CH102454A - Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle. - Google Patents

Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle.

Info

Publication number
CH102454A
CH102454A CH102454DA CH102454A CH 102454 A CH102454 A CH 102454A CH 102454D A CH102454D A CH 102454DA CH 102454 A CH102454 A CH 102454A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
rope
ropes
over
overhead cable
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Petersen Richard
Original Assignee
Petersen Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petersen Richard filed Critical Petersen Richard
Publication of CH102454A publication Critical patent/CH102454A/en

Links

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

  

      Seilhängebahn    mit     mehreren,    sämtlich mit dem Fahrzeug gekuppelten  und bewegten Seilen.    Bekannt     sind        Seilhängebahnen    mit beweg  tem     Tragseil    und am Trabseil befestigtem  Fahrzeug, bei denen mehrere Tragseile mit       voneinander        unabhängigen,    auf gleiche Lei  stung geregelten Antriebsmaschinen ange  ordnet     sind    und au einem gemeinsamen Steif  rahmen befestigt sein können.

   Bei diesen       Seilhängebahnen    ist die Anwendung meh  rerer     Motore    sowohl     an    und für sich, als auch  deswegen     unerwünscht,    weil :die Regelung auf  gleiche Leistung kostspielig ist und Schwie  rigkeiten bereitet, zumal wenn ein genaues  langsames Einfahren in die     Endstellungen     verlangt     wird.     



  Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden.  dient nach der     Erfindung    bei einer Seilhänge  bahn mit mehreren sämtlich mit dem Fahr  zeug     gekuppelten    und bewegten Seilen eines  dieser     Seile    als Zugseil, die übrigen beim  Bruch des Zugseils zum Bremsen des Fahr  zeuges.  



  Das Zugseil kann, indem seine beiden  Enden je auf     eine    besondere Trommel geführt  sind, zu     einem    auf einer seitlich angeordneten         Strecke    bewegten Gegengewicht geführt und  als Gegengewicht ein zweites Fahrzeug ver  wendet sein, das wie das erste an     besonderen          bremsbaren        Tragseilen    befestigt     ist.     



  Die Zeichnung zeigt vier Ausführungs  beispiele der Erfindung.     Fig.    1     ist    die Sei  tenansicht     -einer.    Anordnung mit oben enge  brachter Zugmaschine,     Fig.    2 -der dazu gehö  rige     Grundriss,        Fig.    3     ein    Schaubild der Fahr  zeugaufhängung;     Fig.    4 ist die Seitenansicht  einer     Ausführung    mit unterer Zugmaschine.

         Fig.    5 der     @dazu    gehörige     -Grundriss    unter       Woglassung    der Tragseile;     Fig.    6 ist die Sei  tenansicht einer Anordnung mit Gegenge  wicht;     Fig.    7     ist,der    dazu gehörige Grundriss,       Fig.    $ der     Grund-riss    einer Anordnung     :mit     zwei     Fahrzeugen.     



  Bei der Ausführung nach     Fi.g.    1 bis 3  hängt das Fahrzeug 1 im Gelenk ,der beiden       Steifrahmen    2 und 3. Vom     Steifrahmen    2  führen nach oben die beiden Seiltrümmer 4  zu den     obern.        Umleits,chienen    5, von da nach  unten die Seiltrümmer 6 zu den untern Um  leitscheiben 7. Von     @da    sind die Seile in           Schleifen    8 um .die     Spannscheiben    9 und zu  den     Umleitscheiben    10 geführt, ,die lose auf  den Achsen der     Scheiben    7 sitzen.

   Von den       Umleitscheiben    10     führen,die    Seiltrümmer 11  zum     Steifrahmen    3. Die Spannscheiben 9  werden durch     Spanngewichte    in     -,der    Richtung  des Pfeils angezogen; sie dienen dazu,     Län-          gingen    der Seile auszugleichen und eine  Überlastung der Seile zu verhindern. Bei  Stellungen     des    Fahrzeuges in der Mitte der  Bahn geben .sie nach und erlauben einen gro  ssen Durchgang     ider    Seile.

   Bei Stellung des  Fahrzeuges an den Enden der Bahn ziehen  sie     Seilläuge    ein; sie erlauben dadurch eine  günstigere     Ausnützung    des     Geländeprofils.     



  Das Zugseil 12     ist    am     Steifrahmen    2 be  festigt und zur     Wickeltrommel    13 geführt.  die vom Motor angetrieben     wird    und mit  einer Bremse versehen ist.  



  Die     Umleitscheiben    7 und 10 erhalten  Bremsen 14. Diese können als Betriebsbrem  sen dienen, ersetzen aber in der Hauptsache  eine     Fangvarrichtung    für den Fall,     .d.a.ss    das  Zugseil reissen sollte. Beim Bruch des Zug  seils würde das Fahrzeug zusammen mit den  Tragseilen mit     beschleunigter    Geschwindig  keit abwärts fahren. Sobald die     Umleitschei-          ben    7 und 10 eine     ,gewisse    Umdrehungszahl       übersthreiteR,    werden durch eine Vorrichtung  bekannter Art die Bremsen 14 selbsttätig  ausgelöst.

   Der Motor, der die Trommel 13 an  treibt, wird zweckmässig .als elektrischer Mo  tor ausgebildet und so geschaltet,     dass    er bei  der Talfahrt Strom in das Netz     zurückliefert.     Wenn die Antriebsmaschine am obern Ende  der Bahn angebracht ist, wird man zweck  mässig     abweichend        von,der        Fig.    1 die     Umleit-          vorrichtu.ngen    7, 8, 9, 10 mit den Bremsen  14 ebenfalls am obern Ende der Bahn und  die     Umleitscheiben    5 am untern Ende der  Bahn .anordnen.

   Die     Fig.    1 ist zwecks einheit  licher Darstellung     ,der    verschiedenen Ausfüh  rungsformen     .anders        gezeichnet.     



  Die Bauart nach     Fig.    4 und 5 unterschei  det sich von der vorgeschriebenen nur da  durch,     .dass    das Zugseil 12 über eine obere       Umleitseheibe    15 zu ;der unten angebrachten  Wickeltrommel 13 geführt ist. In diesem    Falle befindet sich die     Maschinenanlage    am       untern    Bahnende.  



  In     Fig.    6 und 7     gleicht    die     Anordnung     .des Fahrzeuges und der Tragseile mit den       Umleitscheiben,    Spannvorrichtungen und  Bremsen derjenigen in     Fig.    1 und 4. Das  Zugseil     ist    am untern Bahnende an einer  Wickeltrommel 16     befestigt        und    geht von  dort in dem Trumm 17 zu .dem     Steifrahmen     3.

   Vom     Steifrahmen    2 geht dann das     Trumm     18 über     Umleitscheiben    19, 20, 21, 22 auf  eine seitlich angeordnete Strecke, auf der das  Trumm 23 an einem Gegengewicht 24 befe  stigt     ist.    Von     .dem        Gegengewicht    24 führt  das     Trumm    25 zu einer Wickeltrommel 26.  Diese ist auf der gleichen Achse 27 mit der  Wickeltrommel 16     befestigt.    Das Trumm 17  läuft von der     Wickeltrommel    16 unten  ab, während das Trumm 25 .auf die Trommel  26 oben aufläuft.

   Bei der Drehung der Achse  27 .durch den Motor wird also das Trumm 17  um ebensoviel nachgelassen, als .das     Triimm     25 eingeholt wird oder umgekehrt. Je nach  der     Anspannung    des     Zugseils    übernimmt es  auch einen Teil der Tragkraft, die in den  Anordnungen 1 bis 4 nur von :den     Tragseilen     aufgenommen     wird.     



  In     Fig.    8 ist .an Stelle des Gegengewichtes  24 der Anordnung nach     Fig.    6 und 7 ein  zweites Fahrzeug     a.ngebra-cht    und in .derselben       Weise    mit Tragseilen,     Spannvorrichtungen     und Bremsen ausgerüstet, wie das erste. Um  gleichzeitiges genaues Einfahren der beiden  Fahrzeuge     in,die    entgegengesetzten Haltestel  len zu sichern, ist in das     Zugseiltrumm    18  eine Schlinge 28 mit einer Spannscheibe 29  eingefügt, und neben die     Umleitscheibe    20  ist eine zweite     Umleitscheibe    20 lose auf die  gleiche Achse gesetzt.

   Die Spannscheibe 29  wird. jeweils fest eingestellt, sie ,dient ledig  lich zum Ausgleich der unberechenbaren     Län-          gungen    .des     Zugseils.    Die     Zugseiltrümmer    17  und 25 sind in     Fig.    8 beide von unten auf  die zugehörigen Trommeln 30 und 31 ge  führt, damit alle     Umlauf.che-iben    7 und 10  die gleiche Höhenlage erhalten können. Die  Trommeln 30 und 31     miissen    daher entgegen-      gesetzte Umlaufrichtungen     erlialten.    Zwi  schen dem Motor 32 und den Trommeln     ist     daher ein entsprechendes Rädergetriebe 33  eingeschaltet.

   Um     Längun;gen    der untern Seil  trümmer 17 und 25 auszugleichen,     sind    die  Trommeln gegeneinander verstellbar ange  ordnet, dazu dient     eine    Kupplung 34 in einer  Antriebswelle. .  



  Die Bauart nach     Fig.    6 und 7 kann in die  Bauart     nach        Fig.    8 ohne     Schwierigkeiten    um  gebaut werden, wenn der Verkehr die Grösse  überschreitet,     ,die    sich mit einem einzigen  Fahrzeug bewältigen lässt.  



  In derselben     Weise,    wie in     Fig.    8 zwei       nebeneindnderliegende    eingleisige Strecken  durch ein .einziges Zugseil mit einem einzigen  Motor     bedient    werden, können auch zwei hin  tereinander liegende eingleisige gleichlange  Strecken mit ,einem einzigen Zugseil und  einem     einzigen    Motor betrieben werden. Die  beiden     Fahrzeuge    langen dann immer gleich  zeitig an den Endhaltestellen und an den  Zwischenhaltestellen an.  



  Die Anordnung einer     Seilhäagebahn    nach  der Erfindung bietet ausser den bereits er  wähnten folgende Vorteile:  Die     Seiltrümmer    4, die ohne das Vorhan  densein des Zugseils 12 (Feg. 1 bis 4)     bezw.          das    Zugseil 18, 23     (Fi.g.    6 bis 8) am stärk  sten     belastet    wären, werden bis ungefähr auf  die Höhe der Belastung der Seiltrümmer 1.1  entlastet.

   Man     kann,die    Last des     Fahrzeuges     1 in zwei Kräfte zerlegen, die eine     nach,der          Fahrtrichtung,    die andere quer dazu in senk  rechter Ebene; die erste wird vom Zugseil  aufgenommen, die andere von :den     Tragseilen.     Durch     richtige    Bemessung der Länge des  Zugseils (Feg. 6 bis 8)     lässt    es sich erreichen,       dass    die drei Seile, die vom     Steifrahmen    2  nach oben führen, nahezu die gleiche grösste  Spannkraft erhalten.

   Dazu ist erforderlich,  dem Zugseil     eine    grössere Länge, also einen  grösseren Durchgang als -den Tragseilen zu  geben. Die Regelung der richtigen Länge er  folgt nach     Fig.    8 durch die     Spannscheibe    29  und durch die gegenseitigen Verdrehungen  der Trommeln     mittelst    der Kupplung 34. Zu  diesem Zwecke wird die Trommel 31 festge-    bremst,     die        Kupplung    34 gelöst, .darin -durch  den Motor 32 die Trommel 30 gedreht, -bis  die     richtige    Länge .des Zugseils hergestellt  ist,     sodann,die    Kupplung 34     wieder    geschlos  sen und die Bremse der Trommel 31 wieder  gelöst.  



  Bei -der     eingangs    -     erwähnten        bekannten     Anordnung, die sich von der     Erfindung    da  durch unterscheidet, dass     .das    hier einsgeführte       besondere    Zugseil fehlt:;

   und     dass    jedes der  beiden Tragseile besonders .angetrieben     wirrte,     müssten     entsprechend        Fig.    1 die     vier        Umleit-          scheiben    7 und 10 jede durch einen Motor  einzeln     angetrieben        werden.    Das     würde,    da  die Scheiben 7 und 10 bei dem     ,Spielen    der  Spannvorrichtungen sich mit verschiedenen  Umlaufzahlen drehen, zu grossen Schwierig  keiten in -der elektrischen Regelung der Mo  toren führen.

   Diese     Schwierigkeiten    sind so  gross,     @d@ass    eine Anordnung     naqh        Fig.    1 gar  nicht in Betracht käme, sondern eine Spann  vorrichtung     vorgesehen    werden müsste,     die     die Drehzahlen der angetriebenen     Scheiben     riecht beeinflusst.

   Immerhin bereitet .auch dann  die Regelung von vier Motoren auf gleiche  Leistung grosse Schwierigkeit, da     Gleich-          strom-Hauptstr.ommotore    nicht verwendet  werden können, weil man in die Endstellun  gen ganz     langsam    einfahren muss, um auf  einige     Zentimeter        genau    an der richtigen  Stelle zu halten.

   Wollte man beider eingangs  erwähnten bekannten Anordnung     diese          Schwierigkeiten    dadurch vermeiden,     ,da.ss    man  nur     einen    einzigen Motor zum Antrieb be  nutzt, so     müssten    zwischen dem     Motor    und       clen    vier angetriebenen Scheiben     Zwischenge-          triebe    eingebaut werden, die eine gegenseitige  Verdrehung der Scheiben     erlauben.    Das gäbe  beiden in     Betracht        kommenden    Kräften sehr  unbeholfene Konstruktionsteile.

   Bei der ein  gangs erwähnten bekannten Anordnung .ent  stehen     also        beträchtliche        Schwierigkeiten    ent  weder im     elektrischen    oder im     mechanischen     Teil. Sie sind bei der Anordnung nach der  Erfindung gänzlich dadurch beseitigt, dass  die     Umleiischeiben    der Tragseile nur     zuin          Bremsen    benutzt werden, während der An  trieb durch einen einzigen Motor mittelst      eines einzigen Zugseils erfolgt.

   Dabei ist  gleichzeitig für den Fall     :des    Bruches     -des    Zug  seils die notwendige Sicherheit gegen den<B>Ab-</B>  sturz .des Fahrzeuges erzielt unter Vermei  dung von Fangvorrichtungen, wie sie beiden  bekannten     Bauausführungen    von Personen  seilbahnen benutzt werden.

   Solche     Fangvor-          richtungen        sind    an sich unliebsame     Kon-          struktionsteile,        @da    sie dazu da. sind, nach       Möglichkeit    nicht     gebraucht    zu werden, da       ferner    ihr     Vorhandensein        Idas    tote Gewicht  der Fahrzeuge beträchtlich vermehrt und so  mit die     Nutzlast,    das heisst die Zahl .der zu  befördernden Personen,     beträchtlich        ver.          mindert.     



  Eine weitere     Schwierigkeit    liebt bei den  Seilbahnen ,darin,     @d.ass    eine halbe Umschlin  gung .einer     Treibscheibe    in :der Regel nicht  ausreicht, um den notwendigen Reibungs  widerstand zu erzielen. Bei den bekannten  Ausführungen und Vorschlägen von     Seilbah-          nen    sitzen in der Regel     mehrere        Treibsehci-          ben    fest auf einer     gemeinsamen    Achse. Das  ist ein grosser     Nachteil,,den        ,da-durch    kommen  ganz beträchtliche Zusatzkräfte in die Seile  hinein.

   Infolge der verschiedenen Belastung  erleiden ;die Scheiben eine verschiedene Ab  nutzung und die Durchmesser der einzelnen  Scheiben ändern sich bereits nach kurzer Be  triebszeit merklich. Die von den einzelnen  Scheiben geförderten Längen     würden    ver  schieden gross sein, wenn sie nicht     durch    ver  schiedenen Schlupf .auf den einzelnen Sehei  ben     ausgeblichen        würden.    Dem     verschiedenen     Schlupf entsprechend treten     zwischen    den  einzelnen Scheiben grosse Zusatzkräfte auf.

         Diese    Kräfte werden praktisch dadurch     be-          rüchsichtigE,        Jass    die     reehnungsmässige        Be-          a        nspruchung    der Seile verhältnismässig nie  drig .angenommen     wird.       Bei .der Anordnung     nach    der Erfindung  sind derartige Zusatzkräfte völlig vermieden.

    Zu den statischen Beanspruchungen der  Seile, die sich     aus    dem Gewicht des Fahr  zeuges, dem     Eigengewicht    der Seile, Länge,  Höhe und     Durchgang:der    Bahn ergeben, kom  men bei der     Anoridnung    nach der Erfindung    einzig und allein :die     Biegungsspannungen    der  Seile über .den Scheiben und Trommeln. De  ren Durchmesser kann man     unschwer    gross  genug nehmen, um diese zusätzlichen     Bie-          gungsspa.nnungen    hinreichend klein zu hal  ten.

   Man     ist    also bei der Anordnung nach  ,der Erfindung vor     unbeabsichtigten    Über  spannungen sicher und kann mit der rech  nungsmässigen     Beansy.ruchung    :der Seile höher  gehen als bei den bekannten Anordnungen.  



  Die Erfindung erlaubt daher     grössere     Spannweiten, als sich mit den bisherigen Mit  teln bewältigen liessen, und ist bei kleinen  Spannweiten vorteilhafter.



      Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle. Overhead cables are known with moving system support cable and vehicle attached to the trotting cable, in which several support cables with independent, on the same Lei stung controlled drive machines are arranged and can be attached to a common rigid frame.

   In these overhead cable cars, the use of several motors is undesirable both in and of themselves, and because: the regulation on the same performance is costly and difficult, especially when an accurate slow retraction is required in the end positions.



  To avoid these difficulties. serves according to the invention with a cable overhead track with several all coupled with the driving tool and moving ropes one of these ropes as a pull rope, the rest of the tool when the pull rope breaks to brake the driving.



  The pull rope can, by its two ends are each guided on a special drum, led to a counterweight moved on a laterally arranged path and a second vehicle ver used as a counterweight, which is attached to special brakable suspension ropes like the first.



  The drawing shows four execution examples of the invention. Fig. 1 is the Be tenansicht -einer. Arrangement with a tractor brought close at the top, FIG. 2 - the floor plan belonging to it, FIG. 3 is a diagram of the vehicle suspension; Figure 4 is a side view of a lower tractor embodiment.

         Fig. 5 shows the associated floor plan with the suspension ropes twisted; Fig. 6 is the Be tenansicht an arrangement with Gegenge weight; Fig. 7 is the associated floor plan, Fig. $ The floor plan of an arrangement: with two vehicles.



  In the execution according to Fi.g. 1 to 3, the vehicle 1 hangs in the joint, the two rigid frames 2 and 3. From the rigid frame 2, the two rope fragments 4 lead upwards to the upper ones. Umleits, chienen 5, from there down the rope debris 6 to the lower order guide pulleys 7. From @da the ropes are in loops 8 around .the tensioning pulleys 9 and to the diversion pulleys 10, which sit loosely on the axes of the pulleys 7 .

   Lead from the diverting pulleys 10, the broken rope 11 to the rigid frame 3. The tensioning pulleys 9 are tightened by tension weights in the direction of the arrow; they serve to compensate for the length of the ropes and to prevent overloading of the ropes. When the vehicle is positioned in the middle of the track, they give way and allow a large passage of the ropes.

   When the vehicle is positioned at the ends of the track, they pull in rope eyes; as a result, they allow more favorable utilization of the terrain profile.



  The pull rope 12 is fastened to the rigid frame 2 and out to the winding drum 13. which is driven by the motor and has a brake.



  The diverting disks 7 and 10 have brakes 14. These can serve as service brakes, but mainly replace a safety gear in the event that the pulling rope should break. If the traction rope breaks, the vehicle would travel downwards together with the suspension ropes at accelerated speed. As soon as the diverting disks 7 and 10 exceed a certain number of revolutions, the brakes 14 are automatically triggered by a device of known type.

   The motor that drives the drum 13 is expediently designed as an electric motor and switched in such a way that it returns electricity to the network when going downhill. If the drive machine is attached to the upper end of the track, one expediently deviating from Fig. 1 the diversion devices 7, 8, 9, 10 with the brakes 14 also at the upper end of the path and the diversion disks 5 on under the end of the track.

   Fig. 1 is for the purpose of uniform representation, the various Ausfüh approximate forms .anders drawn.



  The design according to FIGS. 4 and 5 differs from the prescribed one only in that the pull rope 12 is guided via an upper diversion disk 15 to the winding drum 13 attached below. In this case the machine system is at the lower end of the track.



  In Fig. 6 and 7 resembles the arrangement of the vehicle and the support ropes with the diverting disks, tensioning devices and brakes of those in Figs .the rigid frame 3.

   From the rigid frame 2, the run 18 then goes over diversion discs 19, 20, 21, 22 on a laterally arranged route on which the run 23 is attached to a counterweight 24 BEFE. From the counterweight 24, the strand 25 leads to a winding drum 26. This is attached to the winding drum 16 on the same axis 27. The strand 17 runs from the winding drum 16 from below, while the strand 25 runs onto the drum 26 at the top.

   When the axis 27 is rotated by the motor, the run 17 is slackened by as much as the triimm 25 is caught or vice versa. Depending on the tension of the pull rope, it also takes on part of the load-bearing capacity, which in arrangements 1 to 4 is only absorbed by the suspension ropes.



  In Fig. 8, instead of the counterweight 24 of the arrangement according to Figs. 6 and 7, a second vehicle is used and equipped in the same way with suspension ropes, tensioning devices and brakes as the first. In order to secure simultaneous accurate entry of the two vehicles in the opposite Haltestel len, a loop 28 with a tensioning disk 29 is inserted into the pulling rope 18, and next to the diverting pulley 20, a second diverting pulley 20 is loosely placed on the same axis.

   The tension washer 29 is. each permanently set, it only serves to compensate for the unpredictable length of the pull rope. The traction cable debris 17 and 25 are both shown in FIG. 8 from below onto the associated drums 30 and 31 so that all Umlauf.che-iben 7 and 10 can get the same height. The drums 30 and 31 must therefore rotate in opposite directions. Between tween the motor 32 and the drums, a corresponding gear train 33 is therefore switched on.

   In order to compensate for elongations of the lower rope debris 17 and 25, the drums are arranged so that they can be adjusted relative to one another, a coupling 34 in a drive shaft serves for this purpose. .



  The design according to FIGS. 6 and 7 can be converted into the design according to FIG. 8 without difficulty if the traffic exceeds the size that can be handled with a single vehicle.



  In the same way as in Fig. 8 two adjacent single-track lines are operated by a single pull rope with a single motor, two single-track lines of the same length, one behind the other, can be operated with a single pull rope and a single motor. The two vehicles then always arrive at the end stops and at the intermediate stops at the same time.



  The arrangement of a Seilhäagebahn according to the invention offers in addition to the already mentioned he the following advantages: The rope debris 4, respectively without the presence of the pull rope 12 (Feg. 1 to 4). the pull rope 18, 23 (Fi.g. 6 to 8) would be most heavily loaded, are relieved to approximately the level of the load on the rope fragments 1.1.

   You can split the load of the vehicle 1 into two forces, one in the direction of travel, the other across it in the perpendicular right plane; the first is picked up by the pulling rope, the other by: the carrying ropes. By correctly dimensioning the length of the pull rope (Feg. 6 to 8) it can be achieved that the three ropes that lead upwards from the rigid frame 2 receive almost the same maximum tension.

   To do this, it is necessary to give the pulling rope a greater length, i.e. a larger passage than the carrying ropes. The correct length is regulated according to FIG. 8 by the tensioning disk 29 and by the mutual rotations of the drums by means of the coupling 34. For this purpose, the drum 31 is braked and the coupling 34 is released, therein -by the motor 32 the drum 30 rotated until the correct length .des pull rope is made, then the clutch 34 closed again and the brake of the drum 31 released again.



  In the case of the known arrangement mentioned at the outset, which differs from the invention in that the special pull rope introduced here is missing :;

   and that each of the two suspension ropes was particularly .driven tangled, the four diversion disks 7 and 10 would each have to be individually driven by a motor, as shown in FIG. That would, since the disks 7 and 10 when playing the jigs with different numbers of revolutions, lead to great difficulties in the electrical control of the motors.

   These difficulties are so great that an arrangement according to FIG. 1 would not even come into consideration, but rather a clamping device would have to be provided which influences the speeds of the driven disks with a smell.

   After all, the regulation of four motors for the same power is also very difficult, since direct current main current motors cannot be used because you have to move very slowly into the end positions in order to get to the right place within a few centimeters hold.

   If one wanted to avoid these difficulties with the known arrangement mentioned at the beginning by using only a single motor for the drive, then intermediate gears would have to be installed between the motor and the four driven disks, which allow a mutual rotation of the disks. That would give both of the forces in question very clumsy structural parts.

   In the known arrangement mentioned at the beginning there are considerable difficulties ent either in the electrical or in the mechanical part. In the arrangement according to the invention, they are completely eliminated in that the sheaves of the suspension ropes are only used for brakes, while the drive is carried out by a single motor by means of a single pull rope.

   At the same time, in the event of a break in the pulling rope, the necessary security against the <B> fall </B> fall of the vehicle is achieved by avoiding the safety devices as they are used in both known constructions of passenger ropeways.

   Such safety gears are in themselves unpleasant construction parts, @ because they are there for that. are, if possible, not to be used, since their presence also increases Ida's dead weight of the vehicles considerably and thus considerably reduces the payload, i.e. the number of people to be transported.



  Another difficulty with cable cars is that half a loop around a traction sheave in: is usually not enough to achieve the necessary frictional resistance. In the known designs and proposals for cable cars, as a rule, several drive jacks sit firmly on a common axis. This is a major disadvantage because it creates considerable additional forces in the ropes.

   As a result of the different loads, the disks suffer different levels of wear and the diameter of the individual disks change noticeably after a short period of operation. The lengths conveyed by the individual disks would be of different sizes if they were not faded due to different slippage on the individual disks. Corresponding to the different slippage, large additional forces occur between the individual disks.

         These forces are practically considered due to the fact that the tensile stress on the ropes is relatively never accepted. In the arrangement according to the invention, such additional forces are completely avoided.

    In addition to the static loads on the ropes, which result from the weight of the vehicle, the dead weight of the ropes, length, height and passage of the web, the only thing that comes with the arrangement according to the invention is: the bending stresses of the ropes Discs and drums. Its diameter can easily be made large enough to keep these additional bending stresses sufficiently small.

   With the arrangement according to the invention, one is therefore safe from unintentional overvoltages and can with the computational stress: the ropes go higher than in the known arrangements.



  The invention therefore allows larger spans than could be dealt with with the previous means, and is more advantageous for small spans.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Seilhä.n,gehahn, mit mehreren, sämtlich mit dem Fahrzeug gekuppelten und bewegten Seilen, dadurch gekennzeichnet, dass eines dieser Seile als Zugseil dient, während die übrigen beim Bruch des Zugseils zum Brem sen des Fahrzeuges .dienen. UNTERANSPRtCHE: 1. .Seilhängebahn nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, .dass mehrere Seile über bremsbare Seheiben vom Fahrzeug über das obere und untere Bahnende und zum Fahrzeug zurück geführt sind, wäh rend ein weiteres Seil vom Fahrzeug zu .der Antriebsmaschine geht. PATENT CLAIM: Rope hooks, cocks, with several ropes, all of which are coupled and moved with the vehicle, characterized in that one of these ropes is used as a pull rope, while the others are used to brake the vehicle if the pull rope breaks. SUBClaims: 1.. Overhead cableway according to claim, characterized by, .that several ropes are guided via brakable Seheiben from the vehicle over the upper and lower end of the track and back to the vehicle, while another rope goes from the vehicle to .the prime mover. 2. Seilhängebahn nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, da.ss das weitere Seil von einer Trommel der Antriebsmaschine arm einen Bahnende über .das andere Bahn ende zum Fahrzeug und von dort zu einer entgegengesetzt n@ickelnden Trommel der Antriebsmaschine zurückgeführt ist. 2. Overhead cable railway according to dependent claim 1, characterized in that the further rope from a drum of the drive machine arm is returned to one end of the track over .das the other end of the track to the vehicle and from there to an oppositely n @ ickeling drum of the drive machine. 3. Seilhängebahn nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet"dass .das weitere Seil über eine seitlich angeordnete Strecke geht und darauf ein Gegengewicht für das Fahrzeug bewegt. 4.. Seilhängebahn nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass als Gegengi- wicht ein zweites Fahrzeug angebracht ist, von dem ,gleichfalls mehrere Seile über die beiden Enden der Strecke und über brems- bare Scheiben zum Fahrzeug zurückge führt sind. 3. Overhead cable conveyor according to dependent claim 2, characterized in that the further cable goes over a laterally arranged section and moves a counterweight for the vehicle on it. 4. Overhead cable conveyor according to dependent claim 3, characterized in that a second counterweight Vehicle is attached, from which, also several ropes over the two ends of the route and over brakeable disks are led back to the vehicle. 5. Seilhängebahn nach Unteranspruch Z, cLa- durch gekennzeichnet, dass das weitere Seil als Gegengewicht ein zweites Fahrzeug bewegt, von dem gleichfalls mehrere Seile über die beiden Enden der Strecke und über bremsbare Scheiben zum Fahrzeug zurückgeführt sind, wobei die beiden durch. ein einziges Zugseil bedienten Strecken hintereinander liegen. 5. Overhead cable railway according to dependent claim Z, cLa- characterized in that the further rope moves a second vehicle as a counterweight, from which several ropes are also returned to the vehicle via the two ends of the route and via brakable disks, the two through. routes served by a single pull rope lie one behind the other.
CH102454D 1921-10-25 1922-10-17 Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle. CH102454A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102454X 1921-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102454A true CH102454A (en) 1923-12-01

Family

ID=5649347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102454D CH102454A (en) 1921-10-25 1922-10-17 Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH102454A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919194T2 (en) DRIVE CIRCUIT
EP0846645B1 (en) Elevator with modular construction
EP1667882B1 (en) Damping device for traction ropes of cable cars
DE102008006892B4 (en) belt tensioning
EP0731052A1 (en) Elevator
DE2523345C2 (en) elevator
DE482743C (en) Belt conveyor
DE376405C (en) Cable car
CH102454A (en) Overhead cable car with several moving cables, all of which are coupled to the vehicle.
DE102006037253A1 (en) Elevator, with a cabin and a counterweight, has a cabin support cable with no drive function and a drive cable in a pulley structure moving the counterweight to shift the cabin
AT94829B (en) Cable suspension track with several cables, all of which are articulated to the vehicle.
EP1669315A1 (en) Method and emergency drive device for driving an elevator car
EP0161437B1 (en) Cable crane
DE10300992A1 (en) Elevator with separate car suspension
CH284669A (en) Cable car.
DE409448C (en) System for towing ships
DE486857C (en) Cable car with an endless pull rope
AT145894B (en) Towing system for skiers and pedestrians.
DE1807555C3 (en) Pull rope drive, in particular for railways in mining routes
AT405733B (en) Funicular railway
DE857970C (en) Lane arrangement in stations of two-cable railways
DE10030779A1 (en) Elevator without machine room has drive with two drive pulleys joined via horizontal drive shaft, drive belts attached to counterweight and to cage suspension arrangements
CH140563A (en) Cable car.
AT219090B (en) Drive for transport equipment
DE701782C (en) Shaft conveyance for great depths