<Desc/Clms Page number 1>
Kistenverschluss mittels Bandeisens und die Bandeisenenden umgebender Hlilse.
Bandeisenverschlüsse, bei denen die Bandeisenenden von einer Hülse umgeben sind und die Hülse sowie die Bandeisenenden durch ein Presswerkzeug gleichzeitig mit Rippen versehen werden, sind bekannt. Ferner sind auch Bandeisenversehlüsse bekannt geworden, bei denen die Querrippe rechteckigen
Querschnitt trägt. Letzteres tritt aber bei diesen bekannten Verschlüssen nur in Verbindung mit fingerartigen Randeinkröpfungen der Hülse und der Bandeisenenden auf.
Demgegenüber besteht clie Erfindung darin, dass die Rippen schräg zu den Längskanten der Ver- schlusshülse und der Bandeisenenden gelegt ist. Dies hat zur Wirkung, dass die in den Bandeisenenden axial wirkenden Spannkräfte in zwei Komponenten zerfallen, deren eine, sich senkrecht zur Rippe erstreckenden, nun merklich kleiner als die ursprüngliche Kraft ist, so dass die Gefahr des Sichstreckens der Rippe wesentlich herabgemindert ist. Die andere, in die Richtung der Rippenwände fallende Kraftkomponente, sucht die Bandeisenenden in der Hülse seitlich zu verschieben, bis sie an den Kanten der Hülse anliegen.
Dann wirkt sieh diese Kraftkomponente in zwei Unterkomponenten aus, deren eine senkrecht zur Hülsenkante gerichtete, sieh im wesentlichen als Reibungsdruck äussert, sonst aber nicht gross genug ist, und an einem zu kleinen Hebelarm wirkt, um die Hülse aufbiegen zu können. Die andere parallel zur Hülsenkante liegende Unterkomponente bewirkt das Insichverkeilen der Bandeisenenden und Hülse. Die Verbindung gemäss der Anmeldung ist also in sich dauernd fest. Ausserdem wird durch die Schräglage der Rippe, gegenüber den bekannten Verschlüssen mit senkrecht zur Hülsenkante verlaufender Querrippe, das Widerstandselement der Verbindungsstelle gegen die axial wirkenden Kräfte in einfacher Weise wesentlich erhöht.
Auf diese einfache Weise erreicht man den Vorteil, dass die Hülsen nicht aufgebogen werden und das Bandeisen sich nicht aus den Hülsen herausschiebt.
In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand niedergelegt. Fig. 1 zeigt eine Ansicht von oben, Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie J.-B, Fig. 3 und 4 zeigen die Hülse und Fig. 5 zeigt eine Ansieht von oben nach erfolgter Pressung und eingetretener Spannung. Die Bänder haben sich hiebei an der Rippe entlang bis zum Rand der Hülse bewegt. Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, bei der Draht verwendet wird.
Dieser Verschluss ist nicht nur für Kisten, sondern für alle Arten von Verpackungen zu verwenden, wo als Umschnürung Bandeisen oder Draht verwendet wird.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Crate closure by means of a band iron and the sleeve surrounding the band iron ends.
Band iron fasteners in which the band iron ends are surrounded by a sleeve and the sleeve and the band iron ends are simultaneously provided with ribs by a pressing tool are known. Furthermore, band iron locks have become known in which the transverse rib is rectangular
Cross section. The latter occurs in these known closures only in connection with finger-like edge crimps on the sleeve and the band iron ends.
In contrast, the invention consists in that the ribs are placed at an angle to the longitudinal edges of the locking sleeve and the band iron ends. The effect of this is that the tension forces acting axially in the band iron ends break down into two components, one of which, extending perpendicular to the rib, is now noticeably smaller than the original force, so that the risk of the rib stretching is significantly reduced. The other force component, falling in the direction of the rib walls, seeks to move the band iron ends laterally in the sleeve until they rest against the edges of the sleeve.
This force component then acts in two sub-components, one of which, directed perpendicular to the edge of the sleeve, is essentially expressed as a friction pressure, but is otherwise not large enough, and acts on a lever arm that is too small to be able to bend the sleeve. The other subcomponent lying parallel to the edge of the sleeve causes the iron band ends and the sleeve to wedge together. The connection according to the registration is therefore permanently fixed. In addition, the inclined position of the rib, compared to the known closures with a transverse rib running perpendicular to the sleeve edge, increases the resistance element of the connection point against the axially acting forces in a simple manner.
In this simple way, one achieves the advantage that the sleeves are not bent open and the band iron does not slide out of the sleeves.
The subject matter of the invention is laid down in the figures. Fig. 1 shows a view from above, Fig. 2 shows a section along the line J.-B, Figs. 3 and 4 show the sleeve and Fig. 5 shows a view from above after pressing and tension has occurred. The ligaments have moved along the rib to the edge of the sleeve. Figs. 6 and 7 show an embodiment in which wire is used.
This closure is not only to be used for boxes, but for all types of packaging where iron or wire is used as a strapping.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.