<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Aufnahme und Vorführung von Kinem atogrammen in natürlichen Farben, samt Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Zur Aufnahme und Vorführung von Kinematogrammen in natürlichen Farben sind bereits die verschiedensten Verfahren und Einrichtungen vorgeschlagen worden. Unter andern auch Verfahren bzw. Einrichtungen, bei denen durch verschiedenfarbige Filter (z. B. rotierende Farbfilterscheiben) untereinander verschiedene Teilbilder entsprechend den einzelnen Farbengruppen hergestellt werden. Trotz der komplizierten Apparateausbildungen die zur Durchführung dieser Verfahren vorgeschlagen wurden, konnte bisher das störende Durcheinanderflimmern der einzelnen Farben nicht beseitigt und somit keine naturwahren Farbwirkungen erzielt werden.
Die vorliegende Erfindung sucht diese Aufgabe mit Anpassung an die Empfindlichkeit des menschlichen Auges für die verschiedenen Farben zu lösen und gleichzeitig Apparaturen zu & chaffen, die mit geringen Adaptierungen leicht an die schon bestehenden Kinoeinrichtungen anzupassen sind.
Die Lösung der vorerwähnten Aufgabe erfolgt der Erfindung gemäss dadurch, dass in dem Aufnahmeapparat durch Farbfilter exponierte Teilbilder-Negative hergestellt werden und die nach diesen Negativen hergestellten Positive in einem Vorführungsapparat durch Einzelfilter ingleichlang projiziert werden, so dass bei der Wiedergabe eine der Farbenempfindlichkeit des menschlichen Auges Rechnung tragende Farbenmischung und somit eine homogene naturwahre Bildwirkung erzielt wird.
Bei der Durchführung des neuen Verfahrens wir zweckmässig bei der Aufnahme eine Farbfilterscheibe mit gleich grossen Grindfarbensektoren bei der Projektion hingegen eine Farbfilterseheibe mit ungleich grossen Grundfarbensektoren des Vorführungsfilters verwendet. Die Grundfarbensektoren, stehen zweckmässig in einem bestimmten Flächenverhältnis zueinander.
Es sind zwar bei der Aufnahme von Bildern Farbfilterscheiben, die verschiedene Expositionszeiten ermöglichen, bereits vorgeschlagen worden. Ebenso ist es auch bekannt, Farbfilterscheiben für die Vorführung zu verwenden, die gleich grosse Farbemektoren tragen und zwischen diesen verschieden grosse lichtundurchlässige Abdecksektoren besitzen. Mit den vorerwähnten Farbfilterscheiben können jedoch weder bei der Aufnahme im richtigen Expositionsverhältnis stehende Teilbilder hergestellt werden, noch auch ist es möglich, bei der Wiedergabe eine, der Farbenempfindliehkeit des menschlichen Auges Rechnung tragende Farbenmischung zu erzielen.
Durch die verschiedene Grösse der bei vorliegender Erfindung verwendeten Vorführungsfilter und die Anwendung von Aufnahmefiltern gleicher Grösse wird, nach den Versuchen des Erfinders, eine überraschend homogene naturwahre Farbenwirkung erzielt. Dies lässt sich damit erklären, dass bei dem vorliegenden Verfahren nicht nur die günstigste Lichtausnutzung bei der Aufnahme erreicht wird, sondern
EMI1.1
richtig erfüllt werden.
Von diesem Gesichtspunkte aus ist besonders auf die bei dem vorliegenden Verfahren erzielte reine und geradezu blendende Weissfarbe hinzuweisen, die bei den bisherigen Verfahren überhaupt nicht erzielt werden konnte und bekanntlich die Grundbedingung für die Erzeugung aller in der Natur vorkommenden Mischfarben bildet.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung je ein Aufnahme-und Vorführungs- apparat zur Durchführung des neuen Verfahrens dargestellt. Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen einen Aufnahmeapparat in teilweise geschnittener Seitenansicht und in zwei Vorderansichten ; in den Fig. 4, 5 und 6 sind Einzelheiten des Aufnahmeapparates im vergrösserten Massstab dargestellt. Die Fig. 7 und 8 zeigen die zur Durchführung des neuen Verfahrens nötigen Einrichtungen an einem Vorführungsapparat.
<Desc/Clms Page number 2>
Als Aufnahmeapparat kann irgendeiner der bisher bekannten Aufnahmeapparate verwendet werden. Bei dem Aufnahmeapparat gemäss den Fig. 1 bis 3 ist 1 die Kassette zur Aufnahme des unbelichteten Films, 2 die Kasette zur Aufnahme des bel : chteten Films, 3 ist die Kurbelwelle, 4 die Kurbel. Auf der Kurbelwelle 3 sitzt ein Stirnrad 5, das mittels eines Zwischentriebes 6,7, 8, 9 die in den Kassetten 1, 2
EMI2.1
einem Triebling 11 gekuppelt, der auf der Greiferwelle 12 sitzt (vgl. Fig. 6). Die Greiferwelle ist in Lagern 13, 13 eines Bockes 14 gelagert (Fig. 4). 15 ist ein auf der Greiferwelle sitzendes Schwungrad, 16 eine auf der Welle 12 befestigte Kurbelscheibe, deren Kurbelzapfen 17 durch eine Pleuelstange 18 mit dem Greifer 20 (Fig. 3) in Verbindung steht.
Der Greifer 20 besteht in an sich bekannter Weise aus dem Greiferschlitten 21, der in Führungen 22 verschiebbar gelagert ist. Auf der Greiferwelle 12 ist ein Kegelrad 25 (Fig. 4) befestigt, das durch einen Zwischentrieb 26,27, 28 die Verschlussseheibe 29 antreibt.
Die Verschlussscheibe 29 ist in an sich bekannter Weise mit einem zweckmässig verstellbaren Schlitz 30 ausgestattet (vgl. Fig. 4) und liegt hinter dem Aufnahmeobjektiv 3Z. Die Übersetzung von der Greiferwelle 12 auf die Verschlussscheibe 29 ist 1:1.
Vor dem Aufnahmeobjektiv 31 ist eine eigenartige Filterscheibe x angeordnet. Die Filterscheibe weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei gleich grosse Farbenfiltern 40,41, 42 (Fig. 4) auf, die in den Grundfarben der Farbenphotographie gehalten sind. Die Grundfarbenfilter 40,41, 42 sind, wie Fig. 4 zeigt, in sektorenförmige Schlitze der Filterscheibe x eingesetzt. Bei dem vorliegenden Aus- fuhrungsbeispiel ist beispielsweise der Farbensektor 40 in der Grundfarbe rot, der Farbensektor 41 in der Grundfarbe grün und der Farbensektor 42 in der Grundfarbe blau gehalten. Die Filterscheibe x sitzt lösbar auf einer Achse 44 (Fig. 6), die durch ein Zwischengetriebe mit dem Triebwerk des Aufnahmeapparates gekuppelt ist.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Zwischengetriebe aus einem Kegelräderpaar 45,46, von dem das Kegelrad 45 auf der Achse 44 sitzt ; das Kegelrad 46 ist mit einem Stirnrad 47 zwangläufig gekuppelt. Das Stirnrad 47 greift in einen Triebling 48 ein. Das Stirnrad 41 weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die dreifache Zähnezahl wie der Triebling 48 auf. Dies zu dem Zweck, um bei jeder Umdrehung der Greiferwelle die Filterscheibe um ein Drittel, das ist um ein Filtersegment vorzuschalten. Die Scheibe x, sowie ihre Achse 44 und ihr Zwischengetriebe 45 bis 47 ist in einer Konsole 49 gelagert, deren Fuss mittels Schrauben 50 auf Teilen des Aufnahmeapparates z. B. dem Lagerbock 14 befestigt ist.
Der vorstehend beschriebene Aufnahmeapparat ermöglicht die Herstellung von durch Farbfilter exponierten Teilbilder-Negativen im kontinuierlichen Arbeitsgang. Hiebei ist es zweckmässig, ein für alle Farben empfindlich gemachtes Filmband (z. B. ein panchromatisch sensibilisiertes Filmband) zu verwenden. Der vorstehend beschriebene, als Ausführungsbeispiel erwähnte Aufnahmeapparat arbeitet sohin derart, dass jedes Einzelbild mit gleicher Expositionsdauer durch je einen Teilfilter der Farbfilterscheibe
EMI2.2
von Bedeutung.
Der Vorführungsapparat (Fig. 7) zur Durchführung des neuen Verfahrens kann gleichfalls beliebige Konstruktion aufweisen. In Fig. 7 stellt 60 das Objektiv des Vorführungsapparates und 61 die Abdeckblende dar. Die Abdeckblende weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Belichtungssegmente 62 auf ; sie sitzt auf einer Achse 63, die in an sich bekannter Weise mit dem Triebwerk des Vorführungsapparates gekuppelt ist.
Vor dem Objektiv 60 des. Vorführungsapparates ist eine mit ungleich grossen Grundfarben-
EMI2.3
die durch ein Zwischengetriebe 74,75 zwangläufig mit der Achse 63 der Abdeckblende gekuppelt ist. Das Zwischengetriebe besteht bei vorliegendem Ausführungsbeispiel aus einem auf der Achse 63 befestigten Triebling 75 und aus einem auf der Achse 73 befestigten Stirnzahnrad 74. Das Übersetzungsverhältnis
EMI2.4
auf irgend einem Teil des Vorführungsapparates z. B. auf der Grundplatte lösbar sitzt.
Zwischen den ungleich grossen farbigen Grundfarbensektoren 70bis 72 sind ungleich grosse Abdeek- sektoren 80, 81, 82 angeordnet. Bei der Farbfilterscheibe gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der kleinste Farbfiltersektor 70 rote Farbe, der mittelgrosse Farbfiltersektor 71 grüne Farbe und der grösste Farbfiltersektor 72 blaue Farbe. Das Flächenverhältnis der einzelnen Farbensektoren untereinander kann verschieden gewählt werden. Versuche des Erfinders haben ergeben, dass besonders günstige Ergebnisse sich erzielen lassen, wenn die Zentriwinkel der Farbensektoren annähernd im Verhältnis von 20 : 51 : 94 stehen.
Die Abdecksektoren < SO, 81, 82 sind derart gewählt, dass zwischen dem roten und grünen Farbsektor 70, 71 der kleinste Abdeeksektor 80, zwischen dem grünen und blauen Farbsektor 71, 72 der mittelgrosse Abdecksektor 81 und zwischen dem blauen und roten Farbsektor 1, 2, 70 der grösste Adbeek- sektor 82 gelegen ist. Die Abdecksektoren sind lichtundurchlässig.
<Desc/Clms Page number 3>
Der vorstehend beschriebene, als Ausführungsbeispiel anzusehende Vorführungsapparat arbeitet wie folgt :
Der in der eingangs beschriebenen Weise hergestellte Film wird in den Vorführungsapparat so eingelegt, dass beispielsweise das bei der Aufnahme durch den roten Filter aufgenommene Teilbild nunmehr durch den roten Farbensektor des Vorführungsfilters projiziert werden muss. Diese Einstellung bewirkt, dass beim Ablauf des Filmbandes jedes andere Teilbild durch die entsprechende Farbe des Vorführungsfilters projiziert wird.
Da die einzelnen Farbensektoren des Vorführungsfilters verschiedene Grösse besitzen und das Flächenverhältnis dieser einzelnen Farbensektoren auf die für verschiedene Farben verschiedene Farbenempfindlichkeit des menschlichen Auges genau abgestimmt ist, weiden bei der Wiedergabe naturwahre Bildwirkungen erzielt, die sich dem Auge so darstellen, wie dar- Auge zu sehen gewöhnt ist.
Die Zusammensetzung und Zahl der Farben des Aufnahme-und Vorführungsfilters kann im Rahmen der Erfindung auch geändert werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Aufnahme und Vorführung von Kinematogrammen in natürlichen Farben, bei dem unter Anwendung von Farbfiltern untereinander verschiedene Teilbilder hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmeapparat durch Farbfilter exponierte Teilbilder-Negative hergestellt werden und die nach diesen Negativen hergestellten Positive in einem Vorführungsapparat durch Einzelfilter ungleich lang projiziert werden, so dass bei der Vorführung eine der Farbenempfindliehkeit des menschlichen Auges Rechnung tragende Farbenmischung und somit eine homogene naturwahre Bildwirkung erzielt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for recording and showing kinematograms in natural colors, including facilities for carrying out the process.
A wide variety of methods and devices have already been proposed for recording and showing cinematograms in natural colors. Among other things, methods or devices in which different partial images are produced according to the individual color groups using different colored filters (e.g. rotating color filter disks). Despite the complicated apparatus designs that have been proposed for carrying out this process, the annoying jumble of the individual colors has not yet been eliminated and thus no natural color effects have been achieved.
The present invention seeks to solve this problem with adaptation to the sensitivity of the human eye for the different colors and at the same time to create apparatuses which can be easily adapted to the existing cinema facilities with minor adaptations.
The above-mentioned object is achieved according to the invention in that partial image negatives exposed by color filters are produced in the recording device and the positives produced according to these negatives are projected in a presentation device through individual filters, so that one of the color sensitivity of the human eye during reproduction A mixture of colors that takes into account the result and thus a homogeneous, true-to-nature image effect is achieved.
When carrying out the new method, it is expedient to use a color filter disc with equally large grind color sectors for the recording, whereas a color filter disc with unequal basic color sectors of the demonstration filter is used for the projection. The primary color sectors are expediently in a certain area ratio to one another.
Color filter disks which allow different exposure times have already been proposed when taking pictures. Likewise, it is also known to use color filter disks for the demonstration which carry color detectors of the same size and have differently sized opaque cover sectors between them. With the above-mentioned color filter disks, however, partial images with the correct exposure ratio cannot be produced during recording, nor is it possible to achieve a color mixture during reproduction that takes into account the color sensitivity of the human eye.
Due to the different sizes of the demonstration filters used in the present invention and the use of recording filters of the same size, a surprisingly homogeneous, true-to-nature color effect is achieved according to the inventor's experiments. This can be explained by the fact that with the present method not only the most favorable light utilization is achieved during the recording, but
EMI1.1
properly fulfilled.
From this point of view, the pure and almost dazzling white color achieved with the present process should be pointed out, which could not be achieved at all with the previous processes and is known to be the basic condition for the production of all mixed colors occurring in nature.
In the drawing, as an exemplary embodiment of the invention, a recording and presentation apparatus for carrying out the new method is shown. FIGS. 1, 2 and 3 show a receiving apparatus in a partially sectioned side view and in two front views; 4, 5 and 6 show details of the recording apparatus on an enlarged scale. FIGS. 7 and 8 show the devices required for carrying out the new method on a demonstration apparatus.
<Desc / Clms Page number 2>
Any of the hitherto known recording apparatus can be used as the recording apparatus. In the recording apparatus according to FIGS. 1 to 3, 1 is the cassette for receiving the unexposed film, 2 the cassette for receiving the exposed film, 3 is the crankshaft, 4 the crank. On the crankshaft 3 there is a spur gear 5 which, by means of an intermediate drive 6, 7, 8, 9 drives the cassettes 1, 2
EMI2.1
a pinion 11 is coupled, which sits on the gripper shaft 12 (see. Fig. 6). The gripper shaft is mounted in bearings 13, 13 of a bracket 14 (Fig. 4). 15 is a flywheel seated on the gripper shaft, 16 is a crank disk attached to the shaft 12, the crank pin 17 of which is connected to the gripper 20 (FIG. 3) by a connecting rod 18.
The gripper 20 consists in a manner known per se from the gripper slide 21, which is mounted displaceably in guides 22. A bevel gear 25 (FIG. 4) is attached to the gripper shaft 12 and drives the locking disk 29 through an intermediate drive 26, 27, 28.
The closure disk 29 is equipped in a manner known per se with an expediently adjustable slot 30 (cf. FIG. 4) and lies behind the taking lens 3Z. The translation from the gripper shaft 12 to the locking disk 29 is 1: 1.
A peculiar filter disk x is arranged in front of the taking lens 31. In the present exemplary embodiment, the filter disk has three color filters 40, 41, 42 of the same size (FIG. 4), which are kept in the basic colors of color photography. The primary color filters 40, 41, 42 are, as FIG. 4 shows, inserted into sector-shaped slots in the filter disk x. In the present exemplary embodiment, for example, the color sector 40 is kept in the basic color red, the color sector 41 in the basic color green and the color sector 42 in the basic color blue. The filter disk x is detachably seated on an axle 44 (FIG. 6) which is coupled to the engine of the receiving apparatus by an intermediate gear.
In the present embodiment, the intermediate gear consists of a pair of bevel gears 45, 46, of which the bevel gear 45 sits on the axis 44; the bevel gear 46 is positively coupled to a spur gear 47. The spur gear 47 engages in a pinion 48. In the present exemplary embodiment, the spur gear 41 has three times the number of teeth as the pinion pinion 48. This is for the purpose of inserting the filter disc by a third with each revolution of the gripper shaft, that is, by one filter segment. The disc x, as well as its axis 44 and its intermediate gear 45 to 47 is mounted in a bracket 49, the foot of which by means of screws 50 on parts of the receiving apparatus z. B. the bearing block 14 is attached.
The recording apparatus described above enables the production of partial image negatives exposed by color filters in a continuous operation. Here it is advisable to use a film tape made sensitive to all colors (e.g. a panchromatically sensitized film tape). The recording apparatus described above and mentioned as an exemplary embodiment thus works in such a way that each individual image with the same exposure duration through a sub-filter of the color filter disc
EMI2.2
significant.
The demonstration apparatus (FIG. 7) for carrying out the new method can likewise have any construction. In FIG. 7, 60 represents the objective of the demonstration apparatus and 61 represents the cover screen. In the present exemplary embodiment, the cover screen has three exposure segments 62; it sits on an axle 63 which is coupled in a known manner to the engine of the demonstration apparatus.
In front of the lens 60 of the demonstration apparatus there is one with unequally large primary color
EMI2.3
which is inevitably coupled to the axis 63 of the cover panel by an intermediate gear 74,75. In the present exemplary embodiment, the intermediate gear consists of a pinion gear 75 fastened on the axis 63 and a spur gear 74 fastened on the axis 73. The transmission ratio
EMI2.4
on any part of the demonstration apparatus e.g. B. is releasably seated on the base plate.
Between the unequal sized colored primary color sectors 70 to 72, unequal sized masking sectors 80, 81, 82 are arranged. In the color filter disk according to the present exemplary embodiment, the smallest color filter sector 70 has a red color, the medium-sized color filter sector 71 has a green color, and the largest color filter sector 72 has a blue color. The area ratio of the individual color sectors to one another can be chosen differently. Tests by the inventor have shown that particularly favorable results can be achieved when the central angles of the color sectors are approximately in the ratio of 20: 51: 94.
The cover sectors <SO, 81, 82 are selected in such a way that the smallest cover sector 80 between the red and green color sectors 70, 71, the medium-sized cover sector 81 between the green and blue color sectors 71, 72 and between the blue and red color sectors 1, 2 .70 the largest Adbeek sector 82 is located. The cover sectors are opaque.
<Desc / Clms Page number 3>
The demonstration apparatus described above, to be regarded as an exemplary embodiment, works as follows:
The film produced in the manner described at the beginning is inserted into the presentation apparatus in such a way that, for example, the partial image recorded during the recording through the red filter must now be projected through the red color sector of the presentation filter. This setting has the effect that when the film tape runs out, every other partial image is projected through the corresponding color of the screening filter.
Since the individual color sectors of the demonstration filter have different sizes and the area ratio of these individual color sectors is precisely matched to the different color sensitivity of the human eye for different colors, true-to-nature image effects are achieved during reproduction, which are presented to the eye as seen is used to.
The composition and number of colors of the recording and presentation filter can also be changed within the scope of the invention.
PATENT CLAIMS:
1. A method for recording and presenting cinematograms in natural colors, in which different partial images are produced using color filters, characterized in that partial image negatives exposed by color filters are produced in the recording apparatus and the positives produced from these negatives in a presentation apparatus projected by individual filters of unequal length, so that a color mixture that takes into account the color sensitivity of the human eye and thus a homogeneous, natural image effect is achieved during the presentation.