<Desc/Clms Page number 1>
Rotierender Gleichrichter.
EMI1.1
Hiedurch wird ein geringerer Leerlauf für die Maschine erzielt und ein direkter Kraftlinienflllss vom permanenten Magneten zum Stator ermöglicht, was eine Dazwischenschaltung von Blech entbehrlich
EMI1.2
Besonders zweckmässig für die Erzielung funkenlosen Arbeitens ist es, am Kollektor beiderseits der Hauptbürste B in an sich bekannter Weise Kurzschlussbürsten , (Fig. 2) anzuordnen, welche verstellbar sein können, um sie den Stromspannungen anzupassen, wodurch der Gleichrichter auch für induktive Belastung verwendbar wird.
Das Kurzschliessen des Sekundärstromes erfolgt in dem Augenblick, in welchem dieser seine höchste und der gleichzurichtende Wechselstrom seine kleinste Spannung erreicht ; hiedurch wird vermieden, dass bei Leerlauf durch die Kurzschlussbürsten Strom fliesst, hingegen erreicht, dass dereSekundärstrom, welcher in der induktiven Belastung durch den pulsierenden Gleichstrom hervorgerufen wird, über die Hilfsbürsten kurz geschlossen wird.
In der Abbildung, Fig. 1, ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. bezeichnet S den permanenten Magneten, H dessen Hilfswicklung, K den Anlaufkollektor, G den Gleichriehterkollektor, 1 und 2 die auf dem Anlaufkollektor schleifenden, abhebbaren Bürsten, die direkt an das Wechselstromnetz W W angeschaltet sind, St den Stator mit ausgeprägten Polen und mit mehreren von der Wicklung abgezapften Kontaktknöpfen, an welchen die Wicklung über einen Schalthebel Sel an das Wechselstromnetz W angeschaltet wird.
EMI1.3
und anderseits über den Schalthebel Sch durch die Statorwicklung.
Nach Erreichung der synchronen Tourenzahl werden die Bürsten 1 und 2 des Anlaufkollektors K
EMI1.4
indem über die Kontaktknöpfe Statorwindungen zugeschaltet werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rotierender Gleichrichter nach Patent Nr. 104123, dadurch gekennzeichnet, dass der permanent.
Magnet, der mit einer nur bei Anlauf wirksamen Erregerwicklung versehen ist, stabförmig ausgebildet und auf der gemeinsamen Achse des Anlauf- (K) und des Gleichrichterkollektors (G) angeordnet ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Rotating rectifier.
EMI1.1
This results in less idling for the machine and enables a direct flow of lines of force from the permanent magnet to the stator, which makes it unnecessary to use sheet metal
EMI1.2
In order to achieve spark-free operation, it is particularly useful to arrange short-circuit brushes (Fig. 2) on the collector on both sides of the main brush B in a manner known per se, which can be adjusted to adapt them to the current voltages, so that the rectifier can also be used for inductive loads .
The short-circuiting of the secondary current takes place at the moment when it reaches its highest voltage and the alternating current to be rectified its lowest voltage; This prevents current from flowing through the short-circuit brushes when idling, but ensures that the secondary current, which is caused in the inductive load by the pulsating direct current, is short-circuited via the auxiliary brushes.
In the figure, Fig. 1, an embodiment of the invention is shown, u. zw. S denotes the permanent magnet, H its auxiliary winding, K the starting collector, G the synchronous collector, 1 and 2 the brushes that slide on the starting collector and are connected directly to the alternating current network WW, St the stator with pronounced poles and with several Contact buttons tapped from the winding, to which the winding is connected to the alternating current network W via a switching lever Sel.
EMI1.3
and on the other hand via the switching lever Sch through the stator winding.
After reaching the synchronous number of revolutions, the brushes 1 and 2 of the start-up collector K
EMI1.4
by switching on stator windings via the contact buttons.
PATENT CLAIMS:
1. Rotating rectifier according to patent no. 104123, characterized in that the permanent.
Magnet, which is provided with an excitation winding that is only effective at start-up, is rod-shaped and is arranged on the common axis of the start-up (K) and rectifier collector (G).
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.