AT90573B - Filter zur Reinigung der Betriebsluft für Kompressoren, Turbodynamos u. dgl. - Google Patents

Filter zur Reinigung der Betriebsluft für Kompressoren, Turbodynamos u. dgl.

Info

Publication number
AT90573B
AT90573B AT90573DA AT90573B AT 90573 B AT90573 B AT 90573B AT 90573D A AT90573D A AT 90573DA AT 90573 B AT90573 B AT 90573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
filter according
individual
cells
elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Luftfilter Baugesellschaft Mit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftfilter Baugesellschaft Mit filed Critical Luftfilter Baugesellschaft Mit
Application granted granted Critical
Publication of AT90573B publication Critical patent/AT90573B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filter zur Reinigung   der Betriebsluft für Kompressoren, TurbodyuMamos   u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft ein Filter zur Reinigung der   Betriebsluft für Kompressoren,   Turbodynamos u. dgl., das die für diesen Sonderzweck bisher fast ausschliesslich verwendeten   Tnchmter   (Taschenluftfilter) ersetzen soll. Gemäss der Erfindung besteht das neue Filter aus einer zwischen zwei gegenüberliegenden durchbrochenen Wänden (Sieben oder   dgl.)   eingelagerten Schichte von mit einer anhaftenden, zähen und kräftig   staubbindenden (viskosen) Flüssigkeit   benetzten Füllkörpern beliebiger geometrischer Gestalt und beliebigen feuerfesten Stoffes. 



   Von den bisherigen Nassfiltern zum Reinigen von Luft unterscheidet sich die vorliegende Filteranordnung hauptsächlich dadurch, dass bei ihr die Luft nicht durch die Flüssigkeit hindurchgeführt wird, sondern nur   mitit deren Oberfläche in Berührung kommt, wodurch   ein Mitreissen von Flüssigkeitsteilchen vermieden wird. Auch kann durch geeignete Füllkörper der Flüssigkeit eine ausserordentlich grosse Oberfläche gegeben werden, so dass die reinigende Wirkung des neuen Filters eine bedeutend grössere als jene von   Tuobfiltern   ist.

   Diesen gegenüber sind ferner die Vorzüge des neuen Filters zu erblicken in der Feuersicherheit, dem erheblich geringeren Raumbedarf, dem geringeren   Gewi   (ht, der grösseren reinigenden Wirkung (zumal das 
 EMI1.1 
 leichteren und zudem auch während des Betriebes möglichen Reinigung, dem Fortfall jeder Wartung, dem geringeren und fast unverändert bleibenden Widerstand, der Anpassungsfähigkeit an den zur Verfugung stehenden Raum infolge der Möglichkeit beliebiger Formgebung, den verminderten Herstellungskosten und schliesslich der Möglichkeit der Anwendung durchwegs einheimischer Baustoffe. 



   Das eine oder andere der früher angegebenen Merkmale des neuen Filters findet sich zwar schon einzeln für sich bei Apparaten   (Reaktions-, Absorptions-und Kondensationtürmen   oder-schächten) der chemischen Grossindustrie. die schon wegen ihrer bedeutenden Abmessungen die bisherigen, zumeist in   Maueröffnungen   einzusetzenden   Tuchfilter   nicht ohne weiteres ersetzen können, bei denen ferner eine Reinigung der Luft von festen. rein mechanischen Beimengungen wie Staub. Russ u. dgl. wenn sie überhaupt eintritt, meistens nur Nebenzweck ist. und die ferner keine   viskose Flüssigkeiten   verwenden. Erst die Vereinigung der angegebenen Merkmale führt zu den angegebenen Vorzügen und schafft ein Luftfilter. das die bisherigen Tuchfilter zu ersetzen vermag. 



   Ist die Netzflüssigkeit nicht nur viskos, sondern, wie etwa das zum Trocknen und Reinigen der Luft bekanntlich sehr geeignete Glyzerin, zugleich auch hygroskopisch, so hat das neue Filter noch den weiteren Vorteil, die Luft während des Reinigens zugleich zu trocknen, was mitunter zur Vermeidung von Kurzschlüssen bei elektrischen Maschinen von Wichtigkeit ist. 



   Die Zeichnung gibt verschiedene Ausführungsformen des neuen Filters und den Einbau der neuen Filterzellen in einen   Zellenständer bzw.   in einen Filterkanal wieder. Fig. 1 zeigt das neue Filterelement in Stirnansicht und Fig. 2 in einem   wagrechten   Querschnitt ; die Fig. 3 und 4 zeigen eine besondere Ausführungsform der Begrenzungswand der Filterzellen. Die Fig. 5 bis 9 zeigen eine besondere Ausführungsform des Filters. Die Fig. 10 bis 13 a 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beziehen sich auf den Zusammenbau der neuen Filterzellen zu einem   Zellenständer   bzw. au die Verbindung der Filterzelle mit einem Rahmen. der in den Filterkanal eingebracht wird. 



   In einem mit gegitterten   Stirn-und Znischenwänden b versehenen,   zum Einbau in eine   Maueröffnung bestimmten   Kasten sind mit Glyzerin oder einer anderen viskosen   Flüssigkeit   benetzte Füllkörper a beliebiger Gestalt und beliebigen feuerfesten Stoffes regellos   eingeschüttet.   Zur Erhöhung der   Angriffsfläche   können bei der Verwendung von   Füllkörpern   diese auch gerippt sein. Die Luft tritt aus den Rohluftraum c durch die vordere Stirnwand des Kastens ein, lagert die-Verunreinigungen an den Füllkörpern ab und tritt durch die   rückwärtige Stirn-   wand in den Reinluftraum gereinigt wieder aus. 



   Hinter den benetzten Füllkörpern kann man eine weitere Filterschicht anordnen. die aber im Gegensatz zur benetzten Schichte trocken ist und zur Ablagerung etwa   mitgerissenem   Flüssigkeitsteilchen dienen soll. Diese Schichte kann entweder aus der gleichen Art bestehen wie jene. die sich in dem Staubfangraum befinden, oder man kann auch jeden anderen für den angegebenen Zweck geeigneten Stoff oder Körper benutzen. Es könnte bespielsweise auch eine Schichte von losem Asbest, Glaswolle oder dgl. in Betracht kommen.   Zwecktnassig wird   die Trockenschichte nicht unmittelbar hinter der   Nassschichte   angeordnet, sondern zwischen beiden Schichten wird ein Leerraum gelassen.

   Die die erste Schichte mit einer   verhä ! tnis-   mässig hohen Geschwindigkeit durchströmende Luft. die ihren Staubgehalt ahgelagert hat. aber vielleicht noch feine Teilchen der   Netzflüssigkeit   mit sich führt, kommt in dem Leerraum zu einer gewissen Ruhe. setzt also schon in diesem Raum dip meisten   Flüssigke : tsteilehen ab.   wird jedoch, wenn sie nunmehr in die Trockenschicht eintritt, mit Sicherheit von allen etwa doch noch vorhandenen flüssigen Teilchen befreit. Man kann als Trockenschicht auch Körner benutzen, die Wasser leicht binden, so dass die sie durchströmende Luft nicht nur von flüssigen Wasserteilchen, sondern auch von dem in der Luft vorhandenen Wasserdampf befreit wird und der Luftreinstrom nicht nur   entstaubte, sondern   auch entfeuchtete Luft enthält. 



   Durch die in der Fig. 3 und 4 dargestellte besondere Ausführungsform der Begrenzungswand der Filterzellen soll dem   Übelstand abgeholfen werden,   dass die   Netzflüssigkeit, die   an der Innenseite der durchbrochenen Wandungen herabrieselt. leicht nach aussen tritt und hicdurch ein Verschmutzen des Aufstellungsortes veranlasst. Dieser Übelstand tritt in erhöhtem Masse dann ein ; wenn man die Reinigung des Filters durch Hinzuströmung von frischer Netzflüssigkeit, welche die abgelagerten Fremdkörper fortspült und mitführt. vornimmt. Zur Abstellung dieses Übelstandes sollen nach der Erfindung durchbrochene Platten verwendet werden. bei denen die Durchbrechungen ganz oder teilweise von schräg   dachförmig nach   der Filter-   s-chichte   hin abfallenden Wandungen begrenzt sind.

   Bei Anwendung derartiger Platten als   Aussenwände des   Filters wird jedes Verspritzen der   Flüssigkeit   vermieden, da diese immer 
 EMI2.1 
 abgelenkt wird. 



   Derartige Bleche können beispielsweise in der Weise hergestellt werden. dass man aus einer Platte Zungen ausstanzt und diese sämtlich nach der gleichen Seite etwas herausbiegt. so dass eine Art Schuppenwand entsteht, bei der die Schuppen dachförmig nach der   Innenseite   hin stehen. Man kann auch derartige Wände aus Flacheisen herstellen. die man jalousieartig derartig stellt. dass sie sich nach der Filterschicht hin neigen. Am vollkommensten wird jedoch das erstrebte Ziel dadurch erreicht. dass   man   für die Filterwandungen sogenanntes Streckmetall (Zerrblech) verwendet. Derartiges Metall hat bekanntlich ein eigenartiges Gefüge. da seine sämtlichen Teile eine abfallende Neigung nach der gleichen Seite aufweisen.

   Eine an derartigem Metall herabrieselnde Flüssigkeit hat das Bestreben. stets nach der abfallenden Richtung 
 EMI2.2 
 vermieden wird. 



   Zur Benetzung der Füllkörper können auch alkalische   Flüssigkeiten verwendet   werden ; vorteilhafterweise kann man z. B. auch Anilin benutzen. Man kann ferner alkalische Körper. z. B.   Sodastücke,   als   Füllkörper   nehmen. Dadurch wird eine Bindung bzw. Absorbierung von Dämpfen, Dünsten oder verstaubten Säuren erreicht, die besonders in chemischen Fabriken und ähnlichen Arbeitsstätten auftreten und in den Räumen befindliche Personen. Maschinen und Gegenstände gefährden. 



   Die Füllkörper, die mit der staubbindenden Flüssigkeit benetzt sind. können als Jalousieroste ausgebildet sein. Eine derartige Anordnung zeigen die Fig. 5   bis'.'. Damit   sich auf den   Roststäben   kein Staub ablagern kann, werden diese Stäbe von Zeit zu Zeit oder ständig mit Hilfe von Abkratzen gereinigt, die entlang den Roststäben beweglich sind. Man kann für jeden einzelnen Roststab einen besonderen Abkratzer verwenden und diese einzeln für sich auf und abbeweglich machen, ebenso kann man sämtliche Al) kratzer an eine gemeinsame Antriebsvorrichtung anschliessen und ihren Auf-und Niedergang gemeinsam bewerkstelligen.

   Man kann aber auch sämtliche   Abkratzen   dadurch miteinander vereinigen, dass man die Roststäbe gruppen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 weise zusammenfasst und jede einzelne Roststabgruppe ein Abstrichblech durchsetzen lässt. dem man eine   Auf-und Abwärtsbewegung erteilt.   



   Nach dem Abstreichen müssen die Roststäbe wieder mit dem staubbindenden Mittel versehen werden. Dies wird nun gemäss der Erfindung in der Weise bewirkt, dass mit den Abkratzern Benetzungseinriehtungen verbunden sind, die das slaubbindende Mittel, z. B. Glyzerin, den einzelnen   Roststäbeu   zuführen. Die Benetzungseinrichtungen bewegen sich mit den Abkratzen auf und ab, werden in deren Tiefstellung geöffnet, so dass beim Aufwärtsgange der Abkratzer das staubbindende Mittel an die Roststäbe abgegeben wird und werden in der   Hochstellung   der Abkratzer wieder geschlossen. Hiebei kann die Einrichtung derart getroffen sein, dass die Öffnung und der Widerverschluss der Benetzungseinrichtung selbsttätig, z.

   B. in der Weise erfolgt, dass das die Benetzungseinrichtungen mit dem Vorratsbehälter für das staubbindende Mittel verbindende Absperrorgan, ein Hahn oder dgl., durch Knaggen ähnlich jenen einer Werkzeugmaschine mit   hin-und hergehendem Werkstuck,   z. B. einer Hobelmaschine, in der   Hoch-und Tiefstellung gesteuert   wird. 



   Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt der Ausführungsform nach A-A der Fig. G, diese einen wagrechten Schnitt   nach-ss-. ss der   Fig. 5, Fig. 7 einen Querschnitt nach   ('- (' der Fig.   und G, die Fig. 8 und 9 zeigen Einzelheiten der Ausführungsform. 
 EMI3.1 
 hintereinander untergebracht und durchsetzen sämtlich ein in der Maueröffnung auf und ab bewegliches Blech   c,   das als Abstreichblech dient. Zur Hervorbringung der Abstreichwirkung können aus dem Abstreichblech nach unten ragende Vorsprünge ausgestanzt (Fig. 8) oder es können an der Unterseite des Abstreichbleches bewegliche Klappen 'angeordnet sein, die unter der Wirkung einer (nicht gezeichneten) Feder an die Roststäbe angedrückt werden (Fig. 9).

   Die Roststäbe sind nur am oberen Ende, nicht aber auch unten, befestigt. so dass ein Ecken des Abstreichbleches e bei dessen Auf-und Niedergang möglichst verhindert wird. Ferner besitzen die Roststäbe winkeligen Querschnitt, so dass beim Durchstreichen der Luft in der durch die gefiederten Pfeile angegebenen   Richtung Wirbelhildungen entstehen,   die das Ablagern der Verunreinigungen der Luft an den Roststäben begünstigen. Unterhalb der Roststäbe befindet sich in dem Mauerwerk ein zur Aufnahme der abgestrichenen Staubmassen dienender Raum   y   aus dem die Staubmassen nach Umlegen der   Klappe,/1 leicht   herausgeschaufelt werden können. 



   Auf der Oberseite des   Abstrichhleches   befindet sich ein System von in der   Längsrichtung   des Filters verlaufenden Röhren h1. h2.... (Fig. 6). die von der gemeinsamen Zuleitung I gespeist werden und mittels eines Absperrhahnes oder   Ventils   an eine zum (nicht gezeichneten) Vorratsbehälter für das staub   indende   Mittel führende   Schlauchleitung/angeschlossen   sind. Das   Allsperrorgan, durch welches   das aus   dem Vorratsbehälter   das   staubbindenden   Mittel. z. B.

   Glyzerin, den Röhren zufliesst, wird in der nach   1 (Fig.   7) bezeichneten Tiefstellung des 
 EMI3.2 
 organs dienen an dem Mauerwerk vorgesehene Steuerknaggen, die in Fig. 5 schematisch als   Punkte)}, angedeutet   sind. Von den Röhren h führen Verteilungsröhren n (Fig. 6) zu den einzelnen Roststäben. Die Aufundabbewegung des   Abstreichbleches''mit   dem Röhrensystem kann je nach Bedarf dauernd oder in bestimmten Zwischenräumen erfolgen. Der Antrieb für die Auf-und Abbewegung kann   beliebig   sein. 



   Fig. 10 zeigt, in welcher Weise die neuen Filterelemente zu einem Filterständer zu-   sammengebaut   werden können. Die einzelnen Rahmen   a,   die zweckmässig z. B. aus ungleich-   schenkligen   Winkeleisen in Rahmenform hergestellt sind, werden in beliebiger Anzahl je nach dem vorliegenden Bedürfnisfall einfach durch Schrauben   b   miteinander verbunden, so dass einzelne fensterartige Öffnungen entstehen, in die nachher die mit den Filterkörpern ausgerüsteten Filterzellen e eingesetzt werden können. Diese Filteranordnung soll ermöglichen. dass jede beliebige Grösse in kürzester Zeit hergestellt werden kann und gewissermassen auf Lager ist, weil man aus den einzelnen vorhandenen Rahmen jedes beliebige Filter je nach dem Verwendungszweck zusammensetzen kann.

   Die neuen Filter sind auch erheblich leichter, sehr leicht auswechselbar und daher bequem auszubessern. 



   Eine besondere Art des Zusammenbaues der Filterzellen mit dem Rahmen und Anordnung dieser Rahmen in kanalartigen Öffnungen eines Mauerwerkes oder Filterständers sind aus den Fig. 11 und 12 zu ersehen. Die Filterzellen sind hier derart angeordnet, dass die die Filterkörperschichte begrenzenden Filterwände nicht rechtwinklig zur Achse der kanalartigen Öffnungen liegen, in die das Filter eingebaut ist. Die in der Richtung der Kanalachse strömende Luft wird dabei beim Durchtritt durch das Filter aus ihrer Richtung abgelenkt. 



    Diese Anordnung zeigt wesentliche Vorteile. Einmal ist die wirksame Filierfläche wesentlich grösser als die Querschnittsfläche des Kanals und ausserdem ergibt sich die Möglich-   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 keit, die Filterzellen so anzuordnen, dass ein bequemes Herausziehen und Hineinschieben der einzelnen Zellen möglich ist. Dies ist für die Reinigung und das Auswechseln des Füllkörper- überzuges von Bedeutung. Die mit den Füllkörpern gefüllten Zellen werden zu diesem Zweck längs einer dichtenden Führung schubkastenartig in die Zellenständer eingeschoben. Hiedurch wird auch eine gute Abdichtung erreicht.

   Ferner lassen sich die Filterzellen und die Führungsleisten für die Rahmen in vorteilhafter Weise derart herstellen, dass man sie aus sehr ein. fachen Elementen, die durch blosses Abkanten. in einer   Einheitsgrösse   erzeugt werden, herstellt. 



   Fig. 11 zeigt eine Ansicht, Fig. 12 einen Schnitt durch einen Zellenständer. Zwischen den schrägangeordneten Filterwänden a sind die Filterkörper b eingebettet. Die Filterzellen sind in die kastenförmigen Führungsrahmen c des Ständers   eingeschoben,   die an den Seiten mit Führungsleisten d verseht n sind. auf denen die oberen Leisten der Filterzellen gleiten. Mit Hilfe des Griffes e lassen sich die einzelnen Filterzellen leicht herausziehen. Die unterste Zelle ist in halb herausgezogenem Zustand gezeichnet. Die einzelnen   Führungsrabmpn   des   Ständers werden zweckmässig   durch die Schrauben f miteinander verschraubt. 



   Die Fig. 13 und 13 a zeigen eine Ausführungsform des Zellenständers, bei der   verhütet   wird, dass ungereinigte Luft beim Herausnehmen einzelner Filterzellen durch die entstandenen Öffnungen hindurchlreten kann. Zu diesem Zwecke ist die Einrichtung so getroffen, dass beim Entfernen eines Elementes Klappen, die sonst der Luft freien Zugang lassen. selbsttätig herunterfallen und die   Ü1Tnung   luftdicht   abschliessen, sodass   kein Staub in den   Reintuft-   raum dringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI4.1 
 Ersatz eines Tuchfilters, dadurch gekennzeichnet, dass das Filter aus einer zwischen zwei   gegenüberliegenden.   durchbrochenen Wänden eingelagerten Schichte von   Füllkörpern   beliebiger geometrischer Gestalt und beliebigen feuerfesten Stoffes besteht. die mit einer viskosen Flüssigkeit benetzt smd (Fig. 1 und 2).

Claims (1)

  1. 2. Filter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer nicht nur viskosen, sondern auch hygroskopischen Flüssigkeit.
    3. Filter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Durch- brechungen der Filterwände ganz oder teilweise nach der Filterschichte hin al) fallen (Fig. 3 und 4).
    4. Filter nach Anspruch 1, bei dem die Füllkörper aus mehreren hintereinander angeordneten Jalousierosten bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass mit entlang den Roststäben beweglichen Abkratzern (í) eine das staubbindende Mittel den Roststähen zuführende Benetzuugseinrichtung . 7./ verbunden ist, die in der Tiefstellung der Abkratzer geschlossen und in deren Hoehstellung geöffnet wird (Fig. 5 und 6).
    5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Benetzungseinrichtung mit dem Vorratsbehälter verbindende Absperrorgan (/.') durch in seiner Bahn liegende Knaggen (m1. m2) oder dgl. selbsttätig gesteuert wird (Fig. 5 und 6).
    6. Filter nach Anspruch l, gekennzeichnet durch ein Gerüst aus einzelnen zusammensetzbaren Rahmen (a) für die Aufnahme der Filterzellcn (e) (Fig. 10).
    7. Filter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rahmen durch Verschraubung (b) miteinander verbunden sind (Fig. 10).
    8. Filter nach Anspruch l. bei dem die FJterzellen in kanalartige Öffnungen schräg zu deren Achse eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzellen längs abdichtender Führungen schubkastenartig in die Ständerrahmen te eingeschoben sind (Fig. 11 und 12).
    9. Filter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzellen und die Führungsleisten für die Rahmen aus einfachen Elementen. die durch blosses Abkanten in einer Einheitsgrösse erzeugt werden, hergestellt sind.
    10. Filter nach Anspruch l, mit einzelnen herausnehmbaren Filterelementen, gekenn- zeichnet durch die einzelnen Elemente abschliessende Klappen, die beim Herausnehmen dieser Filterelemente selbsttätig herabfauen und die Öffnung luftdicht abschliessen (Fig. 13 und 13a).
AT90573D 1915-07-28 1920-05-07 Filter zur Reinigung der Betriebsluft für Kompressoren, Turbodynamos u. dgl. AT90573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90573X 1915-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT90573B true AT90573B (de) 1922-12-27

Family

ID=5643290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT90573D AT90573B (de) 1915-07-28 1920-05-07 Filter zur Reinigung der Betriebsluft für Kompressoren, Turbodynamos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT90573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402687C3 (de) Staubfilter
EP2694186B1 (de) Nasswäscher mit reduzierten energiebedarf erforderndem kompaktdemister
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE3152436A1 (en) Self-cleaning pulsed air cleaner
AT90573B (de) Filter zur Reinigung der Betriebsluft für Kompressoren, Turbodynamos u. dgl.
DE543335C (de) Fliehkraftstaubabscheider
DE20215433U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Funken o.dgl. aus einem Gasstrom
DE409942C (de) Behaelter mit Fuellkoerperschacht zur Behandlung von Luft, Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE2907395A1 (de) Absauggeraet mit einem wasser enthaltenden behaelter als filter
DE2728124A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von staubfoermigen teilen aus einem luftstrom
CH666737A5 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE3939645C3 (de) Staubabscheider mit schlauchförmigen Filterelementen und Verfahren zum Wechseln derselben
DE2250841A1 (de) Fliehkraftabscheider fuer feste und fluessige stoffe aus gasstroemen
DE2931403A1 (de) Industriefilter
DE102018125711A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Trocknungsanlage für feuchtes Holz und dergleichen mit verbesserter Abgasqualität
CH674950A5 (de)
DE3811746C2 (de)
WO2010142358A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines schüttguts
DE102018101648A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Schadstoffe, insbesondere NOx enthaltender Luft
EP0264669A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von rieselfähigem Schüttgut
AT406231B (de) Tisch zum thermischen schneiden von werkstücken
DE3540688A1 (de) Entstaubungsvorrichtung fuer textilmaschinen und maschinenraeume
DE2345721A1 (de) Gaskuehler
DE102006004723A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen
DE102017108705A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Reinigung und Wiederaufheizung von Rauchgas