<Desc/Clms Page number 1>
Lochstempel.
Die Erfindung betrifft die Ausbildung der Schnittkanten von Stempelköpfe zum Ausstanzen von Blechteilen. Die Gestaltung der Schnittkanten gemäss der Erfindung hat den Zweck, die Leistungen der Stanzen zu erhöhen, d. h. die Gesamtschnittfläche zu vergrössern und den Kraftbedarf zu verringern. Im allgemeinen wild eine ebene Schnittfläche angewandt, welche das Material auf der ganzen Schnitt- fläche zugleich durchdringt. Auch gibt es Handlocher mit einer Anschnittstelle. Ebenso sind Stempelköpfe mit mehreren Anschnittstellen und einseitig angeordneten Schnittflächen bekannt, wobei der Anschnittpunkt in eine scharfe Spitze ausläuft. Bei der Gestaltung der Schnittfläche gemäss der Erfindung wird an zwei oder mehreren Stellen angefangen und beim weiteren Durchdringen schneidet nach beiden Seiten hin die ganze Schnittlinie.
Diese Schnittlinie kann eine gerade Linie sowie eine Kurve sein.
Auf der Zeichnung ist die Ausführung des Stempelkopfes schematisch dargestellt, u. zw. in Fig. 1-3 bei einem runden Stempel, in Fig. 4-6 bei einem quadratischen Stempel. Auf dem runden Stempel ist
EMI1.1
Beim Durchschneiden setzen die Punkte 1 zuerst, die Punkte 2 zuletzt auf. Bei dem vierkantigen Stempel in Fig. 4-6 sind sämtliche vier Schnittkanten-abgerundet, so dass zuerst die Punkte. 3 und zuletzt die Punkte 4 schneiden. Die Schnittkanten gehen von 4 bzw. 3 symmetrisch nach beiden Seiten, um ein Verdrehen und Verschieben des Materials zu verhüten. Anstatt der bogenförmigen Ausbildung der Schnittkante kann man einen stumpfen Winkel nehmen, wie er in Fig. 4 einpunktiert ist.
Je stärker das zu schneidende Material ist. um so grösser muss man den Höhenunterschied zwischen Anfang und Endpunkt
EMI1.2
durch, so kann man durch 3 mm Höhendifferenz der Schnittkanten 6 mm Blech durchstanzen. Das sonst übliche knallende Geräusch des Durchstanzen, welches von der Materialspannung herrührt, fällt weg. Die Anwendung einer Anschnittstelle, die bei kleinen Handlochern bekannt ist, ist nur auf kleine Abmessungen anwendbar. Für grössere Stanzen mit komplizierten Schnitten ist es unbedingt notwendig. an mehreren Stellen mit dem Schnitt zu beginnen und möglichst derart, dass die Eintrittsstellen gleichmässig am Umfange verteilt sind. Dadurch wird das Verbiegen des Stempels verhindert und das Aufsitzen der Schnittflächen aufeinander.
Zu gleicher Zeit wird das Material an mehreren Stellen festgehalten und kann sich nicht verschieben.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Punch.
The invention relates to the formation of the cut edges of punch heads for punching out sheet metal parts. The design of the cut edges according to the invention has the purpose of increasing the performance of the punches, d. H. to increase the total cutting area and to reduce the force required. Generally a flat cut surface is used, which penetrates the material on the whole cut surface at the same time. There are also hand punches with an interface. Also known are punch heads with several cut points and cut surfaces arranged on one side, the cut point ending in a sharp point. When designing the cut surface according to the invention, a start is made at two or more points and, as it penetrates further, the entire cutting line cuts to both sides.
This cutting line can be a straight line or a curve.
In the drawing, the execution of the stamp head is shown schematically, u. between in Fig. 1-3 with a round stamp, in Fig. 4-6 with a square stamp. On the round stamp is
EMI1.1
When cutting through, points 1 come first, points 2 last. With the square punch in Fig. 4-6, all four cutting edges are rounded so that the points. 3 and finally the points 4 intersect. The cut edges go from 4 or 3 symmetrically to both sides to prevent the material from twisting and shifting. Instead of the arcuate design of the cutting edge, an obtuse angle can be used, as shown in FIG. 4.
The thicker the material to be cut. the greater the difference in height between the start and end point
EMI1.2
through, you can punch through 6 mm sheet metal with a 3 mm height difference of the cut edges. The usual popping noise of punching, which is caused by the tension in the material, is eliminated. The use of a gate, which is known for small hand holes, is only applicable to small dimensions. It is absolutely necessary for larger punches with complicated cuts. to start the cut at several points and if possible in such a way that the entry points are evenly distributed around the circumference. This prevents the punch from bending and the cut surfaces from sitting on one another.
At the same time the material is held in several places and cannot move.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.