AT238805B - Electromagnetic relay with armature contacts - Google Patents

Electromagnetic relay with armature contacts

Info

Publication number
AT238805B
AT238805B AT749262A AT749262A AT238805B AT 238805 B AT238805 B AT 238805B AT 749262 A AT749262 A AT 749262A AT 749262 A AT749262 A AT 749262A AT 238805 B AT238805 B AT 238805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
permanent magnet
protective tube
contacts
armature
magnetic circuit
Prior art date
Application number
AT749262A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB33871/61A external-priority patent/GB957454A/en
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT238805B publication Critical patent/AT238805B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2209Polarised relays with rectilinearly movable armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten, die durch Anlegen eines dementsprechend gerichteten Impulses an eine Erregerwicklung innerhalb des ma- gnetischen Kreises zum Anzug oder zum Abfall gebracht werden und bei dem innerhalb des magnetischen Kreises ein oder mehrere Dauermagnete angeordnet sind, die in der Lage sind, die geschlossenen Kontakte nach Beendigung des Impulses in angezogener Stellung zu halten. 



   Es sind elektromagnetische Relais mit Schutzrohrankerkontakten bekannt, denen parallel zu den
Schutzrohrankerkontakten ein Dauermagnet angeordnet ist und die von einer die Schutzrohrankerkontakte und den Dauermagnet gemeinsam umgebenden Erregerwicklung umspannt werden. Diese bekannten Relais, die je   nach Magnetisierungszustand des Dauermagneten   als Ruhe-oder Haftrelais bezeichnet werden, weisen aber den Nachteil auf, dass durch die die Kontakte und den Dauermagnet gemeinsam umgebende Erregerwicklung ein sehr grosser mittlerer Windungsdurchmesser erreicht wird und dadurch für die Erregerwicklung selbst viel Kupferanteil benötigt wird. Ausserdem muss durch einen dementsprechend hohen Anzugsimpuls bzw. Abwurfimpuls, um das Schalten der Kontakte zu erreichen, das gesamte Kraftlinienfeld des Dauermagneten kompensiert werden.

   Dadurch werden für diese bekannten Schutzrohrankerkontaktrelais hohe Anzugswerte benötigt. Dies aber wirkt sich wieder auf die Dimensionierung bzw. die Einbaugrösse der Erregerspulen aus, so dass diese Art von Relais ausserdem noch räumlich viel Platz benötigen. 



   Die Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der magnetische Kreis zwei im Bereich der Enden eines die Erregerspule tragenden Weicheisenkernes drehbeweglich gelagerte Anker umfasst, deren freie Enden den Polen des Dauermagneten gegenüberliegen und im Sinne des Abheben von diesem in solcher Stärke federbelastet sind, dass der Dauermagnet nach Beendigung des Ausschaltimpulses in der Lage ist, die Anker im angezogenen Zustand zu halten. 



   Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass einer Erregerspule zwei mit ihrem Kern in einer Ebene liegende und je einen Dauermagnet besitzende Schutzrohrankerkontakte zugeordnet sind, wobei die Dauermagnete bezüglich ihres Kraftlinienweges durch den Weicheisenkern der Erregerspule entgegengesetzt gepolt sind und je ein Anker des einen und des   ändern Magnetkreises   stumpfwinkelig zusammenstossend zu einem Stück    zusammengefasst'sind,  
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an den beiden Enden eines Dauermagneten zwei   Flussleitstücke   angebracht sind, die im montierten Zustand innerhalb der Relaisanordnung in Richtung auf die Schutzrohrankerkontakte zeigen. 



   Die Ausführung nach der Erfindung hat die Vorteile, dass gegenüber den bekannten Ausführungen relativ sehr kleine Anzugswerte benötigt werden und dass der Dauermagnet für das Halten bzw. den Anzug der Schutzrohrankerkontakte nicht mehr abhängig   ist von seiner Aufmagnetisierungsstärke.   Bei dieser Ausführung kann man Dauermagnete verwenden, die voll aufmagnetisiert sind, da sie von dem anschliessend angebrachten Eisenkreis bei nicht   gewolltem   Anzug der Schutzrohrankerkontakte magnetisch kurzgeschlossen werden. Ausserdem ergibt sich bei der Anordnung nach Fig. 5 noch der Vorteil, dass beide Seiten einen wechselnden Schaltzustand aufweisen, mit dem innerhalb'einer Schaltungsanordnung besondere Effekte erzielt werden können. 



   Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Prinzip- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 darstellung eines Relais nach der Erfindung, dessen Schutzrohrankerkontakte sich in abgefallener Position befinden, Fig. 2 den Flussverlauf innerhalb des magnetischen Kreises des Relais beim Anlegen eines Impulses, Fig. 3 den magnetischen Kreis des Relais in der Position, in der die Schutzrohrankerkontakte geschlossen gehalten werden, Fig. 4 den Flussverlauf innerhalb des magnetischen Kreises des Relais beim Anlegen eines Abwurfimpulses und Fig. 5 eine Anordnung bei der in wechselhafter Schaltfolge zwei gegenüber sich befindliche Schutzrohrankerkontakte von einem magnetischen Kreis betätigt werden. 



   Bei den Relais, die im folgenden beschrieben werden, handelt es sich um eine Type, die bekannt ist als Remanenz- bzw. Haftrelais. Ein Haftrelais kann durch Anlegen eines Arbeitsimpulses gesteuert werden und dieses Relais wird in seiner angezogenen Stellung gehalten auch nach der Beendigung des Arbeitsimpulses. Ausser der Erregerspule weist diese Ausführung eines Haftrelais noch einen Dauermagnet auf, der die Kontakte des Haftrelais in angezogener Stellung hält. Wird das Relais nicht erregt, so wird der magnetische Fluss von den Kontakten abgelenkt, bei Erregung des Relais jedoch ändert der Erregerstrom die magnetischen Kraftlinien so, dass der magnetische Fluss innerhalb des Kontaktkreises wesentlich verstärkt wird. Wird der Erregerstrom jedoch unterbrochen, so werden, wie bereits beschrieben, die Schutzrohrankerkontakte in ihrer angezogenen Stellung gehalten.

   Sollen die Kontakte innerhalb des Relais wieder zum Abfall bzw. zum Öffnen gebracht werden, ist es nötig, einen weiteren Strom bzw. Impuls an die Erregerspule zu legen, um innerhalb des magnetischen Kraftlinienfeldes einen Zustand zu erreichen, der   dieSchutzrohrankerkontakte   abfallen lässt bzw.   den magnetischen Kreis   so sehr   schwächt,   dass dieSchutzrohrankerkontakte nicht in ihrer angezogenen Stellung gehalten werden. 



   In Fig. 1 ist mit 1 ein   Schutzrohrankerkontakt   bezeichnet, dem ein Permanentmagnet 2 zugeordnet ist, an dessen Enden sich magnetische Ringe oder Schlingen 2a und 2b befinden. Dieser Dauermagnet 2 ist ausserhalb des Schutzrohres des Schutzrohrkontaktes   l, u.   zw. in der Höhe des Luftspaltes der beiden Kontaktzungen angeordnet. Der Dauermagnet 2 ist weiterhin an seinen Enden 2a und 2b mit zwei Ankern 5a und 5b, die an einem Drehpunkt 6a und 6b gelagert sind, mit einem Weicheisenkern 4 zu einem geschlossenen magnetischen Kreis verbunden. Auf dem Kern 4 ist eine Erregerwicklung 3 angebracht. Die freien Enden der Anker 5a und 5b liegen in angezogener Stellung auf den Enden 2a und 2b des Dauermagneten 2 auf.

   An der andern Seite der Auflagefläche ist jeweils an den freien Enden der Anker 5a und 5b je eine Zugfeder 7a und 7b befestigt, die im abgefallenen Zustand der Anker 5a und 5b dieselben von den Enden 2a und 2b des Dauermagneten 2 abziehen. 



   Die Fig. 1 zeigt weiterhin den abgefallenen Zustand der Schutzrohrankerkontakte 1 innerhalb des Relais. In diesem Zustand werden die Enden der Anker 5a und 5b durch Remanenz von den Enden 2a und 2b des Dauermagneten 2 angezogen gehalten und stellen dabei einen geschlossenen magnetischen Kreis über den Kern 4 dar. Der vom Dauermagnet 2 erzeugte Fluss innerhalb dieses geschlossenen Magnetkreises wird zum grössten Teil in diesem kurzgeschlossen und der Restfluss bzw. der Streufluss des Dauermagneten 2 in Richtung auf die Kontaktzungen des Schutzrohrkontaktes 1 reicht nicht mehr aus, um diese zum Anzug zu bringen. Der Fluss des Dauermagneten 2 ist nur imstande, die Anker 5a und 5b, wie dies in Fig. 1 auch dargestellt ist, entgegen der Vorspannung der Zugfedern 7a und 7b in angezogenem Zustand zu halten. 



  Die gestrichelten Linien innerhalb des magnetischen Kreises der Fig. l'und die an diesen befindlichen Pfeile zeigen den Flussverlauf und die    Flussrichtung innerhalb des. magnetischen Kreises   und auch   den Fluss-   verlauf und die Richtung des Streuflusses des Dauermagneten 2 in Richtung auf die Kontaktzungen des Schutzrohrkontaktes 1. 



   Wird, wie in Fig. 2 gezeigt, an die Erregerspule 3 ein Impuls angelegt, der einen magnetischen Fluss innerhalb des magnetischen Kreises erzeugt, der dem vom Dauermagnet 2 erzeugten magnetischen Fluss entgegengesetzt gerichtet ist, wird die Remanenz innerhalb des geschlossenen magnetischen Kreises nach Fig. 1 aufgehoben und die Anker 5a und 5b werden unter der Vorspannung der Zugfedern 7a und 7b von den Enden 2a und 2b des Dauermagneten 2 abgezogen. Da sich bei abgezogenen Ankern 5a und 5b an den freien Enden der Anker dieselbe Polarität ausbildet wie dies bereits bei dem Dauermagnet 2 der Fall ist, konzentriert sich nun der magnetische Fluss des Dauermagneten, der nicht mehr durch den magnetischen Kreis kurzgeschlossen ist, nur auf die Kontaktzungen innerhalb des Schutzrohrankerkontaktes 1.

   Dieser Fluss wird richtungsmässig durch den durch den an die Erregerspule angelegten Impuls erzeugten Fluss innerhalb der Kontaktzungen des Schutzrohrankerkontaktes unterstützt, so dass dieser gemeinsame Fluss, erzeugt durch den Dauermagneten 2 und durch den an die Erregerspule 3 angelegten Impuls erzeugten Fluss ausreicht, die Schutzrohrankerkontakte des Relais zu schliessen. 



   In Fig. 3 ist die Beendigung des an die Erregerspule 3 angelegten Impulses zustandsmässig dargestellt. 



  Der durch den Dauermagneten 2   erzeugte Fluss reicht   in diesem Zustand aus, die Schutzrohrankerkontakte 2 in ihrer geschlossenen Stellung zu halten. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Fig. 4 zeigt den Zustand des Relais, der nötig ist, die Schutzrohrankerkontakte wieder zum Abfall zu bringen. Um dies zu erreichen, wird ein Impuls mit gegenüber dem Beispiel nach Fig. 2 in entgegengesetzter Stromrichtung an die Erregerspule 3 angelegt, der einen magnetischen Fluss erzeugt, der innerhalb des Flusspfades der Kontaktzungen des Schutzrohrankerkontaktes 1 dem magnetischen Fluss des Dauermagneten 2 entgegengesetzt ist und dadurch diesen innerhalb der Kontaktzungen aufhebt, so dass die Schutzrohrankerkontakte zum Abfall gebracht werden. Innerhalb des Dauermagneten 2 hat der durch die Erregerwicklung 3 erzeugte Fluss dieselbe Richtung, so dass die Anker Ha und 5b in Richtung auf den Dauermagnet 2 von beiden Seiten her angezogen werden.

   Dadurch entsteht nach Beendigung des an die Erregerwicklung 3 angelegten Impulses dieselbe Schaltposition des Relais bzw. dieselben magnetischen Verhältnisse, wie bereits nach dem Beispiel in Fig. 1 beschrieben. Die Anker 5a und 5b werden auch nach Beendigung des Impulses von dem Dauermagnet 2 angezogen gehalten, so dass der Dauermagnet 2 im wesentlichen flussmässig kurzgeschlossen wird und der Rest- bzw. Streufluss des Dauermagneten 2 in Richtung auf die Kontaktzungen nicht ausreicht, um die   geöffneten   Kontaktzungen wieder zu schliessen. 



   In dem bisher beschriebenen Beispiel nach Fig.   1 - 4   ist in den Figuren jeweils nur ein Schutzrohrankerkontakt gezeichnet. Im praktischen Ausführungsfall eines solchen Relais aber werden in Höhe des Dauermagneten 2 bzw. dessen Enden 2a und 2b zwei oder mehr Schutzrohrankerkontakte 1 angeordnet, die in dem bisher beschriebenen Sinn zusammen öffnen und schliessen. 



     Fig. S   zeigt eine Ausführung eines Haftrelais nach der Erfindung, bei der die Schutzrohrankerkontakte 
 EMI3.1 
 sind. Die Anker. 5c und 5d sind in diesem Falle etwas angewinkelt, so dass, wenn die eine Seite kurzgeschlossen ist,   zwangsläufig   die andere Seite des magnetischen Kreises geöffnet ist. Dadurch ergibt sich für die Betätigung der auf beiden Seiten angeordneten Schutzrohrankerkontakte 1 und l'eine analoge Folge, dit. daraus besteht, dass die Kontakte der einen Seite geschlossen sind, während die Kontakte der andern Seite je nach Stellung der Anker 5c und 5d bzw. je nach kurzgeschlossenem oder geöffnetem Teil des magnetischen Kreises geöffnet sind und umgekehrt. Bei dieser Anordnung sind innerhalb des magnetischen Kreises die zwei mit.

   Polschuhen 2a, 2b und 2a',   2b'ausgestatteten PermanentIDagnete   2 und 2' in entgegengesetzter Richtung polarisiert, so dass ein an die gemeinsame Erregerwicklung 3 angelegter Impuls zwangsläufig auf der einen Seite eine Öffnung und auf der andern Seite eine Schliessung der Kontakte hervorruft. Die Anker 5c und 5d sind natürlich voneinander getrennt und drehbar gelagert, wie bisher beschrieben, mit dem einen Unterschied, dass nach dem Beispiel, wie in Fig. 5 gezeigt, ein Anker 5c und 5d verwendet wird, der zwei freie Enden aufweist und auf beide Teile des magnetischen Kreises durch seine Abwinkelung im Drehpunkt unterschiedlich einwirkt. Die beidenAnkerteile 5c und 5d nach der An- 
 EMI3.2 
 



     Schutzrohrankerkontaktrelais,   wie bisher beschrieben, sind besonders für die Verwendung in automa-   tischenTelephonanlagenalsKreuzpunktelemente geeignet. Jeder Kreuzpunkt   in einer Schalterreihe, durch den eine Verbindung zwischen den inneren Reihen und den äusseren Reihen hergestellt werden kann, kann je einen einzelnen Schutzrohrankerkontakt für jede Verbindung aufweisen. Von diesen Schutzrohrankerkontakten kann jeder Kontakt so gesteuert werden, wie dies in den Beispielen nach Fig.   1-4 beschrie-   ben ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten, die sich durch Anlegen eines gerichteten Impulses an eine Erregerwicklung innerhalb des magnetischen Kreises schliessen oder öffnen und bei dem der magnetische Kreis einen im Bereich der Kontaktstelle und parallel zum Schutzrohr liegenden in Längsrichtung gepolten Dauermagneten enthält, der in der Lage ist, die geschlossenen Kontakte nach Beendigung des Einschaltimpulses in angezogener Stellung zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetische Kreis zwei im Bereich der Enden eines   die Erregerspule tragenden Weicheisenkernes   (4) drehbeweglich gelagerte Anker (5a und 5b, oder 5c und 5d) umfasst, deren freie Enden den Polen des Dauermagneten (2 oder 2') gegenüberliegen und im Sinne des Abhebens von diesem in solcher Stärke federbelastet sind,

   dass der Dauermagnet (2 oder 2') nach Beendigung des Ausschaltimpulses in der Lage ist, die Anker (5a und 5b, oder 5c und 5d) im angezogenen Zustand. zu halten.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electromagnetic relay with armature contacts
The present invention relates to an electromagnetic relay with protective tube armature contacts, which are made to attract or drop out by applying a correspondingly directed pulse to an excitation winding within the magnetic circuit and in which one or more permanent magnets are arranged in the magnetic circuit Are able to keep the closed contacts in the attracted position after the end of the pulse.



   There are known electromagnetic relays with armature contacts, which are parallel to the
Protective tube armature contacts a permanent magnet is arranged and which are spanned by an excitation winding surrounding the protective tube armature contacts and the permanent magnet together. These known relays, which are referred to as idle or latching relays depending on the magnetization state of the permanent magnet, have the disadvantage that a very large mean winding diameter is achieved due to the excitation winding surrounding the contacts and the permanent magnet and therefore a large amount of copper for the excitation winding itself is needed. In addition, the entire force line field of the permanent magnet must be compensated for by a correspondingly high pull-in pulse or ejector pulse in order to switch the contacts.

   As a result, high pull-in values are required for these known thermowell armature contact relays. This, however, has an effect on the dimensioning or the installation size of the excitation coils, so that this type of relay also requires a lot of spatial space.



   The invention aims to avoid these disadvantages. According to the invention, this is achieved in that the magnetic circuit comprises two armatures which are rotatably mounted in the area of the ends of a soft iron core carrying the excitation coil, the free ends of which are opposite the poles of the permanent magnet and are spring-loaded in the sense of lifting from this to such an extent that the permanent magnet after Completion of the switch-off pulse is able to keep the armature in the tightened state.



   A further development of the invention consists in that an excitation coil is assigned two protective tube armature contacts with their core in one plane and each having a permanent magnet, the permanent magnets being oppositely polarized with respect to their path of force lines through the soft iron core of the excitation coil and one armature of one and the other Magnetic circuit are combined to one piece buttangled together,
Another embodiment of the invention provides that two flux conducting pieces are attached to the two ends of a permanent magnet, which, in the assembled state, point within the relay arrangement in the direction of the protective tube armature contacts.



   The embodiment according to the invention has the advantages that, compared to the known embodiments, relatively very small tightening values are required and that the permanent magnet for holding or tightening the protective tube armature contacts is no longer dependent on its magnetization strength. In this version, permanent magnets can be used that are fully magnetized, as they are magnetically short-circuited by the subsequently attached iron circle if the armature contacts are not tightened. In addition, the arrangement according to FIG. 5 has the advantage that both sides have an alternating switching state, with which special effects can be achieved within a circuit arrangement.



   The invention is described using a drawing. In the drawing, Fig. 1 shows a principle

 <Desc / Clms Page number 2>

 Representation of a relay according to the invention, whose protective tube armature contacts are in the dropped position, Fig. 2 shows the flow of flux within the magnetic circuit of the relay when a pulse is applied, Fig. 3 shows the magnetic circuit of the relay in the position in which the protective tube armature contacts are kept closed 4 shows the flow of flux within the magnetic circuit of the relay when an ejector pulse is applied, and FIG. 5 shows an arrangement in which two protective tube armature contacts located opposite one another are actuated by a magnetic circuit in an alternating switching sequence.



   The relays that are described below are of the type known as remanence or latching relays. A latching relay can be controlled by applying a work pulse and this relay is held in its activated position even after the work pulse has ended. In addition to the excitation coil, this version of a latching relay also has a permanent magnet that holds the contacts of the latching relay in the attracted position. If the relay is not energized, the magnetic flux is deflected from the contacts, but when the relay is energized, the excitation current changes the magnetic lines of force so that the magnetic flux within the contact circuit is significantly increased. However, if the excitation current is interrupted, the protective tube armature contacts are held in their attracted position, as already described.

   If the contacts within the relay are to drop or open again, it is necessary to apply a further current or pulse to the excitation coil in order to achieve a state within the magnetic force line field that causes the protective tube armature contacts to drop or the magnetic The circle weakens so much that the protective tube anchor contacts are not held in their tightened position.



   In Fig. 1, 1 denotes a protective tube armature contact to which a permanent magnet 2 is assigned, at the ends of which there are magnetic rings or loops 2a and 2b. This permanent magnet 2 is outside the protective tube of the protective tube contact l, u. between. Arranged at the height of the air gap of the two contact tongues. The permanent magnet 2 is also connected at its ends 2a and 2b with two armatures 5a and 5b, which are mounted at a pivot point 6a and 6b, with a soft iron core 4 to form a closed magnetic circuit. An excitation winding 3 is attached to the core 4. The free ends of the armatures 5a and 5b rest on the ends 2a and 2b of the permanent magnet 2 in the attracted position.

   On the other side of the support surface, a tension spring 7a and 7b is attached to the free ends of the armature 5a and 5b, which pull the armature 5a and 5b off the ends 2a and 2b of the permanent magnet 2 when the armature 5a and 5b have fallen off.



   Fig. 1 also shows the fallen state of the protective tube armature contacts 1 within the relay. In this state, the ends of armature 5a and 5b are kept attracted by remanence from ends 2a and 2b of permanent magnet 2 and represent a closed magnetic circuit over core 4. The flux generated by permanent magnet 2 within this closed magnetic circuit is the greatest Part short-circuited in this and the residual flux or the leakage flux of the permanent magnet 2 in the direction of the contact tongues of the protective tube contact 1 is no longer sufficient to attract them. The flux of the permanent magnet 2 is only able to keep the armatures 5a and 5b, as is also shown in FIG. 1, in the tightened state against the bias of the tension springs 7a and 7b.



  The dashed lines within the magnetic circuit of FIG. 1 'and the arrows located on these show the flow course and the flow direction within the magnetic circuit and also the flow course and the direction of the leakage flux of the permanent magnet 2 in the direction of the contact tongues of the protective tube contact 1.



   If, as shown in Fig. 2, a pulse is applied to the excitation coil 3, which generates a magnetic flux within the magnetic circuit that is directed opposite to the magnetic flux generated by the permanent magnet 2, the remanence within the closed magnetic circuit according to Fig. 1 is canceled and the armatures 5a and 5b are withdrawn from the ends 2a and 2b of the permanent magnet 2 under the pretension of the tension springs 7a and 7b. Since the same polarity develops at the free ends of the armature when the armatures 5a and 5b are removed as is already the case with the permanent magnet 2, the magnetic flux of the permanent magnet, which is no longer short-circuited by the magnetic circuit, is now concentrated only on the Contact tongues within the protective tube armature contact 1.

   This flux is supported in terms of direction by the flux generated by the pulse applied to the excitation coil within the contact tongues of the protective tube armature contact, so that this common flow, generated by the permanent magnet 2 and by the pulse applied to the excitation coil 3, is sufficient for the protective tube armature contacts of the relay close.



   In Fig. 3, the termination of the pulse applied to the excitation coil 3 is shown in terms of state.



  The flux generated by the permanent magnet 2 is sufficient in this state to hold the protective tube armature contacts 2 in their closed position.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   Fig. 4 shows the state of the relay, which is necessary to bring the protective tube armature contacts to waste again. In order to achieve this, a pulse is applied to the excitation coil 3 in the opposite current direction compared to the example according to FIG. 2, which generates a magnetic flux that is opposite to the magnetic flux of the permanent magnet 2 within the flux path of the contact tongues of the protective tube armature contact 1 and thereby This cancels this within the contact tongues, so that the protective tube anchor contacts are brought to waste. Within the permanent magnet 2, the flux generated by the excitation winding 3 has the same direction, so that the armatures Ha and 5b are attracted from both sides in the direction of the permanent magnet 2.

   This results in the same switching position of the relay or the same magnetic conditions, as already described according to the example in FIG. 1, after the pulse applied to the field winding 3 has ended. The armatures 5a and 5b are kept attracted by the permanent magnet 2 even after the end of the pulse, so that the permanent magnet 2 is essentially short-circuited in terms of flux and the residual or leakage flux of the permanent magnet 2 in the direction of the contact tongues is not sufficient to open the contact tongues to close again.



   In the previously described example according to FIGS. 1-4, only one protective tube armature contact is shown in each of the figures. In the practical embodiment of such a relay, however, two or more protective tube armature contacts 1 are arranged at the level of the permanent magnet 2 or its ends 2a and 2b, which open and close together in the sense described above.



     Fig. S shows an embodiment of a latching relay according to the invention, in which the protective tube armature contacts
 EMI3.1
 are. The anchors. 5c and 5d are slightly angled in this case, so that if one side is short-circuited, the other side of the magnetic circuit is inevitably open. This results in an analogous sequence for the actuation of the protective tube armature contacts 1 and 1 'arranged on both sides. it consists in that the contacts on one side are closed, while the contacts on the other side are open depending on the position of the armature 5c and 5d or depending on the short-circuited or open part of the magnetic circuit and vice versa. In this arrangement, the two are within the magnetic circuit.

   PermanentI magnets 2 and 2 'equipped with pole shoes 2a, 2b and 2a', 2b 'are polarized in opposite directions, so that a pulse applied to the common excitation winding 3 inevitably creates an opening on one side and a closure of the contacts on the other. The anchors 5c and 5d are of course separately and rotatably mounted, as described so far, with the one difference that according to the example, as shown in Fig. 5, an anchor 5c and 5d is used which has two free ends and on both Parts of the magnetic circuit acts differently due to its bending at the pivot point. The two anchor parts 5c and 5d after the
 EMI3.2
 



     Protective tube armature contact relays, as previously described, are particularly suitable for use in automatic telephone systems as crosspoint elements. Each cross point in a row of switches, through which a connection can be established between the inner rows and the outer rows, can have a single protective tube armature contact for each connection. Each contact can be controlled by these protective tube armature contacts as described in the examples according to FIGS. 1-4.



    PATENT CLAIMS:
1.Electromagnetic relay with protective tube armature contacts that close or open by applying a directed pulse to an excitation winding within the magnetic circuit and in which the magnetic circuit contains a longitudinally polarized permanent magnet in the area of the contact point and parallel to the protective tube, which is capable of is to keep the closed contacts in the attracted position after the switch-on pulse has ended, characterized in that the magnetic circuit comprises two armatures (5a and 5b, or 5c and 5d) rotatably mounted in the area of the ends of a soft iron core (4) carrying the excitation coil, the free ends of which are opposite the poles of the permanent magnet (2 or 2 ') and are spring-loaded to such an extent that they can be lifted off from it,

   that the permanent magnet (2 or 2 ') is able to pull the armature (5a and 5b, or 5c and 5d) when the switch-off pulse has ended. to keep.

 

Claims (1)

2. Elektromagnetisches Relais nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass einer Erregerspule (3) zwei mit ihrem Kern (4) in einer Ebene liegende und je einen Dauermagnet (2,2') besitzende Schutzrohrankerkontakte (1, 1') zugeordnet sind, wobei die Dauermagnete (2,2') bezüglich ihres Kraftlinienweges durch den Weicheisenkerr. (4) der Erregerspule entgegengesetzt gepolt sind und je ein Anker des <Desc/Clms Page number 4> einen und des andern Magnetkreises stumpfwinkelig zusammenstossend zu einem Stück (5c, 5d) zusammen- gefasst sind. 2. Electromagnetic relay according to claim 1, characterized in that an excitation coil (3) is assigned two protective tube armature contacts (1, 1 ') which are located in one plane with its core (4) and each have a permanent magnet (2, 2'), wherein the permanent magnets (2, 2 ') with respect to their path of the lines of force through the soft iron handle. (4) the excitation coil are polarized in opposite directions and each has an armature of the <Desc / Clms Page number 4> one and the other magnetic circuit are combined to form one piece (5c, 5d) in an obtuse angle. 3. Elektromagnetisches Relais nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden eines Dauermagneten (2, 2') zwei Flussleitstucke (2a und 2b, 2, a' und 2b') angebracht sind, die im montierten Zustand innerhalb der Relaisanordnung in Richtung auf die Schutzrohrankerkontakte (1, l') zeigen. 3. Electromagnetic relay according to claims 1 and 2, characterized in that at the two ends of a permanent magnet (2, 2 ') two flux guide pieces (2a and 2b, 2, a' and 2b ') are attached, which in the assembled state within of the relay arrangement in the direction of the protective tube armature contacts (1, l ').
AT749262A 1961-09-21 1962-09-21 Electromagnetic relay with armature contacts AT238805B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB33871/61A GB957454A (en) 1960-12-09 1961-09-21 Improvements in or relating to electromagnetic relays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238805B true AT238805B (en) 1965-03-10

Family

ID=10358525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT749262A AT238805B (en) 1961-09-21 1962-09-21 Electromagnetic relay with armature contacts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238805B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057A1 (en) SELF-HOLDING SOLENOID
AT238805B (en) Electromagnetic relay with armature contacts
DE2750142C2 (en) Monostable electromagnetic rotating armature relay
DE2635096A1 (en) HIGHLY SENSITIVE ELECTROMAGNETIC RELAY
DE1464867A1 (en) Electromagnetic bistable relay
DE2139405C3 (en) Electromagnetic switching device with at least one magnetic circuit
DE1623916B1 (en) Device for checking the liquid level in containers
DE593389C (en) Electromagnetic triggering or signaling device
DE649291C (en) Magnet with electrical excitation by solenoid and a single variable air gap in the magnetic circuit
DE1219571B (en) Remanence protection
DE506067C (en) Electromagnetic switch with two armatures belonging to a common magnet system
DE1250555B (en)
AT143957B (en) Current direction-sensitive tripping device for high-speed switches.
DE586524C (en) Drop flap relay
AT234199B (en) Protective tube contact arrangement with a ferrite element
DE961466C (en) Latching relay
AT208445B (en) Polarized electromagnetic relay
DE1182748B (en) Electrical switchgear
AT267660B (en) Relay with protective tube changeover contact
AT223688B (en) Electromagnetic, neutral relay
AT142852B (en) Electromagnetic relay.
AT238804B (en) Protection tube armature contact relay
AT204630B (en) Magnetizing device for permanent magnet systems
AT206045B (en) Protective tube contact relay
DE1439088C (en) Control device for the magnetic flux in a controllable magnet arrangement