten den Hülse geführt ist, die unter Wirkung einer sie nach vorn schiebenden Feder steht, während eine zweite sich gegen die Hülse stützende Feder die Büchse in die Hülse hereinzieht. 5. and that the remaining part of the liner advance takes place only after the liner has been coupled to the prepress ram. 4. Device according to claim I and dependent claim 3, characterized in that the bushing mentioned in dependent claim 3 is guided in a slide in the press slide the sleeve, which is under the action of a spring pushing it forward, while a second spring supported against the sleeve draws the can into the case. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Länge des Vorpressstempels im Verhältnis zur Länge seines von der ihn umgebenden Büchse unabhängigen Hubes so bemessen ist, dass das vordere Stempelende am Ende dieses Hubes aus der Büchse heraustritt. Device according to claim II, characterized in that the length of the pre-compression ram is dimensioned in relation to the length of its stroke independent of the liner surrounding it so that the front die end emerges from the liner at the end of this stroke.
CH107912D 1924-01-05 1924-01-05 Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads. CH107912A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH107912T 1924-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH107912A true CH107912A (en) 1924-12-01

Family

ID=4366894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH107912D CH107912A (en) 1924-01-05 1924-01-05 Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH107912A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878562A (en) * 1953-07-28 1959-03-24 Rochester Machine Corp Method for forging
EP0279014A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-24 Sempell Armaturen GmbH Process for manufacturing rod-shaped articles having at least one protruding end at one side
EP0279012A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-24 Sempell Armaturen GmbH Process and device for manufacturing the head of a poppet valve
EP0279013A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-24 Sempell Armaturen GmbH Process and device for manufacturing shafts with a protruding end

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878562A (en) * 1953-07-28 1959-03-24 Rochester Machine Corp Method for forging
EP0279014A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-24 Sempell Armaturen GmbH Process for manufacturing rod-shaped articles having at least one protruding end at one side
EP0279012A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-24 Sempell Armaturen GmbH Process and device for manufacturing the head of a poppet valve
EP0279013A1 (en) * 1987-02-17 1988-08-24 Sempell Armaturen GmbH Process and device for manufacturing shafts with a protruding end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503458A1 (en) TOGGLE PRESS
DE1752023A1 (en) Tool arrangement for the production of extruded parts of partially reduced cross-section
DE2221050A1 (en) Beading machine
DE1299275B (en) Multi-stage press for the production of polygon head bolts
DE2033106A1 (en) Upsetting or forging press
DE925566C (en) Cold impact head upsetting press with tool device for producing a smooth or shaped blind hole in bolt or screw heads
CH107912A (en) Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with heads.
DE735243C (en) Method and double pressure cold press for the production of headed bolts with a cylindrical head and a hollow hexagon in this
AT99891B (en) Method and device for the production of rivets, screws and other bolt-shaped workpieces with a head.
DE1297571B (en) Upsetting tool for a press
DE2944769A1 (en) PRESS AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
DE434446C (en) Cold production of screws, rivets and other bolt-shaped workpieces with heads
DE436410C (en) Manufacture of spoke nipples
DE435184C (en) Manufacture of rivets, screws, etc. like
DE443991C (en) Device for shearing off the burr that occurs when heads are upset on bolts
DE468050C (en) Manufacture of bolt heads, balls, etc. like
DE354992C (en) Trimming press for removing the burr that occurs when upsetting heads to bolts on the bolt head
DE596999C (en) Self-acting multiple printing press, especially double printing press
DE35950C (en) Horizontal forging machine
DE876798C (en) Riveting machine for car roof or the like.
AT113294B (en) Device and method for cold pressing horseshoe nails from continuous bar stock.
DE287880C (en)
DE435185C (en) Manufacture of screws, rivets, etc. like
DE416851C (en) Bridge punch for punching out leather, paper, cardboard, etc. like
DE609959C (en) Upsetting press, in particular hot press, for the production of headed bolts and similar objects