BE1017090A6 - Virtuelle reaktionsgef sse. - Google Patents

Virtuelle reaktionsgef sse. Download PDF

Info

Publication number
BE1017090A6
BE1017090A6 BE2006/0206A BE200600206A BE1017090A6 BE 1017090 A6 BE1017090 A6 BE 1017090A6 BE 2006/0206 A BE2006/0206 A BE 2006/0206A BE 200600206 A BE200600206 A BE 200600206A BE 1017090 A6 BE1017090 A6 BE 1017090A6
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
hydrophilic
sample
hydrophobic
application
methods
Prior art date
Application number
BE2006/0206A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoffmann Kurt Mario Victor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann Kurt Mario Victor filed Critical Hoffmann Kurt Mario Victor
Priority to BE2006/0206A priority Critical patent/BE1017090A6/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1017090A6 publication Critical patent/BE1017090A6/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • B01L2300/165Specific details about hydrophobic, oleophobic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt ein Verfahren zur Generierung von strukturierten Oberflächen und deren Anwendung in technischen und wissenschaftlichen Verfahren. Inbesondere wird ein kostenggünstiges Verfahren für die Generierung von hydrophilen Ankerpunkten/Ankerregionen auf einer hydrophobisierten Glasoberfläche beschrieben, die einen robusten Einsatz von Laserstreulichtmethoden sowie spektroskopischen Verfahren ermöglicht.

Description


  Virtuelle Reaktionsgefässe
Beschreibung
Verfahren zum kostengünstigen Herstellen von modifizierten Oberflächeneigenschaften sowie die durch das Verfahren hergestellten Oberflächen und ihrer Anwendung in technischen und wissenschaftlichen Verfahren und Analysen.
Heutzutage werden vermehrt Verfahren, wissenschaftliche Analysen und Experimente in automatisierten oder miniaturisierten Anwendungen realisiert. Dabei sind neben der Einsparung kostspieliger Reagenzien durch Anwendung kleiner Volumina auch die erhöhte Reproduzierbarkeit innerhalb automatisierter Verfahren und Methoden eines der Ziele.
Dabei kann es sich bei den Verfahren um physikalische, biologische, chemische, biochemische, diagnostische oder qualitätsanalytische Verfahren und/oder Analysemethoden handeln. Dabei ist es unwesentlich, ob nur ein Verfahren (z.

   B. ein Herstellung-, Aufreinigungssverfahren, etc.) realisiert oder statische oder dynamische Eigenschaften und/oder Phänomene beobachtet werden. So können z.B. die dynamischen Messungen eine Enzymreaktionen und/oder Bindereaktionen betreffen, die über einen bestimmten Zeitraum hinweg gemessen/beobachtet werden können. In einer speziellen Anwendungsform kann die Suche nach geeigneten Kristallisationsbedingungen von chemischen Produkten oder Biomolekülen von Interesse sein, wie sie z.B. in der Anmeldung WO/04/012841 beschrieben werden. Auch komplexe Systeme, wie z.B. einzelne Zellen oder Zellverbünde können analysiert und/oder beobachtet werden.
Sehr oft kommen in diesen Zusammenhängen Probengefässe zum Einsatz, wobei eine grössere Anzahl an Probengefässen, öfters auch "Wells" genannt, zu einem Gebinde zusammengefasst werden.

   Dabei werden die Probengefässe oft in Form einer Matrix angeordnet, wie dies z.B. in so genannten Mikroplatten der Fall ist, die zum Beispiel mit Anordnungen von 8*12, 16*24 oder 32*48 Wells oder Kavitäten realisiert werden können. Auch ist dem Fachmann bekannt, dass Mikroplatten nach international festgelegten Standards wie dem SBS-Standard realisiert werden können (Society of Biomolecular Science; www.sbsonline.org). Verfahren und Analysemethoden müssen aber nicht notgedrungener Weise innerhalb einer Mikroplatte realisiert werden. So gibt es auch Verfahren, wie z.B. die MALDI Massenspektrometrie, wobei der Analyt mit einer geeigneten Matrix versetzt wird und dieses Gemisch auf ein so genanntes Target deponiert wird. Auch hier werden oft die oben genannten Matrixanordnungen gewählt, ohne das hier notgedrungener Weise Probenkavitäten zum Einsatz kommen.

   Wichtig ist, dass der Analyt anhand seiner Position auf dem Probenträger eindeutig identifiziert werden kann und sich dieser nicht mit anderen Analyten vermischt und so genannte Kontaminationen ausgeschlossen werden.
Dem Fachmann ist des weiteren bekannt, dass bei der Anwendung von Mikroplatten mit Probengefässen des Öfteren Probleme durch den Einschluss von Glasbläschen (z.B. während des Befüllens) entstehen, wodurch Analyseverfahren nicht ordnungsgemäss durchgeführt werden können, da z.B. der Boden der Probengefässes nicht ausreichend oder gänzlich abgedeckt/benetzt wird. Auch kann es durch eine Überfüllung der Probenkavitäten zu einer Kontamination von weiteren Probengefässen kommen, da eine Gasblase das Volumen des Probengefässes um ihr Volumen mindert. So kann es durchaus von Vorteil sein, z.B.

   Lösungen nicht durch Probengefässe an einem Ort zu binden, sondern dies durch andere Herangehensweisen zu realisieren. Dies kann z.B. durch virtuelle Wells realisiert werden. So beschreibt z.B. die Anmeldung DE_10120959 eine aus mehreren Schichten aufgebaute Probenträgerplatte. Hinsichtlich einer sicheren Abgrenzung der flüssigen Proben wurde eine Auftrennung der Probenplatte in benetzbare und weniger benetzbare Bereiche beschrieben.

   Ein wesentlicher Nachteil besteht jedoch darin, dass durch den beschriebenen schichtweisen Aufbau der Probenträge[phi]latte dessen Herstellung aufwendig ist und Substanzen im System eingebracht werden, die bei spektroskopischen Verfahren oft nicht erwünscht sind, da sie mit letzteren interferieren können.
Für viele Verfahren ist es des weiteren wünschenswert, die Oberflächeneigenschaften der Probengefässe derart einzustellen, das technische und wissenschaftliche Verfahren leichter anwendbar, kostengünstiger, reproduzierbarer oder erst realisierbar werden. So beschreibt zum Beispiel das Patent DE_19754978 die Realisierung hydrophiler Anker für eine vereinfachte Vorbereitung von Probenträger im Bereich der Proteinanalytik mittels MALDI-Massenspektrometrie.

   Durch die Anwendung von hydrophilen Anke[phi]unkten konnte ein so genanntes Probentarget bereitgestellt werden, welches neben einer vordefinierten Ortsauflösung der Probe auch eine höhere Sensitivität für die Messmethode erhalten wird, die es dem Anwender z.B. ermöglicht, ein bereits bestehendes Verfahren mit einer geringeren Menge des Analyten anzuwenden. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass ein Tropfen der Analyt/Matrix-Mischung beim Austrocknen nicht auf den hydrophoben Regionen adheriert und somit mit sinkendem Volumen sich auf einen Anke[phi]unkt hin konzentriert. Beispielsweise wurde als mögliche Hydrophobisierung die Verwendung von Silikonen und Alkylchlorsilanen genannt und die Ausbildung hydrophiler Regionen durch eine Zerstörung der hydrophoben Schicht durch Aufdrucken von chemisch verändernden oder enzymatisch abbauenden Substanzlösungen genannt.

   Eine genaue Vorgehensweise wurde nicht beschrieben, noch wurden hydrophile Anker einer genauen Geometrie/Grösse beschrieben sondern Anker als genügend kleine Punkte genannt. Insbesondere wurde gezeigt, dass durch vordefinierte Strukturen in Form einer ortsgenauen Matrix (präzises Raster) im Falle einer Probenplatte in einfacher Weise Analysen mit den jeweiligen Geräten durchgeführt werden können, ohne aufwendige Positionierungen zwischen den Messungen vorzunehmen. Auch die Applikation von hydrophilen Flüssigkeiten auf hydrophile Anke[phi]unkte erleichtert die Applikation von geringeren Flüssigkeitsmengen sowie die Reproduzierbarkeit der Flüssigkeitsabgabe, z.B. durch automatisierte und insbesondere kontaktbasierte liquid-handling Systeme.
Auch kann die Beobachtung und Analyse von Verfahren erheblich erleichtert werden.

   So können z.B. bei der Anwendung hydrophiler Anke[phi]unkte wässrige Lösungen auf örtlich definierten Regionen begrenzt werden. Somit kann durch die geeignete Wahl der Natur, Geometrie und Ausdehnung der Oberflächenstrukturierung ein Messprozess effizienter gestaltet werden oder gar erst ermöglicht werden.
Insbesondere kann so z.B. im Rahmen von Kristallisationsexperimenten der Tropfen der Proteinlösung sehr ortsdefiniert sein und eine reproduzierbare, z.B. kreisförmige Form annehmen, was sich auf die Anwendung von Bildanalyseverfahren und weiteren Verfahren vorteilhaft auswirkt. So kann z.B. der Radius eines runden hydrophilen Anke[phi]unktes derart gewählt werden, dass ein Tropfen eines gegebenen Volumens eine Halbkugel ausbildet (s. Bild 3 B/C).

   Selbst bei Anwendung des in der Anmeldung WO/04/012841 beschriebenen Kristallisationsverfahrens (welches hiermit in seiner Gesamtheit in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung integriert wird) bleibt das sich durch Diffusionsprozesse des Wassers verändernde Volumen der Probe auf einen kontrollierten Bereich auf dem Probenträger erhalten. Dabei kann sich je nach Wahl der Reservoirlösung das Probenvolumen durch die Diffusion verringern oder vergrössern. Es wird dem Fachmann ersichtlich, dass eine voreingestellte Probenlokalisierung und Probengeometrie z.B. für die Anwendung analytischer Messverfahren ein Vorteil gegenüber nicht ortsdefinierten Probenvolumen besteht. So kann z.B. bei der Anwendung von LaserStreulichtmessungen mittels einer Dunkelfeldoptik (s.

   Bild 2) sichergestellt werden, dass durch eine definierte Adhäsion zum Glasboden eines Probenträgers die Interferenz zwischen zusätzlichen Grenzflächen (Bild 3 A) vermieden werden kann, was die Anwendung von Streulichtmessungen wesentlich vereinfacht (s. Bild 3). So wird z.B. die Reproduzierbarkeit von Messungen oder eine korrekte Messung einer Konzentrationsreihe zur Bestimmung des zweiten Virialkoeffizienten ermöglicht, da die Streulichtintensität bei unterschiedlich starken Einflüssen zusätzlicher Grenzflächen eine Bestimmung nicht erlauben würde. Insbesondere könnte die Überlagerung der Foki des Anregungsstrahles sowie der des Detektionsstrahles nicht in einheitlicher Weise von einer Probenposition zur Anderen gewährleistet werden, was zu starken konzentrationsunabhängigen Schwankungen des gemessenen Streulichtes führt.

   Auch würde eine Interaktion des Anregungsstrahles mit unterschiedlichen Ölen, je nach Verfahrens stand (s. Bild 1) wegen der leicht unterschiedlichen Brechungsindices der verschiedenen Öle nicht einheitlich ermöglicht. Bei Bereitstellung einer Messgeometrie, die eine Beeinflussung des Messprozesses ausschliessen würde, könnte z.B. in ersten Optimierungszyklen die Messung des zweiten Virialkoeffizienten zur Identifikation des Kristallisationsfensters herangezogen werden, wobei die Lösungsparameter sukzessive angepasst werden. Anschliessend könnte nach der Identifikation des Kristallisationsfensters die initialen Lösungsparameter optimal eingestellt werden und der Diffusionsprozess initiiert werden, mit dem Ziel durch eine Repositionierung im Phasendiagramm möglichst grosse Kristalle zu züchten.

   Da die Proteinlösung je nach Verfahrensstand in Kontakt mit verschiedenen Phasen ist, wäre es wünschenswert, jegliche Interaktion der Messmethode mit den Phasen I und II (s. Bild 1) zu vermeiden. Dies wird z.B. im Falle der Laserstreulichtmessungen durch eine Kombination zwischen einer konfokalen Dunkelfeldoptik für den Anregungsstrahl und einer konfokalen Detektionsoptik in Kombination mit genau definierten Proben (virtuellen Wells) realisiert (s. Bild 3, B und C). Die Anwendung eines einheitlichen und vordefmierbaren hydrophilen Anke[phi]unktes/Ankerfeldes ist somit für dieses Verfahren wünschenswert. Wie bereits oben erwähnt, sind bereits mehrere Verfahren zur Generierung von hydrophil/hydrophob strukturierten Oberflächen beschrieben worden. Bisher wurde aber kein einfaches und kostengünstiges Verfahren beschrieben.

   Die Erstellung einer extrem hydrophoben Glasplatte und die anschliessende Generierung von hydrophylen Regionen mittels einer photokatalytisch aktivierten Oxidation ist beschreiben worden {Conversion of a solid surface from super-hydrophobic to super hydrophylic by photocatalytic remote oxidation and photocatalytic lithography; Wakana Kubo and Tetsu Tatsuma; Applied Surface Science; 243:125-128 (2005)}. Dieses Verfahren ist jedoch nur recht aufwendig zu realisieren und ist durch die Verwendung von Photomasken nur bedingt preisgünstig. Auch ist das Verfahren nicht schnell und daher für die Massenproduktion modifizierter Oberflächen weniger geeignet.
Die Anmeldung US_2004/0018615_A1 beschreibt virtuelle Probengefässe (Wells) sowie Methoden für den Transfer von Flüssigkeiten, die durch die Abgrenzung von hydrophilen Regionen durch hydrophobe Regionen realisiert wird.

   Als hydrophobe Region wurden 120 Mikrometer dicke Beschichtung aus Teflon beschrieben.
Die Anmeldung EP_1364702_A2 beschreibt ein photolytographisches Verfahren, wobei die hydrophobe Region in nicht geschützte Regionen z.B. durch ein Sauerstoffplasma abgetragen wird. Dieses Verfahren ist ebenfalls aufwendig und nicht kostengünstig zu realisieren.
Die Bereitstellung hydrophiler Ankerregionen wird durch das hier beschriebene Verfahren überraschenderweise und sehr kostengünstig realisiert.
Im Wesentlichen wird das Verfahren in wenigen Stufen realisiert:

  
1) Reinigung und/oder Aktivierung der zu behandelnden hydrophilen/hydrophoben Oberfläche (z.B. ein hydrophiles Glassubstrat).
2) Aufbringen einer dünnen hydrophoben/hydrophilen Schicht.
3) Entfernen der hydrophoben/hydrophilen Schicht durch eine chemische Reaktion durch eine aufgetragene Substanz.
4) Reinigen der behandelten Oberfläche.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zu behandelnde Oberfläche aus Glas, wird eine hydrophobe Schicht durch eine Silanisierung hergestellt und die hydrophobe Schicht durch eine basische Katalyse entfernt. In einer bervorzugten Ausführungsform werden Verfahren zum Aufbringen und/oder Entfernen der hydrophoben Schicht derart gewählt, dass ein Minimum an Chemikalien benötigt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf die Verwendung von organischen Lösungsmitteln für Reinigungsschritte gänzlich verzichtet.

   In einer bevorzugten Ausführungsform wird die chemische Substanz der Dritten Stufe durch ein einfaches Verfahren ortsaufgelöst aufgetragen, wie z.B. durch Schablonendruck, Siebdruck, Stempelverfahren, automatisierte Pipettierautomaten und Drucker (kontaktbasiert oder kontaktfrei), Aufsprühen durch eine Maske, händig, etc.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die chemische Substanz der 3. Stufe wasserlöslich und/oder einer wasserlöslichen Substanz zugegeben, die von einstellbarer Viskosität ist, wie z.B. Polyethylenglykol oder andere wasserlösliche biologische Polymere mit einstellbaren Kettenlängen/Viskositäten oder einer Mischung letzterer.

   In einer weiteren Ausführungsform besteht der vierte Schritt aus einer Reinigung mit Wasser, welches zur besseren Reinigunswirkung temperiert werden kann.
In einem bevorzugten Verfahren wird die hydrophobe Schicht auf beiden Seiten des Substrates entfernt. Dabei kann die hydrophobe Schicht auf der probenabgewandten Seite des Substrates auf einer identischen, grösseren oder auf der gesamten Fläche des Substrates entfernt werden. In einer weiteren Ausführungsform kann die probenabgewandten Seite durch die in Punkt 2 realiserten hydrophoben/hydrophilen Schicht gänzlich verschont werden. Wenn das Substrat transparent ist, so sind die darauf vorhandenen hydrophilen Regionen nur schwer oder gar nicht zu identifizieren.

   Bei der automatisierten Probenapplikation kann die genau definierte Position für die Applikation genutzt werden, wobei leichte Positionierfehler automatisch korrigiert werden, sobald eine Kontakt mit der hydrophilen Region erreicht wird (siehe DE_19754978). Beim händigen Auftragen kann in einer bevorzugten Ausführungsform eine Unterlage genutzt werden, auf der die hydrophilen Regionen markiert sind. Diese wird z.B. unter den Probenträger gelegt und zeigt somit dem Anwender den Ort der hydrophilen Regionen an. Beispiel 1 :
Ein Glassubstrat (Deckglas mit einer Dicke von 0,17 mm) wird 30-240 Minuten bei 350[deg.] gereinigt und aktiviert.

   Das Glas wird langsam abgekühlt und in einen Behälter mit einigen Miko- bis Millilitern Sigmacoat (chloriniertes Organopolysiloxan in Heptan; SigmaChemical Co.) und nach Etablierung eines leichten Vakuums 30 bis 240 Minuten inkubiert und dadurch Silanisiert. Die Silanisierung kann für 30 Minuten auf 100[deg.]C erwärmt werden, wodurch eine stabilere Silanisierung erhalten wird und überschüssiges Sigmacoat entfernt wird. Auf dem silaniserten Glas wird anschliessend mittels Schablonendruck oder manuell ein mit 200mM KOH (Endkonzentration) versetztes Polyethylenglykolgemisch aus hoch- und niedermolekularem Molekulargewicht ortsgenau appliziert.

   Nach einer Inkubation von einigen Minuten wird das behandelte Glas mit reichlich temperiertem Wasser gereinigt und in einen Trockenschrank getrocknet.
Bild 1 : Kristallisationsverfahren nach WO/04/012841
Bild 2: Geometrie einer Streulichtmessung mittes konfokaler Dnkelfeldoptik und konfokaler Detektionsoptik
Bild 3: verschiedene Messgeometrien je nach Geometrie des Probenvolumens, A: hydrophober Probenträger und Interaktion des Anregungsstrahls mit dem Probenvolumen umgebenden Medium. B: Probenvolumen mit definiertem
Anke[phi]unk, wobei der Fokus des Anregungsstrahles Mittig im Probenvolumen positioniert ist. C: gleich wie B, wobei jedoch der Fokus näher am Gefässboden des Probenvolumens ist.
Bild 4: Geometrie von zwei Proben mit verschiedenen Volumina innerhalb von Paraffmöl auf zwei durch das beschriebene Verfahren generierte hydrophile Anke[phi]unkte gleicher Ausdehnung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1) Verfahren zum Herstellen von Probenträgern mit hydrophoben und hydrophilen Regionen, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydrophile Oberfläche durch eine Silanisierung hydrophobisiert wird und durch ortsgenaue Applikationeiner einer Lauge enthaltenden wässrigen Substanz definerter Viskosität mittels basischer Katalyse hydrophile Anke[phi]unkte entstehen.
2) Probenträger nach Anspruch 1.
BE2006/0206A 2006-04-03 2006-04-03 Virtuelle reaktionsgef sse. BE1017090A6 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2006/0206A BE1017090A6 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Virtuelle reaktionsgef sse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2006/0206A BE1017090A6 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Virtuelle reaktionsgef sse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE1017090A6 true BE1017090A6 (de) 2008-02-05

Family

ID=39004210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE2006/0206A BE1017090A6 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Virtuelle reaktionsgef sse.

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1017090A6 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003714A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur durchführung statischer und dynamischer streulichtmessungen in kleinen volumina

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009003714A2 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und verfahren zur durchführung statischer und dynamischer streulichtmessungen in kleinen volumina
WO2009003714A3 (de) * 2007-07-05 2009-03-19 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung und verfahren zur durchführung statischer und dynamischer streulichtmessungen in kleinen volumina

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718409B1 (de) Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen
DE3884471T2 (de) Membran-Einlagen beinhaltende mehrlöchrige Platte.
EP2191893B1 (de) Analyseverfahren und Vorrichtungen für biologische Reaktionen zwischen einer flüssigen und einer festen Phase
DE60216076T2 (de) Hohlfasermembran probenpräparationsanordnungen
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69803310T2 (de) Analytisches gerät mit kapillarreagenzträger
EP1495799A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von begrenzten Flüssigkeitsmengen
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
DE10142691A1 (de) Verfahren zum Nachweis biochemischer Reaktionen sowie eine Vorrichtung hierfür
EP1738172B1 (de) Verfahren zur funktionalisierung von biosensor-chips
EP0905515B1 (de) Analytisches Messverfahren und seine Verwendung
BE1017090A6 (de) Virtuelle reaktionsgef sse.
DE69716638T2 (de) Oberflächenmuster von affinitätreagentien mittels photoablation
EP1303353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum analysieren von chemischen oder biologischen proben
DE10136008B4 (de) Verfahren zur Analyse von Makromolekülen und Verfahren zur Herstellung einer Analysevorrichtung
DE3874010T2 (de) Diagnostische testvorrichtung.
EP3063525B1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
EP1963441B1 (de) Polyelektrolyt mono- und multischichten für optische signalwandler
WO2002088734A1 (de) System für die membranpermeationsmessung
EP1360492B1 (de) Probenträger für chemische und biologische proben
WO2002018634A2 (de) Arrays immobilisierter biomoleküle, deren herstellung und verwendung
EP1603673A1 (de) Substrat zur kontrollierten benetzung vorbestimmter benetzungsstellen mit kleinen flüssigkeitsvolumina, substratabdeckung und flusskammer
DE10006188A1 (de) Chemische Testverfahren
DE102015006802B4 (de) Übertrag im Musterformat von Wirkstoffbibliotheken in ein Muster aus flüssigen Kompartimenten
Morgenthaler Surface-chemical gradients

Legal Events

Date Code Title Description
RE Patent lapsed

Effective date: 20080430