<Desc/Clms Page number 1>
Wechselstrom-Gleichrichter.
Die Erfindung betrifft einen Gleichrichter mit vom Wechselstrom gesteuerten Kontakten, die in Graetzscher Schaltung angeordnet sind, und besteht darin, dass die Kontakte von beweglichen vom Wechselstrom durchflossenen Leitungsstücken gesteuert werden, die im Felde eines permanenten Magneten angeordnet sind.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, u. zw. zeigt Fig. l-die schematische Anordnung und Fig. 2 die Schaltungsanordnung der Kontakte. Es ist N S ein sehr kräftiger Stahlmagnet (Fig. 1), in dessen Kraftfeld auf acht in zweckentsprechender Weise miteinander verbundenen Metallstücken (1-8) vier aus möglichst leichtem Leitungsmaterial, z. B. Aluminiumdraht, bestehende Stäbchen als Brücken lagern.
Je nach der Richtung, in der diese Brücken von einem Strom durchflossen werden, werden sie nach oben aus dem Kraftfeld getrieben, also von ihren Lagern abgehoben und der Strom unterbrochen oder nach unten getrieben und die Kontakte bleiben bestehen bzw. werden noch verstärkt. - Die Pfeile in Fig. 1 zeigen diese Wirkung.
Von'der Wechselstromklemme W (Fig. 2) geht ein Zweig zum Lager 2, einer zu 5 ; von W1 ein Zweig nach 3, einer nach 8. 1 und 4 sind direkt miteinander verbunden, ebenso 6 und 7. In diesen Verbindungdrähten liegen die Anschlussklemmen A und B für den Gleichstrom.'
Die Wirkung des Apparates ist folgende :
Von einer von W kommenden Stromwelle will ein Teil von 5 über Brücke I nach 1, ein Teil von 2
EMI1.1
Brtieke I und 5 nach W.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
AC rectifier.
The invention relates to a rectifier with contacts controlled by the alternating current, which are arranged in a Graetzsch circuit, and consists in that the contacts are controlled by movable line pieces through which alternating current flows and which are arranged in the field of a permanent magnet.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, u. Between FIG. 1 shows the schematic arrangement and FIG. 2 shows the circuit arrangement of the contacts. It is N S a very powerful steel magnet (Fig. 1), in its force field on eight appropriately interconnected metal pieces (1-8) four of the lightest possible line material, eg. B. aluminum wire, store existing rods as bridges.
Depending on the direction in which a current flows through these bridges, they are driven upwards out of the force field, i.e. lifted from their bearings and the current is interrupted or driven downwards and the contacts remain or are reinforced. - The arrows in Fig. 1 show this effect.
From the alternating current terminal W (FIG. 2) a branch goes to the bearing 2, one to 5; from W1 a branch to 3, one to 8. 1 and 4 are directly connected to each other, as are 6 and 7. The connection terminals A and B for the direct current are located in these connecting wires.
The effect of the device is as follows:
A part of a current wave coming from W wants to cross bridge I to 1, part of 2
EMI1.1
Brtieke I and 5 after W.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.