<Desc/Clms Page number 1>
Selbsttätiger elektromagnetischer Unterbrecher Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein selbsttätiger, elektromagnetischer Unterbrecher mit Induktionsspule und verstellbarer Unterbrechungs-und Kontaktdauer, insbesondere für Elektro-Weidezaungeräte.
Der Unterbrecherteil wird gewöhnlich in den Niederspannungsstromkreis der Induktionsspulen eingeschaltet, um durch primärseitige Stromunterbrechung in der sekundären Induktionsspule hochgespannte, kurzdauernde Stromstösse zu induzieren. Je nach der Art der zu hütenden Tiere und je nach Weideperiode, ist es erwünscht, sowohl das Zeitintervall zwischen den einzelnen Stromstössen als auch die Höhe der Spannung in gewissen Grenzen verändern zu können.
Zu diesem Zweck besitzt der Unterbrecher gemäss der Erfindung einen unter verstellbarer Vorspannung stehenden federnden Anker, der beim Anzug seine Bewegung durch eine auf ihm befindliche Kontaktfeder mit verstellbarer Federkonstante über einen Gegenkontakt auf einen um eine geneigte Achse schwingenden Waagebalken überträgt und diesen, je nach Vorspannung des Ankers, zu einem mehr oder minder grossen Ausschlag bringt, wobei je nach der Federkonstante der Kontaktfeder die Berührungsdauer der Kontakte verschieden ist.
Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar : Fig. 1 eine Vorderansicht des Unterbrechers im Kontaktmoment, Fig. 2 eine Ansicht von oben.
Das Gestell 1 trägt den Kern 2 sowie den federnden Anker 3, dessen Einspannung durch die Schrauben 4 verändert werden kann. Auf dem Anker 3 befindet sich ein Support 5 zur Aufnahme einer mit dem Kontakt 6 a versehenen Kontaktfeder 6, deren Fcderkotante durch die Schrauben 7 einstellbar ist. 8 iSL der Gegenkontakt auf dem Waagebalken 9, welcher um seine geneigte Achse 10 schwingt. Ein 'tf dem Waagebalken 9 gelagertes Gegengewicht li bewirkt das Zurückschwingen des Waagebalkens 9 in die gezeichnete Ausgangslage, d. h. bit zur Berührung der Kontakte 6 a und 8 und ermöglicht durch Verdrehen um seinen exzentrischen Lagerzapfen den Anpressungsdruck zwischen den beiden Kontakten 6 a und 8 einzustellen. Zur Lagerung der Achse 10 dient ein Support 12, der isoliert am Gestell 1 befestigt ist.
Die Batterie 13, zweckmässig eine Trockenbatterie, speist über den Schalter 14, den Support 12, die Achse 10, den Waagebalken 9, die Kontakte 8 und 6 a, den Anker 3 und das Gestell 1 die Primärspule 15 am Kern 2. Ein Ende 17 der Induktionsspule 16 auf dem Kern 2 ist geerdet, während das andere Ende 18 isoliert, z. E. zu einem einen Weideplatz umgebenden Draht führt. Ein Kondensator 19 dient zur Dämpfung des Kontaktfunkens.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Unterbrechers ist folgende : Bei Schliessung des Schalters 14 erhält die Primärspule 15 Strom ; der dadurch magnetisierte Kern 2 zieht den Anker 3 an und bewirkt eine Durchbiegung desselben, deren Grösse von der Einspannung, die durch die Schrauben 4 eingestellt werden kann, abhängig ist. Die Bewegung des Ankers 3 wird über den Support 5 mit der Kontaktfeder 6 auf den am Waagebalken 9 befindlichen Kontakt 8 übertragen. Der Waagebalken 9 wird dadurch in Richtung der Pfeile p zum Ausschlag gebracht. Die Kontakte 6 a und 8 trennen sich, der Primärstrom wird in der Spule 15 unterbrochen, so dass in der Spule 16 ein Hochspannungsstoss induziert wird, der durch die
Leitung 18 fliesst. Mit dem Ausschlag des Waage- balkens 9, der von der Grösse der Durchbiegung des Ankers 3 abhängig ist, wächst die Schwin- gungsdauer des Waagebalkens 9.
Beim grösst- möglichen Ausschlag kommt das Gegengewicht 11 in seine in der Zeichnung strichpunktiert ange- deutete höchste Stellung 11'. Der Waage- balken 9 schwingt nachher in seine Anfangs- stellung zurück, schliesst zwischen den Kon- takten 6 a und 8 den Primärstromkreis, worauf sich das Spiel wiederholt. Die Schliessdauer der
Kontakte ist abhängig von der Federkonstante der Kontaktfeder.
Eine weitere Möglichkeit, die Schwingungs- dauer des Waagebalkens 9 und damit die Unter- brechungsdauer zu verändern, ist dadurch ge- geben, dass die Neig. ung der Waagebalkenachse 10 i/tige schwenk-und feststellbarer Anordnung des Supportes 12 am Gestell 1 verstellbar ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Automatic electromagnetic interrupter The subject of the present invention is an automatic, electromagnetic interrupter with induction coil and adjustable interruption and contact duration, in particular for electric fence devices.
The interrupter part is usually switched into the low-voltage circuit of the induction coils in order to induce high-voltage, short-duration current surges in the secondary induction coil by interrupting the current on the primary side. Depending on the type of animals to be herded and depending on the grazing period, it is desirable to be able to change both the time interval between the individual current surges and the level of the voltage within certain limits.
For this purpose, the interrupter according to the invention has an adjustable preload resilient armature which, when tightened, transmits its movement through a contact spring with an adjustable spring constant located on it via a counter-contact to a balance beam oscillating about an inclined axis and this, depending on the preload of the Anchor, brings about a more or less large deflection, the contact duration of the contacts being different depending on the spring constant of the contact spring.
The drawing shows schematically an embodiment of the invention. It shows: FIG. 1 a front view of the interrupter in the moment of contact, FIG. 2 a view from above.
The frame 1 carries the core 2 and the resilient armature 3, the clamping of which can be changed by the screws 4. On the armature 3 there is a support 5 for receiving a contact spring 6 which is provided with the contact 6 a and whose Fcderkotante can be adjusted by the screws 7. 8 iSL the mating contact on the balance beam 9, which swings about its inclined axis 10. A counterweight li mounted on the balance beam 9 causes the balance beam 9 to swing back into the initial position shown, ie. H. bit for touching the contacts 6 a and 8 and allows the contact pressure between the two contacts 6 a and 8 to be set by rotating around its eccentric bearing pin. A support 12, which is fastened to the frame 1 in an isolated manner, serves to support the axis 10.
The battery 13, expediently a dry battery, feeds the primary coil 15 on the core 2 via the switch 14, the support 12, the axle 10, the balance beam 9, the contacts 8 and 6 a, the armature 3 and the frame 1 the induction coil 16 on the core 2 is grounded, while the other end 18 insulates, e.g. E. leads to a wire surrounding a pasture. A capacitor 19 serves to dampen the contact spark.
The mode of operation of the interrupter described is as follows: When the switch 14 is closed, the primary coil 15 receives current; the thereby magnetized core 2 attracts the armature 3 and causes it to bend, the size of which depends on the clamping that can be set by the screws 4. The movement of the armature 3 is transmitted via the support 5 with the contact spring 6 to the contact 8 located on the balance beam 9. The balance beam 9 is thereby brought to deflection in the direction of the arrows p. The contacts 6 a and 8 separate, the primary current is interrupted in the coil 15, so that a high voltage surge is induced in the coil 16, which is caused by the
Line 18 flows. With the deflection of the balance beam 9, which depends on the size of the deflection of the armature 3, the period of oscillation of the balance beam 9 increases.
At the greatest possible deflection, the counterweight 11 comes to its highest position 11 ', indicated by dash-dotted lines in the drawing. The balance beam 9 then swings back into its initial position, closes the primary circuit between the contacts 6a and 8, whereupon the game repeats itself. The closing time of the
Contacts depends on the spring constant of the contact spring.
Another possibility of changing the period of oscillation of the balance beam 9 and thus the period of interruption is given by the inclination. ung the balance beam axis 10 i / term pivotable and lockable arrangement of the support 12 on the frame 1 is adjustable.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.