AT80835B - Rifleman derivation device for automatic shooter replacement device for automatic shooter replacement devices. cap replacement devices. - Google Patents

Rifleman derivation device for automatic shooter replacement device for automatic shooter replacement devices. cap replacement devices.

Info

Publication number
AT80835B
AT80835B AT80835DA AT80835B AT 80835 B AT80835 B AT 80835B AT 80835D A AT80835D A AT 80835DA AT 80835 B AT80835 B AT 80835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooter
shot
replacement
bolt
fork
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Beck Rudolf Beck
Original Assignee
Rudolf Beck Rudolf Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Beck Rudolf Beck filed Critical Rudolf Beck Rudolf Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT80835B publication Critical patent/AT80835B/en

Links

Landscapes

  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sshützenableitungsvomchtung   für selbsttätige   Schützenauswechselvorrchtungen.   
 EMI1.1 
   Schützenauswechselvorrichtungen   der Schützen durch den aus zwei beweglichen Teilen bestehenden Boden der Ladenbahn bzw. des Schützenkastens abgeleitet wird. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die beiden Teile des   Schützenkastenbodens   in der Ebene des letzteren nach entgegengesetzten Richtungen geradlinig, d. h. in geraden Führungen. auseinander bewegt, um den Schützen abzuleiten. Hierdurch wird dem Schützen im Schützenkasten stets eine ebene, mit der übrigen Ladenbahn übereinstimmende Fläche dargeboten, so dass Schützenschläge, die schon bei geringfügigen Ungenauigkeiten im Schützenkasten bzw. durch jede Abweichung des eine ebene Unterlage für den Schützen bildenden Schützenkastenbodens eintreten, vermieden werden. Weitere Bestandteile der Erfindung sind nachstehend an der Hand der Zeichnung beschrieben. 



   Fig. i ist eine Draufsicht des der Erfindung gemäss eingerichteten, beispielsweise mit entgegengesetzt beweglichen Teilen versehenen Schützenkastenbodens in der Normalstellung. 



  Fig. 2 zeigt den geöffneten Schützenkastenboden. Fig. 3 stellt eine Draufsicht des ganzen Schützenkastens dar. Fig. 4 zeigt den Schützenkasten in der Seitenansicht im Augenblick 
 EMI1.2 
 Unterlage. Fig. 6 eine Einzelheit der Stossbolzenbetätigung. 



   Durch eine von der Schussgabel oder dem   Schussfühler   während der Rückwärtsbewegung der Lade betätigte Vorrichtung, in der dargestellten   Ausführungsform   durch die Auslösung eines am festen Bodenteil 1 angeordneten, unter Wirkung einer Feder 46   stehenden,   sonst durch eine Falle 47 festgehaltenen S:ossbolzens 37 o. dgl., wird der bewegliche vordere mit dem   Stssbo ! zen   fest verbundene Bodenteil'3 nach vorn verschoben. Der Teil 3 ist in dem festen Bodenteil 2 geradlinig schlittenartig geführt. Der bewegliche Rückenteil 4 des Bodens wird in den beiden festen Teilen 1 und 2 ebenfalls geradlinig schlittenartig geführt. 



  Der   Bodenteil -1   ist durch einen an der Ladenl ahn bei 7 gelagerten Hebel 5, 6 mit dem rückwärtigen Ende des Stossbozens 37 boweglich verbunden. Der Hebelarm 5 ist innerhalb des zu diesem Behuf ausgebauchte Ladenfussendes 11 angeordnet, Beim Vorstoss des ausgelösten Stossbolzens weicht der Bodenteil 4 nach   rückwärts   aus, gleichzeitig der   Bodenteil. S   nach von, so dass der aus dem   gegenüberliegenden Schützenkasten anlangende   auszuwechselnde Schützen in die Öffnung 10 der Ladenbahn hinabfällt. 



   Der Picker P befindet sich in seiner Ruhestellung im festen Bodenteil   2   und wird hier durch eine Feder f festgehalten. 



   D.   m : t   die   Schützenkastenzunge   Z den Austritt der   ausgewechselten Schützen nicht   behindert. wird dieselbe während der   Schützenableitun   nach rückwärts gedrückt. Dles wird dadurch bewerkstelligt. dass das Ende der   Schützenkastenzunge gasbehörmig aus < > @t wird.   der vert kale Arm S1 des Stecherhebels in der Gabel spielt und der Stecherarm S beispielsweise auf dem Arm 15 eines am Stuhlgestell gelagerten Hebels aufruht, dessen anderer Arm 151 mit einem von der Schussgabel oder dem Schussfühler betätigten Hebe'arm 22 o. dgl. durch ein im Stuhlinnern angeordnetes Hebel- und Stangenwerk verbunden ist. 



  Das Anheben des   Betätigungshebels 22 während   des   L@denrückganges bowirkt   durch Verschwenkung des Hebels 15 eine Hebung des   Stecheiarmes S   bzw. eine Drehung des 
 EMI1.3 
 und des im Stuhlinnern angeordneten Hebel-und Stangenwerkes kann die Verschwenkung des Stecherhebels   S,     51 auch   durch ein an der Lade angeordnetes Hebelwerk, welches von 
 EMI1.4 
 führung eines neuen Schützens erfolgt, freigibt, so dass erst dann der Schützen in den tiefer liegenden Schützenkorb sanft hinabfällt. Die Unterlage ist in geeigneter Weise mit dem 
 EMI1.5 
 in Verbindung gebracht. 



   In   Fig. 3   und 4 ist beispielsweise eine verschiebbare Unterlage 14 dargestellt, welche 
 EMI1.6 
 Mitnehmer 37b gelenkig verbunden ist. 



   Fig. 5 zeigt eine drehbare Unterlage 14b, welche etwa durch einen an der Lade 
 EMI1.7 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Die Verschiebung des Stossbolzens 37 kann statt in beschriebener Weise durch nachstehende in Fig. 6 dargestellte Einrichtung bewerkstelligt werden. Ein von der Stuhlwelle aus bewegter, für gewöhnlich an dem Stossbolzen vorbeischwingender Arm 50 wird beim Wechsel während des   Ladenrückganges   durch den von der Schussgabel oder dem Schussfühler aus betätigten Hebelarm 22 etwa durch Vermittlung des Hebels   48a,   48b, dessen Arm 48b hinter der Ladenbahn angeordnet wird, und eines ebenfalls rückwärts an der 
 EMI2.2 
 bolzen 37 vorwärts schiebt.

   Aus der vorderen Wirkungsstellung wird der Stossbolzen 37 beim Ladenanschlag durch Anschlag an den Brustriegel wieder in der frühere   (Ruhe-)   Stellung   zurückgeschoben.   Durch in Kerben oder Rasten des Stossbolzens eingreifende 
 EMI2.3 
 stellungen genügend gesichert werden. 



   Die beschriebene Einrichtung hat den Vorteil, bei Unterschlägern den Schlagarm in gebräuchlicher Weise führen zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I. Schützenableitungsvorrichtung für   selbsttätige   Schützenauswechselvorrichtungen,   bei der der Schützenkastenboden oder ein der Schützenlänge ungefähr entsprechendes Stück desselben zweiteilig ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile in der Ebene des Schützenkastenbodens in gerader Bahn geführt und nach entgegengesetzten Richtungen auseinander bewegt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Sshützen derivationvomchtung for automatic shooter replacement devices.
 EMI1.1
   Shooting replacement devices of the shooters is diverted through the floor of the store lane or the shooting box, which consists of two moving parts.



   According to the present invention, the two parts of the contactor box base are rectilinear in the plane of the latter in opposite directions, i.e. H. in straight guides. moved apart to divert the shooter. As a result, the shooter in the shooter box is always presented with a flat surface that corresponds to the rest of the store lane, so that shooter blows that occur even with minor inaccuracies in the shooter box or due to any deviation of the shooter box bottom, which forms a flat base for the shooter, are avoided. Further components of the invention are described below with reference to the drawing.



   FIG. 1 is a plan view of the contactor box base, which is set up according to the invention and is provided, for example, with parts moving in opposite directions, in the normal position.



  Fig. 2 shows the open contactor box bottom. Fig. 3 shows a plan view of the entire contactor box. Fig. 4 shows the contactor box in side view at the moment
 EMI1.2
 Document. 6 shows a detail of the pushrod actuation.



   By means of a device actuated by the shot fork or the shot sensor during the backward movement of the drawer, in the embodiment shown by the triggering of a bolt 37 or the like arranged on the fixed base part 1, under the action of a spring 46, otherwise held by a trap 47 ., the movable front with the Stssbo! zen firmly connected bottom part'3 moved forward. The part 3 is guided in a straight line like a slide in the fixed bottom part 2. The movable back part 4 of the floor is also guided in a straight line like a slide in the two fixed parts 1 and 2.



  The bottom part -1 is connected boweglich by a lever 5, 6 mounted on the Ladenl ahn at 7 to the rear end of the pushrod 37. The lever arm 5 is arranged within the shop foot end 11, which is bulged for this purpose. When the triggered bolt is pushed forward, the bottom part 4 gives way to the rear, at the same time the bottom part. S to from, so that the shooter to be exchanged from the opposite contactor box falls down into the opening 10 of the shop lane.



   The picker P is in its rest position in the fixed bottom part 2 and is held here by a spring f.



   D. m: t the contactor box tongue Z does not hinder the exit of the replaced contactors. it is pushed backwards during the shooter lead. Everything is done thereby. that the end of the contactor box tongue is gas-properly from <> @t. the vertical arm S1 of the trigger lever plays in the fork and the trigger arm S rests, for example, on the arm 15 of a lever mounted on the chair frame, the other arm 151 of which with a lifting arm 22 or the like operated by the shot fork or the shot sensor lever and rod mechanism arranged inside the chair is connected.



  The lifting of the actuating lever 22 during the decrease in the weight bow has the effect of pivoting the lever 15 to raise the pricking arm S or to rotate the
 EMI1.3
 and the lever and rod mechanism arranged in the interior of the chair, the pivoting of the trigger lever S, 51 can also be achieved by a lever mechanism arranged on the drawer, which is controlled by
 EMI1.4
 guidance of a new shooter takes place, releases, so that only then the shooter falls gently into the lower-lying shooting cage. The document is in a suitable manner with the
 EMI1.5
 connected.



   In Fig. 3 and 4, for example, a displaceable base 14 is shown which
 EMI1.6
 Driver 37b is articulated.



   Fig. 5 shows a rotatable base 14b, which approximately by one on the drawer
 EMI1.7
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 
The displacement of the pusher bolt 37 can be accomplished by the following device shown in FIG. 6 instead of in the manner described. An arm 50, which is moved from the chair shaft and usually swings past the pusher bolt, is activated by the lever arm 22 actuated by the shot fork or the shot sensor, for example through the intermediary of the lever 48a, 48b, the arm 48b of which is arranged behind the shop lane, when changing during the shop's decline , and one also backwards on the
 EMI2.2
 pushes bolt 37 forward.

   From the front active position, the push bolt 37 is pushed back into the earlier (rest) position when the shutter stops by striking the chest bolt. By engaging in notches or notches in the push bolt
 EMI2.3
 positions are sufficiently secured.



   The device described has the advantage of being able to guide the striking arm in the usual way in the case of lower strikers.



   PATENT CLAIMS: I. Shooter discharge device for automatic shooter replacement devices, in which the contactor box bottom or a piece of the same approximately corresponding to the shooter length is made in two parts, characterized in that the two parts are guided in the plane of the contactor box bottom in a straight path and moved apart in opposite directions .

 

Claims (1)

2. Schützenableitungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweckmässig in dem dem Geweberand zunächst liegenden Schützenkastenteil geführtes, unter Federwirkung stehendes Gleitstück oder ein Stossbolzen (37) durch seine Auslösung das geradlinige Auseinandergehen der Bodenteile in ihrer Ebene bewirkt. 2. Schützen arresting device according to claim i, characterized in that an expediently guided in the first lying to the fabric edge, under spring action sliding piece or a pintle (37) causes the rectilinear divergence of the bottom parts in their plane. 3. Schützenableitungsvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 mit einer Einrichtung zum Zurückdrücken der Schützenkastenzunge während des Wechsels zwecks ungehemmter EMI2.4 kastenzunge geführte Stechcrhehel . S,, S von der Schussgabel oder dem Schussfühler aus beeinflusst wird. 3. Schützen derivation device according to claims i and 2 with a device for pushing back the contactor box tongue during the change for the purpose of uninhibited EMI2.4 box tongue guided piercing heel. S ,, S is influenced by the shot fork or the shot sensor. 4. Schützenableitungsvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3 mit einem in der Lade unterhalb des Schützenkastens vorgesehenen besonderen Ahlegeraum, in welchem der aus der Ladenbahn kommende ausgewechselt Schützen gänzli (h zur Ruhe gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die den angelangten Schützen im Ablegeraum stützende Unterlage verschiebbar oder drehbar ist und von dem Schussfühler oder der Schussgabel aus derart betätigt wird, dass sie bei der nächten Ladentour geöffnet wird und dann erst den Schützen in den beträchlich tiefer liegenden Schützenkorb abfallen lässt. 4. Schützen diversion device according to claims i to 3 with a special Ahlegeraum provided in the drawer below the contactor box, in which the exchanged shooter coming from the store lane is brought to rest completely (h, characterized in that the pad supporting the arrived shooter in the storage area is displaceable or rotatable and is actuated by the shot sensor or the shooting fork in such a way that it is opened on the next tour of the store and only then lets the shooter fall into the significantly lower-lying shooting basket. 5. Schützenableitungsvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen von einer Stuhlwelle aus bewegten, für gewöhnlich am Stossbolzen vorbeischwingenden Arm (50), der beim Wechsel während des Ladenrückganges unter Vermittlung eines durch die Schussgabel oder den Schussfühler betätigten Hebels (22) einen beweglich angeordneten Mitnehmerhebel (52) in die Schwingungsebene des Armes (50) bringt, wodurch die Verschiebung des Stossbolzens nach vorn in die Wirkungsstellung und beim darauffolgenden Ladenanschlag die Rückverschiebung in die Ruhestellung durch Anschlag des Stossbolzens gegen den Brustriegel bewerkstelligt wird, wobei der Stossbolzen in den Endstellungen etwa durch Einschnappvorrichtungen genügend gesichert wird. 5. Rifle diversion device according to claim 2, characterized by an arm (50) which is moved from a chair shaft and usually swings past the pusher bolt, which, when changing during the decline of the shop, has a movably arranged carrier lever by means of a lever (22) actuated by the shot fork or the shot sensor (52) brings into the oscillation plane of the arm (50), whereby the displacement of the pusher bolt forwards into the operative position and with the subsequent store stop the return to the rest position by striking the pusher bolt against the chest bolt, the pusher bolt approximately through in the end positions Snap devices is secured sufficiently.
AT80835D 1917-05-01 1917-05-01 Rifleman derivation device for automatic shooter replacement device for automatic shooter replacement devices. cap replacement devices. AT80835B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80835T 1917-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80835B true AT80835B (en) 1920-06-25

Family

ID=3602367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80835D AT80835B (en) 1917-05-01 1917-05-01 Rifleman derivation device for automatic shooter replacement device for automatic shooter replacement devices. cap replacement devices.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80835B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80835B (en) Rifleman derivation device for automatic shooter replacement device for automatic shooter replacement devices. cap replacement devices.
DE183270C (en)
DE329769C (en) Shuttle replacement device for looms
DE399356C (en) Shuttle replacement device for looms
DE538737C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE448688C (en) Shuttle replacement device for mechanical looms
AT80831B (en) Automatic contactor replacement device.
DE336007C (en) Shuttle replacement device for looms
DE756959C (en) Trigger device for automatic firearms that shoot from the open closed position
DE238447C (en)
DE166510C (en)
DE411442C (en) Device for mechanical looms for automatic weft bobbin replacement
AT16746B (en) Device for looms for automatic replacement of the shuttle.
CH177930A (en) Device for the automatic replacement of web shuttle.
DE190943C (en)
DE268089C (en)
DE335353C (en) Shuttle replacement device for looms
DE214344C (en)
DE273127C (en)
DE256837C (en)
DE30563C (en) Innovation in repeating rifles
DE265574C (en)
AT80832B (en) Automatic contactor replacement device.
DE204994C (en)
DE259182C (en)