AT85655B - Stopfbüchseneinführungs-Isolator. - Google Patents

Stopfbüchseneinführungs-Isolator.

Info

Publication number
AT85655B
AT85655B AT85655DA AT85655B AT 85655 B AT85655 B AT 85655B AT 85655D A AT85655D A AT 85655DA AT 85655 B AT85655 B AT 85655B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulator
entry
stuffing box
isolator
cable
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bihl & Comp Vormals Robert Han
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bihl & Comp Vormals Robert Han filed Critical Bihl & Comp Vormals Robert Han
Application granted granted Critical
Publication of AT85655B publication Critical patent/AT85655B/de

Links

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Stopfbüchseneinführungs-Isolator.   



   Stopfbüchseneinführungs-Isolatoren mit abnehmbarer Kappe und einer in der Kappe eingebauten Verbindungsklemme für die Leiterenden sind bekannt. Die Montage dieser Isolatoren ist zufolge gewisser Rücksichten die für die Erzeugung des Isolators genommen werden müssen, vielfach eine ausserordentlich komplizierte, insbesondere wenn der Isolator als   Doppelleitungs-Einführungsisolator   ausgebildet ist.

   Wie bekannt, ist nicht jede vom Standpunkt der Montage zweckmässige Anordnung der Kanalführungen für die Erzeugung zweckmässig, da das Innere des Isolatorkörpers sowie auch die in dem Isolatorkörper eingelassenen Leiterteile eine ganz bestimmte Massenverteilung aufweisen müssen, um Rissebildungen beim Brennen des Isolatorkölpers zu verhindern : Auch weisen die bisher bekannten Stopfbüchsen-   einführungs-Isolatoren   von der eingangs angeführten Type komplizierte, von aussen nur schwer zugängliche Verbindungselemente für die Leiterenden auf. 



   Es wurde nun auf Grund zahlreicher praktischer Versuche gefunden, dass sich bei bestimmter Kanalführung und bestimmter Anordnung der elektrischen Verbindungsorgane ein Isolator herstellen lässt, der den lang erstrebten Anforderungen an leichte Montage und verlässliche und billige Herstellungsweise vollständig entspricht. Dies wird der Erfindung gemäss dadurch erreicht, dass der Einführungskanal für die Freileitung zwischen der Stopfbüchse des Kabeleinführungskanals und der Verbindungsklemme der Leiterenden angeordnet ist. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. i einen Längsschnitt des Isolators. Fig. 2 eine Ansicht auf den Isolatorkörper bei abgenommer Kappe. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie   111-111   der Fig. 2. Fig. 4 veranschaulicht einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 2. In den Fig. 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform des Isolators im Schnitt und einer Draufsicht veranschaulicht. Die Fig. 7 und 8 zeigen die Ausbildung des Isolators als Doppeleinführungsisolator im Schnitt und einer Draufsicht. 



   Der Isolator besteht aus einem doppelglockenförmigen Isolatorkörper 1 und einer auf diesem aufgeschraubten Kappe 2. An dem Isolatorkörper ist ein gerader parallel zur Isolatorachse angeordneter Kanal 3 vorgesehen, durch welchen die vom Bleimantel befreite aber noch die Gummiisolierschicht tragende Kabelader   4   eintritt. Der Kanal 3 ist an seinem oberen Ende zu einer Kammer   6     (Fig. g) erweitert,   in welcher die Kabeladerstopfbüchse angeordnet ist. Dieselbe besteht bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer mit Imprägnierungsmasse getränkten Filzpackung 6 und einer auf der Filzpackung angeordneten Fiberplatte 7, die durch zwei am Isolierkörper befestigte Schrauben 8 niedergepresst werden kann.

   Der Freileitungsdraht 10 wird durch einen vom Mantel des Isolierkörpers quer durch den Isolierkopf verlaufenden Einführungskanal 11 (Fig.   I   und 2) eingeführt, dessen Eintrittsmündung mit 12 und dessen Austrittsmündung mit 13 bezeichnet ist. Die Enden der Leiter 4 und 10 sind'elektrisch untereinander durch eine Klemme   J < ?   verbunden, die in einer Vertiefung 16 (Fig. i) des Isolatorkopfes eingesetzt ist. Die Klemme ist mittels des Bolzens 17 auf dem Isolatorkopf verschraubt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Isolator gemäss den Fig. 5 und 6 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Isolator nur dadurch, dass er eine vereinfachte Kabeladerstopfbüchse aufweist, die sich bei Isolatoren gemäss vorliegender. Erfindung auf vollständig sichere Weise im Isolatorkopf einbauen lässt. Dieselbe besteht aus einer einzigen Porzellanschraube   20,   die mit einer zentralen Bohrung 21 zum Durchstecken der Kabelader versehen ist. 



   Bei der Ausbildung des vorbeschriebenen Isolators   als'Doppelisolator   erhält die Isolatorglocke auf jeder Seite eine horizontal herausragende Nase 25 für das Abspannen der Drähte, ferner zwei Kabeleinführungskanäle 3, 3'und zwei Einführungskanäle 11, 11'für je ein Einführungskabel und schliesslich zwei Klemmen 15 und   15'.   Die Stopfbüchsen   20, 20'   der Kabeleinführungskanäle, wie auch die Kabeleinführungskanäle 11, 11', der Freileitungen werden im Sinne der Erfindung symmetrisch in bezug auf die durch die Verbindungsklemmen 15, 15'gelegte Mittellinie des Isolatorkopfes angeordnet, wobei die Austrittsmündungen 12, 12'der Kanäle 11, 11'auf entgegengesetzten Seiten des Isolatorkopfes zu liegen kommen.

   Bei dieser Anordnung lässt sich, wie praktische Versuche ergeben haben, bei dem denkbar kleinsten Isolatorvolumen eine sehr verlässliche Leiterverbindung, bei absolut verlässlicher Herstellungsweise des Isolators und leichter Montage erzielen. 



   Dieselben Vorteile haften auch den eingangs beschriebenen Isolatoren an, da die eigenartige Anordnung der Kanäle in Kombination mit der eigenartigen Anordnung der Verbindungsklemme vom fabrikatorischen Standpunkt eine richtige Massenverteilung bei gleichzeitiger Erzielung grosser Übersichtlichkeit der Leiteranordnung und leichter Zugänglichkeit gewährleistet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : i. Stopfbüchseneinführungs-Isolator mit abnehmbarer Kappe und einer in der Kappe eingebauten Verbindungsklemme für die Leiterenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungskanal   (11)   für die Freileitung   (10)   zwischen der Stopfbüchse   (7)   des Kabeleinführungskanals   (3)   und der Verbindungsklemme   (15)   der Leiterenden angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Isolators nach Anspruch i zur Einführung von Zwischenleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stopfbüchsen (20, 20') der Kabeleinführungskanäle (3, 3') wie auch die beiden Einführungskanäle (11, 11') für die Freileitungen (10, 10') symmetrisch in bezug auf die durch die Verbindungsklemmen (15, 15') EMI2.1 auf entgegengesetzten Seiten des Isolatorkopfes liegen.
    3. Stopfbüchseneinführungs-Isolator nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Stopfbüchsenklemmen des Kabeleinführungskanals eine erhöhte Rippe (19, 19') angeordnet ist.
AT85655D 1914-12-10 1914-12-10 Stopfbüchseneinführungs-Isolator. AT85655B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85655T 1914-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85655B true AT85655B (de) 1921-10-10

Family

ID=3606619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85655D AT85655B (de) 1914-12-10 1914-12-10 Stopfbüchseneinführungs-Isolator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057675B (de) * 1952-09-03 1959-05-21 Wilhelm Peter Einfuehrungskopf fuer eine Dachstaendereinfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057675B (de) * 1952-09-03 1959-05-21 Wilhelm Peter Einfuehrungskopf fuer eine Dachstaendereinfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201142A1 (de) Steckverbinder
DE8125854U1 (de) Als elektrischer Stecker oder als Steckdose oder als Kupplungsdose ausgebildetes Installationsteil
AT85655B (de) Stopfbüchseneinführungs-Isolator.
EP0763873B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens eines elektrischen Anschlussdrahtes eines von einem Gehäuse umgebenen elektrischen Gerätes mit einer entsprechenden Leitungsader eines ausserhalb des Gehäuses befindlichen elektrischen Kabels
DE2342201A1 (de) Vorrichtung zur verbindung der stromfuehrenden sammelschienen einer elektrischen maschine oder eines geraetes der metallgekapselten art
EP3285346B1 (de) Dichte kabeleinführung für ein bauelementgehäuse
DE3238483A1 (de) Sammelschienensystem
DE3413740C2 (de)
DE3407991C2 (de)
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE4008328C2 (de)
EP3618191B1 (de) Anschlussklemme und elektrische apparatur
DE2816691A1 (de) Druckfeste leitungsdurchfuehrung
EP3408857B1 (de) Niederinduktiver elektrischer aussenanschluss für in einem gehäuse angeordnete wickel elektrischer leistungskondensatoren
DE202014103917U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
DE2453004A1 (de) Muffe
EP0279916B1 (de) Anschlussklemmeinrichtung, insbesondere für Drosseln oder Transformatoren
DE3302325C1 (de) Klemmvorrichtung zum Aufsetzen auf Trägerschienen
EP0552655B1 (de) Mehrfachsteckdose
DE3330630C1 (de) Klemme
EP3400603B1 (de) Wicklungsanordnung mit steckdurchführung
DE3233939C2 (de)
DE102017126757B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
CH648160A5 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel.
DE1259993B (de) Anschlussklemme fuer Rundsteueranlagen