CH104623A - Housing for rolling bearings. - Google Patents

Housing for rolling bearings.

Info

Publication number
CH104623A
CH104623A CH104623DA CH104623A CH 104623 A CH104623 A CH 104623A CH 104623D A CH104623D A CH 104623DA CH 104623 A CH104623 A CH 104623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rolling bearings
recess
housing according
ball bearing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sachs Schweinfurter Pr Fichtel
Symanzik Franz
Original Assignee
Fichtel & Sachs Ag
Symanzik Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel & Sachs Ag, Symanzik Franz filed Critical Fichtel & Sachs Ag
Publication of CH104623A publication Critical patent/CH104623A/en

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  

  Gehäuse für Wälzlager.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Gehäuse für Wälzlager, das aus einem  Stück besteht und in seinem obern Teil eine  halbkreisförmige Aussparung besitzt, in der  mindestens ein Wälzlager gegen seitliche  Verschiebung gehalten wird. Der vom un  tern Teil des Gehäuses gebildete Ölraum ist  so tief ausgeführt, dass das Wälzlager von  unten in die Aussparung eingesetzt werden  kann.  



  In der Zeichnung ist der Anmeldungs  gegenstand in zwei beispielsweisen Ausfüh  rungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt im  Schnitt ein Gehäuse mit einem eingebauten  Wälzlager; Fig. 2 veranschaulicht, wie das  Wälzlager in das Gehäuse eingeführt oder  ausgebaut werden kann; Fig. 3 zeigt im  Schnitt die zweite Ausführungsform.  



  Das Gehäuse besteht aus dem beispiels  weise aus Stahlguss in einem Stück herge  stellten Gehäusekörper 1, der durch einen  Deckel 2 verschlossen ist und in dem ein  Stützglied 3 angeschraubt ist. Ein Wälz  lager, beispielsweise ein Kugellager 4 nach    dem Laufringsystem, ist auf der Achse  durch geeignete Mittel, zum Beispiel eine  Mutter 6, unverschiebbar befestigt. Sein  äusserer Laufring liegt in einer halbkreis  förmigen Aussparung 7 des obern Teils des  Gehäuses, wodurch die Übertragung der Last  und die seitliche Stützung des Kugellagers  im Gehäuse ohne Anwendung besonderer  Befestigungsmittel gesichert ist. Die Aus  sparung 7 kann durch Ausdrehen hergestellt  sein.

   Im untern Teil wird der äussere Lauf  ring des Kugellagers durch einen Winkel 3,  der auf beliebige Weise am Gehäuse befestigt  ist, auf einer Seite gestützt und gegen eine  Abwärtsbewegung festgehalten. Dieser un  tere Raum ist als Ölvorratsraum ausgeführt.  und bis auf gewisse Höhe mit Öl gefüllt,  so dass der untere Teil des Kugellagers  dauernd in Öl steht. Das Öl kann aus dem  Gehäuse nicht auslaufen, weil in der Wand  um den     Ölraum    keine Fugen vorhanden sind,  die mit der Zeit undicht     werden        und    das  <B>01</B> herauslassen können. Der Ölvorratsraum  lässt sich genügend gross ausführen, um die      Schmierung für längere Zeit aufrecht zu  erhalten.  



  Der Stützwinkel 3 hat den Zweck, die  richtige Lage des untern Teils des Kugel  lagers im Gehäuse bei Stössen und Erschüt  terungen zu sichern. Die Anwendung dieses  Winkels ist jedoch nicht unbedingt erforder  lich; vielmehr kann der Gehäusewand eine  Einbuchtung 8 gegeben werden, deren Ge  stalt etwa dem Winkel 3 entspricht, jedoch  das Abwärtsbewegen des Kugellagers     ge-          tattet    (Fig. 3).  



  In den gezeichneten Beispielen ist ein  Gehäuse in Verbindung mit einem Kugel  lager dargestellt. Es lassen sich aber auch  mehrere Kugel- oder Rollenlager auf     die-          Art    einbauen. Bei den dargestellten  Anordnungen, die für Achshager von Eisen  bahnwagen bestimmt sind, ruhen die Last  
EMI0002.0004     
  
     Wenn das Kugellager aus dem Gehäuse  ausgebaut werden soll, zieht man nach der  Entfernung des Deckels 2 und der Mutter 6  das Kugellager mit dem Gehäuse von der  Achse herab, entfernt hierauf den Winkel 3  und kann alsdann das Kugellager aus der  Aussparung 7 nach unten herausziehen und  schliesslich, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, in  schräger Lage aus dem Gehäuse heraus  heben.  



  Bei sehr starken Beanspruchungen von  Wälzlagern müssen die Gehäuse sehr wider  standsfähig sein, welcher Bedingung durch  die Herstellung aus einem einzigen, am  Umfange nicht geteilten Stück am besten  genügt wird. Die bisher bekannt geworde  nen einteiligen und an den Stirnenden durch  Deckel verschlossenen Gehäuse haben aber  den Übelstand, dass sie auf die Dauer nicht  gegügend öldicht gemacht werden können.    Dieser Nachteil wird gemäss der neuen An  ordnung durch die besondere Gestalt des  Gehäuses und den Einbau des Kugellagers    im obern Teil des Gehäuses beseitigt, da  dann der untere Teil ringsum geschlossen  und als Ölvorratskammer ausgebildet sein  kann.



  Housing for rolling bearings. The subject of the present invention is a housing for roller bearings, which consists of one piece and in its upper part has a semicircular recess in which at least one roller bearing is held against lateral displacement. The oil space formed by the lower part of the housing is designed so deep that the roller bearing can be inserted into the recess from below.



  In the drawing, the registration object is shown approximately in two exemplary Ausfüh. Fig. 1 shows in section a housing with a built-in roller bearing; Fig. 2 illustrates how the roller bearing can be inserted or removed from the housing; Fig. 3 shows the second embodiment in section.



  The housing consists of the example, made of cast steel in one piece Herge presented housing body 1, which is closed by a cover 2 and in which a support member 3 is screwed. A roller bearing, for example a ball bearing 4 according to the raceway system, is fixed on the axis by suitable means, for example a nut 6, so as to be immovable. Its outer race is in a semicircular recess 7 of the upper part of the housing, whereby the transmission of the load and the lateral support of the ball bearing in the housing is secured without the use of special fasteners. From the recess 7 can be made by turning.

   In the lower part of the outer race ring of the ball bearing is supported on one side by an angle 3, which is attached to the housing in any way, and is held against downward movement. This lower space is designed as an oil reservoir. and filled with oil to a certain height, so that the lower part of the ball bearing is permanently in oil. The oil cannot leak out of the housing because there are no joints in the wall around the oil chamber that could leak over time and let the <B> 01 </B> out. The oil reservoir can be made sufficiently large to maintain lubrication for a longer period of time.



  The purpose of the support bracket 3 is to secure the correct position of the lower part of the ball bearing in the housing in the event of bumps and vibrations. However, the use of this angle is not absolutely necessary; rather, the housing wall can be given an indentation 8, the shape of which corresponds approximately to the angle 3, but allows the ball bearing to move downwards (FIG. 3).



  In the drawn examples, a housing is shown in connection with a ball bearing. However, several ball or roller bearings can also be installed in this way. In the arrangements shown, which are intended for rail wagons Achshager, the load rest
EMI0002.0004
  
     If the ball bearing is to be removed from the housing, after removing the cover 2 and the nut 6, the ball bearing with the housing is pulled down from the axis, then the angle 3 is removed and the ball bearing can then be pulled down from the recess 7 and finally, as can be seen from FIG. 2, lift it out of the housing in an inclined position.



  In the case of very heavy loads on roller bearings, the housing must be very resistant, which condition is best satisfied by manufacturing from a single piece that is not divided in circumference. The previously known nen one-piece housings closed by covers at the front ends have the disadvantage that they cannot be made sufficiently oil-tight in the long run. This disadvantage is eliminated according to the new order by the special shape of the housing and the installation of the ball bearing in the upper part of the housing, since then the lower part can be closed all around and designed as an oil storage chamber.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gebäue für Wälzlager, dadurch gekenn zeichnet, dass es aus einem Stück besteht und in seinem obern Teil eine halbkreisförmige Aussparung besitzt, in der mindestens ein Wälzlager gegen seitliche Verschiebung ge halten wird, während der vom untern Teil des Gehäuses gebildete Ölraum so tief aus geführt ist, dass das Wälzlager von unten in die Aussparung eingesetzt werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zur Ein führung von Wälzlagern in das Geläuse sich gänzlich oberhalb des Ölraumes be findet. 2. Gehäuse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zur Ein führung von Wälzlagern in der Seiten wand des Gehäuses in schräger Lage vor gesehen ist. PATENT CLAIM: Building for rolling bearings, characterized in that it consists of one piece and in its upper part has a semicircular recess in which at least one rolling bearing is held against lateral displacement, while the oil space formed by the lower part of the housing is so deep is performed that the roller bearing can be inserted into the recess from below. SUBClaims: 1. Housing according to claim, characterized in that the opening for the introduction of rolling bearings into the Geläuse is entirely above the oil space. 2. Housing according to dependent claim 1, characterized in that the opening for a guide of rolling bearings in the side wall of the housing is seen in an inclined position in front. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im untern Teil seit liche, zugleich als Führung dienende Wi derlager für Wälzlager vorgesehen sind, die das Schrägstellen von Wälzlagern beim Entsetzen und Ausbauen zulassen. 4. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im untern Teil ein lösbarer Stützwinkel angeordnet ist, der mindestens einem Wälzlager in seitlicher Richtung als Widerlager dient und gleich zeitig sein Herausspringen aus der Aus- sparung hindr#r1. Housing according to patent claim, characterized in that in the lower part of the side, at the same time serving as a guide Wi derlager are provided for rolling bearings, which allow the tilting of rolling bearings when releasing and removing. 4. Housing according to claim, characterized in that a detachable support bracket is arranged in the lower part, which serves as an abutment for at least one roller bearing in the lateral direction and at the same time prevents it from jumping out of the recess.
CH104623D 1922-05-19 1923-05-16 Housing for rolling bearings. CH104623A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE104623X 1922-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH104623A true CH104623A (en) 1924-05-01

Family

ID=5650086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104623D CH104623A (en) 1922-05-19 1923-05-16 Housing for rolling bearings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH104623A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (en) Radial roller bearing, in particular a single-groove grooved ball bearing
DE3105632A1 (en) ROLLER AND SLIDE BEARING ARRANGEMENT
DE1525205C3 (en) Combined axial radial roller bearing
DE2356266A1 (en) DRUM BEARING
DE102013226550B4 (en) Rolling bearing cage or cage element
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE4015303A1 (en) Large rolling bearing cage
DE2202550A1 (en) ROLLER BEARING WITH CLAMPING DEVICE FOR ONE DIRECTION OF ROTATION
DE102005018616A1 (en) Angular contact ball bearing has annular grooves in inner and outer rings which act as lubricant storage system and are at least partly covered by ball bearings
CH104623A (en) Housing for rolling bearings.
DE497760C (en) Double row ball bearing
DE359464C (en) Roller bearings
DE384356C (en) One-piece housing for roller bearings
DE2713133A1 (en) Shock-absorber for vehicle front wheel - has centrally arched ring collar supporting helical spring plate and tongues formed around holder
DE102017123601A1 (en) ball-bearing
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE10119894C2 (en) Cylindrical roller bearings
AT99528B (en) Housing for rolling bearings.
DE3028696A1 (en) ROLLER BEARINGS, IN PARTICULAR NEEDLE BEARINGS
AT76305B (en) Roll bearing held together automatically.
DE336690C (en) Ball cage
DE905947C (en) Lubricating device for the neck bearing of spinning and twisting spindles, designed as roller bearings
DE102017112980A1 (en) LUBRICATION SYSTEM AND METHOD FOR A BEARING
DE505415C (en) Segment bearings
DE724272C (en) Leaf spring for vehicles of all types, between the spring leaves of which rolling bodies are arranged with the interposition of wear-resistant abutments