AT9995U1 - Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine - Google Patents

Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT9995U1
AT9995U1 AT0801008U AT80102008U AT9995U1 AT 9995 U1 AT9995 U1 AT 9995U1 AT 0801008 U AT0801008 U AT 0801008U AT 80102008 U AT80102008 U AT 80102008U AT 9995 U1 AT9995 U1 AT 9995U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
closing
piston
motor
spindle
Prior art date
Application number
AT0801008U
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Ing Dirneder
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0801008U priority Critical patent/AT9995U1/de
Publication of AT9995U1 publication Critical patent/AT9995U1/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

2 AT 009 995 U1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine, mit einer feststehenden und einer bewegbaren Formaufspannplatte, wobei die bewegbare Form-aufspannplatte von wenigstens zwei Holmen durchsetzt ist, über welche nach Ausführung des Schließhubes der Schließkraftaufbau erfolgt, wobei für den Schließkraftaufbau den Holmen zugeordnete Druckkissen vorgesehen sind und wobei derselbe Motor für die Ausführung des Schließhubes und den Schließkraftaufbau vorgesehen ist.
Eine derartige Formschließvorrichtung geht beispielsweise aus der EP 1 331 079 A1 hervor.
Im Hinblick auf diesen Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die Konstruktion einer gattungsgemäßen Formschließvorrichtung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird durch eine Formschließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zwar sind bereits Formschließvorrichtungen bekannt, bei welchen die Holme über eine Verriegelungsvorrichtung mit der bewegbaren Formaufspannplatte ver- bzw. entriegelbar sind (z.B. US 2005/0226957 A1). Bei derartigen Formschließvorrichtungen ist jedoch nicht derselbe Motor für die Ausführung des Schließhubes und den Schließkraftaufbau vorgesehen.
Bei einer Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 kann es in vorteilhafter Weise vermieden werden, die Druckkissen mit einem derart großen Hub ausstatten zu müssen, dass der in den Druckkissen angeordnete und mit den Holmen in Verbindung stehende Kolben den gesamten Schließhub mitmachen kann. Während des Schließhubes sind nämlich die Holme durch die Verriegelungsvorrichtung von der bewegbaren Formaufspannplatte entriegelt, sodass es während des Schließhubes zu keiner Bewegung der Kolben in den Druckkissen kommt. Dies gestattet eine sehr klein bauende Ausführungsform der Druckkissen mit einem Hub, der nur so groß sein muss, dass durch die Bewegung der Kolben in den Druckkissen die erforderliche Schließkraft aufgebaut werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert, wobei die in den abhängigen Ansprüchen zusätzlich definierten Merkmale entweder isoliert oder in Kombination bei einer Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 vorgesehen sein können.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben:
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Formschließvorrichtung 1 in einer teilweisen Schnittdarstellung, wobei eine feststehende Formaufspannplatte 2, eine bewegbare Formaufspannplatte 3 sowie die an den Formaufspannplatten 2, 3 befestigten Formhälften 20, 21 erkennbar sind.
Weiters sind an der feststehenden Formaufspannplatte 2 befestigte Druckkissen 5 dargestellt, in welchen Kolben 22 begrenzt bewegbar angeordnet sind.
Die bewegbare Formaufspannplatte 3 kann über Verriegelungsvorrichtungen 7 mit den Holmen 4 verriegelt bzw. von diesen entriegelt werden. In der gezeigten Darstellung sind die Holme 4 über die Verriegelungsvorrichtung 7 mit der bewegbaren Formaufspannplatte 3 verriegelt, da die Zeichnung der Figur 1 die Situation nach Ausführung des Schließhubes und vor Beginn des Schließkraftaufbaus zeigt.
Ein Motor 6, welcher in dieser Ausführungsform als Servomotor ausgebildet ist, ist derart angeordnet, dass er eine Mutter 9 antreiben kann, wobei eine mit der Mutter 9 zusammenwirkende Spindel 8 vorgesehen ist, die mit der bewegbaren Formaufspannplatte 3 verbunden ist. Treibt der Motor 6 die Mutter 9 an, welche in einem Lager 10 angeordnet ist, so wird die bewegbare Formaufspannplatte 3 über die Spindel 8 bewegt.

Claims (8)

  1. 3 AT 009 995 U1 Die Spindel 8 ist mit einem Kolben 17 verbunden, sodass nach Anlage der Formhälfte 20 an die Formhälfte 21 bei Aktivierung des Motors 6 eine Verschiebung der Spindel 8 eine Verschiebung des Kolbens 17 bewirkt. Der Kolben 17 steht über Flüssigkeitsleitungen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 mit den Druckkissen 5 in druckübertragender Verbindung und ist durch die Verdrehsicherung 18 verdrehsicher gelagert. Als Flüssigkeit kommt beispielsweise Öl in Frage. In der gezeigten Situation nach Ausführung des Schließhubes kann der Motor 6, welcher bereits für die Ausführung des Schließhubes verwendet wurde, dazu verwendet werden, die Kolben 22 der Druckkissen 5 mit der Kraft zu beaufschlagen, welche nötig ist, um die Formhälften 20, 21 mit der erforderlichen Schließkraft zuzuhalten. Hierfür wird der Motor 6 in derselben Drehrichtung aktiviert, die für die Ausführung des Schließhubes vorgesehen ist. Dadurch wird die Spindel 8 in Figur 1 nach links geschoben, wodurch der Kolben 17 in die flüssigkeitsgefüllte Kammer 26 eintaucht und dort befindliche Flüssigkeit über die Leitung 11 den Hydraulikblock 19 und die Leitungen 14 und 16 in die formnahen Kammern 24 der Druckkissen 5 befördert. Hierdurch werden die Kolben 22 in Figur 1 nach rechts gedrückt, sodass über die Holme 4 die erforderliche Schließkraft auf die Formhälften 20, 21 aufgebracht wird. Dabei wird Flüssigkeit aus den formfernen Kammern 25 der Druckkissen 5 über die Leitungen 15 und 13 in den Hydraulikblock 19 geführt. Zumindest ein Teil dieser Flüssigkeit kann über die Leitung 12 in die spindelferne Kammer 23 geführt werden, wobei überflüssige Flüssigkeit über den Hydraulikblock 19 in einen Speichertank 27 befördert werden kann. Ebenso kann fehlende Flüssigkeit aus diesem Tank 27 entnommen werden. Hierfür ist eine motorangetriebene Pumpe 28 vorgesehen. Über die Leitung 30 kann dem System Flüssigkeit von außen zugeführt werden. Nach Beendigung des Einspritzvorganges müssen die beiden Formhälften 20, 21 aufgerissen werden. Dies kann ebenfalls über den Motor 6 und die Druckkissen 5 erfolgen, indem der Motor 6 die Spindel 8 über die Mutter 9 in Figur 1 nach rechts bewegt, wodurch der Kolben 17 aus der Kammer 26 heraus bewegt wird. Hierdurch wird Flüssigkeit aus den formnahen Kammern 24 der Druckkissen 5 herausgefördert und über den Hydraulikblock 19 in die formfernen Kammern 25 der Druckkissen 5 befördert. Dies führt dazu, dass die Kolben 22 und die an ihnen angeordneten Holme 4 in Figur 1 nach links bewegt werden, wodurch es zu einem Aufreißen der Formhälften 20, 21 kommt. Die weitere Öffnungsbewegung kann durch fortgesetzte Rotation des Motors 6 bei geöffneten Verriegelungsvorrichtungen 7 erfolgen, sodass nur die bewegbare Formaufspannplatte 3, nicht jedoch die Holme 4 bewegt werden müssen. Während der Ausführung des Schließhubes (also bis die Formhälften 20, 21 aneinander anlie-gen) und während der Öffnungsbewegung (also nach dem Aufreißen der Formhälften 20, 21) müssen natürlich im Hydraulikblock 19 Schieber die Leitungen 11, 12 blockieren, um eine Bewegung des Kolbens 17 und damit der Spindel 8 zu verhindern. Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die bewegbare Formaufspannplatte 3, wobei insbesondere die Verriegelungsvorrichtungen 7 (hier bestehend aus jeweils zwei Halbschalen) gut erkennbar sind. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer Spritzgießmaschine 34 mit einer erfindungsgemäßen Formschließvorrichtung 1 und einer Spritzanlage 33 mit einem Zuführtrichter 32. Erkennbar ist die Lagerung der Formschließvorrichtung 1 auf einem Maschinenbett 31. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Spritzgießmaschine 34. Ansprüche: 1. Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine, mit einer feststehenden und einer bewegbaren Formaufspannplatte, wobei die bewegbare Formaufspannplatte von wenigs- 4 AT 009 995 U1 tens zwei Holmen durchsetzt ist, über welche nach Ausführung des Schließhubes der Schließkraftaufbau erfolgt, wobei für den Schließkraftaufbau den Holmen zugeordnete Druckkissen vorgesehen sind und wobei derselbe Motor für die Ausführung des Schließhubes und den Schließkraftaufbau vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (4) über eine Verriegelungsvorrichtung (7) mit der bewegbaren Formaufspannplatte (3) ver- bzw. entriegelbar sind.
  2. 2. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Formaufspannplatte (3) zur Ausführung des Schließhubes über eine durch den Motor (6) antreibbare Mutter (9) und einer mit der Mutter (9) zusammen wirkenden, an der bewegbaren Formaufspannplatte (3) befestigten Spindel (8) bewegbar ist.
  3. 3. Formschließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkissen (5) über Flüssigkeitsleitungen (11 bis 16) mit einem Kolben (17) in Verbindung bringbar sind, der so angeordnet ist, dass er nach Ausführung des Schließhubes zum Schließkraftaufbau durch den Motor (6) beaufschlagbar ist.
  4. 4. Formschließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) unmittelbar mit dem Kolben (17) verbunden ist.
  5. 5. Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschließvorrichtung genau zwei Formaufspannplatten (2, 3) aufweist.
  6. 6. Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschließvorrichtung genau zwei, vorzugsweise diagonal angeordnete Holme (4) oder genau vier Holme (4) aufweist.
  7. 7. Formschließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Motoren (6) oder vier Motoren (6) vorgesehen sind.
  8. 8. Spritzgießmaschine mit einer Formschließvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0801008U 2006-11-21 2008-01-31 Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine AT9995U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0801008U AT9995U1 (de) 2006-11-21 2008-01-31 Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19172006 2006-11-21
AT0801008U AT9995U1 (de) 2006-11-21 2008-01-31 Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9995U1 true AT9995U1 (de) 2008-07-15

Family

ID=39367397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0801008U AT9995U1 (de) 2006-11-21 2008-01-31 Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT9995U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562181B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE4344340C2 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE3034024A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
DE2113414A1 (de) Schliess-,Verriegelungs- und Vorspann-Vorrichtung fuer Giessformen
DE2319181A1 (de) Spritzmaschine, z.b. fuer kunststoff
DE4111594A1 (de) Verschiebe- und/oder stellkraft-antriebsvorrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
EP1313601B1 (de) Plattenschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP2456607A2 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE2041185B2 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, Insbesondere SpritzgieBmaschine oder Blasmaschine, mit zusammenwirkenden und gleichlaufende Hübe ausführenden hydraulischen Kolbenzylindereinheiten
DE2419869A1 (de) Verfahren zum formen von gegenstaenden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1704213A1 (de) Giessmaschine
EP2479016B1 (de) Vertikale Zwei-Platten-Schliesseinheit
DE1902625A1 (de) Spritzformverfahren und Spritzformmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1389161B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere zum antrieb eines bewegbaren teils der schliesseinheit oder der einspritzeinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine
AT9995U1 (de) Formschliessvorrichtung für eine spritzgiessmaschine
AT509907B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
DE1529776A1 (de) Spritzgiessverfahren und -maschine
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DD146405A1 (de) Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen
DE2425831A1 (de) Werkzeugzuhalteeinrichtung mit zugankern, insbesondere an kunststoff-spritzgiessmaschinen
DE2112701B2 (de) Formschliessvorrichtung, insbesondere fuer kunststoffverarbeitende spritzgiessmaschinen
DE112019001758T5 (de) Kompakte klemmeinheit mit integriertem hochkraft-formtrenn-aktuator
AT502698A2 (de) Hydraulische schliessvorrichtung für spritz- und druckgiessmaschinen
DE3226908C1 (de) Formschließeinheit einer Kunststoffspritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20151130