BE899205A - Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht. Download PDF

Info

Publication number
BE899205A
BE899205A BE0/212598A BE212598A BE899205A BE 899205 A BE899205 A BE 899205A BE 0/212598 A BE0/212598 A BE 0/212598A BE 212598 A BE212598 A BE 212598A BE 899205 A BE899205 A BE 899205A
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
wire
tube
cable protection
pipe
cable
Prior art date
Application number
BE0/212598A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabel Und Gummiwerke Ag Abgeku
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel Und Gummiwerke Ag Abgeku filed Critical Kabel Und Gummiwerke Ag Abgeku
Priority to BE0/212598A priority Critical patent/BE899205A/de
Publication of BE899205A publication Critical patent/BE899205A/de
Priority to EP87116088A priority patent/EP0274018B1/de
Priority to DE8787116088T priority patent/DE3584524D1/de
Priority to EP85870040A priority patent/EP0160632B2/de
Priority to AT85870040T priority patent/ATE43098T1/de
Priority to DE8585870040T priority patent/DE3570205D1/de
Priority to AT87116088T priority patent/ATE68745T1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4459Ducts; Conduits; Hollow tubes for air blown fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4486Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/502Installation methods in fluid conducts, e.g. pipelines
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/50Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts
    • G02B6/52Underground or underwater installation; Installation through tubing, conduits or ducts using fluid, e.g. air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92085Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92142Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92352Inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre 16, mit eingesetztem Kabeleinziehdraht 12. In den Rohrspritzkopf 24 wird der Draht 12 eingefuhrt und mit Hilfe eines Drahtfuhrungsrohrs 26 in Abstand zur Rohrinnenflache 94 gehalten, bis das Rohr 16 wenigstens teilweise verfestigt ist. Zur Reibungsverminderung kann die Rohrinnenflache 94 sowie der Draht 12 mit Gleitmittel bespruht werden, welches am inneren Drahtfuhrungsrohrende 96 austritt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Gesellschaft : 
 EMI1.1 
 Kabel- und Gummiwerke, Aktiengesellschaft abgekürzt : "Kabelwerk Eupen", Manufactures de C bles Electriques et de Caoutchouc, Société Anonyme, en abrégé : "C blerie d'Eupen", Aktiengesellschaft in B-4700 EUPEN (Belgiën) 
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler
Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht. 



  Bei der Verlegung von Kabeln in Kabelschutzrohren geht man im allgemeinen so vor, dass man erst das Kabelschutzrohr verlegt und anschliessend das Kabel mit Hilfe des Kabeleinziehdrahts in das Kabelschutzrohr einzieht. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen wird nun angestrebt, möglichst lange Kabelschutzrohre zu verlegen, vor allem dann, wenn Lichtwellenleiter-Kabel (LWL-Kabel) zu verlegen sind. Bislang wird der Kabeleinziehdraht in das gesondert gefertigte   Kabelschutzrohr nachträglich   eingezogen, was mühsam und zeitraubend ist, mit dem weiteren Nachteil, dass die maxi-   male Ziehdrahtlänge beschränkt   ist, da es bei zu grosser Ziehdrahtlänge beim Einschieben des Ziehdrahts zu einem Ziehdrahtstau kommen kann.

   Auch besteht die Gefahr, dass der bereits vor dem Auslegen des Kabelschutzrohrs in das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schutzrohr eingeschobene Ziehdraht beim Verlegen derart innerhalb des Kabelschutzrohres verrutscht, dass eines seiner Enden nicht mehr greifbar ist. 



  Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Herstellungsverfahren für flexible Kabelschutzrohre bekanntzugeben, bei welchen der Kabeleinziehdraht bereits bei der Kabelschutzrohr-Herstellung mit eingearbeitet wird, so dass das nachträgliche Einziehen des Kabeleinziehdrahts in das fertige Kabelschutzrohr entfällt. 



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass man in den Rohrspritzkopf, vorzugsweise Winkel-, Quer-oder Offsetspritzkopf, den Draht einführt und bis zur   wenigstens teilMisen Verfestigung des   Rohrs in Abstand zur   Rohrinnenfläche   hält. 



  Der erfindungsgemäss bereits bei der KabelschutzrohrHerstellung in das Kabelschutzrohr eingearbeitete Einziehdraht kann nach der Verlegung des Kabelschutzrohres zum Einziehen des gewünschten Kabels innerhalb des Kabelschutzrohres frei verschoben werden, da durch die angegebene Massnahme (Abstand zur Rohrinnenfläche bis zur teilweisen Verfestigung des Rohres) der Draht erst dann in Berührung mit der Rohrinnenfläche gerät, wenn keine Gefahr mehr besteht, dass der Draht an der Rohrinnenfläche festklebt, oder gar in die Rohrwand eindringt. Beim Verlegen des Kabelschutzrohres braucht lediglich das äussere   Kabeleinziehdrahtendefixiert   werden, beispielsweise am entsprechenden Kabelschutzrohrende, so dass nicht zu befürchten ist, dass sich der Draht beim Verlegen innerhalb des Rohres in unerwünschter Weise verschiebt. 



  Beim Spritzen des Kabelschutzrohres könnte der Draht vom bereits fertiggestellten Rohrmaterial mitgenommen werden. 



  Günstiger ist es jedoch, wenn man den Draht erfindungsge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   mäss   in den Rohrspritzkopf schiebt, mit einer Drahtvorschubgeschwindigkeit, welche wenigstens gleich der Rohrextrusionsgeschwindigkeit ist. Man stellt auf diese Weise den ordnungsgemässen Nachschub des Drahtes unter allen Umständen sicher. Auch ist gewährleistet, dass die eingezogene Drahtlänge der Länge des ausgelegten Kabelschutzrohres entspricht.

   Würde man beispielsweise den Draht von der Aufwickeltrommel für das bereits fertiggestellte Kabelschutzrohr ziehen lassen, so ergäbe sich eine zu geringe Drahtlänge, da sich der von der Wickeltrommel gezogene Draht zwangsläufig längs einer der Wickeltrommelachse nächstgelegenen Berührlinie an der Rohrinnenfläche anlegen würde.   Diese-Berührlinie   ist jedoch in aller Regel kürzer als das ausgelegte Rohr. 



  Ein von spulenartigen Wickeln abgezogener Draht hat naturgemäss einen Wickeldrall und häufig sogar leichte Knicke, die beim Einschieben des Drahtes in den Rohrspritzkopf zu Beschädigungen oder gar Brüchen des Drahtes führen können, aber auch zu Beschädigungen oder gar Brüchen des Kabelschutzrohres, da nach Beendigung der Führung des Drahtes in Abstand zur Rohrinnenfläche dieser sofort gegen die ggf. noch plastische Rohrwandung andrückt. Zur Vermeidung dieser Nachteile wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass man den Draht vor dem Einführen in den Rohrspritzkopf richtet. 



  In Verbindung mit den vorstehend besprochenen erfindunggemässen Massnahmen, aber auch unabhängig von diesen, ist es von grossem Vorteil, wenn man die Rohrinnenfläche und/ oder den Draht mit Gleitmittel versieht, um die Reibungskräfte beim Einziehen des gewünschten Kabels wesentlich herabzusetzen. Zu grosse Reibungskräfte können ein Reissen des Kabels oder auch des Drahtes hervorrufen. Besonders kostengünstig ist es, wenn man die Rohrinnenfläche 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und/oder den Draht mit Gleitmittel besprüht. Dabei erhält man bei relativ geringem verspritzten Gleitmittelvolumen eine gleichmässige Gleitmittelverteilung auf grosse Flächen, wenn man in einer Weiterbildung der Erfindung das Gleitmittel unter Gaszufuhr oder unter Flüssigkeitsdruck versprüht. Als Gleitmittel kommen Mineralöle, Slikonöle, Glycerin, Wachs (insbes.

   Paraffin oder Olefin) oder PTFE (Polytetrafluourethylen) oder dergl. in Frage. 



  Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Kabelschutzrohren, mit einem Kabeleinziehdraht nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Um mit baulich einfachen Mitteln zu erreichen, dass der eingezogene Draht in Abstand zur Rohrinnenfläche bleibt, bis das Rohr wenigstens teilweise verfestigt ist, wird vorgeschlagen, ein den Draht umgebendes Drahtführungsrohr innerhalb des Kabelschutzrohres einzusetzen, welches sich vom Rohrspritzkopf bis in einen Bereich wenigstens teilweiser Verfestigung des Kabelschutzrohres erstreckt. 



  Um die Bedienung der Vorrichtung zu vereinfachen, insbesondere um beim Anfahren der Vorrichtung das Kalibrieren des Kabelschutzrohres durch das Drahtführungsrohr ungehindert vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Drahtführungsrohr im Rohrspritzkopf axial verschiebbar ausgebildet ist. Das Drahtführungsrohr kann dann aus dem Rohrspritzkopf ggf. ganz herausgezogen werden, solange bis die Vorrichtung so weit eingestellt ist, dass ein einwandfrei kalibriertes Kabelschutzrohr erzeugt wird. 



  In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Drahtführungsrohr mit wenigstens einer GleitmittelZuführung ausgebildet ist. Das Drahtführungsrohr kann somit eine Doppelfunktion wahrnehmen, nämlich neben der 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Führung des Drahtes auch noch die Schmierung von Draht und/oder Rohrinnenfläche. 



  Es wird hierbei vorgeschlagen, dass man das Drahtführungsrohr doppelwandig ausbildet, um das Gleitmittel unmittelbar durch die Doppelwand hindurchführen zu können. Um in einfacher Weise sowohl Draht als auch Rohrinnenfläche gleichzeitig durch wenigstens eine Gleitmittel-Spritzdüse mit Gleitmittel versehen zu können in einem Bereich mit nicht mehr allzu heisser Rohrinnenfläche, wird vorgeschlagen, dass an dem in das Kabelschutzrohr hineinragenden Drahtführungsrohrende wenigstens eine Gleitmittel-Spritzdüse vorgesehen ist. Diese kann also am entsprechenden Ende des zwischen den Doppelwänden des Führungsrohrs gebildeten Ringraums angeordnet und mit diesem verbunden sein. 



  Um in zuverlässiger Weise ein Einschieben des Drahtes mit der gewünschten Geschwindigkeit mit baulich einfachen Mitteln zu erzielen, wird eine Draht-Vorschubeinrichtung mit wenigstens einem, vorzugsweise vier, synchron angetriebenen Druckrollen-Paaren vorgeschlagen, zwischen welchen der Kabeleinziehdraht läuft. Im Falle von vier synchron angetriebenen Druckrollen-Paaren-ist absolut sichergestellt, dass kein Schlupf zwischen dem Draht und den Druckrollen auftritt, so dass eine an die Druckrollen gekoppelte Messeinheit eine genaue Messung der Draht-Vorschubgeschwindigkeit zulässt. Auch ist der die Draht-Vorschubeinrichtung verlassende Draht gerichtet, so dass eine gesonderte Draht-Richteinrichtung nicht mehr erforderlich ist. 



  Zur genauen Abstimmung der Draht-Vorschubgeschwindigkeit mit der Rohrextrusionsgeschwindigkeit wird eine Ge-   schwindigkeits-Messeinheit   zur Messung der Rohrextrusions- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 geschwindigkeit vorgeschlagen, vorzugsweise in Form eines digitalen Messwertaufnehmers. Diese GeschwindigkeitsMesseinheit hat besonders einfachen Aufbau, wenn sie mit einem die Drehzahl eines auf dem Kabelschutzrohr abrollenden Tastrades verbunden ist. Um Schlupf zu vermeiden, ist das Tastrad gegen das Kabelschutzrohr vorgespannt, am einfachsten aufgrund seines Gewichts. 



  Zur genauen gegenseitigen Abstimmung der genannten Geschwindigkeiten wird eine an die beiden Messeinheiten angeschlossene Auswerteschaltung vorgeschlagen, welche aus der Differenz der gemessenen Geschwindigkeiten ein Regelsignal zur Regelung der   Drahtvorschub-Geschwindigkeit   und/oder der Rohrextrusionsgeschwindigkeit abgibt im Sinne einer Verringerung der Differenz. 



  Hierbei kann die Auswerteschaltung eine RohrlängenFeststelleinheit umfassen. Bei Verwendung digitaler Messwert-Aufnehmer genügt es, wenn die Rohrlängen-Feststelleinheit einen an einen der beiden digitalen Messwert-Aufnehmer   angeschlossenen Impulszähler   als wesentliches Bauelement umfasst. 



  Die Erfindung betrifft schliesslich ein Kabelschutzrohr mit eingesetztem Kabeleinziehdraht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Draht mindestens die Länge des Kabelschutzrohres hat und der Innenumfang   des'Kabelschutz-   rohres mit Gleitmittel versehen ist. Bevorzugt ist das Kabelschutzrohr nach dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren hergestellt. 



  Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel an Hand der beigefügten Zeichnung erläutert. 



  Es zeigt :   Fig.-1   eine schemaartige Gesamtansicht einer er-   findungsgemässen   Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht ; 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Fig. 2 eine Detailansicht teilweise im Schnitt der
Anordnung in Fig. 1 im Bereich des Rohrspritz- kopfes ; Fig. 3 die Anordnung gemäss Fig. 1, jedoch mit heraus- gezogenem   Drahtführungsrohr ;   Fig. 4 das Detail A in Fig. 2 in vergrössertem Massstab ; Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 3 durch den Kabelspritzkopf. 



  Die in Fig. 1 schemaartig dargestellte Vorrichtung 10 zur Herstellung von Kabelschutzrohren mit Kabeleinziehdraht erhält den Draht 12 beispielsweise von einer Spule 14 und das Kunststoffmaterial für das Kabelschutzrohr 16 von einem Schneckenextruder 18 mit Extruder-Antriebsmotor 2Q. Vom Schneckenextruder 18 führt eine Leitung 22 in einen Rohrspritzkopf 24, welcher in den Figuren 2,3 und 5 in weiteren Einzelheiten dargestellt ist. Der Rohrspritzkopf 24 erhält ferner den Draht 12 über eine Draht-Vorschubeinrichtung 26 zugeliefert. Ein Antriebsmotor der DrahtVorschubeinrichtung 26 ist in Fig. 1 mit 28 bezeichnet. 



  Das vom Rohrspritzkopf 24 abgegebene, noch nicht erhärtete Kabelschutzrohr 16 samt eingesetztem Draht 12 durchläuft eine Kalibrierhülse 30 in einer Stirnwand eines Kühlgehäuses 32. Im Kühlgehäuse 32 befinden sich in-nicht dargestellter Weise eine Reihe von Abkühlbecken zur Abkühlung des Kabelschutzrohrs auf Raumtemperatur. Das abgekühlte Kabelschutzrohr wird mittels eines nicht dargestellten Bedruckungsgeräts, beispielsweise mit einer Kabelkennzeichnung, bedruckt werden. Es schliesst sich ein in Fig. 1 wiederum dargestelltes Tastrad 34 an als Teil eines digitalen Messwertaufnehmers 36 zur Messung der Rohrextrusionsgeschwindigkeit vR. Es folgt eine Rohr- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Vorschubeinrichtung (Abzug) 38, welche auf die Rohrextrusionsgeschwindigkeit vR eingestellt ist.

   Das fertige Kabelschutzrohr wird auf eine Aufwickelspule 40 aufgewickelt, welche von einem Motor 42 angetrieben ist. Der Regelung der Drehgeschwindigkeit des Motors 42 dient eine Durchhang-Steuerung welche durch eine sog. 



  Tänzerrolle 44 verwirklicht sein kann. Die Rolle 44 ist an einem Schwenkhebel 46 gelagert, wobei der Schwenkwinkel von einer Winkelmesseinheit 48 gemessen wird. 



  Eine durch einen Block 50 symbolisierte Auswerteschaltung steuert die Vorrichtung 10. Sie ist hierzu über entsprechende, strichliert angedeutete Leitungen sowohl mit den Motoren 20, 28 und 42 verbunden als auch mit der Winkelmesseinheit 48 und der Geschwindigkeits-Messeinheit 36, insbesondere mit einem digitalen Messwertaufnehmer 52 in Form beispielsweise eines optischen Abtastkopfes, welcher ein Strichraster des Rades 34 abtastet. Hierzu kann der Messwertaufnehmer 52 an einem das Rad 34 halternden'in Richtung auf das Rohr 16 vorgespannten (Zugfeder 54 am anderen Hebelarm) angebrachten   Doppelarmhebel   56 angebracht sein.

   Zur Messung der Draht-Vorschubgeschwindigkeit v D ist die Auswerteschaltung 50 ferner mit der Drahtvorschubeinrichtung 26 verbunden, insbesondere mit einem Drehgeschwindigkeitsmesser an einer Druckrolle 58 der aus insgesamt 4 Druckrollen-Paaren aufgebauten Draht-Vorschubeinrichtung 26. 



  Die Auswerteschaltung 50 regelt nun die Draht-Vorschubgeschwindigkeit vD durch entsprechende Ansteuerung des Motors 28 derart, dass die Differenz zwischen der Drahtvorschubgeschwindigkeit vD und der Rohrextrusionsgeschwindigkeit   vR   verschwindet. Die Auswerteschaltung 50 kann eine Anzeige, insbesondere Digitalanzeige 60, aufweisen, um den Ist-Wert der   Draht-Vorschubgeschwindig-   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 keit anzuzeigen und ggf. die effektive Draht- und Rohrlänge, um die ggf. automatische Herstellung von Chargen mit unterschiedlicher Rohrlänge zu ermöglichen. Zur Messung der effektiven Rohrlänge kann es genügen, wenn man einen Impulszähler 62 an den digitalen Messwertaufnehmer 52 anschliesst, da die aufgezählten Impulse zur jeweiligen Rohrlänge proportional sind. 



  In Fig. 1 erkennt man schliesslich noch ein in den Figuren 2 bis 5   detaiUierter   dargestelltes Drahtführungsrohr 66, mit einem gabelförmigen Anschlussrohr 68. Das Drahtführungsrohr 66 ist gemäss den Fig. 4 und 5 doppelwandig ausgebildet, mit einer äusseren Rohrwand 70 und einer inneren Rohrwand 72. In den zwischen den beiden Wänden 70 und 72 gebildeten Ringraum 74 mündet das Anschlussrohr 68 ein. Der eine Gabelschenkel 76 des Anschlussrohrs 68 ist mit einem Gleitmittel-Vorratsbehälter 78 verbunden, und zwar über eine Leitung 80. In der Leitung 80 befindet sich eine Zuführpumpe 82 sowie ggf. ein Druckmesser 84. 



  Die Pumpe 82 ist über eine Steuerleitung mit der Auswerteschaltung 50 verbunden, so dass die DruckmittelZufuhr in den Ringraum 74 des Drahtführungsrohrs 70 durch die Auswerteschaltung 50 automatisch steuerbar ist. 



  Als Gleitmittel kommt   Mineralöl,   Silikonöl, Glycerin, Wachs oder dergl. in Frage. An den anderen Gabelschenkel 86 des Anschlussrohres 68 ist eine Druckluftleitung 88 angeschlossen, welche in einem Druckluftmotor 90 endet. 



  Dieser Druckluftmotor 90 ist wiederum mit der Auswerteschaltung 50 zur Steuerung der Vorrichtung 10 verbunden. 



  Durch das Anschlussrohr 68 am in den Fig. 1 bis 4 rechten Ende des Drahtführungsrohrs 66 kann also im vorgegebenen Verhältnis Druckluft und Gleitmittel in den Ringraum 74 gepresst werden, um dann durch   Gleitmittel-Spritzdüsen   92 am in den Fig. 1 bis 4 linken Ende des Drahtführungsrohrs 66 hindurch sowohl auf die Rohrinnenfläche 94 als auch auf den Umfang des Drahtes 12 gesprüht zu werden. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Die Spritzdüsen 92 können beispielsweise dadurch gebildet werden, dass man die am Rohrende zusammengebogenen und miteinander dicht verbundenen, insbesondere verschweissten, Wände 70 und 72 dort mit axialen Bohrungen. versieht. 



  Das Drahtführungsrohr 66 ist in Richtung seiner Rohrachse 96 verschiebbar gelagert, und zwar zwischen einer in Fig. 2 dargestellten, am weitesten links liegenden Arbeitsposition und einer am weitesten rechts liegenden Rückzugsposition gemäss Fig. 3. In der Arbeitsposition befindet sich das linke Rohrende in einem derart grossen Abstand vom Spritzkopf 24, dass das vom Rohrspritzkopf 24 erzeugte und bis in den Bereich des Rohrendes 96 gelangte Kabelschutzrohrmaterial bereits teilweise verfestigt ist. 



  Der innerhalb der inneren Wand 92 des Drahtführungsrohrs 66 geführte, im Idealfall konzentrisch zur Rohrachse verlaufende Draht 12, darf folglich anschliessend an das Rohrende 96 ohne weiteres die Rohrinnenfläche 94 berühren, ohne dass befürchtet werden muss, dass der Draht 12 an der Rohrinnenfläche 94 festklebt, oder gar in die Rohrwand eindringt.   Während   das Kabelschutzrohr 16 also in Richtung A der Fig. 2 (von rechts nach links) mit der Rohrextrusionsgeschwindigkeit vR am Rohrende 96 vorbeibewegt wird, wird die Rohrinnenfläche 94 mit Gleitmittel besprüht, dementsprechend auch der in der gleichen Richtung und möglichst mit derselben Geschwindigkeit sich bewegende Draht 12. 



  Für die richtige Draht-Vorschubgeschwindigkeit vD sorgt die bereits erwähnte Draht-Vorschubeinrichtung 26, welche gemäss Fig. 2 aus 4 Druckrollen-Paaren 98 besteht sowie einer Vorgelegewelle 100. Man erkennt ferner Einstellschrauben 102 für die gegenseitige Andruckkraft der Druckrollen-Paare 98. Um ein Richten des Drahtes in zwei 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 zueinander senkrechten Richtungen zu erreichen, ist beispielsweise eines der 4 Druckrollen-Paare um 900 gegenüber den anderen verdreht angeordnet. 



  Der grundlegende Aufbau des   RohrsDritopfs24   geht aus den Fig. 2 und 3 hervor. Ein zur Rohrachse 94 koaxialer zylindrischer   Grundkörper   104 weist eine durchgehende Axialbohrung 106 auf, deren Durchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser des Kabelschutzrohres 16 entspricht. 



  Ein an den Schneckenextruder 18 gemäss Fig. 1 angeschlossener Zuführstutzen 108 des Grundkörpers 104 ist mit einer in die Bohrung 106 radial einmündenden Zuführbohrung 110 versehen, durch welche das plastifizierte Kunststoffmaterial in die Bohrung 106 transportiert wird. Ein in den Figuren mit einer Kreuz-Schraffur versehener, hülsenförmiger Spritzdorn 112 durchsetzt die Bohrung 106 über ihregesamte Länge und ist in einer entsprechend dimensio-   nierten   Aufnahmebohrung 114 einer am Grundkörper 24 befestigen Abschlussplatte 116 gelagert. Der Aussendurchmesser des Spritzdorns 112 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des herzustellenden Kabelschutzrohres 16. 



  Auf diese Weise wird ein an den Kanal 110 angeschlossener Ringraum 118 zwischen dem Innenumfang der Bohrung 106 und dem Aussenumfang des Dorns 112 gebildet, welcher dem Kabelschutzrohr-Querschnitt entspricht. Durch Zuführen von plastifiziertem Kunststoffmaterial in diesen Raum unter Druck durch die Leitung 110 erreicht man, dass am in den Fig. 2 und 3 linken Ende der Bohrung 106 das noch weiche Kunststoffmaterial in Rohrform austritt. In der sich anschliessenden Kalibrierhülse 30 wird der Aussendurchmesser des Rohres genau auf das gewünschte Mass gebracht. Dabei tritt der Draht 12 in das in Fig. 2 rechte Ende des   Drahtführungsrohrs   66 ein.

   An diesem Ende sind die beiden Wände 70 und 72 miteinander abdichtend verbunden, insbesondere durch Verschweissen, so dass der 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 Ringraum 74 gemäss Fig. 1 allseits geschlossen ist, bis auf die Düsen 92 am gegenüberliegenden Ende und auf das gabelförmige, in den Ringraum 74 einmündende Anschlussrohr 68. 



  Wie die Fig. 2 und 5 zeigen, entspricht der Innendurchmesser des hülsenförmigen Spritzdorns 112 gerade dem Aussendurchmesser des Drahtführungsrohrs 66, so dass das Drahtführungsrohr 66 von der Hülse 112 angenähert koaxial zum Kabelschutzrohr 16 gehalten wird. Der sich an den Rohrspritzkopf 24 nach links bis zum Rohrende 96 anschliessende Rohrabschnitt hat daher stets ausreichenden Abstand zum Kabelschutzrohr 16. 



  Dieser Abstand ist jedoch beim Anfahren der Vorrichtung 10 nicht gewährleistet, da das Vorlaufende des im Spritzkopf 24 hergestellten Kabelschutzrohres nicht formstabil ist. 



  Auch kann es anfänglich an der Kalibrierhülse 30 zu einem Materialstau kommen. Beim Anfahren der Vorrichtung 10 wird folglich das   Drahtführungsrohr   66 in seine Rückzugsstellung gemäss Fig. 3 zurückgezogen, wobei ggf. auch die Drahtvorschubeinrichtung 26 entsprechend zurückzuziehen ist. Sobald ein gut kalibriertes Kabelschutzrohr vorliegt, wird das Drahtführungsrohr 66 durch das rechtsseitige Ende des Rohrspritzkopfes 24 bis in die Arbeitsposition gemäss Fig. 2 vorgeschoben. Dann wird im Schnellgang der Draht-Vorschubeinrichtung 26 von dieser der Draht 12 in das Kabelschutzrohr 16 eingeschoben, bis er das freie Rohrende erreicht hat. Dann erst wird die vorstehend beschriebene Auswerteschaltung 50 in Gang gesetzt, welche die Draht-Vorschubgeschwindigkeit vD an die Rohrextrusionsgeschwindigkeit vR anpasst. 



  Aufgrund der gleichen Geschwindigkeiten ergibt sich auch exakt die gleiche Länge von Kabelschutzrohr 16 und inner- 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 halb des Kabelschutzrohrs verlaufendem Einziehdrat 12 (in gestrecktem Zustand des Kabelschutzrohrs 16). Von den elastischen Eigenschaften des Kabelschutzrohres beim Aufwickeln auf die Trail 40 gemäss Fic. 1 abhängig, folgt der Draht 12 mehr oder weniger der Rohrachse des aufgewickelten Kabelschutzrohres. 



  Das Kabelschutzrohr besteht vorzugsweise aus HochdruckPolyäthylen (HDPE). Da die einzuziehenden Kabel, insbesondere Lichtwellenleiter-Kabel, entweder mit Poly- äthylen (PE) oder Weich-Polyvenylchlorid (PVC) ummantelt sind, ergibt sich eine geringe Reibung zwischen Kabel und Rohrwandung beim Einziehen des Kabels aufgrund der Schmierung der Rohrinnenfläche 94 mit Gleitmittel. Da auch der Draht 12 mit Gleitmittel versehen ist, ist auch dessen Reibungskraftbeitrag beim Einziehen eines Kabels gering. Die ringförmig am   Drahtführungs-   rohrende 96 vorgesehenen Sprühdüsen 92 versprühen einen weitgefächerten Schleier feinster Gleitmittel-Tröpfchen, die sich als Nebel auf die Rohrinnenfläche 94 und die Ziehdrahtoberfläche niederschlagen und so für gute Ausnützung des Gleitmittels sorgen.

   Das Material des Kabelschutzrohrs im Bereich des Rohrendes 96 ist zwar bereits teilweise verfestigt, jedoch noch heiss, so dass das aufgesprühte Gleitmittel haftet. 



  Sämtliche Vorgänge des Herstellungsprozesses, nämlich die Extrusion des Kabelschutzrohres, das fortwährende Einschieben des Ziehdrahts, das Pumpen und Besprühen mit Gleitmittel, laufen kontinuierlich ab. Nach Beendigung des Herstellungsverfahrens werden der Schneckenextruder 18, die Draht-Vorschubeinrichtung 26 sowie die Pumpen 82, 90 abgeschaltet, sodann die Draht-Vorschubeinrichtung 26 zurückgefahren und das Drahtführungsrohr   t doppelwandiges   Stahlrohr) aus dem Kabelschutzrohr sowie dem Rohrspritzkopf (Offset-Kopf) herausgezogen. 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 Erfindungsgemäss können Kabelschutzrohre mit über 1. 000 m Länge ohne weiteres in einem Stück verlegt werden mit anschliessendem Einziehen des Kabels.

Claims (1)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht \ Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man in den Rohrspritzkopf, vorzugsweise Winkel-, Quer-cder Offsetspritzkopf, den Draht einführt und bis zur wenigstens teilwei- sen Verfestigung des Rohres in Abstand zur Rohrinnenfläche hält.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass man den Draht in den Rohrspritz- kopf schiebt mit einer Drahtvorschubgeschwindigkeit(vD), welche wenigstens gleich der Rohr-Extrusionsgeschwindig- EMI15.1 keit (vR) ist. i\ 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e - k e n n z e i c h n e t, dass man den Draht vor dem Einführen in den Rohrspritzkopf richtet.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder <Desc/Clms Page number 16> dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass man die Rohrinnenfläche und/ oder den Draht mit einer Gleitschicht oder Gleitfilm ausbildet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, dass man die Rohrinnenfläche und/ oder den Draht mit Gleitmittel besprüht.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, dass man als Gleitmittel ein Mine- ral-öl, ein Silikon-Öl oder andere organische Flüssig- keiten verwendet, w. z. B. Glycerin.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, dass man als Gleitmittel organische Medien verwendet, w. z. B. Wachs, insbesondere Paraffin EMI16.1 oder Olefin oder PTFE (Polytetrafluorethylen). r 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass man das Gleitmit- tel sei es unter Gaszufuhr (mit Treibgas) oder mit Flüssigkeitsdruck versprüht.
    9. Vorrichtung zur Herstellung von Kabelschutzrohren mit einem Kabeleinziehdraht nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n'n z e i c h- n e t durch ein den Draht (12) umgebendes Drahtfüh - rungsrohr (66) innerhalb des Kabelschutzrohres (16), welches sich vom Rohrspritzkopf (24) bis in einen Bereich wenigstens teilweiser Verfestigung des Kabel- schutzrohres ("16) erstreckt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, dass das Drah-cführungsrohr (66) im <Desc/Clms Page number 17> Rohrspritzkopf (24) axial verschiebbar ausgebildet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Drahtführungsrohr (66) mit wenigstens einer Gleitmittel-Zuführung aus- gebildet ist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, dass das Drahtführungsrohr doppel- wandig (Wände 70, 72) ausgebildet ist.
    13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an dem in das Ka- belschutzrohr hineinragenden Drahtführungsrohrende (96) wenigstens eine Gleitmittel-Spritzdüse (92) vor- gesehen ist.
    1. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, g e- k e n n z e i c h n e t durch eine Drahtvorschubein- richtung (26), vorzugsweise mit wenigstens einem, am besten 4 synchron angetreibenen Druckrollen-Paaren (98), zwischen welchen der Kabeleinziehdraht (12) läuft.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis, 14, g e- k e n n z e i c h n e t durch eine, vorzugsweise an eine der Druckrollen (58) gekoppelte Messeinheit zur Messung der Drahtvorschubgeschwindigkeit (vD), vorzugs- weise in Form eines digitalen Messwertaufnehmers.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, g e- k e n n z e i c h n e t durch eine, vorzugsweise mit - einer die Drehzahl eines aif dem Kabelschutzrohr ab- rollenden Tastrades (94) verbundenen Geschwindigkeits- Messeinheit (36) zur Messung der Rohrextrusionsge- schwindigkeit (vR), vorzugsweise in Form eines digita- len Messwertaufnehmers. <Desc/Clms Page number 18>
    17. Vorrichtung nach Anspruch 9, g e k e n n z e i c h- n e t durch eine an die beiden Messeinheiten ange- schlossene Auswerteschaltung (50), welche aus der Dif- ferenz der gemessenen Geschwindigkeiten (v,v) ein Regelsignal zur Regelung der Drahtvorschubgeschwindig- keit und/oder der Rohrextrusionsgeschwindigkeit ab- gibt im Sinne einer Verringerung der Differenz.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Auswerteschaltung (50) eine Rohrlängen-Feststelleinheit (62) (Messeinrichtung) um- fasst.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n- z e i c h n e t, dass die Rohrlängen-Feststelleinheit (62) einen an einen der beiden digitalen Messwertauf- nehmer angeschlossenen Impulszähler umfasst.
    20. Kabelschutzrohr mit eingesetztem Kabeleinziedraht, da- durch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Draht mindestens die Länge des Kabelschutzrohres (16) hat und der Innenumfang (94) des Kabelschutzrohres (16) mit Gleitmittel versehen ist.
    21. Kabelschutzrohr, hergestellt nach dem Verfahren. nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
BE0/212598A 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht. BE899205A (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/212598A BE899205A (de) 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.
EP87116088A EP0274018B1 (de) 1984-03-20 1985-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht
DE8787116088T DE3584524D1 (de) 1984-03-20 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.
EP85870040A EP0160632B2 (de) 1984-03-20 1985-03-19 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht
AT85870040T ATE43098T1 (de) 1984-03-20 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.
DE8585870040T DE3570205D1 (en) 1984-03-20 1985-03-19 Method and apparatus for the production of a flexible protection tube into which is drawn a wire
AT87116088T ATE68745T1 (de) 1984-03-20 1985-03-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/212598A BE899205A (de) 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.
BE899205 1984-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE899205A true BE899205A (de) 1984-07-16

Family

ID=25653994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE0/212598A BE899205A (de) 1984-03-20 1984-03-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE899205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115087535A (zh) * 2020-02-12 2022-09-20 巴顿菲尔-辛辛那提德国有限公司 用于开动挤出过程的设备

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115087535A (zh) * 2020-02-12 2022-09-20 巴顿菲尔-辛辛那提德国有限公司 用于开动挤出过程的设备
CN115087535B (zh) * 2020-02-12 2024-04-26 巴顿菲尔-辛辛那提德国有限公司 用于开动挤出过程的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159307B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Drahtes auf ein Kabelschutzrohr
DE3808037C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP1697109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf ein kunststoffrohr durch ein wickelschweissverfahren
EP0160632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung flexibler Kabelschutzrohre mit Kabeleinziehdraht
DE2212382B2 (de) Verfahren zum Herstellen und/oder Prüfen von geschweißtem Schraubennahtrohr aus Stahlblech
DE3027743C2 (de)
BE899205A (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung flexibler kabelschutzrohre mit kabeleinziehdraht.
EP0251129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Kabel, insbesondere von Glasfaserkabel in ein Rohr
DE69508105T2 (de) Kunststoffrohr, extrusionsdüse und verfahren zur herstellung solche kunststoffröhren
EP0598986A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
DE4103847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden von langgestreckten oeffnungen mit kreisfoermigen und nicht kreisfoermigen querschnitten, insbesondere fuer den kanal- und tunnelbau
DE3612805A1 (de) Verfahren zur wanddickenkorrektur beim ziehen von hohlzylinderfoermigem metallischem gut
EP1304176A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längsnahtgeschweissten Metallrohres
EP0962801B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Kabels
DE2832508B2 (de) Einrichtung zur Herstellung spiralgefalzter und gelochter Rohre
DE2727318C2 (de) Arbeitsverfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines verstärkten Schlauches
EP2431158A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch isolierter Rohre, insbesondere Kupferrohre
EP1736429A2 (de) Verfahren und Spulmaschine zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens auf eine Hülse zu einer Spule
DE2613782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung armierter druckrohre aus thermoplastischen kunststoffen
DE602004005032T2 (de) Verfahren und anordnung in beschichtungsstrasse für faserformiges produkt oder faserformige produkte
DE2700056B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennwandigen Schlauches mit wendelfoermiger Bewehrung
EP0591867A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Lichtwellenleiters in eine rohrförmige Umhüllung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2151430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von verstaerkten Schlaeuchen
AT522497B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE69214115T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung optischer Kabel mit Führungsnuten

Legal Events

Date Code Title Description
RE20 Patent expired

Owner name: *KABEL- UND GUMMIWERKE A.G. *KABELWERK EUPEN *MANU

Effective date: 20040320