CH102158A - Device for driving church bells. - Google Patents

Device for driving church bells.

Info

Publication number
CH102158A
CH102158A CH102158DA CH102158A CH 102158 A CH102158 A CH 102158A CH 102158D A CH102158D A CH 102158DA CH 102158 A CH102158 A CH 102158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bell
driving
control disc
contact
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Muff Johann
Original Assignee
Muff Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muff Johann filed Critical Muff Johann
Publication of CH102158A publication Critical patent/CH102158A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B21/00Indicating the time by acoustic means
    • G04B21/02Regular striking mechanisms giving the full hour, half hour or quarter hour
    • G04B21/08Sounding bodies; Whistles; Musical apparatus
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K1/00Devices in which sound is produced by striking a resonating body, e.g. bells, chimes or gongs
    • G10K1/28Bells for towers or the like
    • G10K1/30Details or accessories
    • G10K1/34Operating mechanisms
    • G10K1/347Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven twice per cycle
    • G10K1/348Operating mechanisms for an oscillating bell which is driven twice per cycle electrically operated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Antrieb von     Kirchenglochen.       Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung zum Antrieb voll Kirchenglocken,  bei welcher ein Magnetumschalter eines um  steuerbaren     Elektromotors    in den Stromkreis  eines Steuerschalters eingeschaltet ist,     welcher     durch die     1i        nikehrbew        egung    der Glocke ab  wechselnd fair beide Drehrichtungen selbst  tätig     eingeschaltet    wird.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel     des    Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



       Fig.    1 zeigt das     Schaltungsschema,    des  selben,     _          Fig.    2 eine Seitenansicht des Steuerschal  ters, und       Fig.    3 eine Ansicht von links der       Fig.    2.  



  Auf der Achse 1 der Glocke 2 sitzt ein  Kettenrad 3, das mittelst Kette 4 von einem  umsteuerbaren Elektromotor 5 abwechslungs  weise in beiden Drehrichtungen angetrieben  wird. In den Stromkreis des Elektromotors 5  ist ein     Magnetumschalter    6 eingeschlossen,  welcher durch Leitungen 7, 8 und     9,    mit  einem Steuerschalter 1.0 in Verbindung stellt,    dessen Stromkreis durch einen Handschalter  11 geschlossen und geöffnet werden kann. Der  Steuerschalter 10     wird    durch ein Ketten  getriebe 12,- 13, 14 von der Motorachse aus  betätigt. Die Welle 15 des Kettenrades 14  trägt zwischen zwei Reibungstellern 16 und  1 7 lose drehbar eine Steuerscheibe 18.

   Der       Reibungsteller    17 ist     achsial    verschiebbar  und wird durch eine sich gegen einen Stell  ring stützende Feder 19 an die. Steuerscheibe  18 angedrückt, die ihrerseits an     dem.    Rei  bungsteller 16 anliegt, so dass sie beim     Hin-          und    Herdrehen der Welle 15 mitgenommen  wird, bis zwei auf ihrer einen Stirnseite vor  stehende Anschlagstifte 20, 21 auf der einen  oder     aildern    Seite eines senkrecht unter der  Welle 15 an einem Lager 22 desselben all  geordneten     Alisclilages    23 anstossen.

       Zwecks     Regelung des Drehungswinkels der Steuer  scheibe 18 und damit der Grösse des Antriebs  winkels in jeder Drehrichtung der Glocken  achse können die Stifte 20 und 21 in mehrere  in einem Kreise angeordnete Löcher 24 der  Steuerscheibe eingesetzt werden, so dass sie  früher oder später auf den Anschlag 23 tref  fen. Die Steuerscheibe 18 ist auf der einen      Stirnseite mit einem sich annähernd auf den  halben Umfang     erstrechenden    Gleitrand 25  und auf der andern     Stirnseite    mit einem eben  solchen Gleitrand 26 versehen.

   In der     senk-          rechten    Mittelebene der     Steuerscheibe    sind  zwei zweiarmige     Kontakthebel        2"c    und 28       wmmetrisch    zur senkrechten     Achsialebene     der Welle 15 angeordnet. Jeder     Kontakthebel          triibt    eine Gleitrolle 29     bezw.    30, von denen  die eine auf dem Rand ?5 und die andere  auf dem Rand ?6 laufen kann.

   Die Kontakt  hebel ?7 und 28 sind an dem die     Gleitrollen     tragenden Arm     biegsam    und weisen     ain    an  ciern Arm je einen     seitwärts    abstehenden  Finger 31     bezw.    3? auf.     Oberhalb    der     Kon-          tccl@tliebel    27 und 28, von denen jeder durch  eine Feder 33 mit seiner Gleitrolle an     den     betreffenden Gleitrand der Steuerscheibe an  gedriicht wird, ist ein     Sperrschieber    34 ange  ordnet.

   Die Länge desselben ist kleiner be  messen als die     Entfernung        zwischen    den  Fingern 31 und 32, so dass, wenn der     Schie-          ber    mit seinem einen Ende über einen der  Finger 31 oder 32     Breift    und damit den be  treffenden     Kontakthebel    sperrt, das andere  Ende des     Schiebers    neben     dein        andern        Finger     liebt und     demzufolge    den denselben tragen  den     Kontakthebel    freigibt.

   Liegt die Rolle       des        freigegebenen        Kontakthebels    auf dem be  treffenden Rand der     Steuerscheibe    18 auf,  so wird das einen Kontakt     ä5        bezw.    36     tra-           < -ende    Ende an einen     Gegenkontakt    37     bezw.          38        anbeclriickt.    In der Mitte     des        Schiebers     31 greift ein     z-veiarmiger,

      um einen     senkrcch-          ten    Zapfen 39 drehbarer Hebel 40 an.     -An     demselben ist ein auf der -Welle 15     zwischen     zwei     Reibungsringen    41 und 42 lose dreh  barer Hebel 43     angelenkt.        Derselbe    -wird  durch die     Wirkung    einer Feder 4=1     zwischen     den     Reibungsringen    41 und 42 einbeklemmt,  so dass er jeweils zu     Beginn    einer neuen Dreh  richtung der     M'elle    15, hervorgerufen durch  die     Umkehrbewegung    der Glocke,

       mitgedreht          wird.        Hierdurch    wird der Schieber 34 in     ent-          gegengesetzter        Richtung    zum Hebel 1-3     be-          -vegt,    so dass das den einen Kontakthebel 27       bezw.    28 sperrende Ende von dem     Finger    31       bezw.    32     herunterbewegt        -wird    und so den    betreffenden     Kontahtliebel    freigibt, welcher  alsdann den     zii"eliürigen        Kontakt    schliesst.

    



  Die     Wirkungsweise    der     beschriebenen        l:in-          richtunb        zum        Antrieb    einer     Kirchenglocke     ist     folgende:

       Nach     Fig.    ? ist in der     R,uliestellurlg    der  Glocke die Steuerscheibe 18 in einer solchen  Stellung, dass die Rolle     3()    auf dein Rand 26  aufliegt,     während    die Rolle 29 mit dem Rand  ?5, dessen unteres Ende von     demjenigen        '1es     Rindes 26     auseinander        liegt,    ausser     Berührung     ist. Der     Schieber        3I    sperrt den     Kontakthebel     7 und gibt den     Kontakthebel    28 frei.

   Dem  zufolge ist der     Kontakt    35,     37    offen, der  jenige 36, 38     dzibcgeli    geschlossen. Beim  Schliessen des Handschalters 11 dreht der  Motor 5 die     Steuerscheibe    18 und die     C*locken-          achse    1 in der     Pfeilrichtung        a.    Mit Beginn  dieser     @rehbc-vcgung    ist der Hebel 43 ge  strebt, den Schieber     3--    nach rechts     (Fig.    2)  zu     schieben,    woran     eis    jedoch durch den Fin  ger 31 verhindert ist.

       Sobald    die Rolle 30  vom Rand ?6     lierunterrollt,        öffnet    der     Kon-          taktliebel    28 den     Kontakt    36: 38,     -wodurch     der Strom     unterbrochen    wird. Vorher rollt  die Rolle 29 auf den Rand 25. Der     Kontakt-          liebel    27 ist aber durch den Schieber 34 und  den     Filzger    31 gesperrt, kann also     den    Kon  takt 35, 36 noch nicht schliessen.

   Erst nach  dem infolge der     Umkehrbewegung    der Glocke  die 'Welle 15 in entgegengesetzter Richtung  sich     zti        drehen        beginnt,        achwingt    der Hebel  43 auf die andere Seite und     bewegt    den  Schieber 34 vom     Finger    31 Herunter, worauf  der     Kontakthebel        ?7    den     Kontakt    35,     37     schliesst:.     Infoledc;

  @li    erhält der     IElelktro-          motor    einen     Slronlimxluls    in der neuen Dreh  richtung, bis der     Rand        ?)    die Rolle 29     ver-          lässt.    Kurz vorher läuft der Rand 26 auf die  Rolle 30 auf, die entgegen der     Wirkung    der  auf den gesperrten Hebel ?8 von unten     drül-          kenden    Feder 33     unter        ssieoung    von 28     ab-          wiirt:

  s        bewegt    wird.     Sobald    dann die Umkehr  bewegung der     Orloixhe        wieder    einsetzt, wer  schieben die Hebel 4 3 und 40 den Schieber       34:        wieder    auf die andere Seite,     -welcher    da  durch den Hebel 28     freigibt    und denjenigen  27 -wieder sperrt. Der     Kontakt    36, 38 wird      wieder geschlossen, und der Motor treibt die  Glocke in der neuen Bewegungsrichtung an.

    Die Grösse der Drehbewegung der Steuer  scheibe     1ä    und damit auch die Grösse des       Antriebswinkels    auf die Glockenachse kann  durch     Verstellen    der Stifte 20 und 21 ge  regelt werden, indem der Drehungswinkel  der Steuerscheibe vom Stift 20     bezw.    21       bis    zum Anschlag 23 verändert wird. Hier  durch ist die Möglichkeit gegeben, mit Bleich  grossen Motoren Glocken verschiedener Grösse  durch entsprechende Wahl der Antriebsdauer  anzutreiben.

   Gegenüber bekannten elektri  schen Glockenantrieben hat die beschriebene  und dargestellte Einrichtung den Vorteil,  dass die Kraftleitung unmittelbar zum Elek  tromotor geführt und dieser durch eine  Schwachstromleitung aus der Ferne ein- und  ausgeschaltet werden kann, wodurch eine er  hebliche Ersparnis an Kraftleitungen erzielt  wird.



  Device for driving church bells. The invention relates to a device for driving full church bells, in which a magnetic switch of a controllable electric motor is turned on in the circuit of a control switch, which is switched on by the 1i movement movement of the bell from alternately fair both directions of rotation itself.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is provided.



       Fig. 1 shows the circuit diagram of the same, _ Fig. 2 is a side view of the control switch, and Fig. 3 is a view from the left of FIG.



  On the axis 1 of the bell 2 sits a sprocket 3, which is driven by means of a chain 4 alternately in both directions of rotation by a reversible electric motor 5. A magnetic switch 6 is included in the circuit of the electric motor 5, which via lines 7, 8 and 9 connects to a control switch 1.0, the circuit of which can be closed and opened by a manual switch 11. The control switch 10 is operated by a chain gear 12, - 13, 14 from the motor axis. The shaft 15 of the chain wheel 14 carries a control disk 18 between two friction plates 16 and 17 so that it can rotate loosely.

   The friction plate 17 is axially displaceable and is supported by a spring 19 against an adjusting ring to the. Control disk 18 pressed, in turn on the. Rei application plate 16 rests so that it is taken along when turning the shaft 15 back and forth until two on one end face standing stop pins 20, 21 on one or aildern side of a perpendicular under the shaft 15 on a bearing 22 of the same all ordered Alisclilages 23 toast.

       In order to regulate the angle of rotation of the control disk 18 and thus the size of the drive angle in each direction of rotation of the bell axis, the pins 20 and 21 can be inserted into several holes 24 of the control disk arranged in a circle so that they will sooner or later hit the stop 23 to meet. The control disk 18 is provided on the one end with a sliding edge 25 extending approximately over half the circumference and on the other end with just such a sliding edge 26.

   In the vertical center plane of the control disk, two two-armed contact levers 2 ″ c and 28 are arranged vertically to the vertical axial plane of the shaft 15. Each contact lever drives a sliding roller 29 and 30, respectively, of which one is on the edge 5 and the other is on the Edge? 6 can run.

   The contact levers 7 and 28 are flexible on the arm carrying the castors and each have a finger 31 and a sideways protruding finger on each arm. 3? on. A locking slide 34 is arranged above the contacs 27 and 28, each of which is pressed against the relevant sliding edge of the control disk by a spring 33 with its sliding roller.

   The length of the same is smaller than the distance between the fingers 31 and 32, so that when the slide with its one end over one of the fingers 31 or 32 Breift and thus the relevant contact lever locks, the other end of the slide next to your other finger and therefore wearing the same releases the contact lever.

   If the role of the released contact lever is on the relevant edge of the control disk 18, it will be a contact ä5 or. 36 tra- <-ende end to a mating contact 37 respectively. 38 clicked. In the middle of the slide 31, a z-arm,

      A lever 40 rotatable about a vertical pin 39. -At the same on the shaft 15 between two friction rings 41 and 42 loosely rotatable ble lever 43 is articulated. The same - is clamped between the friction rings 41 and 42 by the action of a spring 4 = 1, so that at the beginning of a new direction of rotation of the M'elle 15, caused by the reverse movement of the bell,

       is rotated. As a result, the slide 34 is moved in the opposite direction to the lever 1-3, so that the one contact lever 27 or 28 locking end of the finger 31 respectively. 32 is moved down, thus releasing the relevant contact love, which then closes the two-time contact.

    



  The mode of operation of the described device for driving a church bell is as follows:

       According to Fig.? is in the right position of the bell the control disk 18 in such a position that the roller 3 () rests on your edge 26, while the roller 29 with the edge? 5, whose lower end is apart from that of the bovine 26, is out of touch. The slide 3I blocks the contact lever 7 and releases the contact lever 28.

   Accordingly, the contact 35, 37 is open, the one 36, 38 dzibcgeli closed. When the manual switch 11 is closed, the motor 5 rotates the control disk 18 and the C * lock axis 1 in the direction of the arrow a. With the beginning of this @ rehbc-vcgung, the lever 43 strives to push the slide 3-- to the right (Fig. 2), but this is prevented by the finger 31.

       As soon as the roller 30 rolls under the edge? 6, the contact charm 28 opens the contact 36: 38, whereby the current is interrupted. Before this, the roller 29 rolls onto the edge 25. The contact love 27 is, however, blocked by the slide 34 and the felt device 31, so it cannot yet close the contact 35, 36.

   Only after the shaft 15 begins to rotate in the opposite direction as a result of the reverse movement of the bell, the lever 43 swings to the other side and moves the slide 34 down from the finger 31, whereupon the contact lever? 7 closes the contact 35, 37: . Infoledc;

  @li the electric motor receives a slronlimxluls in the new direction of rotation until the edge?) leaves the roller 29. Shortly beforehand, the edge 26 runs onto the roller 30, which, contrary to the action of the spring 33 pressing on the locked lever 8 from below, acts under ssieoung von 28:

  s is moved. As soon as the reversal movement of the Orloixhe starts again, who pushes the levers 4 3 and 40 the slide 34: again on the other side, -which is released by the lever 28 and that 27-again blocks. The contact 36, 38 is closed again and the motor drives the bell in the new direction of movement.

    The size of the rotational movement of the control disk 1ä and thus also the size of the drive angle on the bell axis can be regulated by adjusting the pins 20 and 21 by the rotation angle of the control disk from pin 20 respectively. 21 is changed up to the stop 23. This makes it possible to drive bells of various sizes with Bleich large motors by selecting the appropriate drive duration.

   Compared to known electrical bell drives rule, the device described and shown has the advantage that the power line led directly to the electric motor and this can be switched on and off remotely by a low-voltage line, which he achieved considerable savings in power lines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zurrt Antrieb von Kirchen glocken, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetumschalter eines umsteuerbaren Elek tromotors in den Stromkreis eines mveipoligen Steuerschalters eingeschaltet ist, welcher durch die Umkehrbewegung der Glocke ab wechselnd für beide Drehrichtungen selbst tätig eingeschaltet wird. PATENT CLAIM device zurrt drive church bells, characterized in that a magnetic switch of a reversible elec tromotors is switched into the circuit of a mveipoligen control switch, which is switched on by the reversing movement of the bell from alternately for both directions of rotation. UN TERANSPRü CHE I.. Einrichtung zum Antrieb von IiIrchen- glocken nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Steuerschalter zwei von einer mit der Glockenachse in Wir kungsverbindung stehenden Steuerscheibe beherrschte Kontakthebel besitzt, die ab wechslungsweise von einem Organ gegen Einschaltung gesperrt und bei Beginn einer Umkehrbewegung der Glockenachse freigegeben werden. 2. UN TERANSPRü CHE I .. Device for driving IiIrchen- bells according to patent claim, characterized in that the control switch has two contact levers controlled by a control disc in operative connection with the bell axis, which are alternately blocked by an organ against being switched on and at the beginning a reverse movement of the bell axis can be released. 2. Einrichtung zum Antrieb von Kirchen glocken nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerscheibe auf einer von der Motorwelle aus zwangsläufig angetriebenen' Welle sitzt und von dieser durch Reibung mitgenommen wird, wobei die Drehbewe gung der Steuerscheibe durch Anschläge begrenzt wird. :3. Einrichtung zum Antrieb von Kirchen glocken nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Steuerscheibe zu beiden Seiten eines festen Anschlages je einen. verstell baren Anschlagfinger trägt, um die Grösse der Drehbewegung und damit diejenige der Antriebswinkel auf die Glocke verändern zu können. 4. Device for driving church bells according to claim and sub-claim 1, characterized in that the control disc is seated on a shaft that is inevitably driven by the motor shaft and is carried along by this by friction, the rotation of the control disc being limited by stops. : 3. Device for driving church bells according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the control disc on both sides of a fixed stop one each. adjustable stop finger carries to change the size of the rotary movement and thus that of the drive angle on the bell. 4th Einrichtung zum Antrieb von Kirchen glocken nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die die Steuerscheibe tragende Welle durch Reibung einen Hebel mit nimmt, der zwangsläufig mit dem Sperr organ .der Kontakthebel in Verbindung steht und dasselbe zu Beginn der Umkehr bewegung der Glocke zwecks Freigabe des einen und Sperrung des andern Kontakt hebels aus der einen in die andere End- stellung verschiebt. Device for driving church bells according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the shaft carrying the control disc takes a lever through friction, which is inevitably connected to the locking organ .der contact lever and the same at the beginning of the reversal Movement of the bell for the purpose of releasing one contact lever and blocking the other contact lever from one end position to the other.
CH102158D 1923-02-27 1923-02-27 Device for driving church bells. CH102158A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102158T 1923-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102158A true CH102158A (en) 1924-04-01

Family

ID=4360693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102158D CH102158A (en) 1923-02-27 1923-02-27 Device for driving church bells.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH102158A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412132A1 (en) * 1977-12-19 1979-07-13 Herforder Elektricitaets Werke BELL TRAINING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412132A1 (en) * 1977-12-19 1979-07-13 Herforder Elektricitaets Werke BELL TRAINING MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH102158A (en) Device for driving church bells.
DE3148869A1 (en) METHOD FOR SELECTIVELY DRIVING ONE OF THE TWO COIL SHAFTS OF A MAGNETIC TAPE DEVICE AND DRIVING DEVICE THEREFOR
DE828923C (en) Engine for bands, preferably band-shaped sound carriers
AT144482B (en) Coupling device for driving cash registers, calculating or accounting machines.
DE609048C (en) Coupling device for driving cash registers, calculating or accounting machines
DE354897C (en) Adding machine with a revolution counter
DE653524C (en) Adding mechanism indentation device for different gaits in cash registers, accounting and calculating machines
DE479089C (en) Injection molding machine
DE745571C (en) Drag switch designed as a centrifugal switch
DE362369C (en) System for playing several speaking machine records at the same time without mutual interference
DE1560945B1 (en) Pendulum drive for circular knitting machines
AT115797B (en) Mechanical drive for calculating machines.
DE421930C (en) Counter circuit for liquid meters with measuring vessel and float
DE609691C (en) Automatic parking device for speaking machines
DE323681C (en) Switching device in calculating machines for addition and subtraction
DE817373C (en) Automatic switching device for turntable
DE418398C (en) Reverse gear
DE551283C (en) Display device for totalizers
DE367982C (en) Device for controlling statistical and similar machines by means of punched cards or punched strips passed between pairs of rollers
DE321611C (en) Adding machine with a revolution counter
DE510737C (en) Braiding machine without gear plate
DE339513C (en) Zero setting for the dials of calculating machines
DE736335C (en) Reverse gear for drum washing machines
AT116285B (en) Drive device for cash registers, calculating machines, etc. like
DE633359C (en) Multi-counting calculating and recording machine