AT83416B - Soap body and device for its storage when not in use. - Google Patents

Soap body and device for its storage when not in use.

Info

Publication number
AT83416B
AT83416B AT83416DA AT83416B AT 83416 B AT83416 B AT 83416B AT 83416D A AT83416D A AT 83416DA AT 83416 B AT83416 B AT 83416B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
soap body
core
storage
mandrel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leopold Goldman
Original Assignee
Leopold Goldman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Goldman filed Critical Leopold Goldman
Application granted granted Critical
Publication of AT83416B publication Critical patent/AT83416B/en

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seifenkörper und Einrichtung zu dessen Lagerung während des Nichtgebrauches. 



   Es ist bereits bekannt, in die ovalen oder parallelepipedischen Seifenstücke einen Kern aus Zelluloid, Holz o. dgl. einzubetten, damit die Seife bis auf den letzten Rest verbraucht werden könne. Die Sparsamkeit des Verbrauchers der Seife wird aber auch dadurch beeinträchtigt, dass die Lagerstelle für den Seifenkörper wahrend des Nichtgebrauches nur selten so beschaffen ist, dass dieser nach der Benützung auch an der Unterseite trocknen kann. In der Regel bleibt der Seifenkörper auf der Unterseite nass, wodurch Verluste nicht nur durch das Auflösen von Seife, sondern auch dadurch entstehen, dass bei der nächsten Benützung von der aufgeweichten Seife mehr abgetragen wird, als nötig wäre. 



   Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass der Kern nicht in der Mitte des Seifenkörpers, sondern   ausserhalb   dieser derart eingebettet, dass ein Teil seiner Oberfläche, gegebenenfalls erst nach kurzem Gebrauch des Seifenstückes, auf der einen Seite des Seifenkörpers zutage tritt. Die zutage tretende Fläche des Kernes wird auf die Unterlage gelegt, so dass die Seife selbst auch dann nicht aufgelöst oder aufgeweicht 
 EMI1.1 
 gesammelt hat. 



   Eine weitere   Ausführungsfoirn   der Erfindung besteht darin, dass der eingebettete Kern auf der zutage tretenden Seite eine Ausnehmung o. dgl. besitzt, mit welcher der Seifenkörper auf einen entsprechend geformten Dorn, der vorzugsweise an der Seifenschale selbst vorgesehen wird, aufgesetzt werden kann. 



   Die Fig. i der Zeichnung zeigt im Schnitt einen Seifenkörper a mit einem in bekannter Weise in der Mitte eingebetteten Kern b. Der Erfindung gemäss ist, wie die Fig. 2 zeigt, der Kern b ausserhalb der Mitte der Seifenkörpers a derart eingebettet, dass er mit einem Teil seiner Oberfläche zutage tritt. Selbstverständlich kann der Kern auch eine von der da. gestellten abweichende Form erhalten, etwa derart, dass er mit mehreren Teilen seiner   Obelfläche   zutage tritt, wobei diese vorragenden Teile dann als Auflage für den Seifenkörper dienen. 



   Bei   der Ausführungsform'nach der Fig. g   erhält der Kern b auf der zutage tretenden Seite eine Ausnehmung c o. dgl., mit welcher der Seifenkörper a auf einen entsprechend geformten Dorn d aufgesetzt werden kann. Dieser Dorn ist der Erfindung gemäss in der Seifenschale f selbst vorgesehen. 



   Der Erfindung gemäss ausgestaltete Seifenkörper gewähren gegenüber dem nach der Fig. i nicht nur den Vorteil der trockenen Lagerung während des Nichtgebrauches, sonden auch den der leichteren Herstellung. Der Kern b kann einfach auf den Boden der Giessform aufgelegt, oder auf einen in dieser vorgesehenen Dorn aufgesteckt werden. In letzterem Fall kann dadurch, dass zwischen der Unterfläche des auf den Dorn der Giessform aufgesteckten Kernes b und dem Boden der Giessform noch ein kleiner Zwischenraum belassen wird, der Kein zur Gänze von der Seife umschlossen werden, wie die punktierten Linien g der Fig. 3 zeigen, so dass er erst'nach kürzerem oder längerem Gebrauch des Seifenstückes mit seiner Unterseite aus diesem zutage tritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Soap body and device for its storage when not in use.



   It is already known to embed a core made of celluloid, wood or the like in the oval or parallelepiped soap bars so that the soap can be used up to the last residue. However, the economy of the soap consumer is also impaired by the fact that the storage point for the soap body when it is not in use is only seldom designed in such a way that it can also dry on the underside after use. As a rule, the bottom of the soap body remains wet, which means that losses arise not only from the dissolving of the soap, but also from the fact that the softened soap wears off more than is necessary the next time it is used.



   According to the invention, this disadvantage is eliminated in that the core is not embedded in the center of the soap body, but outside it in such a way that part of its surface becomes visible on one side of the soap body, possibly only after a short use of the soap bar. The exposed surface of the core is placed on the base so that the soap itself does not dissolve or soften
 EMI1.1
 has collected.



   A further embodiment of the invention is that the embedded core has a recess or the like on the exposed side, with which the soap body can be placed on a correspondingly shaped mandrel, which is preferably provided on the soap dish itself.



   FIG. 1 of the drawing shows in section a soap body a with a core b embedded in the center in a known manner. According to the invention, as FIG. 2 shows, the core b is embedded outside the center of the soap body a in such a way that part of its surface is exposed. Of course, the core can also be one of that. Received different shape provided, for example such that it comes to light with several parts of its surface, these protruding parts then serve as a support for the soap body.



   In the embodiment according to FIG. G, the core b receives a recess c or the like on the exposed side, with which the soap body a can be placed on a correspondingly shaped mandrel d. According to the invention, this mandrel is provided in the soap dish f itself.



   Soap bodies designed according to the invention not only provide the advantage of dry storage when not in use, but also that of easier manufacture, compared to that according to FIG. The core b can simply be placed on the bottom of the casting mold or placed on a mandrel provided in this. In the latter case, a small gap is left between the lower surface of the core b attached to the mandrel of the casting mold and the bottom of the casting mold, which is completely enclosed by the soap, like the dotted lines g in FIG. 3 show, so that it only emerges from the bottom of the bar of soap after it has been used for a shorter or longer period of time.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : i. Seifenkörper mit eingebettetem Kern, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (b) EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> dass der Kern, gegebenenfalls erst nach kurzem Gebrauch des Seifenstückes, auf der einen Seite des Seifenkörpers zutage tritt. PATENT CLAIMS: i. Soap body with an embedded core, characterized in that the core (b) EMI1.2 <Desc / Clms Page number 2> that the core, possibly only after a short use of the soap bar, on one Side of the soap body comes to light. 2. Seifenkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern auf der zutage tretenden Seite eine Ausnehmung (c) o. dgl. besitzt, wit welcher der Seifenkörper auf einen Dorn (d) o. dgl. aufgesetzt werden kann. 2. Soap body according to claim i, characterized in that the core has a recess (c) or the like on the exposed side, wit which the soap body can be placed on a mandrel (d) or the like. 3. Schale für Seifenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (f) mit einem Dorn (d) versehen ist, auf welchen der Seifenkörper aufgesetzt werden kann. EMI2.1 3. Dish for soap body according to claim 2, characterized in that the Dish (f) is provided with a mandrel (d) on which the soap body can be placed. EMI2.1
AT83416D 1918-07-06 1918-07-06 Soap body and device for its storage when not in use. AT83416B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83416T 1918-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83416B true AT83416B (en) 1921-03-25

Family

ID=3604601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83416D AT83416B (en) 1918-07-06 1918-07-06 Soap body and device for its storage when not in use.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83416B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586626A (en) * 1946-04-30 1952-02-19 Elman R Dunn Soap ring and holder therefor
US4309014A (en) * 1979-06-04 1982-01-05 Henry Blaszkowski Soap bar and releasable holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2586626A (en) * 1946-04-30 1952-02-19 Elman R Dunn Soap ring and holder therefor
US4309014A (en) * 1979-06-04 1982-01-05 Henry Blaszkowski Soap bar and releasable holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83416B (en) Soap body and device for its storage when not in use.
AT298727B (en) Connection of at least two furniture elements
AT53441B (en) Tubular spinner form with perforated insert.
AT114914B (en) Wire bridge with spring supports for bicycle saddle frames.
AT103340B (en) Perforated laundry or toilet soap.
AT133910B (en) Grate for enamelling ovens.
AT76595B (en) Hairpin secured against falling out of the hair.
AT25633B (en) Honeycomb and apparatus for producing the same.
AT135374B (en) Stub ejector for cigar or cigarette holders.
AT93884B (en) Terminal bridge for connecting and branching electrical lines.
CH118724A (en) Toilet soap.
AT43710B (en) Whisk.
AT38818B (en) Carrot mold with reinforcement cap.
AT108456B (en) Mower fingers.
AT58806B (en) Hairpin.
AT95435B (en) Wooden wall.
AT141840B (en) Spinneret for the production of artificial threads, artificial silk, artificial horsehair and the like. like
AT258504B (en) Kink joint for the umbrella stick, in particular of garden umbrellas or the like.
AT137620B (en) Fuse cartridge with pressed-on contact caps.
AT30475B (en) Glass mosaic.
DE476470C (en) Soap holder
AT92022B (en) Bottle cork and corkscrew included.
AT80889B (en) Device against the flashback of the flame beVorrichtung against the flashback of the flame in gas stoves u. Like. i gas stoves u. like
DE447301C (en) Process for the production of padlock housings u. like
AT29518B (en) Device for automatic guidance of the rolling stock through different calibers.