<Desc/Clms Page number 1>
Elektrisches Läutewerk.
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Läutewerk mit einem Solenoidkernklöppel und einem stromleitenden Kernende und ist durch eine besondere Ausbildung des Stromunterbrechers für den Schlagmechanismus gekennzeichnet, welche darin besteht. dass an dem Kernende eine stromleicende Feder befestigt ist, welche den Solenoidkern nach erfolgtem Anschlag an die Glocke zur plötzlichen Umkehr zwingt, während eine zweite, an dem Kernende anliegende, stromleitenden Feder der Bewegung des Solenoidkernes nach erfolgtem Anhube desselben noch ein Stück seines Weges folgt, um eine längere Kontaktdauer zu bewirken.
Durch diese Einrichtung wird eine länger andauernde Einwirkung des Solenoids auf den
EMI1.1
selben und ein kurzer kräftiger und reiner Glockenschlag erzielt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung dargestellt, und zwar zeigt Fig. I das Läutewerk in Ansicht mit abgehobener Kappe und mit abgehobener Glockenschale, Fig. 2 dasselbe in einem Senkrechtschnitt, von der Seite gesehen, mit Kappe und Giockenschale.
Auf dem aus Blech gepressten Glockenbrett 1 sind zwei Winketträger 2,2'angebracht, die das Solenoid 3 tragen. In der nichtleitenden Solenoidspule ist der Solenoidkern 4 leicht beweglich eingesetzt, der nahe seinem unteren, stromleitenden Ende eine Querbohrung 5 aufweist, in welcher das Ende einer Drahtfeder 6 lose eingreift. Die Feder 6 ist mit dem anderen Ende an dem einen Ende eines an dem Träger 2 angebrachten Isolierstreifens 7 durch eine Schraube 8 befestigt, deren Mutter 9 einen zu dem : Metallstreifen 10 der Anschlussklemme 18 führenden Leitungsdraht 12 festklemmt. Die Feder 6 drückt bei nicht erregtem Solenoid den Kern 4 gegen eine auf einer Drahtfeder 13 lose drehbar angebrachten Kugel-M, wobei die Feder 13 leicht gespannt wird.
Die Feder 13 ist durch eine Schraube 15 an dem Isolierstreifen 7 gegen- über der Feder 6 angebracht. An die Schraube 15 ist das eine Ende der Solenoidwicklung angeschlossen, wogegen das andere Wicklungsende zum Metallstreifen 16 der zweiten Anschluss- klemme 79 führt.
Beim Schliessen des Stromkreises geht der Strom von der Stromquelle über die Anschlussklemme 18, Draht 12, Schraube 8, Drahtfeder 6, Kernende, Kugel 14, Drahtfeder 13, Schraube 15, Solenoidwicklung, über die zweite Anschlussklemme 19 zur Stromquelle zurück. Das hierdurch erregte Solenoid 3 schleudert durch das Loch 20 der Kappe 21 den Kern 4 gegen die Glockenschale 17. Hierbei wird die Feder 6 gespannt, wogegen die Feder 13 entspannt wird und dem Klöppel 4 ein Stück seines Hubes folgt, so dass der Strom nicht gleich mit Beginn der Kernbewegung unterbrochen wird, sondern die Stromunterbrechung erst kurz vor dem Anschlagen des Klöppels an die Glocke erfolgt.
Nach erfolgtem Anschlag wird der Kern zur plötzlichen Umkehr gezwungen und die Feder 13 wieder schwach gespannt, worauf sich das Spiel wiederholt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric bell.
The invention relates to an electric bell with a solenoid core clapper and a current-conducting core end and is characterized by a special design of the circuit breaker for the striking mechanism, which consists therein. that a current-conducting spring is attached to the end of the core, which forces the solenoid core to suddenly reverse after it has hit the bell, while a second, current-conducting spring, resting on the end of the core, follows the movement of the solenoid core for a part of its way after it has been lifted, to cause a longer contact time.
By this device a longer lasting action of the solenoid on the
EMI1.1
the same and a short, powerful and pure stroke of the bell achieved.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, namely Fig. I shows the bell in view with the cap and bell cup lifted off, Fig. 2 the same in a vertical section, seen from the side, with cap and Giockenschale.
On the bell board 1 pressed from sheet metal, two angle supports 2, 2 ′ are attached, which support the solenoid 3. In the non-conductive solenoid coil, the solenoid core 4 is inserted so that it can move easily and near its lower, electrically conductive end has a transverse bore 5 in which the end of a wire spring 6 loosely engages. The other end of the spring 6 is fastened to one end of an insulating strip 7 attached to the carrier 2 by a screw 8, the nut 9 of which clamps a lead wire 12 leading to the metal strip 10 of the connecting terminal 18. When the solenoid is not excited, the spring 6 presses the core 4 against a ball M mounted loosely rotatably on a wire spring 13, the spring 13 being slightly tensioned.
The spring 13 is attached to the insulating strip 7 opposite the spring 6 by a screw 15. One end of the solenoid winding is connected to the screw 15, while the other end of the winding leads to the metal strip 16 of the second connection terminal 79.
When the circuit is closed, the current from the power source goes back to the power source via the connection terminal 18, wire 12, screw 8, wire spring 6, core end, ball 14, wire spring 13, screw 15, solenoid winding, via the second connection terminal 19. The solenoid 3 excited by this hurls the core 4 against the bell shell 17 through the hole 20 of the cap 21. The spring 6 is tensioned, whereas the spring 13 is relaxed and the clapper 4 follows a part of its stroke, so that the current does not equal is interrupted at the beginning of the core movement, but the power interruption only occurs shortly before the clapper hits the bell.
After the stop has taken place, the core is forced to suddenly reverse and the spring 13 is tensioned slightly again, whereupon the game is repeated.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.