AT152243B - Multipole overcurrent contactor with an overcurrent actuated strike armature to prevent the contacts from welding together. - Google Patents

Multipole overcurrent contactor with an overcurrent actuated strike armature to prevent the contacts from welding together.

Info

Publication number
AT152243B
AT152243B AT152243DA AT152243B AT 152243 B AT152243 B AT 152243B AT 152243D A AT152243D A AT 152243DA AT 152243 B AT152243 B AT 152243B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
overcurrent
armature
magnet
switching
blow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Ing Schoenauer
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT152243B publication Critical patent/AT152243B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrpoliges Überstromschiitz   mit einem vom Überstrom betätigten Schlaganker zur   Vcrhinderuug   des Zusammenschweissens der Kontakte. 



   Es sind mehrpolige   Überstromschütze   bekannt mit einem Schaltanker. der den   bewegliehen   Kontaktsatz in die Ein-und Ausstellung bewegt. und einem   Seh laganker. der bei Uberstrom anspricht   und, nach Entregung des Sehaltmagneten durch einen getrennten   Überstromanker,   schlagartig auf den beweglichen Kontaktsatz auftrifft und dadurch im Entstehen begriffene Verschweissungsstellen der festen Kontakte mit den beweglichen bereits im Entstehungsstadium auseinanderreisst, bevor   die Schweissstellen erkaltet sind bzw. grösseren Umfang angenommen haben. Diese Schütze sind besonders   zum Schalten unter Öl geeignet, weil sie keine Lichtbogenblasung besitzen. 



   Durch Zusatz von Blasvorrichtungen bekannter Art können solche Schütze auch zum Schalten von grossen   Kurzschlussstromstärken   in Luft geeignet gemacht werden. Die Erfindung betrifft eine besonders einfache und gedrängte Ausführung eines solchen mehrpoligen   Schützes,   bei dem der Magnet zur Betätigung des Überstromankers und des Schlagankers so ausgebildet ist, dass er zugleich auch das Blasfeld erzeugt. Dabei wird   erfindungsgemäss   sein Kern zwischen den Kontakten einserseits und dem Schaltmagnetkern anderseits angeordnet, weil sieh dadurch der sparsamste Aufbau und wegen des geringeren Abstandes der Kontakte von der Blasspule das stärkste Blasfeld ergeben.

   Ferner werden erfindungsgemäss die beiden Magnetkerne mit ihren Polfläehen einander gegenübergestellt und die beiden Anker, Schaltanker und Schlaganker, zwischen ihnen angeordnet. 



   Für Drehstrom wird der Blasmagnetkern zweckmässig, um Platz zu sparen und die Herstellung zu vereinfachen, als   vierschenkeliger   Kern ausgebildet, der in der Mitte zwischen je zwei   Schenkeln   die Blasspule trägt. Die vier Schenkel stehen dem Schlaganker gegenüber, während auf der anderen Seite des Joches die Blasbleche auf dem Joch stehend angebracht sind. Der Schlaganker kann auch die Funktion des Überstromankers mit übernehmen, wenn die Anordnung so getroffen wird, dass er auf dem ersten Teil seines Weges den Schaltmagneten z.

   B. durch Öffnen eines   Ruhekontaktes im   Stromkreis der   Schaltspule     entregt.   In manchen Fällen ist es besonders vorteilhaft, den   Sehlaganker   mit dem Sehaltanker zu einem einzigen Teil zu vereinigen : dann muss die Entregung des Schaltmagneten durch einen getrennten Überstromanker oder eine andere bei Überstrom ansprechende Voirichtung bewirkt werden. 



   Das   Schütz   nach der Erfindung kann ferner in an sich bekannter Weise mit   zusätzlichen   Auslöse- 
 EMI1.1 
 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel in zwei teilweise geschnittenen Ansichten. Der als E-Magnet ausgebildete Schaltmagnet   24   mit dem Schaltanker 22 wird durch die an Spannung liegende Schaltspule   23   erregt. Durch die beiden Verbindungsplatten 9, die an den äusseren Schenkeln des Schaltmagneten 24 befestigt sind, ist dieser mit dem Blasmagnetkern 19 fest verbunden. Der Blasmagnetkern 19 weist vier Schenkel 20 auf, deren   Polfläehen   denen des Schaltmagneten 24 gegenüberstehen. Zwischen beiden ist der Anker 22 beweglich so angeordnet, dass die an seinen Stirnseiten angebrachten   Führungsschienen   7 frei durch Öffnungen der Verbindungsplatten 9   hindurchgehen   und in den Schlitzen 6 des   Kontaktbugels   1 laufen.

   Der Kontaktbügel 7 ist U-förmig ausgebildet und trägt an seinem oberen Steg die   Isolierstücke   12, in denen gegen den   Druck   der Federn   25   die Kontakt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 brücken 36 gelagert sind. Der   Kontaktbügel   wird durch die Rückzugsfedern 8 nach oben in die nicht gezeichnete Ausschaltstellung gezogen. Gegen den Zug dieser Federn wird er bei Erregung des Schaltmagneten 24 durch die am Anker 22 angebrachten Führungsschienen 7 nach unten mitgenommen und in die Einschaltstellung gebracht. Die festen Kontaktstücke   18   sind auf den Schienen   15,   diese wiederum auf einem Isolierstück 14 befestigt. Das Joch des Blasmagneten19 ist mit drei im Hauptstromkreis liegenden Blasspulen 21 versehen.

   Rechts und links von den Blasspulen 21 sind die Funken-   kammerwände 10   mit den Blasblechen 11 auf das Joch des Blasmagneten aufgesetzt. Der Strom nimmt seinen Weg von der Zuführungsklemme   28   durch den festen Kontakt   13,   die Kontaktbrüeke 26, den anderen festen Kontakt   13,   einem als   Wärmeauslöser wirkenden   Bimetallstreifen 27, die Blasspule 21, die Verbindungsleitung   16,   die Schiene 17 und die abgehenden Klemmen 29. Die Hilfskontakt 2 und 4 werden beim Aus-und Einschalten durch die am Kontaktbügel 1 isoliert befestigte federnde   Kontaktbrücke.   3 betätigt. 



   Beim Auftreten von Überstrom wird durch einen nicht   gezeichneten tlberstromanker,   der beispielsweise am Blasmagneten seitlich angebracht sein kann, ein im Stromkreis der Spule   28   liegender Ruhekontakt geöffnet, der Schaltmagnet 24 entregt und sodann der   Anker 22   von den Schenkeln des Blasmagneten 20 angezogen, der Anker 22 nimmt den Kontaktbügel schlagartig mit und bringt so den beweglichen Kontaktsatz mit Sicherheit in die Ausschaltstellung. In diesem Falle übt also der Schaltanker gleichzeitig die Funktion eines Schlagankers aus. In vielen Fällen ist es besonders vorteilhaft, einen besonderen Schlaganker anzubringen, der z. B. auf dem   Schaltanker   22 liegt und gleichfalls in den Schlitzen 6 des Kontaktbügels 1 geführt ist, im übrigen aber genau so arbeitet wie oben beschrieben. 



  Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass man in der Bemessung der beiden Anker mehr Freiheit hat und sie den verschiedenen Erfordernissen eines Schaltankers und eines Schlagankers besser anpassen kann. Bei dieser Trennung der beiden Anker kann auf den gesonderten Überstromanker verzichtet werden, wenn die Anordnung so getroffen wird, dass der Schlaganker auf dem ersten Teil seines Hubes die Entregungsvorrichtung des Schaltmagneten betätigt, damit er beim Auftreffen auf den Kontaktbügel 1 nicht mehr gegen die Haltekraft des Schaltmagneten arbeiten muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Mehrpoliges   Überstromschütz   mit einem   vom Überstrom betätigten Sehlaganker   zur Verhinderung des Zusammenschweissens der Kontakte, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (19, 20) zur Betätigung des   Überstromankers   und des Schlagankers (22) auch das Blasfeld erzeugt und sein Kern   (19)   zwischen den Kontakten (13) einerseits und dem Schaltmagnetkern (24) anderseits angeordnet ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Multi-pole overcurrent protection with an overcurrent actuated strike armature to prevent the contacts from welding together.



   Multipole overcurrent contactors with a switch armature are known. which moves the moving contact set into the exhibition and exhibition. and a sight anchor. which responds to overcurrent and, after de-energizing the holding magnet by means of a separate overcurrent armature, suddenly hits the movable contact set and thereby tears the weld points of the fixed contacts with the movable ones that are in the process of being formed before the weld points have cooled down or have assumed a larger size. These contactors are particularly suitable for switching under oil because they do not have an arc blow.



   By adding blowing devices of a known type, such contactors can also be made suitable for switching large short-circuit currents in air. The invention relates to a particularly simple and compact design of such a multi-pole contactor, in which the magnet for actuating the overcurrent armature and the impact armature is designed in such a way that it also generates the blowing field at the same time. According to the invention, its core is arranged between the contacts on one side and the switching magnet core on the other, because this results in the most economical construction and, because of the smaller distance between the contacts and the blow coil, the strongest blown field.

   Furthermore, according to the invention, the two magnetic cores are opposed to one another with their pole faces and the two armatures, switch armature and impact armature, are arranged between them.



   For three-phase current, the blowing magnet core is expediently designed as a four-legged core, in order to save space and to simplify production, which carries the blowing coil in the middle between two legs. The four legs are opposite the anchor, while the blower plates are attached to the yoke on the other side of the yoke. The impact armature can also take over the function of the overcurrent armature if the arrangement is made so that it uses the switching magnet z.

   B. de-energized by opening a normally closed contact in the circuit of the switching coil. In some cases it is particularly advantageous to combine the sehaltanker with the sehaltanker in a single part: then the de-excitation of the switching magnet must be effected by a separate overcurrent armature or another device that responds to overcurrent.



   The contactor according to the invention can also be used in a known manner with additional tripping
 EMI1.1
 



   1 and 2 show an embodiment in two partially sectioned views. The switching magnet 24 with the switching armature 22, which is designed as an E-magnet, is excited by the switching coil 23 which is connected to voltage. By means of the two connecting plates 9, which are fastened to the outer legs of the switching magnet 24, this is firmly connected to the blow magnet core 19. The blowing magnet core 19 has four legs 20, the pole faces of which are opposite those of the switching magnet 24. The armature 22 is movably arranged between the two in such a way that the guide rails 7 attached to its end faces pass freely through openings in the connecting plates 9 and run in the slots 6 of the contact bracket 1.

   The contact bracket 7 is U-shaped and carries on its upper web the insulating pieces 12, in which the contact against the pressure of the springs 25

 <Desc / Clms Page number 2>

 bridges 36 are stored. The contact clip is pulled up by the retraction springs 8 into the switch-off position, not shown. Against the pull of these springs, when the switching magnet 24 is excited, the guide rails 7 attached to the armature 22 take it down and bring it into the switched-on position. The fixed contact pieces 18 are fastened on the rails 15, these in turn on an insulating piece 14. The yoke of the blow magnet 19 is provided with three blow coils 21 located in the main circuit.

   To the right and left of the blowing coils 21, the spark chamber walls 10 with the blowing plates 11 are placed on the yoke of the blowing magnet. The current takes its way from the supply terminal 28 through the fixed contact 13, the contact bridge 26, the other fixed contact 13, a bimetallic strip 27 acting as a heat release, the blowing coil 21, the connecting line 16, the rail 17 and the outgoing terminals 29 Auxiliary contacts 2 and 4 are switched on and off by the resilient contact bridge attached to the contact bracket 1 in an isolated manner. 3 actuated.



   When an overcurrent occurs, an overcurrent armature (not shown), which can be attached to the side of the blow magnet, for example, opens a break contact in the circuit of the coil 28, de-excites the switching magnet 24, and then the armature 22 is attracted by the legs of the blow magnet 20, the armature 22 takes the contact bracket with it suddenly and thus brings the movable contact set safely into the switch-off position. In this case, the switch armature also functions as a drop anchor. In many cases it is particularly advantageous to attach a special drop anchor that z. B. on the armature 22 and is also guided in the slots 6 of the contact bracket 1, but otherwise works exactly as described above.



  Such an arrangement has the advantage that one has more freedom in the dimensioning of the two armatures and that they can be better adapted to the various requirements of a switching armature and a drop armature. With this separation of the two armatures, the separate overcurrent armature can be dispensed with if the arrangement is made so that the impact armature actuates the de-energizing device of the switching magnet on the first part of its stroke so that when it hits the contact bracket 1, it is no longer against the holding force of the Shift solenoid must work.



   PATENT CLAIMS:
1. Multi-pole overcurrent contactor with an overcurrent actuated armature to prevent the contacts from being welded together, characterized in that the magnet (19, 20) for actuating the overcurrent armature and the impact armature (22) also generates the blowing field and its core (19) between the Contacts (13) on the one hand and the switching magnet core (24) on the other hand.

 

Claims (1)

2. Überstromsehütz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltanker und der Schlaganker zwischen den beiden mit ihren Polflächen einander gegenüberstehenden Magnetkernen des Schaltmagneten und des Blasmagneten angeordnet sind. 2. Overcurrent contactor according to claim 1, characterized in that the armature and the armature are arranged between the two opposing magnetic cores of the switching magnet and the blow magnet with their pole faces. 3. Überstromschütz für Drehstrom nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass der Blasmagnetkern aus einem Joch mit vier Sehenkehl besteht, welches zwischen den Schenkeln die Blasspulen trägt. 3. Overcurrent contactor for three-phase current according to claims 1 and 2, characterized. that the blow magnet core consists of a yoke with four throat, which carries the blow coils between the legs. 4. tlberstromschütz nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Schenkeln gegenüber liegenden Seite des Blasmagnetjoches Blasbleche fest oder mit dem Funkenkamin verbunden und mit diesem abnehmbar angeordnet sind. 4. Overcurrent contactor according to claims 1 to 3, characterized in that on the side of the blowing magnet yoke opposite the legs, blower plates are fixed or connected to the spark chimney and are arranged detachably with it. 5. Überstromschütz nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass. der Schaltanker und der Schlaganker in einem U- oder rahmenförmigen Träger des beweglichen Kontaktsatzes, z. B. in Schlitzen, geführt sind. 5. Overcurrent contactor according to claims 1 to 4, characterized in that. The switching armature and the impact armature in a U-shaped or frame-shaped carrier of the movable contact set, for. B. in slots are performed. 6. Überstromschütz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der U-oder rahmenförmige Träger des beweglichen Kontaktsatzes die beiden Magnetkerne umfasst und auf ihren Verbindungsplatten schlittenartig beweglich ist. 6. Overcurrent contactor according to claims 1 to 5, characterized in that the U-shaped or frame-shaped carrier of the movable contact set comprises the two magnetic cores and is movable like a slide on their connecting plates. 7. Uberstromschütz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaganker selbst vor seinem Auftreffen auf den beweglichen Kontaktsatz die Entregung des Schaltmagneten bewirkt. 7. Overcurrent contactor according to claims 1 to 6, characterized in that the impact armature itself causes the de-energization of the switching magnet before it strikes the movable contact set. 8. Überstromschütz nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Anker zwischen den Polen des Schaltmagneten und denen des Blasmagneten vorgesehen ist, der bei normalem Strom als Schaltanker, bei Überstrom dagegen als Schlaganker wirkt, und dass die Entregung des Schaltmagneten durch einen besonderen Überstromanker erfolgt. 8. Overcurrent contactor according to claims 1 to 8, characterized in that only one armature is provided between the poles of the switching magnet and those of the blow magnet, which acts as a switching armature with normal current, but as an armature with overcurrent, and that the de-energization of the switching magnet through a special overcurrent armature takes place.
AT152243D 1935-07-10 1936-07-10 Multipole overcurrent contactor with an overcurrent actuated strike armature to prevent the contacts from welding together. AT152243B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE152243T 1935-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152243B true AT152243B (en) 1938-01-10

Family

ID=29412118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152243D AT152243B (en) 1935-07-10 1936-07-10 Multipole overcurrent contactor with an overcurrent actuated strike armature to prevent the contacts from welding together.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152243B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535567A1 (en) REMOTE CONTROLLED INTERRUPTER
DE697572C (en) Magnetic quick release or quick relay
EP0255016A1 (en) Current limiting switch element
DD211668A1 (en) CIRCUIT PROTECTION SWITCH WITH A CONTACT ASSEMBLY CONSTRUCTING A BLOW LOOP
AT152243B (en) Multipole overcurrent contactor with an overcurrent actuated strike armature to prevent the contacts from welding together.
DE740851C (en) Electric quick switch
DE650055C (en) Multi-pole overcurrent contactor with a strike armature actuated by overcurrent
DE1042120B (en) Relay with forced guidance of the movable contact springs and common support of the contact counter springs
DE632431C (en) Overcurrent switch
DE620589C (en) Overcurrent high-speed switch for direct and alternating current
DE650054C (en) Multipole contactor switch with and without locking of the armature of the switching magnet, especially motor protection circuit breaker
DE571392C (en) Single-pole or multi-pole contactor with an energized switching magnet and an overcurrent release that is independent of the magnetic flux of the switching magnet
AT130909B (en) Overcurrent switch.
DE2048256A1 (en) Automatic switch with neutral disconnection
DE1082971B (en) AC short-circuits, self-disconnecting low-voltage circuit breaker
DE893824C (en) Electromagnetic arc blower for DC switch
DE634206C (en) Contact arrangement for installation switchgear
EP0410258B1 (en) Electromechanic high-speed breaker
DE654511C (en) Electromagnetic contactor
AT125461B (en) Switching device for electrical circuits.
DE2115030A1 (en) Auto switch
DE915246C (en) Electrical converter
AT132903B (en) Single or multi-pole contactor with overcurrent release.
DE914648C (en) Electric circuit breaker
DE119269C (en)