CH100004A - Process for the treatment of solid or liquid bodies with gases or vapors. - Google Patents

Process for the treatment of solid or liquid bodies with gases or vapors.

Info

Publication number
CH100004A
CH100004A CH100004DA CH100004A CH 100004 A CH100004 A CH 100004A CH 100004D A CH100004D A CH 100004DA CH 100004 A CH100004 A CH 100004A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
mixture
air
chamber
treated
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klein Dr Albert
Original Assignee
Klein Dr Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klein Dr Albert filed Critical Klein Dr Albert
Publication of CH100004A publication Critical patent/CH100004A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure

Description

  

  Verfahren zur Behandlung fester oder     flüssiger    Körper mit Gasen oder Dämpfen.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur       Behandlung    fester oder flüssiger Körper mit       Grasen    oder Dämpfen, wonach das Gas  gemenge, welches den Behandlungsraum er  füllt, zum Umlauf über das zu     behandelnde     Gut veranlasst wird durch eine in den Raum  zugeführte kleinere Gas- oder Dampfmenge.  Des weiteren betrifft die Erfindung eine       Einrichtung    zur Ausübung dieses Verfah  rens, von welcher in der Zeichnung zwei Aus  führungsbeispiele     angegeben    worden sind.  



       Fig.    1 ist ein Grundriss einer ersten Aus  führungsform, teilweise im Schnitt;       Fig.    2 ist ein senkrechter Längsschnitt  nach der Linie 2-2 der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein Querschnitt nach der Linie       3-33    der     Fig.    1;       Fig.    4 ist ein Querschnitt durch eine  Kammer, der die Inneneinrichtung der Kam  mer in Ansicht zeigt;       Eg.    5 ist ein senkrechter Längsschnitt  durch eine Einrichtung nach der zweiten  Ausführungsform.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  bis 4 bezeichnet A den Innenraum der Be  handlungskammer, in welcher sich das zu    behandelnde Gut befindet, während B das  Gut selbst     bezeichnet.    Das Gut ist auf Rah  men 18 so angeordnet, dass Zwischenräume  10, 11 und 12 auf drei Seiten des Gutes in  der Kammer     freibleiben,    vorzugsweise an  zwei entgegengesetzten Seiten und oberhalb  des Gutes, wie zuvor erläutert.  



  Mit 13 ist ein     Luftzuführungskanal    be  zeichnet, der sich entlang der einen Seite der  Kammer in der Nähe der Decke der Kam  mer erstreckt und Düsen oder verengte Aus-,       lässe    14 besitzt, durch welche die Luft in       wagrechter    Richtung in den Raum 11 ober  halb des zu behandelnden Gutes nach der  entgegengesetzten Seite der Kammer zu ein  gelassen wird. Mit 15 ist ein     Luftabfüh-          rungskanal    bezeichnet, der sich parallel un  mittelbar unter dem Zuführungskanal er  streckt und unten Eintrittsöffnungen 16 für  die Luft aus der Kammer besitzt.

   Diese Ka  näle sind in oder nahe dem     obern    Teil des  Raumes 10     äuf    einer Seite des Gutes an  geordnet. Ein     Luftbeweger    17 führt dem  Zuführungskanal 13     Luft    unter einem ge  wissen Druck zu. Ein     Luftbeweger    ist auch  -in den     Luftabfülirungskanal    15 angeschlos-      sen und dient dazu, Luft aus der Kammer  anzusaugen. Man könnte auch einen beson  deren Exhaustor anwenden; indessen ist ein  solcher nur bei besonders grossen Anlagen  oder in Ausnahmefällen nötig. .  



  Das zu behandelnde Gut ist auf den Rah  men 18     aufgehängt,    in solcher Anordnung,  dass parallel der Zuführungsrichtung der  Luft aus den Düsen 14 Luftwege 19 Frei  bleiben. Diese Luftzuführung durch die     Diz-          sen        bringt    einen Luftumlauf der in der Kam  mer enthaltenen Luft in der durch die Pfeile  in     Fig.    3 angedeuteten Richtung zustande,  wobei die Luft den Raum 11 über dem Gut  in     jvagrechter    Richtung durchströmt, dann  in senkrechter Richtung in dem Raum 12 auf  der abgekehrten Seite der Kammer, weiter  hin     wagrecht    durch das Gut in den Zwi  schenräumen 19 und schliesslich aufwärts in  dem Raum 10,

   um aufs neue mit der zu  geführten Luft in dem Raum 11 gemischt  und wieder in Umlauf gesetzt zu werden. Ein  Teil der Luft wird aus dem Raum 10 durch  den     Abführungskanal    entnommen und ab  geführt.  



  Der     Feuchtigkeitsgehalt    und vorteilhaft  auch die Temperatur der in die Kammer ein  geführten Luft werden zwecks Regelung der  Temperatur oder Feuchtigkeit oder beider  Grössen in der Kammer in der erforderlichen  Weise eingestellt. Zu diesem Zwecke sind  die in Nachstehendem angegebenen Mittel  vorgesehen. Drosselklappen 20 dienen dazu,  die Verbindung zwischen dem Saug- oder       Abführungskanal    15 und einem Einlass  stutzen 21 des     Luftbewegers    zu regeln. Eine  nach aussen mündende     Frischluftzuführunbs-          öffnung    22 für den     Einlassstutzen    kann     mit-          telst    Drosselklappe 23 geregelt werden.

    Diese Drosselklappen stehen unter dem Ein  fluss eines     Hygrostaten    24 mit befeuchteter  Kugel, der sich in der Kammer befindet, so  dass er von der Feuchtigkeit in der Kammer       beeinflusst    wird.  



  Die der Kammer zugeführte Luft kann  entweder vollständig Frischluft oder voll  ständig Kammerluft oder eine geeignet     be-          rLessene    Mischung von Frischluft und Kam-         merluft    sein, je nach der Einstellung der       Drosselklappen.    Beispielsweise kann der       Hygrostat    24 einen Motor 25 beeinflussen,  der in Wirkungsverbindung mit den Drossel  klappen 20 und 2.3 steht, so,     dass    er die       Frischluftdrosselklappen    öffnet, während  gleichzeitig die     Drosselklappen    zur Rück  führung der Kammerluft geschlossen werden  und umgekehrt.  



  Mit 26 sind     Drosselklappen    bezeichnet,  die zur Regelung einer Hilfsöffnung für den  Entnahme- oder Saugkanal 15 dienen. Diese  Drosselklappen sind mit den Drosselklappen  für die wieder zugeführte Kammerluft derart  verbunden, dass sie geöffnet werden, wenn  die letzteren geschlossen werden, und ge  schlossen werden, wenn jene geöffnet wer  den.  



  Zur Zuführung zusätzlicher Feuchtigkeit  zur Luft, wenn dies nötig ist, um eine er  forderliche Feuchtigkeit in der Kammer auf  recht zu erhalten, können irgend welche ge  eignete Mittel verwendet werden, wie z. B.  eine Dampfdüse 27, welche in den     Luftein-          führungskanal    21 mündet und von einem       Diaphragmaventil    28 beherrscht wird, das  seinerseits von dem     Hygrostaten    24 mit an  gefeuchteter Kugel geregelt wird.

   Wenn zu  sätzliche Feuchtigkeit bei geringer Tempera  tur verlangt wird, kann Wasser an Stelle  von Dampf zugeführt werden und, so beson  ders geringe Temperatur oder sehr niedrige       Feuchtigkeit    verlangt wird, kann     Kühlring     angewendet werden, um die Feuchtigkeit  noch weiter herabzumindern.  



  Mit 29 ist eine Heizeinrichtung irgend  einer     geeigneten    Art     bezeichnet,    die in irgend  einer geeigneten Weise angewendet ist, um die  Luft zu     erwärmen,    bevor sie in nie Kammer ein  geführt wird, um die Temperatur in der Kam  mer zu erhöhen. Gezeichnet ist eine Dampf  heizvorrichtung in dem     Lufteinlassstutzen     21, bei welcher der Heizdampf eingelassen       bezw.        abgesperrt    wird mittelst eines Dia  phragmaventils 30, das von einem Thermo  stat 31 geregelt wird, der in der Kammer A  oder in dem Rückführungskanal 15 für die  Luft in geeigneter Weise angeordnet ist.

   Der           Hygrostat    24 und Thermostat 31 sind den       hygrometrischen    und Temperaturverhältnis  sen angepasst, die in der Kammer verlangt  werden, und arbeiten selbsttätig     mittelst    der  Einrichtungen, die oben beschrieben sind.  Die der Regelung zugrunde     liegenden    Tem  peraturen und     Feuchtigkeiten    können in     ver-          sclliedenen    Stadien des     Trocknens    oder     Be-          handelns    je nach den für ein besonderes Er  zeugnis gewonnenen Erfahrungen auf ver  schiedene Höhe eingestellt werden.  



  Es können auch andere zweckmässige Ein  richtungen für Regelung der Temperaturen  und Feuchtigkeit in der Kammer entspre  chend dem jeweiligen Erfordernis des Gutes       verwendet    werden; die oben beschriebenen  Mittel haben sich jedoch als besonders wirk  sam erwiesen.  



  An Stelle der Erhitzung der Luft vor  Einführung in die Kammer könnte man zur  Erzielung der erforderlichen Temperatur in  der Kammer auch eine in der Kammer selbst  angeordnete     Heizvorrichtung    oder irgend ein  anderes Mittel anwenden.  



  Bei der Einrichtung gemäss     Fig.    5 ist  die     'Pragvorrichtung    für das Gut     ss    in der  Kammer A in zwei Teilen angeordnet, die  durch einen Zwischenraum 10a in der Mitte  der Kammer     getrennt    werden, und der Luft  zuführungskanal     13a    ist in der Mitte der  Kammer oberhalb dieses Zwischenraumes  vorgesehen und besitzt verengte Düsen in  solcher Anordnung, dass sie die Luft wag  recht in entgegengesetzten Richtungen nach  den abgelegenen Seiten der Kammer zu aus  lassen.  



  Der     Auslass-    oder Entnahmekanal     15a     ist ebenfalls in dem Zwischenraum     10a    in  Höhe des Fussbodens angeordnet. Bei dieser  Anordnung sind oberhalb jedes Teils des  Gutes freie Räume 11a vorgesehen und ein  freier Raum 12a zwischen jedem Teil des       Üxutes    und der benachbarten Seitenwand der  Kammer, wobei die Räume     10a,        11a    und  12a den Räumen 10, 11 und 12 bei der  zuerst     beschriebenen    Ausführungsform ent  sprechen.    Hierbei sind beiderseits offene Röhren 32  vorgesehen, in solcher Anordnung, dass die  aus den Düsen 14a strömende Luft ihren Weg  durch jene Röhren nimmt.  



  Diese Röhren könnten nötigenfalls auch  in der zuerst beschriebenen Ausführungsform  angewendet werden.  



  Die hervorgerufenen Luftströmungen lau  fen in der durch Pfeile angedeuteten Rich  tung um über dem Gut in den Zwischenraum       11a,    dann abwärts in den Zwischenraum     12a     und weiter     wagrecht    durch das Gut und wie  der aufwärts in den Zwischenraum     10a,    wo  bei ein Teil der Luft durch den Saug- oder       Abführungskanal        15a    in derselben Weise  entnommen wird, wie bei dem zuerst be  schriebenen Ausführungsbeispiel.  



  Die Anwendung des neuen Verfahrens  und der neuen Einrichtung. erlaubt es, den       Behandlungs-,    zum Beispiel     Trocknungs-          prozess    ganz der Eigenart des zu behandeln  den Gutes anzupassen und besonders plötz  liche, schädliche Beeinflussung zu vermei  den, ohne dass hierzu die<I>ganze</I> in der Be  handlungskammer befindliche Luft ihrerseits  durch einen Behandlungsapparat hindurch  geführt werden müsste.



  Process for the treatment of solid or liquid bodies with gases or vapors. The invention relates to a method for treating solid or liquid bodies with grasses or vapors, according to which the gas mixture which it fills the treatment space is caused to circulate over the material to be treated by a smaller amount of gas or steam supplied into the space. Furthermore, the invention relates to a device for exercising this procedural rens, of which two exemplary embodiments have been given in the drawing.



       Fig. 1 is a plan view of a first embodiment, partly in section; Figure 2 is a vertical longitudinal section taken on line 2-2 of Figure 1; Figure 3 is a cross-sectional view taken on line 3-33 of Figure 1; Fig. 4 is a cross-section through a chamber showing the interior of the chamber in perspective; Eg. 5 is a vertical longitudinal section through a device according to the second embodiment.



  In the embodiment of FIGS. 1 to 4, A denotes the interior of the treatment chamber in which the item to be treated is located, while B denotes the item itself. The item is arranged on the frame 18 so that spaces 10, 11 and 12 remain free on three sides of the item in the chamber, preferably on two opposite sides and above the item, as explained above.



  With an air supply channel 13 is be characterized, which extends along one side of the chamber near the ceiling of the Kam mer and nozzles or narrowed outlets 14, through which the air in the horizontal direction in the room 11 above half of the The material to be treated is admitted to the opposite side of the chamber. 15 denotes an air discharge duct which extends parallel directly below the supply duct and has inlet openings 16 at the bottom for the air from the chamber.

   These channels are arranged in or near the upper part of the room 10 on one side of the property. An air mover 17 leads to the supply channel 13 air under a ge know pressure. An air mover is also connected to the air discharge duct 15 and is used to suck in air from the chamber. One could also use a special exhaustor; however, this is only necessary for particularly large systems or in exceptional cases. .



  The material to be treated is suspended on the frame 18 in such an arrangement that airways 19 remain free parallel to the direction in which the air is fed from the nozzles 14. This air supply through the Diz- sen brings about an air circulation of the air contained in the chamber in the direction indicated by the arrows in FIG. 3, the air flowing through the space 11 above the material in the vertical direction, then in the vertical direction Room 12 on the opposite side of the chamber, continue horizontally through the goods in the spaces 19 and finally upwards in room 10,

   in order to be mixed anew with the air to be supplied in the space 11 and put into circulation again. Part of the air is taken from the room 10 through the discharge duct and led off.



  The moisture content and advantageously also the temperature of the air introduced into the chamber are set in the required manner for the purpose of regulating the temperature or humidity or both variables in the chamber. The means indicated below are provided for this purpose. Throttle valves 20 are used to regulate the connection between the suction or discharge duct 15 and an inlet connector 21 of the air mover. An outwardly opening fresh air supply opening 22 for the inlet connector can be regulated by means of a throttle valve 23.

    These throttle valves are under the influence of a hygrostat 24 with a humidified ball, which is located in the chamber, so that it is influenced by the moisture in the chamber.



  The air supplied to the chamber can either be completely fresh air or completely chamber air or a suitable mixture of fresh air and chamber air, depending on the setting of the throttle valves. For example, the hygrostat 24 can influence a motor 25, which is in operative connection with the throttle valves 20 and 2.3, so that it opens the fresh air throttle valve while at the same time the throttle valve is closed to recirculate the chamber air and vice versa.



  Throttle valves, which are used to regulate an auxiliary opening for the removal or suction channel 15, are designated by 26. These throttle valves are connected to the throttle valves for the re-supplied chamber air in such a way that they are opened when the latter are closed and closed when the latter are opened.



  For supplying additional moisture to the air, if this is necessary in order to obtain a necessary moisture in the chamber, any suitable means can be used, such as. B. a steam nozzle 27, which opens into the air inlet duct 21 and is controlled by a diaphragm valve 28, which in turn is controlled by the humidistat 24 with a humidified ball.

   If additional humidity is required at low temperatures, water can be added instead of steam and, if particularly low temperature or very low humidity is required, a cooling ring can be used to further reduce the humidity.



  At 29 a heater of any suitable type is referred to, which is applied in any suitable manner to heat the air before it is never introduced into a chamber to increase the temperature in the chamber. A steam heating device is shown in the air inlet nozzle 21, in which the heating steam admitted respectively. is shut off by means of a Dia phragmaventils 30, which is controlled by a thermostat 31, which is arranged in the chamber A or in the return duct 15 for the air in a suitable manner.

   The hygrostat 24 and thermostat 31 are adapted to the hygrometric and temperature ratios that are required in the chamber, and work automatically by means of the devices described above. The temperatures and humidities on which the regulation is based can be set to different levels in different stages of drying or treatment, depending on the experience gained for a particular product.



  There can also be used other appropriate devices for regulating the temperature and humidity in the chamber according to the respective requirements of the goods; however, the agents described above have proven to be particularly effective.



  Instead of heating the air before it is introduced into the chamber, one could use a heating device arranged in the chamber itself or some other means to achieve the required temperature in the chamber.



  In the device according to FIG. 5, the 'Prague device for the good ss in the chamber A is arranged in two parts, which are separated by a space 10a in the middle of the chamber, and the air supply channel 13a is in the middle of the chamber above this Interspace and has narrowed nozzles arranged in such a way that they dare to let air out in opposite directions towards the far sides of the chamber.



  The outlet or removal channel 15a is also arranged in the space 10a at the level of the floor. In this arrangement, free spaces 11a are provided above each part of the goods and a free space 12a between each part of the goods and the adjacent side wall of the chamber, spaces 10a, 11a and 12a being spaces 10, 11 and 12 in the embodiment described first correspond. Here, open tubes 32 are provided on both sides, in such an arrangement that the air flowing out of the nozzles 14a makes its way through those tubes.



  If necessary, these tubes could also be used in the embodiment described first.



  The air currents caused run in the direction indicated by arrows around over the material in the space 11a, then down into the space 12a and further horizontally through the material and like the up into the space 10a, where some of the air through the Suction or discharge channel 15a is removed in the same way as in the embodiment described first be.



  The application of the new procedure and the new facility. allows the treatment, for example the drying process, to be fully adapted to the nature of the goods to be treated and particularly sudden, harmful influences to be avoided without having to use all of the air in the treatment chamber in turn would have to be passed through a treatment apparatus.

 

Claims (1)

PATENTAINTSPRUCH I: Verfahren zur Behandlung fester oder flüssiger Körper mit Gasen oder Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemenge, welches den Behandlungsraum erfüllt, zum Umlauf über das zu behandelnde Gut ver- anlasst wird durch eine in den Raum zu geführte kleinere Gas- oder Dampfmenge. UNTERANSPRüCHE: 1. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die zu geführte Gas- oder Dampfmenge zur Mi schung mit dem den Behandlungsraum er füllenden Gasgemenge gebracht wird, be vor sie zu dem zu behandelnden Gut ge langt. 2. PATENTAIN CLAIM I: A method for treating solid or liquid bodies with gases or vapors, characterized in that the gas mixture which fills the treatment space is caused to circulate over the material to be treated by a smaller amount of gas or vapor fed into the space . SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the amount of gas or steam to be fed is brought to the mixture with the gas mixture filling the treatment room before it reaches the material to be treated. 2. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in gleichen Zeiten ungefähr eben so viel Gas- oder Dampfgemisch aus dem geschlosenen Raum ausgelassen wird, als Gas oder Dampf zugeführt wird. 3. Verfahren nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass behufs An passung des Gasgemenges in dem abge schlossenen Raum an dem Zustand des in Behandlung befindlichen Gutes die Be- sehaffenheit des zugeführten Gas-oder Dampfgemisches geändert wird. Method according to claim 1, characterized in that roughly the same amount of gas or steam mixture is released from the closed space as gas or steam is supplied at the same time. 3. The method according to claim I, characterized in that for the purpose of adapting the gas mixture in the enclosed space to the condition of the material being treated, the nature of the gas or vapor mixture supplied is changed. PATENTANSPRUCH<B>11</B> -. Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach dem Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, da.ss Tragvorrichtungen für das zu behandelnde Gut im Behandlungsraum derart angeordnet sind, dass zwischen ihnen und den Begrenzungswänden des Behand lungsraumes an mindestens drei Seiten Zwi- sehenräume frei bleiben. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 4. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass von den seit- liehen Zwischenräumen aus Kanäle in die Tragvorrichtungen für das Gut hinein geführt sind. 5. PATENT CLAIM <B> 11 </B> -. Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that the carrying devices for the items to be treated are arranged in the treatment room in such a way that intermediate spaces remain free on at least three sides between them and the boundary walls of the treatment room. <B> SUBClaims: </B> 4. Device according to patent claim II, characterized in that channels are led into the carrying devices for the goods from the lateral interstices. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass Kanäle mit Zu trittsöffnungen zum Gut zwischen zwei parallelen seitlichen Zwischenräumen durchgeführt sind. 6. Einrichtung na.eh dem Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag vorrichtungen in mehreren Gruppen an geordnet sind. 7. Einrichtung nach dem Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Frisch gaszuführung und die Abgasführung in verschiedener Höhenlage angeordnet sind. B. Device according to claim II, characterized in that channels with access openings to the material are carried out between two parallel lateral spaces. 6. Device na.eh claim 1I, characterized in that the supporting devices are arranged in several groups. 7. Device according to claim II, characterized in that the fresh gas supply and the exhaust gas duct are arranged at different altitudes. B. Einrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch mehrere Behandlungs räume mit gemeinsamen Zuführungsein richtungen für das zugeführte Gas- oder Dampfgemisch. Device according to claim II, characterized by several treatment rooms with common Zuführungsein directions for the supplied gas or vapor mixture.
CH100004D 1921-09-03 1921-09-03 Process for the treatment of solid or liquid bodies with gases or vapors. CH100004A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100004T 1921-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100004A true CH100004A (en) 1923-07-02

Family

ID=4358288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100004D CH100004A (en) 1921-09-03 1921-09-03 Process for the treatment of solid or liquid bodies with gases or vapors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100004A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572062A1 (en) * 1992-05-14 1993-12-01 Tolsma Techniek B.V. Apparatus for the treatment of agricultural and horticultural products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0572062A1 (en) * 1992-05-14 1993-12-01 Tolsma Techniek B.V. Apparatus for the treatment of agricultural and horticultural products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226457C3 (en) Device for preventing the formation of condensate in a steam chamber
DE1928939A1 (en) Climatic chamber
DE1949001C3 (en) Method and device for regulating the air humidity in a plant growth chamber
CH100004A (en) Process for the treatment of solid or liquid bodies with gases or vapors.
EP0121500A2 (en) Steam generating device for a steam bath cabinet
DE19701595A1 (en) Pre-heating plant for mat of pressed material for producing wooden panels, especially chipboard
DE2619987A1 (en) ELECTROCHEMICAL TREATMENT PROCESS AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE913879C (en) Method and device for ventilating storage rooms that are essentially airtight
DE438675C (en) Trough or drum dryer within a boiler room
DE1692955A1 (en) Device for the treatment of vegetable matter, in particular tobacco
CH623914A5 (en) Method and device for humidifying air
DE1954914A1 (en) Device for the preservation of perishable goods in the controlled atmosphere of a cold chamber
AT113472B (en) Drying method and apparatus.
CH222858A (en) Drying device.
DE619384C (en) Method and device for maintaining a constant temperature in drying rooms for bulk goods
DE392181C (en) Process and device for drying solid bodies
DE537429C (en) Process for moistening hygroscopic substances, e.g. B. Tobacco
DE968990C (en) Process for continuous cooling of grainy materials
AT112988B (en) Method and device for treating wood with ozone.
DE719887C (en) Process for separating gases and vapors using solid adsorbents
DE544339C (en) Device for preparing grain or the like before the grinding process
DE270048C (en)
CH313546A (en) Device for the treatment of meat products
DE102020104553A1 (en) Conditioning device for air supply to fuel cells
AT89949B (en) Drying device.