AT84998B - Lorgnette. - Google Patents

Lorgnette.

Info

Publication number
AT84998B
AT84998B AT84998DA AT84998B AT 84998 B AT84998 B AT 84998B AT 84998D A AT84998D A AT 84998DA AT 84998 B AT84998 B AT 84998B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lorgnette
glasses
lens
ring
rib
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Seiler
Original Assignee
Wilhelm Seiler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Seiler filed Critical Wilhelm Seiler
Application granted granted Critical
Publication of AT84998B publication Critical patent/AT84998B/de

Links

Landscapes

  • Eyeglasses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lorgnette. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Lorgnette für Menisken und Punktalgläser, die bezweckt, beim Öffnen und Schliessen der beiden durch Steg-und Federscharniere miteinander verbundenen Gläser ein Einritzen derselben durch gegenseitiges Berühren oder Schleifen zu verhindern und dieselben in einen angemessenen Abstande voneinander festzuhalten. Zu diesem Zwecke ist der eine der beiden Brillenglasringe an der dem anderen zugekehrten Seite mit einer vom Scharnier an verlaufenden seitlich hervortretenden Rippe von solcher Länge versehen, dass sich diese Rippe beim Schliessen der Lorgnette gegen das Scharnier des anderen Brillenglasringes anlegt und beide Gläser in einem solchen Abstande voneinander hält, dass eine Berührung beider Gläser während der öffnung-un Schliessbewegung ausgeschlossen ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine mit der Vorrichtung gemäss der Erfindung ausgestattete Lorgnette in Fig. i und 2 in Gesamtansicht in und ausser Gebrauch. Fig. 3 stellt den Brillenglasring mit seitlich hervortretender Rippe in Einzelansicht dar. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie IV-IV der Fig.   I.   



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der am Kasten   c des Lorgnettenstieis   befestigte Ring mit dem zweiten Brillenglasring a durch Steg und Federscharnier verbunden, welch letzterer zum Schliessen der Lorgnette in bekannter Weise nach Drehung des Steges und Ringes gegen den am Kasten c festsitzenden Ring zusammengeklappt (Fig. 2) und in dieser Lage durch Anlegen einer im Stiel federnd gelagerten Rast gegen eine Nase des Brillenringes gesichert werden kann.

   Um nun beim Überführen in die Schliessstellung nach Fig. 2 und in derselben ein gegenseitiges Schleifen und Berühren der Gläser auszuschliessen, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Fassung a des zweiten Brillenglases mit einer seitlich hervortretenden Leiste oder Rippe b ausgestattet, welche an ihren beiden Enden mit je einer Keilfläche in die Ebene des Ringes a übergeht und sich von dem Scharnier des zweiten Ringes aus soweit erstreckt, dass das andere Ende der Leiste beim Zusammenlegen beider Gläser (Fig. 2) gegenüber dem Scharnier des anderen   BriI1englasringes   zu liegen kommt.

   Durch das Zwischenschalten dieser Leiste zwischen die beiden Gläserfassungen, ebenso durch Verlegen der den zweiten Brillenglasring a aufnehmenden Rinne d des am Lorgnettenstiel sitzenden Kastens in einem gewissen Abstand von dem am Stiel festsitzenden Ring wird ein Mittel geschaffen, die beiden Gläser der Lorgnette in einem solchen Abstand voneinander zu halten, dass weder beim Schliessen noch beim Öffnen der Lorgnette ein Berühren oder ein Schleifen der Gläser eintritt, so dass jedes Verschrammen oder Ritzen derselben so gut wie ausgeschlossen ist. 



   Um den für die Zwischenschaltung der Rippe b erforderlichen Spielraum zwischen den
Brillenglasringen zu schaffen, sind die Fassungen an den beiden Scharnieren an den Enden des Steges versetzt zueinander angeordnet, d. h. die am Stiel befestigte Fassung befindet sich am rechtsseitigen, die zweite Fassung am linksseitigen Scharnierlappen, so dass beim
Zusammenlegen beider Gläser zwischen den Fassungen ein Spielraum vorhanden ist, in den die Rippe eintreten kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Lorgnette, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Brillenglasringe a an der dem anderen Glase zugekehrten Seite mit einer seitlich hervortretenden Leiste oder Rippe b von solcher Länge versehen ist, dass sich diese Rippe beim Schliessen der Lorgnette zwischen die beiden Scharniere legt und die Gläser in einem solchen Abstande voneinander hält, dass ein Berühren der Gläser während der Öffnungs-und Schliessbewegung verhindert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT84998D 1919-10-18 1919-10-18 Lorgnette. AT84998B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84998T 1919-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84998B true AT84998B (de) 1921-08-10

Family

ID=3606000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84998D AT84998B (de) 1919-10-18 1919-10-18 Lorgnette.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84998B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146738A1 (de) Vorgespanntes Scharnier fur Brillen rahmen
EP0028368A1 (de) Make-up-Brille
DE7132959U (de) Brillenfassung
AT84998B (de) Lorgnette.
DE318858C (de) Lorgnette
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
DE1192465B (de) Drucksteife Laschenkette
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE608512C (de) Schaekel zum Befestigen von Ketten oder anderen Zugmitteln
DE2945905A1 (de) Vorrichtung fuer augenraender von brillen
DE454455C (de) Brillenbacke mit Brillenbuegel
DE495389C (de) Halter fuer Armbanduhren
AT81623B (de) Verschluß für Flaschen, Krüge u. dgl. Verschluß für Flaschen, Krüge u. dgl.
DE471922C (de) Einrichtung bei Stoppuhren zur Verhuetung von Zeigerabweichungen vom Nullpunkt
DE3729116A1 (de) Brille mit auswechselbarem glas bzw. glaesern
DE830283C (de) Bolzensicherung fuer Schlaegerkoepfe an Schlaegermuehlen
DE453954C (de) Brille
DE7148804U (de) Brillenscharnier
DE689229C (de) Filmhalterahmen
DE687039C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder
DE510516C (de) Schliessblock fuer Augenglasfassungen
DE658538C (de) Gelenkkupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE737287C (de) Verschlussglied fuer Laschenketten
DE435811C (de) Schutzbrille
AT75147B (de) Uhrarmband.