<Desc/Clms Page number 1>
Musikinsrument.
EMI1.1
wie Lauten, Guitarren. Mandolinen usw. Um die vielen Bunde derartiger Griffbretter leichter übersehen zu können, hat man zwischen einzelnen Bunden bereits kleine runde Plättehen aus Elfenbein, Perlmutter u. dgl. eingelassen. die nur bei Licht sichtbar sind. jedoch bei eintretender Dunkelheit ihren Zweck nicht mehr erfüllen. Aufgabe der Erfindung ist nun. die Griffbretter mit Marken zu versehen, die auch zur Nachtzeit oder in der Dunkelheit sichtbar sind, so dass Missgriffe beim Spielen nach Möglichkeit vermieden werden.
Zu dem Zwecke werden zwischen den Bunden des Griffbrettes an sich bekannte Marken aus Radium-Leuchtmasse angebracht ; solehe ähnliche Marken wurden bereits bei Zifferblättern, Skalen.
Schaltern u. dgl. verwendet.
Zweckmässig bestehen die Marken aus mit Leuehtmasse gefüllten metallischen Näpfchen oder Ösen, die in das Griffbrett eingelassen werden, wobei zum Schutze der Leuchtmasse ein Überzug aus Zelluloid oder anderem durchsichtigen Material vorgesehen ist.
Bei solchen Instrumenten, deren Griffbrett beim Spielen nach vorn gerichtet ist, empfiehlt es sich, seitlich am Halse des Instrumentes derartige Marken anzubringen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand beispielsweise, u. zw. zeigt :
Fig. 1 den Hals einer Mandoline in Vorderansicht, und Fig. 2 den Hals einer Guitarre in Seitenansieht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 sind an dem 5. 7. und 12. Bund e Marken a angebracht.
Dieselben sind am besten kreisrund und bestehen aus einer metallischen Einfassung in Form eines Näpfchens oder einer Öse. die mit Leuchtmasse gefüllt und oben mit einem Celluloidüberzug versehen ist.
Diese Marken werden in üblicher Weise in das Griffbrett b eingelassen, sitzen also versenkt in diesem.
Sie sind, infolge der bekannten Eigenschaft der Leuchtmasse, auch bei völliger Dunkelheit sichtbar.
Bei solchen Instrumenten, deren Griffbrett beim Spielen nach vorn gerichtet ist, z. B. Guitarren. sind zweckmässig seitlich am Halse c entlang derartige Marken anzubringen, und zw. an der Seite, die beim Spielen oben liegt. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist jeder Bund e mit einer Marke a versehen, so dass der Spieler imstande ist, die Bunde am Halse c des Instrumentes abzulesen. Auch in diesem Falle sind die Marken so tief einzulassen, dass der Hals eine völlig glatte Fläche aufweist, damit der Daumen beim Spielen ungehindert am Halse entlang gleiten kann.
Bei Anordnung von Marken a an allen Bunden oder einem grossen Teil derselben empfiehlt es sich. zur besseren Übersicht die Marken verschieden zu gestalten. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind abwechselnd grosse und kleine Marken in Form von halben Kreisseheiben vorgesehen.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Musical instrument.
EMI1.1
like lutes, guitars. Mandolins etc. In order to be able to overlook the many frets of such fingerboards more easily, small round plates made of ivory, mother-of-pearl and the like have already been placed between frets. like. let in. which are only visible in light. however, when it gets dark they no longer serve their purpose. The object of the invention is now. to provide the fingerboards with marks that are also visible at night or in the dark, so that mistakes while playing are avoided as far as possible.
For this purpose, brands of radium luminous material known per se are attached between the frets of the fingerboard; similar brands were already used for dials and scales.
Switches and Like. Used.
The marks expediently consist of metallic cells or eyelets filled with luminescent material, which are embedded in the fingerboard, with a celluloid or other transparent material being provided to protect the luminous material.
In the case of instruments with the fingerboard facing forward when playing, it is advisable to attach such marks to the side of the neck of the instrument.
The drawing illustrates the subject matter of the invention, for example, u. between shows:
1 shows the neck of a mandolin in a front view, and FIG. 2 shows the neck of a guitar in a side view.
In the embodiment according to FIG. 1, marks a are attached to the 5th, 7th and 12th fret.
The same are best circular and consist of a metallic border in the form of a cup or an eyelet. which is filled with luminous material and provided with a celluloid coating on top.
These marks are set into the fingerboard b in the usual way, so sit sunk in it.
Due to the well-known property of the luminous material, they are visible even in complete darkness.
For those instruments whose fingerboard is facing forward when playing, e.g. B. Guitars. it is advisable to attach such marks along the side of the neck c, and between the side that is on top when playing. Such an embodiment is shown in FIG. Here each fret e is provided with a mark a so that the player is able to read the frets on the neck c of the instrument. In this case, too, the marks must be embedded so deep that the neck has a completely smooth surface so that the thumb can slide unhindered along the neck while playing.
It is advisable to arrange marks a on all or a large part of the collars. to design the brands differently for a better overview. In the embodiment according to FIG. 2, large and small marks in the form of half circular disks are provided alternately.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.