BE1023287B1 - Kompressorsystem und Kompressor - Google Patents
Kompressorsystem und Kompressor Download PDFInfo
- Publication number
- BE1023287B1 BE1023287B1 BE2015/5683A BE201505683A BE1023287B1 BE 1023287 B1 BE1023287 B1 BE 1023287B1 BE 2015/5683 A BE2015/5683 A BE 2015/5683A BE 201505683 A BE201505683 A BE 201505683A BE 1023287 B1 BE1023287 B1 BE 1023287B1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- oil
- compressor
- passage
- intermeshing
- lubricated bearings
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C18/00—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C18/08—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
- F04C18/12—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
- F04C18/14—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
- F04C18/16—Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/028—Means for improving or restricting lubricant flow
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/12—Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6685—Details of collecting or draining, e.g. returning the liquid to a sump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/50—Bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C2240/00—Components
- F04C2240/50—Bearings
- F04C2240/52—Bearings for assemblies with supports on both sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/001—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Abstract
Ein Kompressorsystem kann einen Kompressor mit einem Kompressorgehäuse umfassen. Das Kompressorgehäuse kann einen Ölabiassdurchgang umfassen, der darin gebildet ist. Der Durchgang kann konfiguriert sein, um Öl von Lagern und anderen ölgeschmierten Komponenten des Kompressors abzulassen. Der Kompressor kann an ein Getriebe oder einen Öltank gekoppelt sein. Das Getriebe oder der Öltank können einen Durchgang umfassen, der in fluidischer Kommunikation mit dem Ölabiassdurchgang ist. Der Getriebe- oder der Öltank-Durchgang können betriebsbereit sein, um das abgelassene Öl aufzunehmen und das abgelassene Öl an einen Öltank zu leiten.
Description
Kompressorsvstem und Kompressor
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Kompressorsysteme und insbesondere Systeme und Verfahren, zum Ölablass von einem Kompressor.
Hintergrund
Kompressorsysteme wie z.B. Luftkompressorsysteme sind immer noch ein bedeutender Bereich. Einige vorhandene Systeme weisen verschiedene Unzulänglichkeiten, Mängel und Nachteile mit Bezug auf bestimmte Anwendungen auf. Zum Beispiel verwenden einige Luftkompressoren externe Rohrleitungen, um Schmieröl vom
Kompressor abzulassen. Die Rohrleitung kann unter bestimmten Bedingungen undicht sein. Dementsprechend gibt es weiterhin eine Notwendigkeit für weitere Beiträge in diesem Bereich der Technologie. Zusammenfassung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ein einziges Kompressorsystem. Das Kompressorsystem kann einen Kompressor mit einem Kompressorgehäuse umfassen. Das
Kompressorgehäuse kann einen Ölablassdurchgang umfassen, der darin gebildet ist. Der Durchgang kann konfiguriert sein, um Öl von Lagern und anderen ölgeschmierten Komponenten des Kompressors abzulassen. Der Kompressor kann an ein Getriebe oder an einen Öltank gekoppelt sein. Das Getriebe oder der Öltank können einen Durchgang umfassen, der in fluidischer Kommunikation mit dem Ölablassdurchgang ist. Der Getriebe- oder der Öltank-Durchgang können betriebsbereit sein, um das abgelassene Öl aufzunehmen und das abgelassene Öl an einen Öltank zu leiten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Beschreibung nimmt hier Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, wobei sich gleiche Bezugsnummern in den gesamten Ansichten auf gleiche Teile beziehen, und wobei:
Fig. 1A - 1E schematisch einige Gesichtspunkte von nicht einschränkenden Beispielen von Kompressorsystemen darstellen, die Kompressoren mit internen Ölablassdurchgängen gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung aufweisen.
Fig. 2A - 2D schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressors mit einem internen Ölablassdurchgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 3A - 3D schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressors mit einem internen Ölablassdurchgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 4A - 4D schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressors mit einem internen Ölablassdurchgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellen.
Fig. 5 schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressors mit einem internen Ölablassdurchgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 6 schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressors mit einem internen Ölablassdurchgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
Fig. 7 schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressorsystems mit einem
Kompressor mit einem internen Ölablassdurchgang darstellt, wobei der
Kompressor in einer Drehausrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung installiert ist.
Fig. 8 schematisch einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressorsystems mit einem Kompressor mit einem internen Ölablassdurchgang darstellt, wobei der Kompressor in einer anderen Drehausrichtung mit Bezug auf Fig. 7 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung installiert ist.
Detaillierte Beschreibung
Um das Verständnis der Prinzipien der Erfindung zu unterstützen, wird nun auf die Ausführungsbeispiele Bezug genommen, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, und es werden spezifische Ausdrücke verwendet, um diese zu beschreiben. Es ist dennoch davon auszugehen, dass durch die Veranschaulichung und die Beschreibung von bestimmten Ausführungsbeispielen der Erfindung keine Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung beabsichtigt ist. Außerdem ist beabsichtigt, dass alle Änderungen und/oder Modifizierungen des/der veranschaulichten und/oder beschriebenen Ausführungsbeispiels/Ausführungsbeispiele innerhalb des
Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen. Weiter ist beabsichtigt, dass alle Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, die hier veranschaulicht und/oder beschrieben sind, die normalerweise einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem die Erfindung gehört, in den Sinn kommen, innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung liegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1A und 1B werden einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels eines Kompressorsystems 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Das Kompressorsystem 10 umfasst einen Kompressor 12, einen Kompressor 14, ein Getriebe 16 und einen Öltank 18. In einer Form ist das Kompressorsystem 10 ein zweistufiges Kompressorsystem, das ein Fluid komprimiert, z.B. Luft, das dann vom Kompressorsystem 12 abgeleitet wird. In einer Form ist der Kompressor 12 ein Kompressor der zweiten Stufe, und der Kompressor 14 ist ein Kompressor der ersten Stufe. In anderen Ausführungsbeispielen können die Kompressoren 12 und 14 parallel arbeiten, oder der Kompressor 14 kann ein Kompressor der zweiten Stufe und der Kompressor 12 eine Kompressor der ersten Stufe sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Kompressorsystem 10 jedes einstufige oder ein mehrstufige Kompressorsystem mit einem oder mit mehreren Kompressoren sein. In einer Form ist jeder der Kompressoren 12 und 14 ein ölfreier Schraubenkompressor. In anderen Ausführungsbeispielen können die Kompressoren 12 und 14 andere Formen aufweisen.
Das Getriebe 16 ist in mechanischer Kommunikation mit dem Kompressoren 12 und 14 und stellt mechanische Leistung bereit, um die Kompressoren 12 und 14 zu betreiben. Der Öltank 18 ist mit dem Getriebe 16 gekoppelt und nimmt Schmieröl auf, das von ölgeschmierten Komponenten der Kompressoren 12 und 14 und in einigen Fällen auch dem Getriebe 16 abgelassen wird. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Öltank 18 direkt mit den Kompressoren 12 und 14 gekoppelt sein. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das abgelassene Öl aufbereitet, d.h. gefiltert und/oder gekühlt sein. Das Öl wird dann z.B. unter Druck an verschiedene Komponenten der Kompressoren 12 und 14 und in einigen Ausführungsbeispielen an das Getriebe 16 geliefert, um verschiedene Komponenten, z.B. Lager und Zahnräder zu schmieren. Einige Ausführungsbeispiele verwenden möglicherweise kein Getriebe 16. In einigen Ausführungsbeispielen 16 kann der Öltank 18 einstückig sein.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1C und 1D umfassen die Kompressoren 12 und 14 jeweils zwei ineinander kämmende Kompressorelemente in Form von Schraubenkompressorrotoren, die entsprechende Antriebsschrauben 20A, 20B und angetriebene
Schrauben 22A, 22B sind. Antriebsschrauben 20A, 20B umfassen entsprechende Schaftabschnitte 24A, 24B, die sich von den Enden 26A und 26B der Schrauben 20A, 20B erstrecken. Die Schaftabschnitte 24A und 24B sind mechanisch gekoppelt mit dem und erhalten Drehkraft vom Getriebe 16 um entsprechende Schrauben 20A und 20B zu drehen. Von den Enden 28A, 28B; 30A, 30B; und 32A, 32B von entsprechenden Schrauben 20A, 20B und 22A, 22B erstrecken sich Schaftabschnitte 34A, 34B; 36A, 36B und 38A, 38B. Jede der Antriebsschrauben 20A, 20B und der angetriebenen Schrauben 22A, 22B .sind an entsprechenden Enden 26A, 26B; 28A, 28B; 30A, 30B; und 32A, 32B von Lagern 40A, 40B an Schaftabschnitte 24A, 24B; 34A, 34B; 36A, 36B und 38A, 38B gekoppelt. In einer Form sind die Lage 40A, 40B Rollelementlager. In einer Form stellt jedes der Lager 40A und 40B Rollenlager und/oder Kugellager dar. Zum Beispiel stellt in einer Form jedes der Lager 40A und 40B, die auf den Schäften 34A, 34B und den Schäften 36A, 36B angeordnet sind, eine Kombination sowohl von Rollenlagern als auch von Kugellagern dar, wobei jedes der Lager 40A und 40B, die auf den Schäften 24A, 24B und den Schäften 38A, 38B angebracht sind, Rollenager darstellen. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann jedes der Lager 40A und 40B Rollenlager und/oder Kugellager und/oder ein oder mehrere andere Arten von Lagern darstellen. An die entsprechenden Enden 28A, 28B und 32A, 32B der Schrauben 20A, 20B und 22A, 22B sind Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B gekoppelt. Die Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B sind auf entsprechenden
Schaftabschnitten 34A, 34B und 36A, 36B montiert. Die Zahnräder 44A, 44B werden von Eingangszahnrädern 42A, 42B angetrieben. In einer Form halten die Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B das Timing zwischen entsprechenden Antriebsschrauben 20A, 20B und angetriebenen
Schrauben 22A, 22B aufrecht.
Die Kompressoren 12 und 14 umfassen gegossene Rotorgehäuse 46A und 46B; gegossene Ableitungsgehäuse 48A und 48B; und Ableitungsseitenabdeckungen 50A und 50B. Die gegossenen Ableitungsgehäuse 48A und 48B sind an entsprechende gegossene Rotorgehäuse 46A und 46B befestigt; und die Ableitungsseitenabdeckungen 50A und 50B sind an entsprechende gegossene Ableitungsgehäuse 48A und 48B befestigt. Die Rotorgehäuse 46A und 46B umfassen radial Antriebsschrauben 20A, 20B und angetriebene Schrauben 22A, 22B .zwischen den Enden 26A, 26B; 28A, 28B; 30A, 30B; und 32A, 32B. In verschiedenen Ausführungsbeispielen definieren die Rotorgehäuse 46A und 46B die Gesamtheit oder einen Teil der von Ölwannen 52A, 52B, die den Schraubenenden 26A, 26B und 30A, 30B benachbart sind. In einigen Ausführungsbeispielen kann das Getriebe 16 auch Ölwannen 52A, 52B in ihrer Gesamtheit oder teilweise definieren. Die Ölwannen 52A, 52B nehmen die Gehäuse 40A und 40B auf, die auf den Schäften 24A, 24B und den Schäften 38A, 38B angebracht sind. Die gegossenen Ableitungsgehäuse 48A und 48B und Ableitungsseitenabdeckungen 50A und 50B definieren Ölwannen 54A and 54B, die den
Schraubenenden 28A, 28B und 32A, 32B benachbart sind. Die Ölwannen 54A und 54B nehmen die Gehäuse 40A und 40B auf, die auf den Schäften 34A, 34B und den Schäften 36A, 36B angebracht sind. Die Ölwannen 54A und 54B nehmen auch entsprechende Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B auf. Während des Betriebs der Kompressoren 12 und 14 wird Öl geliefert, um die Lager 40A und 40B und die Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B in entsprechenden Ölwannen 52A, 52B und 54A, 54B zu schmieren.
Das Getriebe 16 umfasst eingebaute Durchgänge 56A, 56B, um Schmieröl aufzunehmen, das von den entsprechenden
Kompressoren 12 und 14 abgelassen wird. In einer Form umfasst das Getriebe 16 ein gegossenes Gehäuse, in das eingebaute
Durchgänge 56A, 56B als gegossene Durchgänge gebildet sind. In anderen Ausführungsbeispielen umfasst das Getriebe 16 möglicherweise kein gegossenes Gehäuse. In verschiedenen Ausführungsbeispielen können die eingebauten Durchgänge 56A und/oder 56B jede geeignete Form annehmen, darin eingeschlossen z.B. bearbeitete Durchgänge. In einigen Ausführungsbeispielen können interne Rohre, Rohrleitungen, flexible oder starre Schläuche oder dergleichen verwendet werden. Die eingebauten Durchgänge 56A, 56B sind in fluidischer Kommunikation mit dem Öltank 18, um Öl zu liefern, das von den Kompressoren 12 und 14 in den Öltank 18 abgelassen wird.
Die Kompressoren 12 und 14 umfassen entsprechende eingebaute gegossene Ölablassdurchgänge 58A, 58B mit entsprechenden Ableitungsöffnungen 60A, 60B. In einer Form umfasst jeder eingebaute gegossene Ölablassdurchgang 58A, 58B eine einzelne entsprechende Ableitungsöffnungen 60A, 60B. In anderen
Ausführungsbeispielen kann jeder eingebaute gegossene Ölablassdurchgang 58A, 58B eine Vielzahl von entsprechenden
Ableitungsöffnungen 60A, 60B aufweisen. Die Ableitungsöffnungen 60A, 60B können jede Form aufweisen, z.B. jede Querschnittform, die für die Anwendung geeignet ist. Eingebaute gegossene Ölablassdurchgänge 58A, 58Bestrecken sich durch die Rotorgehäuse 46A und 46B, zwischen den Enden der
Kompressorschrauben und umfassen die Abschnitte 62A, 62B, die sich durch die Ableitungsgehäuse 48A und 48B erstrecken. Die Ablassdurchgänge 58A, 58B, die Ableitungsöffnungen 60A, 60B und Abschnitte 62A, 62B der Ablassdurchgänge 58A, 58B sind als gegossene Durchgänge/Öffnungen innerhalb der entsprechenden gegossenen Rotorgehäuse 46A und 46B und der gegossenen Ableitungsgehäuse 48A and 48B gebildet. Eingebaute gegossene Ölablassdurchgänge 58A, 58Berstrecken sich zwischen den entsprechenden Ölwannen 52A, 52B und Ölwannen 54A, 54B. Gegossene Ölablassdurchgänge 58A, 58B sind in fluidischer Kommunikation sowohl mit den Ölwannen 52A, 52B als auch mit den Ölwannen 54A, 54B und sind strukturiert, um das Öl, das verwendet wird, um die Lager 40A und 40B und die Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B sowohl von den Ölwannen 52A, 52B als auch von den Ölwannen 54A, 54B ohne die Verwendung on externen Rohren zu sammeln und abzulassen. Dass heißt, die eingebauten gegossenen Ölablassdurchgänge 58A, 58B alleine lassen das Schmieröl von sowohl den entsprechenden Ölwannen 52A, 52B als auch den Ölwannen 54A, 54B ab, ohne andere Ablassmittel wie z.B. Rohrleitungen, Rohre, Schläuche oder dergleichen zu verwenden, die außerhalb der Rotorgehäuse 46A und 46B, Ableitungsgehäuse 48A und 48B und der Ableitungsseitenabdeckungen 50A und 50B liegen.
Die Ölablassdurchgänge 58A, 58B und die
Ableitungsöffnungen 60A, 60B sind in fluidischer Kommunikation mit den eingebauten Durchgängen 56A, 56B des Getriebes 16 und sind betriebsbereit, um ohne die Verwendung von externen Rohrleitungen Öl an das Getriebe abzulassen. Das heißt durch die Verwendung von internen Durchgängen 58A, 58B, d.h. Durchgängen, die innerhalb des Kompressors liegen, wird die Verwendung von externen Installationen, Schläuchen und dergleichen auf den Kompressoren 12 und 14 vermieden. Derartige externe Installationen können dazu neigen, undicht zu sein, d.h. aufgrund von Vibrationen oder anderen Ursachen, und somit kann in einigen Ausführungsbeispielen die Verwendung der internen Durchgänge derartige potenzielle undichte Wege beseitigen. Ähnlich werden, durch die Verwendung von eingebauten Durchgängen 56A, 56B, d.h. Durchgängen, die innerhalb des Getriebes liegen und darin eingebaut sind, die Verwendung von externen Installationen und dergleichen ebenfalls vermieden.
Eingebaute gegossene Ölablassdurchgänge 58A, 58B sind strukturiert, um das Schmieröl von den Ölwannen 52A, 52B und den Ölwannen 54A, 54B in eingebaute Durchgänge 56A, 56B abzulassen und abzuleiten. In einigen Ausführungsbeispielen können Ölablassdurchgänge 58A, 58B mit Ableitungsöffnungen 60A, 60B in direkter fluidischer Kommunikation mit dem Öltank 18 sein, zusätzlich zu oder anstelle von den eingebauten Durchgängen 56A, 56B des Getriebes 16 und können betriebsbereit sein, um Öl darin abzulassen.
In einigen Ausführungsbeispielen sind die Ablassdurchgänge 58A und/oder 58B, zusammen mit entsprechenden Ableitungsöffnungen 60A und/oder 60B strukturiert, z.B. hinsichtlich der Geometrie, Größe und Anordnung, um zu ermöglichen, dass der entsprechende Kompressor 12 und/oder 14 in verschiedenen Drehwinkeln oder Ausrichtungen installiert wird, während ein angemessener Ablass von Schmieröl von den entsprechenden Ölwannen 52A, 52B und Ölwannen 54A, 54B weiterhin ermöglicht wird, z.B. Öl, das verwendet wird, um die Lager 40A, 40B und die Lager und Zahnräder 42A, 42B und 44A, 44B der Kompressoren 12 und 14 zu schmieren. Die verschiedenen Ausrichtungen der Installation können aus einem oder aus mehreren Gründen wünschenswert sein, z.B. um die gesamte Größe, das gesamte Gewicht und/oder die gesamten Kosten des Kompressorsystems zu reduzieren. Zum Beispiel kann gewünscht werden, einen Kompressor in einer zweiten Installation mit einer verschiedenen Drehausrichtung als der ersten Drehausrichtung aus Gründen wie z.B., jedoch nicht beschränkt auf, die Reduzierung der gesamten Paketgröße des Kompressors, z.B. durch die Minimierung eines Achsabstands zwischen der Drehachse des Getriebe-Ausgabezahnrads und den Drehachse des
Kompressoreingangszahnrads, z.B. der Eingangszahnräder 42A, 42B zu installieren, Zusätzliche Gründe können z.B. und ohne Einschränkung die Ausfluchtung eines Kompressors mit Luftaufnahme- und
Ableitungsventilen (von denen ein Beispiel in Fig. 7 und 8 veranschaulicht ist), umfassen.
Durch die Strukturierung von Ablassdurchgängen 58A und/oder 58B mit entsprechenden Ableitungsöffnungen 60A und/oder 60B, um zu ermöglichen, dass der entsprechende Kompressor 12 und/oder 14 mit verschiedenen Drehwinkeln installiert wird, während immer noch ein angemessener Ablass von Schmieröl aus den entsprechenden Ölwannen Lagern und Zahnrädern ermöglicht wird, kann der gleiche Kompressor in mehr als einer Anwendung verwendet werden. Zum Beispiel kann, unter Bezugnahme auf Fig. 1E, ein Kompressorsystem 64 mit einem Getriebe 66 mit eingebauten Ablassdurchgängen 68A, 68B, und einem Öltank 70 .auch den gleichen Kompressor 14 wie beim Kompressorsystem 10 verwenden, jedoch in einer Ausrichtung, die von der Ausrichtung von Fig. 1A drehbar verschoben ist, d.h. 90 Grad von der Ausrichtung gedreht, in der sie im Kompressorsystem 10 installiert ist. In diesem Beispiel sind die Kompressoren, das Getriebe und der Öltank zusammenarbeitend angeordnet und ähnlich demjenigen von Kompressorsystem 10 untereinander verbunden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann die zweite Ausrichtung von Kompressor 14 (d.h. wie auf das Getriebe 66 installiert) drehbar um bis zu 90° oder mehr als 90° von der ersten Ausrichtung verschoben sein. Somit kann, in einigen
Ausführungsbeispielen, der Kompressor 14 in einer verschiedenen Drehausrüstung installiert und verwendet werden, so dass er in einem verschiedenen Kompressorsystem verwendet werden kann.
Zum Beispiel kann, während in den Ausführungsbeispielen von Fig. 1A und 1B der Kompressor 14 ein Kompressor der ersten Stufe ist, die in einer Drehrichtung angeordnet ist, in anderen
Ausführungsbeispielen der gleiche Kompressor 14 mit dem Durchgang 58B mit einer Ableitungsöffnung 60B in einem anderen Kompressorsystem installiert sein, z.B. dem Kompressorsystem 64, in dem er ein Kompressor der zweiten Stufe ist, der zusammen mit einem größeren oder anderen ähnlichen oder verschiedenen Kompressor der ersten Stufe 14B verwendet wird, z.B. der einen Ölablassdurchgang 58C ähnlich den Ölablassdurchgängen 58A, 58B aufweisen kann. Bei der Installation des Kompressorsystems 64 kann der Kompressor 14 wünschenswerterweise in einer verschiedenen Drehrichtung installiert sein, d.h. einer Drehrichtung, die um 90° verschieden von derjenigen des Kompressorsystems 10 von Fig. 1A ist. Dementsprechend kann in einigen Ausführungsbeispielen der gleiche Kompressor z.B. ohne Modifikation, in Systemen verwendet werden, die den Kompressor als einen Kompressor der zweiten Stufe verwenden, installiert in einer ersten Drehausrichtung, und auch in Systemen, die den Kompressor als einen Kompressor der ersten Stufe verwenden, installiert in einer zweiten Ausrichtung, die drehbar von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
Somit können, durch die Konfigurierung oder Strukturierung des Ölablassdurchgangs, z.B. des Ölablassdurchgangs 58B im eben angegebenen Beispiel, um einen angemessenen Ablass an verschiedenen installierten Drehausrichtungen zu ermöglichen, geringere Kosten, ein geringeres Gewicht und/oder eine geringere Größe erzielt werden. In anderen Ausführungsbeispielen kann der gleiche Kompressor, z.B. ohne Modifikation in Systemen verwendet werden, die diesen Kompressor, z.B. den Kompressor 14, als den einzigen Kompressor in einem Kompressorsystem mit einer einzigen Stufe verwenden. In verschiedenen Ausführungsbeispielen können die Durchgänge 58A und/oder 58B strukturiert sein, z.B. hinsichtlich der Geometrie, Größe und/oder Anordnung, um zu ermöglichen, dass der entsprechende Kompressor 12 und/oder 14 in verschiedenen Drehwinkeln oder Ausrichtungen installiert wird, z.B. irgendwo zwischen plus oder minus 45 oder mehr Grad der Drehung von einer nominalen Ausrichtung, während immer noch ein angemessener Ablass von Schmieröl von Lagern, Zahnrädern und dergleichen vom Kompressor 12 und 14 ermöglicht wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2A - 2D, 3A - 3D und 4A - 4D werden einige Beispiele, die einige oder viele potenzielle Konfigurationen von Ölablassdurchgängen darstellen, unter Verwendung von Ölablassdurchgang 58B und Kompressor 14 als ein Beispiel veranschaulicht. Die Ölablassdurchgänge ermöglichen, dass der Kompressor in verschiedenen Drehwinkeln installiert wird, z.B. irgendwo zwischen plus oder minus 45 oder mehr Grad der Drehung vom nominalen Wert (0°), oder ansonsten einer 90° Drehung von einer ersten Drehausrichtung zu einer zweiten Drehausrichtung, während immer noch ein angemessener Ablass von Schmieröl ermöglicht wird. In anderen Ausführungsbeispielen kann die zulässige Variation der Drehausrichtung weniger als 90° sein, während in noch weiteren Ausführungsbeispielen die zulässige Variation der Drehausrichtung mehr als 90° sein kann, während immer noch angemessen Öl von den Lagern und Zahnrädern und andern ölgeschmierten Komponenten in den Ölwannen abgelassen wird. Die Beispiele können auch auf den Ölablassdurchgang 58A und den Kompressor 12 angewendet werden.
In der Beschreibung von Fig. 2A - 2D weisen der Ölablassdurchgang 56B und die Ableitungsöffnung 60B einen runden Querschnitt auf. Der Durchmesser, die Form und die Anordnung, z.B. die radialen und Umfangspositionen mit Bezug auf die Ölwannen 52B und 54B des Ölablassdurchgangs und der Ableitungsöffnung sind strukturiert, um zu ermöglichen, dass Schmieröl von den Ölwannen 52B und 54B und den ölgeschmierten Komponenten darin, z.B. Lagern und Zahnrädern, in einer Winkel- oder Drehausrichtung des Kompressors von -45° (Fig. 2B), in einer Winkel- oder Drehausrichtung von -0° (Fig. 2C) in einer Winkeloder Drehausrichtung von 45° (Fig. 2C) abgelassen wird. Es ist angesichts der vorliegenden Offenbarung zu sehen, .dass in einigen Ausführungsbeispielen der Durchgang 58B, darin eingeschlossen die Ableitungsöffnung 60B strukturiert sein kann, um Öl von den Ölwannen abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist, ebenso wie Ausrichtungen dazwischen in anderen
Ausführungsbeispielen, und in noch weiteren Ausführungsbeispielen mehr als eine Drehverschiebung um 90°
In der Beschreibung von Fig. 3A - 3D weist der Ölablassdurchgang 58B einen runden Querschnitt auf, und die Ableitungsöffnung 60B ist fächerförmig. Die Größe, die Form und die Anordnung z.B. die radialen und Umfangspositionen mit Bezug auf die Ölwannen 52B und 54B des Ölablassdurchgangs und der
Ableitungsöffnung sind strukturiert, um zu ermöglichen, dass Schmieröl von den Ölwannen 52B und 54B und den ölgeschmierten Komponenten darin, z.B. Lagern und Zahnrädern, in einer Winkel- oder Drehausrichtung des Kompressors von -45° (Fig. 3B), in einer Winkeloder Drehausrichtung von -0° (Fig. 3C) und in einer Winkel- oder Drehausrichtung von 45° (Fig. 3D) abgelassen wird. Es ist angesichts der vorliegenden Offenbarung zu sehen, dass in einigen Ausführungsbeispielen der Durchgang 58B, darin eingeschlossen die Ableitungsöffnung 60B strukturiert sein kann, um Öl von den Ölwannen abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist, ebenso wie Ausrichtungen dazwischen in anderen
Ausführungsbeispielen, und in noch weiteren Ausführungsbeispielen mehr als eine Drehverschiebung um 90°
In der Beschreibung von Fig. 4A - 4D weisen die Ölablassdurchgänge 58B und die Ableitungsöffnung 60B teilweise runde Querschnittformen auf. Die Größe, die Form und die Anordnung z.B. die radialen und Umfangspositionen mit Bezug auf die Ölwannen 52B und 54B des Ölablassdurchgangs und der Ableitungsöffnung sind strukturiert, um zu ermöglichen, dass Schmieröl von den Ölwannen 52B und 54B und den ölgeschmierten Komponenten darin, z.B. Lagern und Zahnrädern, in einer Winkel- oder Drehausrichtung des Kompressors von -45° (Fig. 4B), in einer Winkel- oder Drehausrichtung von -0° (Fig. 4C) in einer Winkeloder Drehausrichtung von 45° (Fig. 4D) abgelassen wird. Es ist angesichts der vorliegenden Offenbarung zu sehen, dass in einigen Ausführungsbeispielen der Durchgang 58B, darin eingeschlossen die Ableitungsöffnung 60B strukturiert sein kann, um Öl von den Ölwannen abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist, ebenso wie Ausrichtungen dazwischen in anderen Ausführungsbeispielen, und in noch weiteren Ausführungsbeispielen mehr als eine Drehverschiebung um 90°
Unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 werden einige Gesichtspunkte eines nicht einschränkenden Beispiels von
Kompressor 14 weiter veranschaulicht. Fig. 5 veranschaulicht einen Hilfs-Ablassdurchgang 72B der betriebsbereit ist, um Öl von Lagern 40B in der Ölwanne 52B in den Ablassdurchgang 58B abzulassen. Fig. 6 veranschaulicht die Ableitungsöffnung 60B von Kompressor 14 in fluidischer Kommunikation mit dem Durchgang 56B von Getriebe 16. Fig. 6 veranschaulicht auch ein Zahnrad 74B auf dem Schaft 24B, um mechanische Leistung vom Getriebe 16 zu erhalten, um den Kompressor 14 anzutreiben.
Unter Bezugnahme auf Fig. 7 und 8 werden einige Gesichtspunkte von nicht einschränkenden Beispielen von
Kompressorsystemen 10 und 64 gemäß einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Fig. 7 veranschaulicht den Kompressor 14, installiert auf das Getriebe 16 in einer Ausrichtung von 45° als eine erste Stufe eines zweistufigen Kompressorsystems, während Fig. 8 den gleichen Kompressor 14 veranschaulicht, jedoch installiert auf das Getriebe 66 in einer Ausrichtung von -45° als die zweite Stufe eines größeren zweistufigen Kompressorsystems. Im Kompressorsystem 10 wird Luft in einer vertikal nach unten zeigenden Richtung 76 geliefert und in einer Richtung 78 horizontal nach rechts abgeleitet. Durch die Änderung der Drehausrichtung um 90° wird der Kompressor 14 auf dem Getriebe 66 in einer Weise ausgerichtet, dass Luft in einer Richtung 80 nach rechts an ihn geliefert wird, und in einer vertikalen nach oben zeigenden Richtung 82 vom Kompressor abgeleitet wird. Die Richtungen 80 und 82 entsprechen den Richtungen, die bevorzugt sein können. Die Möglichkeit, Öl angemessen in mehr als einer Richtung abzulassen, ermöglicht eine einfache Skalierung eines Kompressorsystems, wobei vertraute Merkmale, Strukturen, räumliche Beziehungen zwischen Komponenten der Kompressorsysteme und dergleichen beibehalten werden können, und kommt von der Größe, der Form und der Position, z.B. der radialen und Umfangsposition mit Bezug auf die Ölwannen 52B und 54B, des Ölablassdurchgangs (z.B. 58A und/oder 58B) und der Ableitungsöffnung (z.B. 60A und/oder 60B), die in einigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Zum Beispiel ist zu sehen, dass die Richtungen 80 und 82 bei Kompressor 14, installiert im Kompressorsystem 64, den Richtungen 84 und 86 bei Kompressor 12 zur Luftaufnahme und Ableitung entsprechen, wenn als ein Kompressor der zweiten Stufe eines Kompressorsystems mit zwei Stufen installiert. Durch die Strukturierung der eingebauten gegossenen Ölablassdurchgänge 58A, 58B, um Öl in verschiedenen Drehausrichtungen abzulassen, darin eingeschlossen Ausrichtungen, die um 90° verschoben sind, können einige Ausführungsbeispiele der Kompressoren 12 und 14 so in verschiedenen Kompressorsystemen als Kompressoren der ersten oder der zweiten Stufe installiert sein, ohne die Kompressor-Hardware zu ändern, oder durch eine Durchführung von minimalen Hardwareänderungen mit Bezug auf die Kompressoren, die die eingebauten gegossenen Ölablassdurchgänge 58A, 58B wie hier beschrieben nicht verwenden.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ein Kompressorsystem, umfassend: einen Kompressor, umfassend eine
Vielzahl von ineinander kämmenden Kompressorelementen, wobei jedes ineinander kämmende Kompressorelement ein erstes und ein zweites Ende aufweist; eine erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das erste Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; eine zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das zweite Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; ein Kompressorgehäuse, das radial die ineinander kämmenden
Kompressorelemente zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden umfasst; und einen Durchgang, der im Kompressorgehäuse gebildet ist und von den ineinander kämmenden Kompressorelementen beabstandet ist, wobei sich der Durchgang durch das Gehäuse zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente erstreckt, wobei der Durchgang strukturiert ist, um Öl von mindestens einer der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen.
In einer Verfeinerung umfasst das Kompressorsystem weiter ein erstes Zahnrad, ein zweites Zahnrad, das vom ersten Zahnrad angetrieben ist, wobei das erste Zahnrad mit einem ersten ineinander kämmenden Kompressorelement gekoppelt ist, wobei das zweite Zahnrad mit einem zweiten ineinander kämmenden Kompressor gekoppelt ist, und wobei der Durchgang betriebsbereit ist, um Öl abzulassen, das verwendet wird, um das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad zu schmieren.
In einer weiteren Verfeinerung umfasst der Durchgang eine einzige Ableitungsöffnung und ist betriebsbereit, um Öl abzulassen, das verwendet wird, um die erste Vielzahl von Lagern und die zweite Vielzahl von Lagern zu schmieren, und um das abgelassene Öl durch die einzige Ableitungsöffnung abzuleiten.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst das Kompressorsystem weiter eine erste Ölwanne und eine zweite Ölwanne, wobei die erste Ölwanne benachbart den ersten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist und die erste Vielzahl von Lagern aufnimmt; und wobei die zweite Ölwanne benachbart den zweiten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist, und die zweite Vielzahl von Lagern aufnimmt; wobei sich der Durchgang zwischen der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne erstreckt, in fluidischer Kommunikation sowohl mit der ersten Ölwanne als auch mit der zweiten Ölwanne ist und betriebesbereit ist, um Öl von der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne abzulassen.
In noch einer weiteren Verfeinerung ist eine der ersten und der zweiten Ölwanne mindestens teilweise im gegossenen Ableitungsgehäuse angeordnet.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst das
Kompressorgehäuse weiter ein gegossenes Rotorgehäuse und ein gegossenes Ableitungsgehäuse, wobei der Durchgang aus einem ersten gegossenen Durchgang im gegossenen Rotorgehäuse und einen zweiten gegossenen Durchgang im gegossenen Ableitungsgehäuse gebildet ist.
In einer weiteren Verfeinerung ist das Kompressorsystem als ein ölfreies Schraubenkompressorsystem konfiguriert.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst das
Kompressorgehäuse einen Gussteil; und wobei der Durchgang ein gegossener Durchgang innerhalb des Gussteils ist.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst das
Kompressorsystem weiter mindestens eines von einem Getriebe und einem Öltank, wobei der Durchgang in fluidischer Kommunikation mit mindestens einem des Getriebes und des Öltanks ist und betriebsbereit ist, um Öl an das mindestens eine des Getriebes und des Öltanks ohne die Verwendung von externen Rohrleitungen abzulassen.
In noch einer weiteren Verfeinerung ist der Durchgang ein erster Durchgang, weiter umfassend einen eingebauten zweiten Durchgang in dem mindestens einen des Getriebes und des Öltanks, um Öl vom Kompressor abzulassen; wobei der erste Durchgang eine
Ableitungsöffnung in direkter fluidischer Kommunikation mit dem zweiten Durchgang umfasst und betriebsbereit ist, um das abgelassene Öl in den zweiten Durchgang abzuleiten.
In einer weiteren Verfeinerung ist der Durchgang strukturiert, um Schmieröl von mindestens einer der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
In noch einer weiteren Verfeinerung ist der Durchgang strukturiert, um Öl von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen einen ölfreien Schraubenkompressor, umfassend: eine Vielzahl von ineinander kämmenden Kompressorelementen, wobei jedes ineinander kämmende Kompressorelement ein erstes und ein zweites Ende aufweist; eine erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die die ersten Enden jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; eine zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die die zweiten Enden jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; ein Kompressorgehäuse, das radial die ineinander kämmenden
Kompressorelemente zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden umfasst; und einen Durchgang, der im Kompressorgehäuse gebildet ist und radial von den ineinander kämmenden
Kompressorelementen beabstandet ist, wobei der Durchgang strukturiert ist, um Öl von mindestens der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und zur zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen.
In einer Verfeinerung umfasst das Kompressorsystem weiter ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad, das vom ersten Zahnrad angetrieben ist, wobei das erste Zahnrad mit einem ersten ineinander kämmenden Kompressorelement gekoppelt ist, wobei das zweite Zahnrad mit einem zweiten ineinander kämmenden Kompressorelement gekoppelt ist, und wobei der Durchgang betriebsbereit ist, um Öl abzulassen, das verwendet wird, um das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad zu schmieren.
In einer weiteren Verfeinerung ist der Durchgang betriebsbereit, um Öl vom ersten Zahnrad, vom zweiten Zahnrad, von der ersten Vielzahl von Lagern und der zweiten Vielzahl von Lagern abzulassen, und ist strukturiert, um das abgelassene Öl durch eine einzige Ableitungsöffnung abzuleiten.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst der Kompressor weiter eine erste Ölwanne und eine zweite Ölwanne, wobei die erste Ölwanne benachbart den ersten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist und die erste Vielzahl von Lagern aufnimmt; und wobei die zweite Ölwanne benachbart den zweiten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist und die zweite Vielzahl von Lagern aufnimmt; wobei der Durchgang in fluidischer Kommunikation mit der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne ist und strukturiert ist, um Öl von der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne abzulassen.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst das
Kompressorgehäuse einen Gussteil; und wobei der Durchgang ein gegossener Durchgang innerhalb des Gussteils ist.
In noch einer weiteren Verfeinerung umfasst das
Kompressorgehäuse ein gegossenes Rotorgehäuse und ein gegossenes Ableitungsgehäuse, das an das gegossene Rotorgehäuse befestigt ist, wobei der Durchgang aus einem ersten gegossenen Durchgang im gegossenen Rotorgehäuse und einen zweiten gegossenen Durchgang im gegossenen Ableitungsgehäuse gebildet ist.
In einer weiteren Verfeinerung ist der Kompressor konfiguriert, um auf mindestens einem von einem Getriebe und einem Öltank montiert zu werden, und wobei der Kompressor strukturiert ist, um Öl von der mindestens einen der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern in das mindestens eine von dem Getriebe und dem Öltanks ohne die Verwendung von externen Rohrleitungen abzulassen.
In noch einer weiteren Verfeinerung ist der Durchgang positioniert, um Öl von mindestens einer der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
In einer noch weiteren Verfeinerung ist der Durchgang positioniert, um Öl von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ein einziges Kompressorsystem, umfassend: eine Vielzahl von ineinander kämmenden Kompressorelementen, wobei jedes ineinander kämmende Kompressorelement ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das erste Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; eine zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das zweite Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; ein Kompressorgehäuse, das radial die ineinander kämmenden
Kompressorelemente zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden umfasst; und Mittel, um Öl von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen. Während die Erfindung zusammen mit dem beschrieben wurde, was gegenwärtig als das praktischste und am meisten bevorzugte Ausführungsbeispiel erachtet wird, muss davon ausgegangen werden, dass die Erfindung nicht auf das/die Ausführungsbeispiel(e) beschränkt werden darf, die hier offenbart werden, sondern im Gegenteil dazu beabsichtigt ist, verschiedene Modifikationen und gleichwertige Anordnungen abzudecken, die im Geist und im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind, wobei der Schutzumfang an die breiteste Interpretation angepasst werden muss, um alle derartigen Modifikationen und gleichwertigen Strukturen zu umfassen, wie in Übereinstimmung mit dem Gesetz ermöglicht. Weiter sollte davon ausgegangen werden, dass die Verwendung des Worts „vorzuziehen“, „vorzugsweise“ oder „bevorzugt“ in der oben angeführten Beschreibung angibt, dass das so beschriebene Merkmal wünschenswerter ist, es nichtsdestoweniger möglicherweise nicht notwendig ist, und jedes Ausführungsbeispiel, das dieses nicht aufweist als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung befindlich erachtet werden kann, wobei dieser Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche definiert wird. Bei der Lektüre der Ansprüche wird beabsichtigt, dass, wenn Wörter wie z.B. „ein“, "mindestens ein“ und „mindestens ein Abschnitt“ verwendet werden, nicht beabsichtigt ist, den Anspruch auf nur einen Gegenstand zu beschränken, falls im Anspruch nicht spezifisch das Gegenteil angegeben wird. Weiter kann, wenn der Ausdruck „mindestens ein Abschnitt“ und/oder "ein Abschnitt“ verwendet wird, der Gegenstand einen Abschnitt und/oder den gesamten Gegenstand umfassen kann, falls nicht spezifisch das Gegenteil angegeben wird.
Figuren
Fig. 7 + Fig. 8
Claims (20)
- Ansprüche1. Kompressorsystem, umfassend: einen Kompressor, umfassend eine Vielzahl von ineinander kämmenden Kompressorelementen, wobei jedes ineinander kämmende Kompressorelement ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das erste Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; eine zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das zweite Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; ein Kompressorgehäuse, das radial die ineinander kämmenden Kompressorelemente zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden umfasst; einen Durchgang, der im Kompressorgehäuse gebildet ist und von den ineinander kämmenden Kompressorelementen beabstandet ist, wobei sich der Durchgang durch das Gehäuse zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente erstreckt, wobei der Durchgang strukturiert ist, um Öl von mindestens einer der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen; und ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad, das vom ersten Zahnrad angetrieben ist, wobei das erste Zahnrad mit einem ersten ineinander kämmenden Kompressorelement gekoppelt ist, wobei das zweite Zahnrad mit einem zweiten ineinander kämmenden Kompressor gekoppelt ist, und wobei der Durchgang betriebsbereit ist, um Öl abzulassen, das verwendet wird, um das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad zu schmieren.
- 2. Kompressorsystem nach Anspruch 1, wobei der Durchgang eine einzige Ableitungsöffnung umfasst und betriebsbereit ist, um Öl abzulassen, das verwendet wird, um die erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und die zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern zu schmieren, und um das abgelassene Öl durch die einzige Ableitungsöffnung abzuleiten.
- 3. Kompressorsystem nach Anspruch 1, weiter umfassend eine erste Ölwanne und eine zweite Ölwanne, wobei die erste Ölwanne benachbart den ersten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist und die erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern aufnimmt; und wobei die zweite Ölwanne benachbart den zweiten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist, und die zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern aufnimmt, wobei sich der Durchgang zwischen der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne erstreckt, in fluidischer Kommunikation sowohl mit der ersten Ölwanne als auch mit der zweiten Ölwanne ist, und betriebesbereit ist, um Öl von der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne abzulassen.
- 4. Kompressorsystem nach Anspruch 3, wobei eine der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne mindestens teilweise im gegossenen Ableitungsgehäuse angeordnet ist.
- 5. Kompressorsystem nach Anspruch 1, wobei das Kompressorgehäuse weiter ein gegossenes Rotorgehäuse und ein gegossenes Ableitungsgehäuse umfasst, wobei der Durchgang aus einem ersten gegossenen Durchgang im gegossenen Rotorgehäuse und einen zweiten gegossenen Durchgang im gegossenen Ableitungsgehäuse gebildet ist.
- 6. Kompressorsystem nach Anspruch 1, wobei das Kompressorsystem als ein ölfreies Schraubenkompressorsystem konfiguriert ist.
- 7. Kompressorsystem nach Anspruch 1, wobei das Kompressorgehäuse ein Gussstück umfasst; und wobei der Durchgang ein gegossener Durchgang innerhalb des Gussteils ist.
- 8. Kompressorsystem nach Anspruch 1, weiter umfassend mindestens eines von einem Getriebe und einem Öltank, wobei der Durchgang in direkter fluidischer Kommunikation mit mindestens einem des Getriebes und des Öltanks ist und betriebsbereit ist, um Öl an das mindestens eine des Getriebes und des Öltanks ohne die Verwendung von externen Rohrleitungen abzulassen.
- 9. Kompressorsystem nach Anspruch 8, wobei der Durchgang ein erster Durchgang ist, weiter umfassend einen eingebauten zweiten Durchgang in dem mindestens einen des Getriebes und des Öltanks, um Öl vom Kompressor abzulassen; wobei der erste Durchgang eine Ableitungsöffnung in direkter fluidischer Kommunikation mit dem eingebauten zweiten Durchgang umfasst und betriebsbereit ist, um das abgelassene Öl in den eingebauten zweiten Durchgang abzuleiten.
- 10. Kompressorsystem nach Anspruch 1, wobei der Durchgang strukturiert ist, um Schmieröl von mindestens einer der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
- 11. Kompressorsystem nach Anspruch 10, wobei der Durchgang strukturiert ist, um Öl von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
- 12. Ölfreier Schraubenkompressor, umfassend: eine Vielzahl von ineinander kämmenden Kompressorelementen, wobei jedes ineinander kämmende Kompressorelement ein erstes und ein zweites Ende aufweist; eine erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die die ersten Enden jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; eine zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die die zweiten Enden jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; ein Kompressorgehäuse, das radial die ineinander kämmenden Kompressorelemente zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden umfasst; einen Durchgang, der im Kompressorgehäuse gebildet ist und radial von den ineinander kämmenden Kompressorelementen radial beabstandet ist, wobei der Durchgang strukturiert ist, um Öl von mindestens der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und zur zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen; und ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad, das vom ersten Zahnrad angetrieben ist, wobei das erste Zahnrad mit einem ersten ineinander kämmenden Kompressorelement gekoppelt ist, wobei das zweite Zahnrad mit einem zweiten ineinander kämmenden Kompressorelement gekoppelt ist, und wobei der Durchgang betriebsbereit ist, um Öl abzulassen, das verwendet wird, um das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad zu schmieren.
- 13. Kompressor nach Anspruch 12, wobei der Durchgang betriebsbereit ist, um Öl vom ersten Zahnrad, vom zweiten Zahnrad, von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, und strukturiert ist, um das abgelassene Öl durch die einzige Ableitungsöffnung abzuleiten.
- 14. Kompressor nach Anspruch 12, weiter umfassend eine erste Ölwanne und eine zweite Ölwanne, wobei die erste Ölwanne benachbart den ersten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist, und die erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern aufnimmt; und wobei die zweite Ölwanne benachbart den zweiten Enden der ineinander kämmenden Kompressorelemente angeordnet ist, und die zweite Vielzahl von ölgeschmiereten Lagern aufnimmt; wobei der Durchgang in fluidischer Kommunikation mit der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne ist und strukturiert ist, um Öl von der ersten Ölwanne und der zweiten Ölwanne abzulassen.
- 15. Kompressor nach Anspruch 12, wobei das Kompressorgehäuse einen Gussteil umfasst; und wobei der Durchgang ein gegossener Durchgang innerhalb des Gussteils ist.
- 16. Kompressor nach Anspruch 15, wobei das Kompressorgehäuse ein gegossenes Rotorgehäuse und ein gegossenes Ableitungsgehäuse umfasst, das an das gegossene Rotorgehäuse befestigt ist, wobei der Durchgang aus einem ersten gegossenen Durchgang im gegossenen Rotorgehäuse und einen zweiten gegossenen Durchgang im gegossenen Ablassgehäuse gebildet ist.
- 17. Kompressor nach Anspruch 12, wobei der Kompressor konfiguriert ist, um auf mindestens einem von einem Getriebe und einem Öltank montiert zu sein, und wobei der Kompressor strukturiert ist, um Öl von der mindestens einen der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern in das mindestens eine des Getriebes und des Öltanks ohne die Verwendung von externen Rohrleitungen abzulassen.
- 18. Kompressor nach Anspruch 12, wobei der Durchgang positioniert ist, um Öl von mindestens einer der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
- 19. Kompressor nach Anspruch 18., wobei der Durchgang positioniert ist, um Öl von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern und der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern abzulassen, wenn der Kompressor in einer ersten Ausrichtung installiert ist, und auch, wenn der Kompressor in einer zweiten Ausrichtung installiert ist, die drehbar um 90° von der ersten Ausrichtung verschoben ist.
- 20. Kompressorsystem, umfassend: eine Vielzahl von ineinander kämmenden Kompressorelementen, wobei jedes ineinander kämmende Kompressorelement ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist; eine erste Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das erste Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; eine zweite Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, die das zweite Ende jedes ineinander kämmenden Kompressorelements stützt; ein Kompressorgehäuse, das radial die ineinander kämmenden Kompressorelemente zwischen den ersten Enden und den zweiten Enden umfasst; und einen Durchgang, um Öl von der ersten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, der zweiten Vielzahl von ölgeschmierten Lagern, einem ersten Zahnrad und einem zweiten Zahnrad abzulassen, und wobei der Durchgang strukturiert ist, um das abgelassene Öl durch eine einzige Ableitungsöffnung abzuleiten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/522,270 | 2014-10-23 | ||
US14/522,270 US9828995B2 (en) | 2014-10-23 | 2014-10-23 | Compressor and oil drain system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1023287A1 BE1023287A1 (de) | 2017-01-20 |
BE1023287B1 true BE1023287B1 (de) | 2017-01-20 |
Family
ID=55310587
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE2015/5683A BE1023287B1 (de) | 2014-10-23 | 2015-10-23 | Kompressorsystem und Kompressor |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9828995B2 (de) |
BE (1) | BE1023287B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1025222B1 (nl) * | 2017-05-04 | 2018-12-13 | Atlas Copco Airpower Naamloze Vennootschap | Overbrenging en compressor of vacuümpomp voorzien van dergelijke overbrenging |
CN107100847A (zh) * | 2017-06-12 | 2017-08-29 | 苏州强时压缩机有限公司 | 高速无齿轮无油螺杆空压机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394113A (en) * | 1979-12-05 | 1983-07-19 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft | Lubrication and packing of a rotor-type compressor |
GB2115876A (en) * | 1982-03-02 | 1983-09-14 | Dunham Bush Inc | Lubrication in a meshing-screw gas-compressor |
EP2314874A1 (de) * | 2008-07-29 | 2011-04-27 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Ungeschmierter schraubenverdichter |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4076468A (en) | 1970-07-09 | 1978-02-28 | Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag | Multi-stage screw compressor interconnected via communication channel in common end plate |
US4478054A (en) | 1983-07-12 | 1984-10-23 | Dunham-Bush, Inc. | Helical screw rotary compressor for air conditioning system having improved oil management |
SE445130B (sv) | 1985-03-22 | 1986-06-02 | Svenska Rotor Maskiner Ab | Anordning vid skruvkompressorer for smorjning av ett rotorlager |
SE462232B (sv) | 1988-11-16 | 1990-05-21 | Svenska Rotor Maskiner Ab | Skruvkompressor med oljedraenering |
SE503871C2 (sv) * | 1994-06-21 | 1996-09-23 | Svenska Rotor Maskiner Ab | Roterande deplacementskompressor med vätskecirkulationssystem |
DE29922878U1 (de) | 1999-12-28 | 2001-05-10 | GHH-RAND Schraubenkompressoren GmbH, 46145 Oberhausen | Zweistufiger trockenlaufender Schraubenkompressor |
JP2001317480A (ja) | 2000-04-28 | 2001-11-16 | Hitachi Ltd | スクリュー圧縮機 |
EP1979618B1 (de) | 2005-12-08 | 2016-04-27 | GHH-RAND Schraubenkompressoren GmbH | Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat |
US8342829B2 (en) * | 2005-12-08 | 2013-01-01 | Ghh Rand Schraubenkompressoren Gmbh | Three-stage screw compressor |
EP2024642A1 (de) | 2006-05-04 | 2009-02-18 | York Denmarks APS | Schraubenverdichter mit integrierten ölkanälen |
ES2317362T3 (es) * | 2006-05-11 | 2009-04-16 | Aerzener Maschinenfabrik Gmbh | Maquina de piston giratorio. |
JP2012122450A (ja) | 2010-12-10 | 2012-06-28 | Kobe Steel Ltd | スクリュ圧縮機 |
-
2014
- 2014-10-23 US US14/522,270 patent/US9828995B2/en active Active
-
2015
- 2015-10-23 BE BE2015/5683A patent/BE1023287B1/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4394113A (en) * | 1979-12-05 | 1983-07-19 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nurnberg Aktiengesellschaft | Lubrication and packing of a rotor-type compressor |
GB2115876A (en) * | 1982-03-02 | 1983-09-14 | Dunham Bush Inc | Lubrication in a meshing-screw gas-compressor |
EP2314874A1 (de) * | 2008-07-29 | 2011-04-27 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Ungeschmierter schraubenverdichter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20160115956A1 (en) | 2016-04-28 |
BE1023287A1 (de) | 2017-01-20 |
US9828995B2 (en) | 2017-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300288T2 (de) | Abgedichtetes ölgedämpftes Wälzlager | |
EP2681418B1 (de) | Ölversorgungssystem für ein flugtriebwerk | |
EP2923120B1 (de) | Adapterbaugruppe | |
DE112014001013B4 (de) | Öldichtung | |
DE102008030792A1 (de) | Schrägkugellager zur Abstützung einer Zahnradwellenanordnung | |
DE102013111716B3 (de) | Exzenterschneckenpumpe und Verwendung einer Exzenterschneckenpumpe | |
EP3099899A1 (de) | Schraubenspindelpumpe | |
BE1023287B1 (de) | Kompressorsystem und Kompressor | |
DE102017106827A1 (de) | Zahnradpumpe | |
DE102016211305A1 (de) | Getriebeentlüftung | |
DE102010061916B4 (de) | Pumpe zum Fördern eines Mediums und Schmiermittelsystem | |
CH628709A5 (en) | Roots pump | |
DE102014208775A1 (de) | Gasflügelpumpe und Verfahren zum Betrieb der Gasflügelpumpe | |
EP2867532A1 (de) | Schraubenpumpe | |
CH654075A5 (de) | Zahnradpumpe. | |
DE10305781B4 (de) | Mehrstufige Schmierölpumpe | |
DE69612804T2 (de) | Schraubenverdichter | |
DE102010016580A1 (de) | Turboladeraufbau für eine Brennkraftmaschine | |
DE102019134134A1 (de) | Zahnradpumpe und getriebemontage | |
EP3394449B1 (de) | Kältemittelverdichteranlage | |
DE102018129826A1 (de) | Zahnradpumpe, die luft aus dem gepumpten öl entfernt | |
DE112014002619T5 (de) | Zweiwellen-Rotationspumpe | |
EP0477767A2 (de) | Ölversorgung in einem Getriebegehäuse aus Gussmetall | |
DE102017206240B3 (de) | Schraubenverdichteranordnung | |
DE102015114823B4 (de) | Aktuator, der zum Verändern des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors ausgebildet ist; System beinhaltend einen Aktuator und einen Verbrennungsmotor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20170120 |
|
PD | Change of ownership |
Owner name: INGERSOLL-RAND INTERNATIONAL LIMITED; IE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN GMBH Effective date: 20180109 |
|
PD | Change of ownership |
Owner name: INGERSOLL-RAND INDUSTRIAL IRELAND LIMITED; IE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION, SPLITSING; FORMER OWNER NAME: GHH-RAND SCHRAUBENKOMPRESSOREN GMBH Effective date: 20200527 |