AT9493U1 - Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr - Google Patents

Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr Download PDF

Info

Publication number
AT9493U1
AT9493U1 AT0040906U AT4092006U AT9493U1 AT 9493 U1 AT9493 U1 AT 9493U1 AT 0040906 U AT0040906 U AT 0040906U AT 4092006 U AT4092006 U AT 4092006U AT 9493 U1 AT9493 U1 AT 9493U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding torch
welding
link
holder
hand
Prior art date
Application number
AT0040906U
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Herbst
Original Assignee
Magna Steyr Fuel Systems Gesmb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fuel Systems Gesmb filed Critical Magna Steyr Fuel Systems Gesmb
Priority to AT0040906U priority Critical patent/AT9493U1/de
Priority to DE102007023701A priority patent/DE102007023701A1/de
Publication of AT9493U1 publication Critical patent/AT9493U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/122Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles
    • B23K26/1464Supply to, or discharge from, nozzles of media, e.g. gas, powder, wire
    • B23K26/147Features outside the nozzle for feeding the fluid stream towards the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/211Bonding by welding with interposition of special material to facilitate connection of the parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Schweißbrenner mit Vorrichtung zur Schweißdrahtzufuhr, bestehend aus einem Rohr (4) mit einer in der Schweißzone endenden Austrittsöffnung (3) für den Schweißdraht (2) und aus einer Halterung (5). Die Vorrichtung (10) ist bezüglich des Schweißbrenners (1) beweglich geführt, wobei zur Führung an der Vorrichtung (10) und am Schweißbrenner (1) jeweils einerseits ein eine Kulisse (13) bildender Führungsteil (6) und andererseits zwei mit der Kulisse (13) zusammenwirkende Führungselemente (11, 12) vorgesehen sind, sodass die Austrittsöffnung (3) des Rohres (4) aus der Schweißzone geführt bewegbar ist. Zum Bewegen der Vorrichtung (10) ist ein Aktuator vorgesehen, der einerseits an dieser (10) und andererseits am Schweißbrenner (1) angreift.

Description

2 AT 009 493 U1
Die Erfindung betrifft einen Schweißbrenner mit Vorrichtung zur Schweißdrahtzufuhr, bestehend aus einem Rohr mit einer in der Schweißzone endenden Austrittsöffnung für den Schweißdraht und aus einer Halterung. Dabei ist an einen Schweißbrenner beliebiger Art gedacht, es kann sich um einen Lichtbogen-, Plasma- oder um einen Laserschweißbrenner handeln.
Es gibt Schweißnähte, wo ein Schweißbrenner ohne Zusatzmaterial nur durch Zusammenschmelzen der Grundmaterialien die Verbindung herstellen kann. Ein typisches Beispiel für einen solchen Fall ist eine Bördelnaht. Ist eine Herstellung der Schweißnaht nur durch Einbringen von Fülldraht, wie dies z.B. bei Kehlnähten der Fall ist, möglich, erfolgt die Zufuhr des Fülldrahtes durch ein dünnes Kupfer- oder Messingrohr, welches am Brenner befestigt ist. Dieses Rohr ist zwar in kleinem Bereich justierbar, doch bleibt es mit dem Brenner fest verbunden. Schweißbrenner mit derart fixierter Drahtzufuhr sind industrieweit eingesetzt und von verschiedenen Herstellern als Handelsware beziehbar.
Wenn bei einem Herstellprozess abwechselnd Schweißungen mit und ohne Drahtzufuhr durchgeführt werden sollen, ist in der Regel ein Wechsel des Schweißbrenners erforderlich. Schweißnähte, wo an einigen Stellen kurzzeitig die Drahtzufuhr unterbrochen werden muss, sind mit solchen Brennern überhaupt nicht ausführbar. Falls nun beispielsweise enge Stellen ohne Zusatzmaterial verschweißt werden müssen, ist bei handelsüblichen Ausführungen ein Wechsel des Brenners erforderlich.
Aus der DE 42 00 548 C1 ist bereits eine Lösung bekannt, bei der ein Wegdrehen der Schweißdrahtzufuhr, jedoch nur zum Zwecke des Brennenwechsels, möglich ist, wozu dieser außer Betrieb genommen werden muss.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, einen Schweißbrenner mit Vorrichtung zur Schweißdrahtzufuhr darzustellen, welche in einfacher Weise und während des Schweißvorganges aus dem unmittelbaren Schweißbereich so weit wegbewegt werden kann, dass sogar ohne Unterbrechung von einer Schweißung mit Drahtzufuhr auf eine Schweißung ohne Drahtzufuhr übergegangen werden kann. Damit ist ein Schweißen auch an Engstellen überhaupt erst möglich.
Das wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Ein in der Schweißzone in einer Austrittsöffnung endendes Rohr zur Zufuhr des Schweißdrahtes wird von einer Halterung gefasst, welche ihrerseits in einer Vorrichtung, um einen Drehpunkt schwenkbar gelagert, aufgenommen wird. Dabei ist diese Vorrichtung bezüglich des Schweißbrenners beweglich geführt, wobei zur Führung an der Vorrichtung zur Schweißdrahtzufuhr und am Schweißbrenner jeweils einerseits mindestens eine Kulisse und andererseits zwei mit der mindestens einen Kulisse zusammenwirkende Führungselemente vorgesehen sind, sodass die Austrittsöffnung des Rohres mittels eines einfachen Aktuators schnell, auch ferngesteuert, aus der Schweißzone bringbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die mindestens eine Kulisse am Schweißbrenner vorgesehen und die Halterung weist die in die Kulisse eingreifenden Führungselemente auf. Dabei sind am Schweißbrenner beiderseits der Halterung je ein die Kulisse bildender Führungsteil und an der Halterung beiderseits je zwei in Längsrichtung beabstandete (vordere und hintere) Führungselemente vorgesehen.
Die Kulisse wird dabei so ausgeführt, dass ein hinteres Führungselement in einer Geraden geführt wird, die Lenkung des vorderen Führungselementes an einem nach hinten aufsteigenden Kulissenteil erfolgt, wodurch bewirkt wird, dass von der Betriebsstellung ausgehend die Austrittsöffnung des Rohres zuerst aus dem Schweißbereich weggeschwenkt und dann zurückgezogen wird.
Alternativ ist es auch denkbar, die Kulisse an der Halterung des Rohres zur Drahtzufuhr und die Führungselemente brennerfest anzuordnen.

Claims (6)

  1. 3 AT 009 493 U1 Zum Bewegen der Vorrichtung ist vorzugsweise ein Aktuator vorgesehen, der einerseits an dieser und damit wirkverbunden mit dem Rohr, und andererseits am Schweißbrenner angreift. Dank der erfindungsgemäß beschriebenen Führung der Bewegung kann dazu jeder beliebige Aktuator, der lineare Bewegungen ausführt, verwendet und ein automatisches Wegführen der Vorrichtung aus dem Mündungsbereich des Schweißbrenners umgesetzt werden. Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar: - Fig. 1: Schweißbrenner mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Arbeitsstellung, - Fig. 2: wie Fig. 1, in ausgeschwenkter Stellung. In Fig. 1 ist ein handelsüblicher Plasmabrenner mit 1 und die bewegliche Vorrichtung zur Drahtzufuhr mit 10 bezeichnet. Der Draht 2 wird durch das Rohr 4 und die Austrittsöffnung 3 dem Plasmalichtbogen zugeführt. Das Rohr 4 ist dabei in der Halterung 5 gefasst. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Drahtzufuhr in Betriebsstellung. Am Schaft 8 des Schweißbrenners 1 sind die beispielsweise in Form eines U-Profils ausgebildeten Führungsteile 6 und 6' mit Hilfe einer Schlauchschelle 9 befestigt. Durch den vorderen 6 und hinteren 6' Führungsteil (6, 6') ist je mindestens eine Kulisse 13, 13' gebildet. Die Kulisse 13 ist hier mit ihren Teilkulissen 13a und 13b dargestellt. Erfindungsgemäß sind zum einen das hintere Kulissenteilstück 13a im Wesentlichen parallel zur Achse 7 des Schweißbrenners 1, zum anderen das vordere Kulissenteilstück 13b derart ausgebildet, dass zumindest anfänglich ein Anstieg und schließlich ein Übergang in eine Gerade, die im Wesentlichen ebenfalls parallel zur Achse 7 verläuft, dargestellt ist. In einer Abwandlung können die Teilkulissen 13a und 13b auch als getrennte Kulissen ausgeführt sein. In den Kulissenteilen 13a und 13b laufen in geführter Bewegung die Führungselemente 11 und 12, hier ausgeführt als drehbar an der beweglichen Vorrichtung 10 angebrachte Räder. Die Führungselemente 11 und 12 könnten auch Gleitsteine sein. Die Führungsteile 6 und 6’ bilden damit gleichzeitig die seitliche Führung der Vorrichtung 10. Durch diese Vorrichtung 10 kann die Halterung 5 und das mit ihr verbundene Rohr 4 in eine Position gebracht werden, wo es die Zugänglichkeit nicht beeinträchtigt. Als Aktuator ist hier beispielsweise ein Pneumatikzylinder 16 vorgesehen, der über eine Stange 15 an dem hinteren Ende der Halterung 5 angreift. Es könnte aber auch ein beliebiger Aktuator, wie z.B. ein Magnet oder ein Hydraulikelement sein. Mittels dieses Pneumatikzylinders 16, verbunden mit Halter 17 mit Vorrichtung 10, kann die Vorrichtung 10 in beide Richtungen, auch ferngesteuert, bewegt werden. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung mit Vorrichtung 10 in weggeschwenkter, zurückgezogener Position. Die Halterung 5 ist um den Stift 14 an der Vorrichtung 10 geschwenkt. Ansprüche: 1. Schweißbrenner mit Vorrichtung zur Schweißdrahtzufuhr, welche aus einem Rohr (4) mit einer in der Schweißzone endenden Austrittsöffnung (3) für den Schweißdraht (2) und aus einer Halterung (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zur Schweißdrahtzufuhr bezüglich des Schweißbrenners (1) beweglich geführt ist, wobei zur Führung an der Vorrichtung (10) und am Schweißbrenner (1) jeweils einerseits mindestens eine Kulisse (13) und andererseits zwei mit der mindestens einen Kulisse (13) zusammenwirkende Führungselemente (11, 12) vorgesehen sind, sodass die Austrittsöffnung (3) des Rohres (4) aus der Schweißzone bewegbar ist. 4 AT 009 493 U1
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kulisse (13) am Schweißbrenner (1) vorgesehen ist und dass die Halterung (5) die in die mindestens eine Kulisse (13) eingreifenden Führungselemente (11, 12) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schweißbrenner (1) beiderseits der Halterung (5) je ein die mindestens eine Kulisse (13) bildender Führungsteil (6, 6') vorgesehen ist, und dass an der Halterung (5) beiderseits ein vorderes (11) und ein hinteres Führungselement (12) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kulisse (13) so ausgeführt ist, dass die Austrittsöffnung (3) beim aus der Schweißzone Bringen sich zuerst von der Achse (7) des Schweißbrenners (1) entfernt und dann im Wesentlichen in deren Richtung nach hinten bewegt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kulisse (13) einen in Richtung der Achse (7) verlaufenden Teil (13a) für die Führung des hinteren Führungselementes (12) und einen zumindest anfänglich ansteigenden Teil (13b) für die Führung des vorderen Führungselementes (11) hat.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Vorrichtung (10) ein Aktuator vorgesehen ist, der einerseits an dieser (10) und andererseits am Schweißbrenner (1) angreift. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT0040906U 2006-05-22 2006-05-22 Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr AT9493U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040906U AT9493U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr
DE102007023701A DE102007023701A1 (de) 2006-05-22 2007-05-22 Schweissbrenner mit zurückziehbarer Drahtzufuhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0040906U AT9493U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT9493U1 true AT9493U1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38456701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0040906U AT9493U1 (de) 2006-05-22 2006-05-22 Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9493U1 (de)
DE (1) DE102007023701A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048059A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Laservorm Gmbh Einrichtung zur Zuführung von Schweißdraht an die Bearbeitungsstelle beim Laserschweißen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103143816B (zh) * 2011-12-06 2015-11-25 吴德木 氩焊机焊线自动供给装置
CN107414301B (zh) * 2017-09-04 2019-11-15 南京理工大学 一种钢及铝合金激光增材制造的导丝装置及方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048059A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-25 Laservorm Gmbh Einrichtung zur Zuführung von Schweißdraht an die Bearbeitungsstelle beim Laserschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023701A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508695B1 (de) Kontaktschale zur kontaktierung eines schweissdrahtes in einem schweissbrenner
DE102011111750B3 (de) Rührreibschweißvorrichtung sowie Verfahren zum Fügen von Werkstücken mittels eines Rührreibschweißverfahrens
DE212014000075U1 (de) Kamera- und Drahtzufuhrlösung für Orbitalschweißsysteme
DE202012012993U1 (de) Eingriffnahmevorrichtung für ein Zugeinheitantriebszahnrad
EP3332887A1 (de) Kettenschweissmaschine zum widerstandsstumpfschweissen von kettengliedern
DE102009033896B4 (de) Durchlaufschweißmaschine
EP3107677B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum metall-schutzgas-schweissen unter verwendung einer nicht abschmelzenden drahteleketrode und einer abschmelzenden elektrode
DE102007018387B4 (de) Durchlaufschweißmaschine zum Verschweißen eines Rohrrohlings
DE102014212527B3 (de) Stauchvorrichtung für eine Kettenschweißmaschine sowie Kettenschweißmaschine
AT9493U1 (de) Schweissbrenner mit zurückziehbarer drahtzufuhr
DE102005041695B4 (de) Hilfsgerät zum Zuführen von Zusatzwerkstoff beim WIG-Schweißen
DE2544723A1 (de) Bahn-schweissapparat
EP2874781B1 (de) Flämmmaschine zum flämmen von warmen und kalten werkstücken, wie brammen, blöcke und knüppel aus stahl
WO2010111794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrförmigen konischen metallteilen
AT514572A4 (de) Schweißbrenner
DE4017634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von geschweisstem metallrohr
DE10304709B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laser-Hybridschweißen
EP2596897B1 (de) Punktschweißvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
EP2277654B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzerschutz beim Schweißen von hohlen Werkstücken
EP3495081A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen von zubehörteilen von dachentwässerungskomponenten und damit zusammengefügte zubehörteile
EP1195220A2 (de) Automatische Rundnahtschweissmaschine
DE1627709C3 (de) Vorrichtung zum Teilentgraten Oförmiger Kettenglieder in einer elektrischen KettenschweiBmaschine
DE102008048059A1 (de) Einrichtung zur Zuführung von Schweißdraht an die Bearbeitungsstelle beim Laserschweißen
CH685984A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Rohrenden von Flachrohren.
DE112014005166T5 (de) Formschlüssig verriegelnder Handgriff und Selbstzentriermechanismus für Schieneneingriff

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110531