AT9725U1 - Kühlanordnung für einen elektrischen schaltanlagenschrank - Google Patents

Kühlanordnung für einen elektrischen schaltanlagenschrank Download PDF

Info

Publication number
AT9725U1
AT9725U1 AT0081106U AT8112006U AT9725U1 AT 9725 U1 AT9725 U1 AT 9725U1 AT 0081106 U AT0081106 U AT 0081106U AT 8112006 U AT8112006 U AT 8112006U AT 9725 U1 AT9725 U1 AT 9725U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cabinet
cooling
fins
arrangement according
box
Prior art date
Application number
AT0081106U
Other languages
English (en)
Inventor
Tapani Haapamaeki
Sami Pesonen
Original Assignee
Vacon Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacon Oyj filed Critical Vacon Oyj
Publication of AT9725U1 publication Critical patent/AT9725U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets

Description

2 AT 009 725 U1
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Kühlen eines elektrischen Schaltanlagenschranks, wobei der obere Teil des elektrischen Schaltanlagenschranks mit Lamellen zum Auslassen von Kühlluft versehen ist. 5 Heutzutage sind insbesondere Hochleistungsfrequenzwandler in Schaltanlagenschränken untergebracht, von denen mehrere nebeneinander angeordnet sein können und in denen Kühlluft, die vom Lüfter des Frequenzwandlers im Schrank zirkuliert wird, zum Austreten aus dem Schrank durch einen Abluftkasten in seinem oberen Teil geführt wird und die mit Lamellen versehen sein können. 10
Bei bekannten Kästen, die oben im Schaltanlagenschrank angeordnet sind, wird die Luft so geführt, dass sie durch Lamellen am vorderen und hinteren Ende des Kastens in den Raum vor und hinter dem Schrank geführt wird. Der Kasten hat eine geschlossene Decke. 15 Ein Nachteil bei elektrischen Schaltanlagenschränken des Standes der Technik, insbesondere bei großen Frequenzwandlern, besteht darin, dass ihre Kühlkapazität nicht angemessen ist, um den Frequenzwandler mit einem ausreichenden Wirkungsgrad zu kühlen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der Lösungen des Standes der 20 Technik zu beseitigen und einen neuen Typ eines elektrischen Schaltanlagenschranks zu schaffen, bei dem die Decke des Abluftkastens mit Lamellen für einen nach oben gerichteten Strom austretender Kühlluft ausgestattet ist und zusätzlich Wasserrinnen aufweist, die unter den oben gelegenen Lamellen angeordnet sind, um durch die Lamellen tropfendes Wasser abzuführen. 25
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Schrank mehrere obere Lamellen, und diese sind quer in einem Abstand zueinander angeordnet, und die Wasserrinnen sind parallel unter jeder oberen Lamelle angeordnet. 30 Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wasserrinnen auch teilweise auf der Seite jeder oberen Lamelle angeordnet, so dass sie sich auch mindestens in den Raum zwischen den Lamellen erstrecken, insbesondere um auch von der Seite kommendes tropfendes Wasser abzuführen. 35 Die für die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Merkmale sind in den nachfolgenden Ansprüchen offenbart.
Die Kühlanordnung der Erfindung für einen Schaltanlagenschrank verbessert das Kühlen insbesondere von Hochleistungsfrequenzwandlern, die typischerweise eine Nennleistung von über 40 500 kW haben, im Vergleich zu derzeit bekannten Lösungen beträchtlich. Der elektrische
Schaltanlagenschrank kann gleichzeitig gegen tropfendes Wasser geschützt werden, wobei er in diesem Fall die Schutzklasse IP 31 bekommen kann.
Im Folgenden wird die Erfindung im Einzelnen unter Bezugnahme auf ein Beispiel und die 45 beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Frequenzwandlerschranks mit einer Kühlanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und
Fig. 2 eine detailliertere Ansicht eines Kühlkastens, der oben im in Fig. 1 dargestellten Fre-50 quenzwandlerschrank vorgesehen ist.
Fig. 1 stellt den Frequenzwandlerschrank 1 eines Hochleistungsfrequenzwandlers dar, der einen Frequenzwandler 2 und sein Leistungsmodul, eine Steuereinheit und elektrische Verbindungen enthält. Das Leistungsmodul wird mittels eines in ihm angeordneten Kühllüfters gekühlt. 55 Das obere Ende des Schranks ist mit einem Kühlkasten (Fig. 2) ausgerüstet. In seiner Decken-

Claims (1)

  1. 3 AT 009 725 U1 platte 4 und in der senkrechten Seitenwand 5 hinter ihm sind Lamellen 6a bis 6f und 7 für austretende Kühlluft vorhanden. Zusätzlich ist der Kasten mit Wasserrinnen 8a bis 8f ausgestattet, die unter den oberen Lamellen angeordnet sind, um durch die Lamellen tropfendes Wasser abzuführen. 5 Der Kühlkasten hat mehrere obere Lamellen 6a bis 6f, zum Beispiel sechs Lamellen in Fig. 1, und diese sind quer relativ zur Längsrichtung des Schranks in einem Abstand voneinander angeordnet, und die Wasserrinnen 8a bis 8f sind parallel zu den oberen Lamellen unter jeder oberen Lamelle angeordnet. Die Wasserrinnen haben ein V-Profil derart, dass eine Seite länger io und an der oberen Platte befestigt ist, und die Wasserrinne wird im unteren Falz zwischen den Seiten gebildet, und sie sind teilweise auf der Seite einer jeweiligen oberen Lamelle angeordnet, so dass sie sich auch zwischen den Lamellen und teilweise auch unter einer weiteren Lamelle erstrecken, insbesondere um auch von der Seite kommendes tropfendes Wasser abzuführen. Die Wasserrinnen stehen nicht aus dem oberen Aufbau heraus, vielmehr ist der 15 obere Aufbau in seitlichen Richtungen geschlossen. Das aus den Rinnen herausfließende Wasser kann zum Beispiel durch die Lücke zwischen den Seiten und der oberen Deckenplatte des Schranks abfließen. Luft tritt über die Vorderseite des Frequenzwandlerschranks ein und wird durch die Wirkung des 20 Kühllüfters des Frequenzwandlers und weiter durch die Kühllamellen des Kühlkastens nach oben und zur Rückseite aus dem Schrank heraus geführt, wie durch die Pfeile angegeben. Einem Fachmann ist klar, dass unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung nicht ausschließlich auf das oben beschrieben Bespiel eingeschränkt sind, sondern dass sie innerhalb 25 des Umfangs der unten aufgeführten Ansprüche variiert werden können. Der Schrank kann auch mit einer freien Luftzirkulation funktionieren, wenn die elektrische Vorrichtung im Schrank keinen Lüfter aufweist. 30 Ansprüche: 1. Kühlanordnung für einen elektrischen Schaltanlagenschrank (1), wobei der obere Teil des elektrischen Schaltanlagenschranks (1) mit Lamellen (6a bis 6f) für austretende Kühlluft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (4) des elektrischen Schaltanlagen- 35 schranks (1) mit einer oder mehreren Lamellen (6a bis 6f) zum Abführen von Kühlluft nach oben ausgerüstet ist, und eine oder mehrere Wasserrinnen (8a bis 8f) unter den Lamellen (6a bis 6f) vorgesehen sind, um durch die Lamellen (6a bis 6f) tropfendes Wasser abzuführen. 40 2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei obere Lamellen (6a bis 6f) aufweist, und diese Lamellen (6a bis 6f) quer relativ zur Längsrichtung des Schranks (1) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und die Wasserrinnen (8a bis 8f) parallel zu den oberen Lamellen (6a bis 6f) unter jeder oberen Lamelle (6a bis 6f) angeordnet sind. 45 3. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinnen (8a bis 8f) so angeordnet sind, dass sie teilweise außerhalb des Rands der jeweiligen oberen Lamelle (6a bis 6f) angeordnet sind, so dass sie sich auch mindestens zwischen den Lamellen (6a bis 6f) erstrecken, insbesondere um auch von der Seite kommendes tropfendes so Wasser abzuführen. 4. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Lamellen (6a bis 6f) in einem Kasten angeordnet sind, der im oberen Teil des elektrischen Schaltanlagenschranks (1) angebracht ist und senkrechte Wände und eine Decke hat, und mindes- 55 tens einer der senkrechten Wände des Kastens, beispielsweise die Rückwand, ebenfalls 4 AT 009 725 U1 mit einer oder mehreren Kühllamellen (7) ausgerüstet ist. 5. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im elektrischen Schaltanlagenschrank (1) ein Frequenzwandler (2) vorgesehen ist. 5 6. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine im Schaltanlagenschrank (1) enthaltende elektrischen Vorrichtung einen Kühllüfter aufweist, der Kühlluft insbesondere nach oben zu den Lamellen (6a bis 6f), hin bläst. io 7. Kühlanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Vorrichtung bzw. die elektrischen Vorrichtungen im Schrank (1) keinen Kühllüfter haben, wobei in diesem Fall die Kühlluft durch freie Zirkulation im Schrank (1) zirkuliert. 15 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0081106U 2005-11-30 2006-11-15 Kühlanordnung für einen elektrischen schaltanlagenschrank AT9725U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20050401U FIU20050401U0 (fi) 2005-11-30 2005-11-30 Sähkökojekaapin jäähdytysjärjestely

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9725U1 true AT9725U1 (de) 2008-02-15

Family

ID=35458921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0081106U AT9725U1 (de) 2005-11-30 2006-11-15 Kühlanordnung für einen elektrischen schaltanlagenschrank

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT9725U1 (de)
DE (1) DE202006017080U1 (de)
DK (1) DK200600312U3 (de)
FI (1) FIU20050401U0 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105656290A (zh) * 2016-01-14 2016-06-08 国家电网公司 换流站控制保护屏散热装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006017080U1 (de) 2007-03-15
FIU20050401U0 (fi) 2005-11-30
DK200600312U3 (da) 2007-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967938B1 (de) Schaltschrank zur Aufnahme elektronischer Steckbaugruppen mit einem Wärmetauscher
EP0691071B1 (de) Belüftungssystem für schränke mit stark wärmeerzeugenden elektronischen funktionseinheiten
EP2299582B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse und darin angeordneten elektrischen und elektronischen Bauteilen
DE102019110700A1 (de) Batterie-rack
WO1999008354A1 (de) Schrankartiges gehäuse
EP2278231B1 (de) Klimaanlage
DE102015105493B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschrankreihe und einem darin eingereihten Kühlgerät
DE19609687C2 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE112006003812T5 (de) Kühlvorrichtung
EP0900621A2 (de) Stromversorgungseinheit
DE112013000026T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102011117988B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
DE2844672A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische geraete
DE19709145C1 (de) Zweiteilige Wärmetauschereinrichtung
AT9725U1 (de) Kühlanordnung für einen elektrischen schaltanlagenschrank
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
EP4016783B1 (de) Ladegerät mit ladeelektronikeinheit und kühlluftführungsstruktur
DE19804905A1 (de) Schaltschrank
DE202005018777U1 (de) Elektroschrank
DE2939088B1 (de) Einrichtung zum Abfuehren der Verlustleistungswaerme von in einem Schrankgestell eingebauten elektronischen Geraeteeinschueben
DE102013217446A1 (de) Datenverarbeitungssystem
CH684724A5 (de) Elektrische Anlage für ein Mittel- oder Niederspannungsnetz, insbesondere zur Kompensation von Blindleistung und/oder zum Absaugen harmonischer Oberschwingungen.
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
WO2015180843A1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102014223537A1 (de) Einrichtung zum Installieren elektrischer Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20161130