<Desc/Clms Page number 1>
Kupplung.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Kupplung, welche für die verschiedensten Verwendungszwecke, wie z. B. für den Freilauf von Fahrrädern, geeignet ist. Das wesentliche Merkmal dieser Kupplung besteht darin, dass der eine Kupplungsteil ein oder mehrere Paare symmetrisch gegenüberstehender, schraubenförmig verlaufender Nuten aufweist, während der andere Kupplungsteil mit Rollen, Kugeln o. dgl. ausgestattete Organe trägt, die bei der Drehung in der einen Richtung in die Nuten der anderen Kupplungshälfte unter Einschaltung der Kupplung eintreten. Bei der Drehung in der anderen Richtung treten die Rollen o. dgl. aus den Nu ten wieder aus, wodurch die Kupplung wieder ausgeschaltet wird.
Der Erfindungsgegenstand kann in verschiedener Form konstruktiv durchgebildet werden. In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes zur Darstellung gebracht, und zwar veranschaulichen die Fig. i und 2 zwei im rechten Winkel zueinander geführte Schnitte durch die eine Ausführungsform, während auf der Fig. 3 der Schnitt durch eine zweite Ausführungsform veranschaulicht wird.
In der Welle a des einen Kupplungsteiles wird vermittelst eines Vierkantes b die Welle c geführt, welche einen Querarm d aufweist, an dessen beiden Enden die Rollen e angeordnet sind. Der zweite Kupplungsteil trägt eine Trommel f mit schraubenförmig verlaufenden, paarweise angeordneten Nuten g. Auf der Welle c ist eine Scheibe h lose aufgesetzt, auf welche eine Feder i wirkt und hierdurch die Welle c gegen die Trommel f drückt. Erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform eine Drehung der Welle a im Sinne des Uhrzeigers, so werden die Rollen e in die Nuten g eintreten und hierdurch eine Einschaltung der Kupplung erfolgen. Erfolgt die Drehung in der entgegengesetzten Richtung, so wird der Querarm d mit den Rollen e an der Trommel f vorbeibewegt, ohne dass die Rollen e in die Nuten eintreten.
Die Entkupplung erfolgt auch, wenn die Welle a zum Stillstand gelangt.
Bei der durch die Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform erfolgt die Einführung der Kupplungsorgane vermittelst eines auf der Welle a aufsitzenden Zentrifugalregulators k, dessen beide Kugeln vermittelst einer Feder l zusammengehalten werden. Erfolgt bei dieser Ausführungsform eine Drehung der Welle a im Sinne des Uhrzeigers, so werden die beiden Kugeln des Zentrifugalregulators unter Anspannung der Feder I auseinanderschwingen und die Rollen e in die Nuten g des anderen Kupplungsteiles unter Einschaltung der Kupplung eintreten. Bei einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung werden die beiden Kugeln des Zentrifugalregulators unter Einwirkung der Feder I wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht und hierdurch die Rollen e aus den Nuten g des anderen Kupplungsteiles herausgezogen.
PATENT-ANSPRÜCHE : I. Kupplung, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Kupplungsteil ein oder mehrere Paare symmetrisch gegenüberstehender, schraubenförmig verlaufender Nuten (g) aufweist, in welche bei der Drehung in der einen Richtung mit Rollen (e) o. dgl. ausgestattete Organe der anderen Kupplungshälfte unter Einschaltung der Kupplung eintreten.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Coupling.
The subject of the invention is a coupling which can be used for a wide variety of purposes, such as B. for the freewheeling of bicycles is suitable. The essential feature of this coupling is that one coupling part has one or more pairs of symmetrically opposing, helically extending grooves, while the other coupling part carries organs equipped with rollers, balls or the like, which when rotated in one direction Enter the grooves of the other coupling half while engaging the coupling. When rotating in the other direction, the rollers or the like come out of the grooves again, whereby the clutch is switched off again.
The subject matter of the invention can be designed in various forms. In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely FIGS. 1 and 2 illustrate two sections through one embodiment, which are at right angles to one another, while FIG. 3 shows the section through a second embodiment.
In the shaft a of one coupling part, the shaft c is guided by means of a square b, which has a transverse arm d, at the two ends of which the rollers e are arranged. The second coupling part carries a drum f with helically extending grooves g arranged in pairs. A disk h is loosely placed on the shaft c, on which a spring i acts and thereby presses the shaft c against the drum f. If, in the illustrated embodiment, the shaft a is rotated clockwise, the rollers e will enter the grooves g and the clutch will be switched on as a result. If the rotation takes place in the opposite direction, the transverse arm d with the rollers e is moved past the drum f without the rollers e entering the grooves.
The decoupling also takes place when the shaft a comes to a standstill.
In the embodiment illustrated by FIG. 3, the coupling elements are introduced by means of a centrifugal regulator k seated on the shaft a, the two balls of which are held together by means of a spring l. In this embodiment, if the shaft a rotates clockwise, the two balls of the centrifugal regulator will swing apart under tension of the spring I and the rollers e enter the grooves g of the other coupling part with the coupling engaged. When rotated in the opposite direction, the two balls of the centrifugal regulator are brought back to the starting position under the action of the spring I and the rollers e are thereby pulled out of the grooves g of the other coupling part.
PATENT CLAIMS: I. Coupling, characterized in that one coupling part has one or more pairs of symmetrically opposed, helically extending grooves (g) in which, when rotating in one direction, members are equipped with rollers (e) or the like enter the other half of the coupling while engaging the coupling.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.