BE1024820A1 - Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler - Google Patents

Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler Download PDF

Info

Publication number
BE1024820A1
BE1024820A1 BE20175266A BE201705266A BE1024820A1 BE 1024820 A1 BE1024820 A1 BE 1024820A1 BE 20175266 A BE20175266 A BE 20175266A BE 201705266 A BE201705266 A BE 201705266A BE 1024820 A1 BE1024820 A1 BE 1024820A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
hydraulic
pressing force
pressure
hydraulic circuit
forage harvester
Prior art date
Application number
BE20175266A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1024820B1 (de
Inventor
Stefan Look
Martin Winkler
Martin Lehmann
Mathias Schmitt
Original Assignee
Claas Saulgau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau Gmbh filed Critical Claas Saulgau Gmbh
Publication of BE1024820A1 publication Critical patent/BE1024820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1024820B1 publication Critical patent/BE1024820B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/10Feeding devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler mit wenigstens einer unteren drehbaren Einzugwalze (2) und wenigstens einer oberen drehbaren Einzugwalze (3) zwischen welchen eine Erntegutmatte hindurchführbar ist und die mittels wenigstens eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (4, 5), dessen Kolben (4a, 5a) in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen steuerbar ist, mit einer Presskraft gegeneinander verspannbar sind, um die Erntegutmatte zu verdichten oder zu pressen und einer Häckseleinrichtung des Feldhäckslers zuzuführen, wobei ein erster Hydraulikkreis (6) für die Erzeugung der Presskraft vorgesehen ist, der an einen Druckspeicher (7) angeschlossen ist und mit einem vorgebbaren Hydraulikdruck befüllbar ist, und ein weiterer Hydraulikkreis (8) vorgesehen ist, der so an den oder die Hydraulikzylinder (4, 5) angeschlossen ist, dass er eine vorgebbare Gegenkraft entgegen der Presskraft bewirkt.

Description

(30) Prioritätsangaben :
20/04/2016 DE 102016107360.1 (71) Anmelder :
CLAAS SAULGAU GMBH 88348, BAD SAULGAU Deutschland (72) Erfinder :
LOOK Stefan
48231 WARENDORF Deutschland
WINKLER Martin
89077 ULM
Deutschland
LEHMANN Martin
78357 MÜHLINGEN Deutschland
SCHMITT Mathias
78576 EMMINGEN-LIPTINGEN Deutschland (54) Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler (57) Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler mit wenigstens einer unteren drehbaren Einzugwalze (2) und wenigstens einer oberen drehbaren Einzugwalze (3) zwischen welchen eine Erntegutmatte hindurchführbar ist und die mittels wenigstens eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (4, 5), dessen Kolben (4a, 5a) in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen steuerbar ist, mit einer Presskraft gegeneinander verspannbar sind, um die Erntegutmatte zu verdichten oder zu pressen und einer Häckseleinrichtung des Feldhäckslers zuzuführen, wobei ein erster Hydraulikkreis (6) für die Erzeugung der Presskraft vorgesehen ist, der an einen Druckspeicher (7) angeschlossen ist und mit einem vorgebbaren Hydraulikdruck befüllbar ist, und ein weiterer Hydraulikkreis (8) vorgesehen ist, der so an den oder die Hydraulikzylinder (4, 5) angeschlossen ist, dass er eine vorgebbare Gegenkraft entgegen der Presskraft bewirkt.
Figure BE1024820A1_D0001
BE2017/5266
Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler
Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung für einen Feidhäcksier gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
in der Landwirtschaft werden Feidhäcksier dazu verwendet Erntegut von einem Feidboden abzutrennen und/oder aufzunehmen, über eine Einzugvorrichtung einer Häckseivorrichtung zuzuführen, wo das Erntegut in kleine Stücke zerteilt wird. Das in kleine Stücke zerteilte, d.h. das gehäckseite, Erntegut wird in der Regel über ein Gebläse durch einen Auswurfkrümmer auf ein Transportfahrzeug ausgeworfen und abtransportiert. Zwischen der Häckselvorrichtung und dem Gebläse können noch zusätzliche Aufbereitungseinheiten, wie beispielsweise sogenannte Crackerwalzen, vorgesehen werden, die das Erntegut weiter aufbereiten. Zur Aufnahme bzw, zum Abtrennen der unterschiedlichen Erntegüter vom Feldboden kann ein Feidhäcksier mit verschiedenen Erntevorsätzen ausgerüstet werden, welche die jeweiligen Erntegüter zur Einzugvorrichtung des Feldhäckslers fördern.
Die allgemein üblichen Einzugvorrichtungen bestehen aus zwei oder drei Walzenpaaren, die jeweils eine untere ortsfeste und eine obere höhenbeweglich angeordnete Walze umfassen, wobei die oberen Walzen mit einer Kraft zur zugehörigen unteren Walze gedrückt werden, wodurch das Erntegut verdichtet bzw, zusammengepresst und eine Erntegutmatte geformt wird. Die Erntegutmatte wird durch drehangetriebene Walzen, weiche aufgrund der Presskraft eine Reibungskraft auf die Erntegutmatte ausüben, zur Häckseivorrichtung gefördert, wobei durch die Veränderung der Einzuggeschwindigkeit unterschiedliche Schnittlängen realisiert werden können. Die Schnittlänge kann auch durch verschiedene Anzahlen von Messern an der Häckseleinrichtung, insbesondere einer Häckseltrommel, sowie der Drehzahl der Häckseltrommei beeinflusst werden.
Zwischen der Vorpressung des Erntegutes, dem Durchsatz, den Auslastungsgrenzen der Maschine sowie der Häckseiquaiität besteht beim selbstfahrenden Feldhäcksler eine tiefgreifende Korrelation. Dies macht sich
BE2017/5266 besonders dann bemerkbar, wenn die Maschine in Grenzbereichen, z.B. bei maximaier Motorleistung, minimaler oder maximaler Schnittlänge betrieben wird.
Hinzu kommt, dass die verschiedenen Erntegüter, wie Mais, Gras, GPS, Luzerne usw., unterschiedliche Einflüsse auf den Einzug und die Performance des selbstfahrenden Feldhäckslers ausüben.
Um die Durchsatz- und Auslastungsgrenzen von selbstfahrenden Feldhäckslern erreichen zu können, ist es allgemein bekannt für verschiedene Erntebedingungen unterschiedliche Federn zur Erzeugung der Presskraft, sowohl an vorderen als auch an hinteren Einzugswalzen, vorzusehen. Dies bedeutet einen großen
Umbauaufwand beim Wechsel der Erntebedingungen.
Die Variation der Federn in Zusammenhang mit dem notwendigen Waizenhub bewirkt wiederum Auswirkungen auf die Häckselqualität, die Traktion auf die Erntegutmatte, Vibrationen in der Maschine sowie auf die Auslastungsgrenzen der Maschine.
So ist z.B. bei einer starken Vorpressung die Traktion auf das Erntegut auch bei geringem Walzenhub sichergesteilt, allerdings steigen zugleich die Vibrationen in der Gesamtmaschine an, der Leistungsbedarf im Einzug steigt und es ist je nach Fruchtart dennoch nicht sichergestellt, dass die Maschine an den Auslastungsgrenzen betrieben werden kann. Bei kleinerer Vorpressung kann die
Maschine besser an den Auslastungsgrenzen betrieben werden, allerdings kann es dabei bei geringem Durchsatz bzw. geringem Walzenhub zu Defiziten in Bezug auf Häckselqualität und Traktion kommen, was auch zu einer Verstopfung des Ernteguts im Einzugsgehäuse führen kann.
Zur Optimierung der Gesamtperformance ist es erforderlich, die Presskraft des
Feldhäckslers an die jeweiligen Erntebedingungen anzupassen, wozu ein Austausch der Federn an der Einzugvorrichtung notwendig ist.
Bei der Erzeugung der Presskraft durch Federn konnte bisher nur ein linearer Anstiegsverlauf der Presskraft realisiert werden. Damit die Presskraft beim maximalen Walzenhub dabei nicht zu groß wird und zu einem Abkneifen der
BE2017/5266
Erntegutmatte führt, kann bei geringen Polsterhöhen auch nur eine geringe Vorpresskraft realisiert werden.
Aus DE 10 2013 004 274 B4 ist eine Einzugvorrichtung für eine Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers bekannt, bei welcher wenigstens die Kraft einer der Häckseltrommei direkt benachbarten Einzugwalze mit mindestens einem Hydraulikzylinder erzeugt wird, der direkt an der Schwinge oder den Schwingen dieser Einzugswalze angelenkt ist bzw, sind, wobei der oder die Hydraulikzylinder über die gesamte Auslenkbewegung der Einzugwalze mit einem konstanten Hydraulikdruck beaufschlagt wird bzw. werden.
Die Aufgabe der Erfindung Ist es, eine Einzugvorrichtung zu schaffen, die eine optimierte Vorpressung des Erntegutes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch erfindungsgemäß vorgesehene doppelwirkende Hydraulikzylinder können
Schwingungen der Einzugwalzen über eine Gegenkraft auf der Kolben bzw. Ringseite der Hydraulikzylinder besonders vorteilhaft gedämpft werden. Dadurch erhöht sich der Komfort bei der Bedienung der Maschine.
Durch variabel einstellbare Drücke und/oder durch die Verwendung von verschiedenen Blenden und/oder Drosseln im Hydraulikkreislauf ist eine erfindungsgemäße Einzugvorrichtung vorteilhaft an unterschiedliche Erntebedingungen anpassbar, dies ist besonders vorteilhaft bei hohen Einzugsgeschwindigkeiten, d.h. bei langen Schnittlängen. Zur Anpassung einer erfindungsgemäßen Einzugvorrichtung an unterschiedliche Erntebedingungen entfällt in vorteilhafter Weise jeglicher Umbauaufwand.
Durch eine einstellbare definierte Vorpressung vor allem an der hinteren Einzug-/ Vorpresswalze, die besonders bei kleinen Polsterhöhen (beispielsweise zwischen etwa 25 und 125mm) mit einer erfindungsgemäßen Einzugvorrichtung deutlich erhöht werden kann, wird die Häckselquaiität vorteilhaft verbessert.
BE2017/5266
Über die erfindungsgemäße Regelung der Presskraft in Abhängigkeit von der Polsterhöhe kann die Vorpressung des Ernteguts noch besser an die Erntebedingungen angepasst werden. Besonders vorteilhaft kann es vorgesehen werden, dass eine erfindungsgemäße Einzugvorrichtung die erforderliche Presskraft automatisch an verschiedene Erntegüter- und Ernteeigenschaften (Feuchtigkeit/inhaltsstoffe, Dichte) anpasst, wodurch die Auslastung der Maschine weiter optimiert wird und ein seibstfahrender Feldhäcksler besser an die Auslastungsgrenzen gebracht werden kann.
Eine erfindungsgemäße Einzugvorrichtung lässt sich vorteilhaft einfach an unterschiedlich ausgestattete Grundmaschinen (z.B. an Motoren mit unterschiedlichen Maximalieistungen) anpassen, wodurch vor allem bei kurzen Schnittlängen (langsame Einzugsgeschwindigkeiten) Verstopfungen im Einzug vorteilhaft vermieden werden können.
Mit einer erfindungsgemäß gedämpften Einzugvorrichtung lässt sich ein homogener Erntegutfluss sicherstellen, der es ermöglicht, dass die Maschine vorteilhaft im Optimum betrieben werden kann. Durch einen homogenen Erntegutfluss können insbesondere bei langen Schnittlängen bei der Grasernte Gutflussabrisse vorteilhaft verhindert werden.
Durch die Anbindung der Hydraulikzylinder an die Einzugvorrichtung über sogenannte Metall-Gummi-Lager sind diese von der Einzugvorrichtung entkoppelt und Vibrationen können weiter vorteilhaft reduziert werden.
Durch die Anordnung von erfindungsgemäßen Druckspeichern unterhalb der Kabine des Feldhäckslers sind minimale Leitungsiängen zu den Hydraulikzylindern möglich, wodurch das System mit weniger Energieveriusten
Durch die Erzeugung der Presskraft sowie der Dämpfungskrafl im gleichen Bauelement ist ein einfacher platzsparender Aufbau möglich und es wird eine vorteilhafte direkte Kraftieitung realisiert.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
BE2017/5266
Nachfolgend werden die Merkmale der vorliegenden Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigt, die
Fig. 1 eine Anordnung eines Einzugwalzenpaares, welches der
Häckseltrommel direkt benachbart ist, sowie einen Hydrauiikschaitplan.
In Fig. 1 sind eine untere drehbare Einzugwalze 2 sowie eine obere drehbare Einzugwaize 3 einer Einzugvorrichtung 1 für einen Feldhäcksler schematisch dargestellt, die einer nicht dargestellten Häckseltrommel direkt benachbart sind.
Diesem Walzenpaar ist hinsichtlich der Erntegutflussrichtung G wenigstens ein weiteres Walzenpaar vorgelagert. Es ist allgemein bekannt, dass die am Markt verfügbaren Feldhäcksler in der Regel mit zwei oder drei Einzugwalzenpaaren ausgestattet sind, wobei die unteren Einzugwalzen ortsfest und die oberen Einzugwalzen beweglich gelagert sind. Dementsprechend ist die untere
Einzugwalze 2 ortsfest und in der eingezeichneten Drehrichtung drehbar an der Einzugvorrichtung 1 angeordnet. Die obere Einzugwaize 3 ist drehbar an Lenkern 14, 15 gelagert, die gelenkig an der Einzugvorrichtung 1 befestigt sind. Auf der einen Seite ist zwischen der oberen Einzugwalze 3 und dem Lenker 15 eine Antriebsvorrichtung 16 angeordnet, so dass der Lenker 15 einen größeren
Abstand (L+äL) in Bezug auf die - durch eine Strich-Punkt-Linie angedeutete vertikale Mitte der Einzugwalzen 2, 3 aufweist. Der größere Abstand (L+AL) ist durch die Breite der Antriebseinrichtung 16 bedingt. Der andere Lenker 14 weist einen Anstand L zur vertikalen Mitte der Einzugwalzen 2, 3 auf.
Ais Antriebsvorrichtung 16 kann ein Getriebe oder ein Motor vorgesehen werden.
Der Abstand h1 zwischen Lagerstellen 17 der oberen Einzugwaize 3 und der gelenkigen Anbindung der Lenker 14, 15 ist auf beiden Seiten gleich lang. Die jeweiligen Abstände h2 sowie (h2-Ah) zwischen den Lagerstellen der oberen Einzugwalze 3 und Anlenkstellen der Kolbenstangen von Hydraulikzylindern 4, 5 sind unterschiedlich lang ausgeführt. Durch den verkürzten Abstand (h2-Ah) kann
BE2017/5266 das Gewicht mit weichem die Antriebsvorrichtung 16 die Walze 3 auf der Antriebsseite nach unten zieht sowie der längere Abstand des antriebsseitigen Lenkers 15 gegenüber der vertikalen Mitte der Einzugwalzen 2, 3 ausgeglichen werden. Somit können die Hydraulikzylinder 4, 5, mit welchen eine Presskraft auf die Einzugwaize 3 ausgeübt wird, baugleich ausgeführt werden sowie links und rechts identische Kräfte an den Lenkern 14, 15 einieiten.
Die Hydraulikzylinder 4, 5 sind doppeltwirkend ausgeführt und somit sind deren Kolben 4a, 5a in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen steuerbar bzw. bewegbar oder antreibbar. Damit die Hydraulikzylinder 4, 5 die obere und die untere Einzugwalze 2, 3 zum Verdichten bzw. zum Pressen von Erntegut mit einer Presskraft gegeneinander verspannen können, sind die Hydraulikzylinder 4, 5 gelenkig an der Einzugvorrichtung 1 befestigt.
Vorzugsweise werden die Hydraulikzylinder 4, 5 über sogenannte Metall-GummiLager 4b, 5b schwingungsdämpfend am Gehäuse der Einzugvorrichtung 1 angelenkt. Dadurch sind die Hydraulikzylinder 4, 5 über eine Gummischicht der Lager gegenüber der Einzugvorrichtung 1 entkoppelt und Vibrationen sowie Schwingungen, die beim Pressen des Ernteguts und bei der Bildung einer Erntegutmatte entstehen, werden nicht auf das Gehäuse der Einzugvorrichtung 1 sowie auf weitere Elemente der Grundmaschine, d.h. auf den Feldhäcksler, übertragen. Nach dem Pressen führen die Einzugwalzen 2, 3 die Erntegutmatte der Häckseleinrichtung, vorzugsweise einer Häckseltrommei, des Feldhäckslers zu.
Zur Erzeugung der Presskraft sind die Hydraulikzylinder 4, 5 an einer sogenannten Ringseite der Kolben 4a, 5a an einen ersten Hydraulikkreis 6 angeschlossen, der mit einem Druckspeicher 7 verbunden ist und mit einem vorgebbaren Hydraulikdruck befüllt werden kann. Die wirksame Fläche der Ringseite Ist um die Guerschnittsfläche der Kolbenstange vermindert und der anliegende Hydrauiikdruck erzeugt über die beiden Ringfiächen der Kolben 4a, 5a die Presskraft, die über die Hebel der Lenker 14, 15 auf die obere Einzugwaize 3 übertragen wird. Die durch die Hebellängen der Lenker 14, 15 bewirkte Übersetzung der hydraulisch erzeugten Kraft ist für die erfindungsgemäße
BE2017/5266
Einzugvorrichtung nicht relevant. In den vorliegenden Unterlagen werden die von den Hydraulikzylindern 4, 5 erzeugten Kräfte und die an der Einzugwalze 3 wirkende Presskraft synonym verwendet.
Unter einem Druckspeicher im Sinne der Erfindung ist ein mit Gasdruck vorgespannter Membranspeicher zu verstehen, der verdrängtes Hydraulikfluid aufnehmen kann, wobei sich sein Gasdruck erhöht, und die damit gespeicherte hydraulische Energie wieder abgegeben kann.
Je größer der Druckspeicher 7 ausgeführt ist, desto flacher verläuft die Kennlinie der Presskraft, die mit zunehmender Dicke der Erntegutmatte auch Polsterhöhe genannt - ansteigt. Damit kann sichergestellt werden, dass auch bei einem hohen Startdruck die maximale Presskraft bei vollem Walzenhub nicht zu groß wird.
Um die obere Einzugwalze 3 zur unteren Einzugwalze 2 hin zu bewegen und das dazwischen befindliche Erntegut zu verdichten, müssen bei dieser Anordnung die Kolbenstangen der Hydraulikzylinder 4, 5 eingezogen werden. Deshalb werden die Hydraulikzylinder 4, 5 auch als Zugzylinder bezeichnet. Selbstverständlich könnte die Presskraft alternativ durch die, der Ringfläche gegenüberliegende, Kolbenfläche erzeugt werden. Da die Hydraulikzylinder in diesem Fall die Presskraft drückend ausüben, müssten diese nur entsprechend anders ausgerichtet werden.
Der erste Hydraulikkreis 8 ist vorzugsweise über zwei hintereinander geschaltete Ventile 10, 11 an ein Hydrauliksystem CPH angeschiossen, weiches einen konstanten Hydraulikdruck bereitstellt. Das eine Ventil 10 weist drei Anschlüsse und zwei Schaltsteliungen auf. In der ersten Schaltstellung verschließt das Ventil die Druckleitung des Hydrauliksystems CPH und schaltet den Durchfluss zu einer Leitung frei, die zu einem Tank T führt. Am gegenüberliegenden Anschluss ist das andere Ventil 11 angeschlossen, welches zwei Anschlüsse und zwei Schaltstellungen aufweist und in seiner Grundstellung den Hydraulikkreis 8 verschließt. Zum Verschließen ist das andere Ventil 11 vorzugsweise mit einem federbeiasteten Rückschlagventil versehen, welches den Hydraulikkreis 8 hermetisch dicht abschließt. In der anderen Schaltstellung ermöglicht das Ventil einen Durchfluss von Hydrauiikflüssigkeit und der Hydraulikkreis 6 kann über
BE2017/5266 das erste Ventil 10 in die Tankleitung entleert werden. Durch ein entsprechend kurzzeitiges Ansteuern der Durchfiuss-SchaStsteilung des Ventils 11 kann der Druck im Hydraulikkreis 6 gezielt auf einen vorbesfimmten Wert vermindert werden.
Zur Befüllung des ersten Hydraulikkreises 6 wird das Ventil 11 vorzugsweise in seine Schließsteilung gebracht, in weicher ein Zufluss von Hydrauiikfluid möglich ist, aber der Rückfluss gesperrt ist. Das andere Ventil 10 wird dann zur Druckerhöhung solange in seine zweite Schaltstellung gebracht, bei welcher die Tankleitung verschlossen und der Druckanschluss des Hydrauliksystems CPH mit dem Ventil 11 verbunden ist, bis ein vorgegebener Hydraulikdruck erreicht ist. Zur Messung des Istdrucks ist ein Drucksensor 12 im ersten Hydraulikkreis 6 angeordnet.
Die Ventile 10, 11 und der Drucksensor 12 wirken vorzugsweise mit einem Steuergerät 13 zusammen, weiches die Signale des Drucksensors 12 auswertet und das Ventil 10 zur Druckerhöhung sowie das andere Ventil 11 zur Druckminderung oder zum Entleeren entsprechend ansteuert.
Der der Ringseite gegenüberliegende Druckraum der Hydraulikzylinder 4, 5 ist an einen weiteren Hydraulikkreis 8 angeschlossen und bewirkt eine vorgebbare Gegenkraft entgegen der Presskraft. Der weitere Hydraulikkreis 8 ist vorzugsweise an ein Hydrauliksystem P des Feldhäckslers angeschlossen. Der Hydraulikdruck des weiteren Hydraulikkreises 8 bewirkt über die Fläche der Kolben 4a, 5a die vorgebbare Gegenkraft, weiche die Bewegungen der Kolbenstangen und damit die Bewegungen der oberen Einzugwaize 3 dämpft. Der weitere Hydraulikkreis 8 ist vorzugsweise auch noch an einen Druckspeicher 9 angeschlossen, um Rückkopplungen auf das Hydrauliksystem P des Feldhäckslers zu vermeiden. Der Druckspeicher 9 ist vorzugsweise so groß ausgelegt, dass er das Volumen des Hydraulikfluids aufnehmen kann, welches beim maximalen Hub der Kolben 4a, 5a verdrängt wird. Durch die Aufnahme des verdrängten Hydraulikfluids im Druckspeicher 9, arbeitet das System hydraulisch entkoppelt von der Fahrzeughydraulik und Rückkopplungen in den Hydraulikkreislauf der Grundmaschine bzw. des Feldhäckslers können vermieden werden.
BE2017/5266
Statt an ein Hydrauliksystem P könnte der zweite Hydrauiikkreis 8 alternativ auch nur an einen entsprechend dimensionierten Druckspeicher 9 angeschlossen werden. In diesem Fall muss der Druckspeicher 9 so ausgelegt werden, dass er mindestens das Volumen des Hydraulikfluids aufnehmen kann, welches beim maximalen Hub der Kolben 4a, 5a verdrängt wird.
Unabhängig davon, wie der weitere Hydraulikkreis 8 gespeist wird (Hydrauliksystem P und/oder Druckspeicher 9), darf der Hydraulikdruck im Hydrauiikkreis 8 niemals so groß werden, dass die Gegenkraft größer wird als die Presskraft. Damit wird sichergestellt, dass auch bei größtmöglicher Gegenkraft und somit größtmöglicher Dämpfung immer genügend Presskraft vorhanden ist, um das Erntegut ausreichend zu verdichten.
Die Dämpfung kann durch optional vorsehbare Blenden und/oder Drosseln 20, 21 welche den Durchflusswiderstand des Hydraulikfluids im ersten und/oder weiteren Hydrauiikkreis 6, 8 verändern, beeinflusst werden. Die Blenden und/oder Drosseln 20, 21 können auch so ausgeführt werden, dass sie im Betrieb verstellbar sind.
Der oder die Druckspeicher 7, 9 werden vorzugsweise in einem freien Bauraum unterhalb der Fahrerkabine des Feldhäckslers angeordnet. Dadurch werden die begrenzten Bauräume eines Feldhäckslers optimal ausgenutzt und aufgrund der Nähe zur Einzugeinrichtung 1 können minimale Leitungslängen zu den Hydraulikzylindern 4, 5 realisiert werden, wodurch das System mit weniger Energieveriusten arbeitet.
Wie die Druckspeicher 7, 9 können auch die Ventile 10, 11 und/oder das Steuergerät 13 in einem freien Bauraum der Grundmaschine, d. h. dem Feldhäcksler, untergebracht werden - beispielsweise ebenfalls unterhalb der Fahrerkabine.
Gemäß einer beispielhaften ersten Betriebsweise der erfindungsgemäßen Einzugvorrichtung 1 ist es vorgesehen, den ersten Hydrauiikkreis 6 vor Beginn des Ernteprozesses mit einem vorgegebenen Hydraulikdruck zu befüllen und während des Ernteprozesses nicht mehr zu verändern. Durch die Größe des Druckspeichers 7 sowie durch den beim Befüllen eingestellten Druck werden die
BE2017/5266
Vorpresskraft sowie deren Verlauf festgelegt bzw. vorgegeben und während des Erntens nicht mehr verändert. Der erste Hydraulikkreis 6 bleibt somit während des Erntebetriebs durch das Ventil 11 geschlossen und ist damit gegenüber dem Hydrauliksystem CRH entkoppelt, wodurch etwaige Rückkopplungen von Druckänderungen, die durch den Erntebetrieb verursacht werden, ausgeschlossen sind. Andere Einrichtungen des Feldhäckslers, die ebenfalls an das Hydrauiiksystem CRH angeschlossen sind, bleiben damit vom Erntebetrieb unbeeinträchtigt.
Im Steuergerät 13 oder in einer Maschinensteuerung können Hydraulikdrücke für verschiedene Erntegüter und/Erntebedingungen gespeichert werden und beispielsweise über einen Wahlschalter entsprechend eingestellt werden.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Betriebsweise ist vorgesehen, den Hydraulikdruck im ersten Hydraulikkreis 6 während des Ernteprozesses an die vorherrschenden Erntebedingungen anzupassen. Dazu kann eine Steuerungsund Regelungseinrichtung vorgesehen werden, weiche den Hydraulikdruck abhängig von der Art des Ernteguts und/oder den Ernteguteigenschaften und/oder den Erntebedingungen, wie z.B. die Feuchtigkeit, und/oder Poisterhöhenabhänglg einstellt.
Es kann wenigstens ein Sensor zur Erkennung der verschiedenen Erntegüter und/oder der Ernteguteigenschaften und/oder der Erntebedingungen und/oder der Polsterhöhe vorgesehen werden, der signaltechnlsch mit einer Auswerteinrichtung verbunden ist, welche die Sensorsignale anhand von abgespeicherten Kennfeldern und/oder Kennlinien auswertet und daraus einen Wert für den Hydraulikdruck ableitet. Die Steuerungs- und RegeSungseinrichtung stellt den so ermittelten Druckwert dann in Verbindung mit dem Steuergerät 13 zur Erzeugung der entsprechenden Presskraft im ersten Hydraulikkreis 6 ein und regelt diesen bei Änderungen der Bedingungen entsprechend nach.
Besonders vorteilhaft wirkt eine erfindungsgemäße hydraulische Vorpressung des Ernteguts an der hinteren oberen Einzugwalze, d.h. an der - der Häckseltrommei direkt benachbarten - Einzugwaize. Es ist jedoch möglich auch die vordere bzw.
BE2017/5266 bei einem 6-Waizen-Einzugsysytem beide vorderen oberen EinzugwaSzen mit einer erfindungsgemäßen hydraulischen Vorpressung zu versehen.
BE2017/5266
Bezugszeichenliste
1 Einzugvorrichtung
2 untere Einzugwalze
3 obere Einzugwalze
4 Hydraulikzylinder
4a Kolben
4b (Metall-Gummi-)Lager
5 Hydraulikzylinder
5a Kolben
5b (Metail-Gummi-)Lager
6 Hydraulikkreis
7 Druckspeicher
8 Hydraulikkreis
9 Druckspeicher
10 Ventil
11 Ventil
12 Drucksensor
13 Steuergerät
14 Lenker
15 Lenker
16 Antriebsvorrichtung
17 Lagersteile
20, 21 Drossek/Blendenventil
G Erntegutflussrichtung
P Hydrauliksystem
T Tank
CRH Hydrauliksystem
BE2017/5266

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler mit wenigstens einer unteren drehbaren Einzugwalze (
  2. 2) und wenigstens einer oberen drehbaren Einzugwaize (3) zwischen weichen eine Erntegutmatte hindurchführbar ist und
    5 die mittels wenigstens eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (4, 5), dessen Kolben (4a, 5a) in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen steuerbar ist, mit einer Presskraft gegeneinander verspannbar sind, um die Erntegutmatte zu verdichten oder zu pressen und einer Häckseleinrichtung des Feldhäckslers zuzuführen, wobei ein erster Hydraulikkreis (6) für die
    10 Erzeugung der Presskraft vorgesehen ist, der an einen Druckspeicher (7) angeschlossen ist und mit einem vorgebbaren Hydraulikdruck befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Hydraulikkreis (8) vorgesehen ist, der so an den oder die Hydraulikzylinder (4, 5) angeschlossen ist, dass er eine vorgebbare Gegenkraft entgegen der Presskraft bewirkt.
    15 2, Einzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hydrauiikkreis (8), weicher der Presskraft entgegen wirkt, an ein Hydrauliksystem (P) des Feldhäckslers und/oder an einen Druckspeicher (9) angeschlossen ist.
  3. 3. Einzugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    20 der erste Hydraulikkreis (8), der die Presskraft erzeugt, über zwei Ventile (10,
    11) und einen Drucksensor (12), die mit einem Steuergerät (13) Zusammenwirken, mit dem vorgebbaren Hydraulikdruck befüllbar ist, wobei das eine Ventil (10) zur Druckerhöhung und das andere Ventil (11) zur Druckminderung sowie zum Verschließen des ersten Hydraulikkreises (6)
    25 vorgesehen ist.
  4. 4. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hydraulikkreis (8) während des Erntebetriebs geschlossen und damit gegenüber dem Hydrauiiksystem (CPH) entkoppelt ist.
    BE2017/5266
  5. 5. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der doppeltwirkende Hydraulikzylinder (4, 5) als Zugzylinder ausgeführt ist, wobei der erste Hydraulikkreis (6) zur Erzeugung der Presskraft an einen Druckraum mit einer Kreisringfläche angeschlossen ist.
  6. 6. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss im ersten und/oder weiteren Hydraulikkreis (6, 8) durch Blenden und/oder Drosseln (20, 21) beeinflussbar ist.
  7. 7. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine obere Einzugwalze (3) beidseitig drehbar an Lenkern (14, 15) gelagert ist, die ihrerseits gelenkig an der Einzugvorrichtung (1) angeordnet sind, wobei auf einer Seite zwischen Lenker (15) und oberer Einzugwaize (3) eine Antriebsvorrichtung (16) angeordnet ist und zum Aufbringen der Presskraft an jedem Lenker (14, 15) ein Hydraulikzylinder (4, 5) angelenkt ist, wobei deren Hebelarme (h2; h2-Äh) unterschiedlich lang ausgeführt sind.
  8. 8. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die doppeltwirkenden Hydraulikzylinder (4, 5) schwingungsdämpfend, insbesondere mittels Metall-Gummi-Lagern (4b, 5b), an der Einzugvorrichtung (1) angebunden sind.
  9. 9. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor zur Erkennung von Erntegütern und/oder Ernteguteigenschaften vorgesehen ist und aus den Sensorsignalen in einer Auswerteinrichtung aus abgespeicherten Kennfeldern und/oder Kennlinien ein Hydraulikdruck ableitbar ist, mit welchem der erste Hydraulikkreis (6) zur Erzeugung der Presskraft befüllbar ist.
  10. 10. Einzugvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckspeicher (7, 9) unterhalb der Fahrerkabine des Feldhäckslers angeordnet sind.
    BE2017/5266
    BE2017/5266
    Zusammenfassung
    Die Erfindung betrifft eine Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler mit wenigstens einer unteren drehbaren Einzugwalze (2) und wenigstens einer oberen drehbaren Einzugwalze (3) zwischen welchen eine Erntegutmatte hindurchführbar ist und die
    5 mittels wenigstens eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders (4, 5), dessen Kolben (4a, 5a) in zwei entgegengesetzten Bewegungsrichtungen steuerbar ist, mit einer Presskraft gegeneinander verspannbar sind, um die Erntegutmatte zu verdichten oder zu pressen und einer Häckseleinrichtung des Feldhäckslers zuzuführen, wobei ein erster Hydraulikkreis (6) für die Erzeugung der Presskraft
    10 vorgesehen ist, der an einen Druckspeicher (7) angeschlossen ist und mit einem vorgebbaren Hydraulikdruck befülibar ist, und ein weiterer Hydraulikkreis (8) vorgesehen ist, der so an den oder die Hydraulikzylinder (4, 5) angeschlossen ist, dass er eine vorgebbare Gegenkraft entgegen der Presskraft bewirkt.
BE2017/5266A 2016-04-20 2017-04-18 Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler BE1024820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107360.1 2016-04-20
DE102016107360.1A DE102016107360A1 (de) 2016-04-20 2016-04-20 Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1024820A1 true BE1024820A1 (de) 2018-07-06
BE1024820B1 BE1024820B1 (de) 2018-07-13

Family

ID=58638637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2017/5266A BE1024820B1 (de) 2016-04-20 2017-04-18 Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1024820B1 (de)
DE (1) DE102016107360A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10506762B2 (en) 2017-07-26 2019-12-17 Agco Corporation Computer controlled hydraulic conditioner roll tensioning adjustment
CN111992328A (zh) * 2020-08-11 2020-11-27 环立方园林科技(江苏)有限公司 一种树枝粉碎机强制进料机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136948A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Claas Saulgau Gmbh Einzugsgehaeuse fuer feldhaecksler
DE19539143B4 (de) * 1995-10-20 2005-03-17 Claas Kgaa Mbh Einzugsvorrichtung für Feldhäcksler
DE102005055983A1 (de) * 2005-11-24 2007-07-05 Deere & Company, Moline Zuführeinrichtung für einen Feldhäcksler
DE102007053910A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
ATE509519T1 (de) * 2008-05-20 2011-06-15 Cnh Belgium Nv Regelungssystem für einzugswalzen eines häckslers
DE102008039863A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Einzugsvorrichtung für einen Feldhäcksler
US9173347B2 (en) * 2011-07-01 2015-11-03 Cnh Industrial America Llc Balers and methods for forming high density bales
DE102013004274B4 (de) 2013-03-13 2015-08-20 Claas Saulgau Gmbh Einzugvorrichtung für eine Häckseleinrichtung eines Feldhäckslers

Also Published As

Publication number Publication date
BE1024820B1 (de) 2018-07-13
DE102016107360A1 (de) 2017-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Verdichtungseigenschaften von Erntegut
EP2689654B1 (de) Fördervorrichtung und Ballenpresse mit einer solchen
EP1790210B1 (de) Zuführeinrichtung für einen Feldhäcksler
DE19818127C1 (de) Kanalballenpresse
DE102006036588A1 (de) Förderkanalwand und landwirtschaftliche Erntemaschine
BE1022156B1 (de) Einzugvorrichtung fur eine hackseleinrichtung eines feldhackslers
DE102006036199A1 (de) Förderzusammenbau und Presse
EP2952087B1 (de) Antriebssystem für eine selbstfahrende Erntemaschine
BE1024820B1 (de) Einzugvorrichtung für einen Feldhäcksler
DE102006059265A1 (de) Landwirtschaftliche Presse
BE1026188B1 (de) Feldhäcksler mit schnittlängenabhängiger Drehzahl der Konditioniereinrichtung
EP2839729B2 (de) Mähdrescher mit einer Häckselvorrichtung
EP2860397B1 (de) Antriebssystem für hydraulisch angetriebene Arbeitsorgane einer Arbeitsmaschine
DE102013214986B4 (de) Antriebssystem für einen Einzugsförderer oder Erntevorsatz einer Erntemaschine mit richtungsabhängigem Maximalmoment
BE1023350B1 (de) Federeinrichtung
EP1738634B1 (de) Erntegutaufnahmeeinrichtung und Erntemaschine
DE102011011658A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Feldhäcksler
EP3000301B1 (de) Selbstfahrender mähdrescher
DE102021104432A1 (de) Bandschneidwerk
EP3069596B1 (de) Feldhäcksler
EP2163149B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers
AT17986U1 (de) Verfahren zum Betreiben eines landwirtschaftlichen Ladewagens und landwirtschaftlicher Ladewagen
BE1022416B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine mit hydrostatischem fahrantrieb
DE102008039863A1 (de) Einzugsvorrichtung für einen Feldhäcksler
BE1025893B1 (de) Einzugswerk eines Feldhäckslers

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20180713