AT80831B - Automatic contactor replacement device. - Google Patents

Automatic contactor replacement device.

Info

Publication number
AT80831B
AT80831B AT80831DA AT80831B AT 80831 B AT80831 B AT 80831B AT 80831D A AT80831D A AT 80831DA AT 80831 B AT80831 B AT 80831B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooter
lever
feeder
automatic
lip pieces
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rudolf Beck
Original Assignee
Rudolf Beck
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Beck filed Critical Rudolf Beck
Application granted granted Critical
Publication of AT80831B publication Critical patent/AT80831B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätige Sehützenauswechselvorrichtung. 



   Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung der im Stammpatente beschriebenen   selbsttätigen Schützenauswechselvorrichtunn.   deren sämtliche Teile sich an vorhandenen 
 EMI1.1 
 Wechsel unter sehr geringem Kraftaufwand bzw.   Meinen Arbeitsleistung derart erfolgt,   dass die Abnutzung der Schützen auf ein Geringstmass herabgesttzt ist und eine wesentliche Erhöhung der Tourenzahl bei   verlässlicher   Sicherheit der Funktion erzielt wird. 



   Der Zubringer führt den neuen Schützen in bekannter Weise zwischen Lippenstücke in den   Schützenkasten ein, welche gegeneinander   federnd beweglich sind und. nachdem der 
 EMI1.2 
 kastenfront bilden; die für die Funkt'on nötige Arbeitsleistung der nach oben und unten mit kleinem Hub gleichmässig ausweichenden Lippenstücke ist eine geringfügige. 



   Gemäss vorliegender Erfindung ist durch eine   Einrichtung Vorsorge getroffen, dass   die Lippenstücke der Schützeneinführung keinen, den Schützenverschleiss beeinflussenden Widerstand bieten. Zu diesem Zwecke sind bei der Ausführungsform dieser Einrichtung die Lippen mit bis nahe an die Wand des   Schützenmagazins   reichenden Verbreiterungen und am besten beiderseitig derselben mit Ausnehmungen versehen, in welche-oberhalb und unterhalb des aus dem Magazin austretenden   Schützens-am Schützenmagazin angeordnete   Lappen eingreifen, die bis nahe an den Schmalrand der Lippenstücke reichend, den Schützen in horizontaler Ebene sicher zuführen und dadurch die.

   Arbeitsleistung der Lippen entlasten, deren sicheres Funktionieren bewerkstelligen und eine vorzeitige Abnutzung der Kanten der   Schützenwände verhüten.   



   Die den Schützen aus dem   Mag : zin führende Ausstossplatte, gewöhnlich   als Zubringer bezeichnet, wird bei der vorliegenden Schützenauswechseleinrichtung an cinem Ende eines zweiarmigen, am Stuhlgestell bzw. am Brustriegel horizontal ausschwenkba" angeordneten",   annähernd gleicharmigen Zubringerheb@ls   angelenkt, dessen Länge vorteilhafterweise derart bemessen wird, dass die Verschwenkung des dem Zubringer entgegengesetzten Hebelarmes an einer der Blattbreite des Stuhles entsprechenden Stelle, Rand des Webblattes bzw. des   Gewebes, erfot. 



  Durch diese neuartige Anordnung wird eine möglichst geringen Kraftaufwand erfordernde Hebelübersetzung zur Betätigung des Zubringers erzielt ; es werden dadurch Stösse     beim Wechsel, die Anlass   zu   Funktionsstörungen   geben und eine höhere Tourenzahl des Stuhles hindern, vermieden und die   bequeme   Anbringung an Webstühlen jeder Art und jeder Blattbreite ermöglicht. 



   Fig. i der Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des mit der 
 EMI1.3 
   Webstuhles,   jedoch bei abgenommenem Brustriegel. Fig. 5 zeigt die ganze Schützenauswechseleinrichtung in der Draufsicht. Fig. 6 ist ein Querschnitt durch das Schützenmagazin und den auf dieser Seite befindlichen   Schützenkasten.   Fig. 7 zeigt eine Abänderung der Schützenzubringereinrichtung im Grundriss. 



   Das Einführen neuer Schützen in den Schützenkasten erfolgt mittels federnd gegeneinander gehaltener   Lippenstücke   4, die bei der Schützeneinführung nach oben und unten ausweichen, dabei nur einen kleinen Hub ausführen und daher der Schützeneinführung geringen Widerstand entgegensetzen. 



   Die Lippenstücke sind bei der Anordnung nach Fig. 4 und 6 mit Verbreiterungen 5 versehen, die ein sanftes Hineingleiten des Schützens in die Lippenöffnungen bewirken. Am Schützenmagazin   J   sind für den einzuführenden Schützen mit den Verbreiterungen 5 korrespondierende bzw. deren Zweck ergänzende Führungslappen a, al angebracht, die bei der 
 EMI1.4 
 
Der den Zubringer 6 betätigende Zubringerhebel 7 ist am Stuhlgestell, vorteilhaft am Brustriegel b angeordnet, wodurch der für die   Zubringerbewegung   erforderliche Weg durch 
 EMI1.5 
   Hebelübersetzung   erzielt wird. Der Zubringer 6 bzw. Zubringerhebel 7 stehen in bekannter Weise unter Wirkung einer Feder, welche die Ruhestellung herstellt.

   Eine Knagge k ruht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auf dem horizontalen Arm eines rechtwinkelig zum Webblatt drehbar an der Ladenbahn   1   gelagerten   Winkelhebels m) n,   an dessen vertikalen Arm   11   ein Mitnehmer z angebracht ist, der in eine Stange s eingreift. Die Stange s ist am anderen Ende mit einem horizontal schwenkbar an der Ladenbahn   l     gelagerten Winkelhehel A,   verbunden, in dessen einen gegebenenfalls mit einem Schlitz   versehenen Arm/ ;   ein Mitnehmer 151 hineinragt, der an dem die Schützenahleitung betätigenden Stossbolzen (Gleitstück) 15 angeebracht ist. Der im Schützenkastenhoden rechtwinkelig zum B'att geführte Stossbolzen 15 wird in einer noch 
 EMI2.1 
 stellung   zurückgeführt.   



   Es ist ersichtlich, dass die Zuführung eines neuen Schützens, falls durch irgendeine Behinderung der   Stossboz"n 15   nicht ausgelöst wurde bzw. die ausgelöste Stellung nicht eingenommen hätte, unmöglich erfolgen kann und durch diese Vorrichtung der Schützenauswechseleinrichtung Sicherheit der Funktion gewährleistet wird. Befindet sich der Stoss- 
 EMI2.2 
 artigen Stellung, dass der als Unterlage für die Knagge k dienende Hebelarm m die darauf ruhende Knagge ausser Eingriff hält. Bei der in den Fig. i bis 5 dargestellten Anordnung ist die   Knagge k   am Zubringerhebel 7 angebracht, sie kann jedoch auch an der Lade angebracht werden mit der nämlichen Wirkung auf den Zubringerhebel.

   Auch die bezeichnete Vorrichtung ist bei bestehenden Stühlen jeder Art und veränderlichen Blattbreiten an der Lade bequem anzubringen und funktioniert unter Anwendung geringfügigen Kraftaufwandes. 



   Der im Schützenkastenboden geführte   Stossbolzen   15 ist mit der Schützenkastenrückwand 11 gelenkig verbunden, welche in bekannter Weise bei Auslösung des Stossbolzens 15 sich unter Federwirkung derart schräg nach einwärts stellt, dass der ankommende (leere) Schützen nach aussen, hinter die Schützenkastenwand abgeleitet wird und in einen Schützenkorb abfällt.

   In eine Kerbe des Stossbolzens 15 greift eine unter Federwirkung stehende Falle   17,   welche drehbar an der Lalenbahn 1 angeordnet ist, derart ein, dass sie durch die nachstehend beschriebene Einrichtung den Stossbolzen 15 freigibt, welcher dann der Wirkung seiner Feder folgend, soweit es ein am Stossbolzen angeordneter Anschlag erlaubt, bzw. insoweit, als für die Schrägstellung der Schützenkastenrückwand 11 erforderlich, aus seiner Führung 14 hervorschnellt, sodann bei Vorgang der Lade an das Stuhlgestell bzw. den Brustbaum b (oder einem Anschlag desselben) auftrifft, derart, dass bei Anlangen der Lade 
 EMI2.3 
 Stellung zurückgeführt ist, in welcher die Falle 17 in der Kerbe des Stossbolzens denselben festhält. 



   Am Stuhlgestell (Brustbaum b) ist nahe der Schussgabel 27 ein als Indikatorhebel 
 EMI2.4 
 vorliegenden Fall   vo-t   der Schussgabel betätigt wird. Der horizontale senkrecht zur Ladenachse gerichtete Arm i2 des Indikatorhebels ist durch ein in der Vertikalebene der Ladenachse am Stuhl fix gelagertes Hebel-und Stangenwerk mit der Falle 17 verbunden, von dem eine Ausführungsform gezeichnet ist, wonach am Horizontalarm i2 eine Stange z1 angelenkt ist, deren unteres Ende an einem Hebel   Z2   angreift, welcher einen zweiten mit ihm verbundenen Heben   Z3   verschwenkt, an dessen Ende eine gelenkig verbundene Stange   Z4   angeordnet ist. Am Hebel   Z3   ist eine auf die Falle 17 wirkende   Feder/   angeordnet.

   Beide Hebel sind an einem unteren   Qierriegel     r   des Stuhlgestelles gelagert. Es ist ersichtlich, dass eine Betätigung des Indikatorhebels bzw. eine Verschwenkung seines Horizontalarmes i2 nach aufwärts eine Auslösung der Falle 17 zur Folge hat. Die beschriebene Einrichtung beansprucht bei Betätigung geringsten Kraftaufwand und ermöglicht dadurch eine hohe Tourenzahl des Stuhles während des Wechsels ; sie lässt sich bequem am Brustriegel bei bestehenden Stühlen aller Blattbreiten anbringen. 



   Die Verbindung des Vertikalarmes il des Indikatorhebels mit der Schussgabel 27 erfolgt durch nachstehende Einrichtung. Die Schussgabel 27 (Fig.   3)   ist in bekannter Weise an einer Stange 20, dem Schussgabelhalter, befestigt, an welchem vorn ein Gleitstück g angebracht ist, welches in einer am Brustbaum befestigten Schittenführung u läuft, die zugleich als Führung des Schussgabelhalters 20 dient. Das Gleichstück g wird durch eine Feder 28 in der Richtung zum Webblatte an dem vorderen Abschlusslappen der Schlittenführung eingedrückt und ist durch eine Lenkstange t mit dem Vertikalarm il des Indikatorhebels verbunden.

   Wird die Schussgabel bei fehlendem Schussfaden vom Schussgabelhammer 34 mitgenommen, so verschiebt sich dabei das am Schussgabelhalter befestigte Gleitstück g 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 derart, dass der mit ihm verbundene Indikatorhebel zur bereits beschriebenen Wirkung gelangt. 



   An Stelle   der vorher beschriebenen Knagge   kann eine horizontal ausweichende Knagge 8 am Zubringerhebel 7 (Fig. 7) angeordnet werden. Die Knagge ist winkelhebelartig ausgestaltet, wird durch eine Feder 40 vom Eingriff mit der Lade bzw. mit einem Stossbock 9 abgehalten und vom Indikatorhebel aus in die wirksame Stellung gebracht.

   Zu diesem Zwecke betätigt ein Arm des Indikatorhebels vorteilhaft einen   Mitnehmerhebel     41,   mittels dessen der Arm 81 der Knagge verschwenkt wird ; hierdurch gelangt die Knagge 8 in die Eingriffstellung zum Stossbock   9.   wodurch in beschriebener Weise die Zubringerbewegung 
 EMI3.1 
 Arm 81 in Eingriff mit einer Federklinke   42,   deren Arm 421.

   bei Ankunft der Lade in vorderster Stellung   (Ladenanschlag)   gegen einen festen Teil stösst, wodurch die Klinke 42 verschwenkt und die Knagge 8 ausgelöst wird und in die unwirksame Anfangsstellung   zurückkehrt.   
 EMI3.2 
 durch das Zusammenarbeiten der wirksamen Teile unter geringstem Kraftaufwand und durch deren Anordnung zu ermöglichen, dass ein vorhandener Webstuhl   jeder Art (Oberschläger,   Unterschläger, Stecher,   Blattwerfer)   und beliebiger Blattbreite bequem mit der Einrichtung 
 EMI3.3 
 einschützigen Webstuhles einwandfrei arbeitet, was bisher durch keine selbsttätige Schützenwechseleinrichtung erzielt werden konnte.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Automatic protection device replacement.



   The invention relates to a further embodiment of the automatic Schützenauswechselvorrichtunn described in the parent patent. all of which are based on existing ones
 EMI1.1
 Change takes place with very little effort or my work performance in such a way that the wear and tear of the shooters is reduced to a minimum and a significant increase in the number of tours is achieved with reliable safety of the function.



   The feeder introduces the new shooter in a known manner between lip pieces in the shooter box, which are mutually resilient and movable. after the
 EMI1.2
 box front form; the work required for the function of the lip pieces, which evasive evenly up and down with a small stroke, is insignificant.



   According to the present invention, provision is made by means of a device that the lip pieces of the shooter inlet do not offer any resistance that would influence the shooter wear. For this purpose, in the embodiment of this device, the lips are provided with widenings reaching up to the wall of the shooter magazine and ideally on both sides of the same with recesses, in which - above and below the shooter emerging from the magazine - lobes arranged on the shooter magazine engage Reaching close to the narrow edge of the lip pieces, safely guide the shooter in a horizontal plane and thereby the.

   Relieve the work of the lips, manage their safe functioning and prevent premature wear of the edges of the shooting walls.



   The ejector plate leading the shooter out of the magazine, usually referred to as a feeder, is articulated in the present shooter exchange device at one end of a two-armed, approximately equal-armed feeder lever that is "arranged" horizontally on the chair frame or on the chest bolt, the length of which is advantageously such is dimensioned so that the pivoting of the lever arm opposite the feeder takes place at a point corresponding to the reed width of the chair, the edge of the reed or of the fabric.



  This novel arrangement achieves a leverage that requires as little effort as possible to operate the feeder; This avoids jolts when changing, which give rise to malfunctions and prevent a higher number of revolutions of the chair, and enables easy attachment to looms of all types and every leaf width.



   Fig. I of the drawing illustrates an example embodiment of the
 EMI1.3
   Loom, but with the chest bolt removed. Fig. 5 shows the entire contactor exchange device in plan view. Fig. 6 is a cross-section through the gun magazine and the gun box on this side. Fig. 7 shows a modification of the shuttle feeder in plan.



   The introduction of new shooters into the contactor box takes place by means of resiliently held against one another lip pieces 4, which move up and down when the shooter is introduced, only perform a small stroke and therefore offer little resistance to the shooter introduction.



   In the arrangement according to FIGS. 4 and 6, the lip pieces are provided with widenings 5, which cause the protector to slide gently into the lip openings. On the shooter magazine J for the shooter to be introduced with the extensions 5 corresponding or their purpose complementary guide tabs a, al attached, which in the
 EMI1.4
 
The feeder lever 7 actuating the feeder 6 is arranged on the chair frame, advantageously on the chest bar b, whereby the path required for the feeder movement is through
 EMI1.5
   Leverage is achieved. The feeder 6 or feeder lever 7 are in a known manner under the action of a spring which produces the rest position.

   A Knagge k rests

 <Desc / Clms Page number 2>

 on the horizontal arm of an angle lever m) n which is rotatably mounted on the shop floor 1 at right angles to the reed and on whose vertical arm 11 a driver z is attached, which engages in a rod s. The rod s is connected at the other end to a horizontally pivotable on the shop track l Winkelhehel A, in whose one arm, optionally provided with a slot /; a driver 151 protrudes, which is attached to the pusher bolt (slider) 15 which actuates the Schützenahleitung. The pusher bolt 15 in the contactor box testicle at right angles to the B'att is in a still
 EMI2.1
 position returned.



   It can be seen that the supply of a new shooter, if the pushbutton 15 has not been triggered by any hindrance or would not have assumed the triggered position, is impossible and this device of the shooter replacement device ensures the safety of the function Shock
 EMI2.2
 like position that the lever arm serving as a base for the lug k keeps the lug resting thereon out of engagement. In the arrangement shown in FIGS. I to 5, the bracket k is attached to the feeder lever 7, but it can also be attached to the drawer with the same effect on the feeder lever.

   The indicated device can also be conveniently attached to the drawer in existing chairs of any type and with variable leaf widths and works with the application of little force.



   The push bolt 15 guided in the base of the contactor box is connected in an articulated manner to the rear wall 11 of the contactor box, which, in a known manner, when the push pin 15 is triggered, tilts inwards under the action of a spring so that the arriving (empty) shooter is diverted to the outside, behind the contactor box wall and into a Shooter basket falls off.

   A spring-action latch 17, which is rotatably arranged on the Lalenbahn 1, engages in a notch of the pusher bolt 15 in such a way that it releases the pusher bolt 15 through the device described below, which then follows the action of its spring, as far as there is an on Bolt arranged stop allows, or insofar as necessary for the inclination of the back wall 11 of the contactor box, snaps out of its guide 14, then hits the chair frame or the chest tree b (or a stop of the same) during the operation of the drawer, so that when there are the ark
 EMI2.3
 Position is returned in which the latch 17 holds the same in the notch of the push bolt.



   On the chair frame (chest tree b) there is an indicator lever near the shooting fork 27
 EMI2.4
 the present case before the shooting fork is operated. The horizontal arm i2 of the indicator lever, which is directed perpendicular to the shop axis, is connected to the latch 17 by a lever and rod mechanism fixedly mounted on the chair in the vertical plane of the shop axis The lower end engages a lever Z2, which pivots a second lift Z3 connected to it, at the end of which an articulated rod Z4 is arranged. A spring / acting on the latch 17 is arranged on the lever Z3.

   Both levers are mounted on a lower Qierriegel r of the chair frame. It can be seen that an actuation of the indicator lever or a pivoting of its horizontal arm i2 upwards triggers the latch 17. The device described requires the least amount of force when actuated and thus enables a high number of revolutions of the chair during the change; it can be conveniently attached to the chest latch on existing chairs of all leaf widths.



   The connection of the vertical arm il of the indicator lever with the shooting fork 27 is carried out by the following device. The shooting fork 27 (FIG. 3) is attached in a known manner to a rod 20, the shooting fork holder, on which a sliding piece g is attached at the front, which runs in a slide guide u attached to the chest tree, which also serves as a guide for the shooting fork holder 20. The equal piece g is pressed in by a spring 28 in the direction of the reed on the front end tab of the carriage guide and is connected to the vertical arm il of the indicator lever by a steering rod t.

   If the weft fork is carried along by the weft fork hammer 34 when the weft thread is missing, the sliding piece g attached to the weft fork holder is displaced

 <Desc / Clms Page number 3>

 in such a way that the indicator lever connected to it achieves the effect already described.



   Instead of the previously described catch, a horizontally evasive catch 8 can be arranged on the feeder lever 7 (FIG. 7). The lug is designed like an angled lever, is kept from engagement with the drawer or with a bumper 9 by a spring 40 and is brought into the operative position from the indicator lever.

   For this purpose, an arm of the indicator lever advantageously actuates a driver lever 41, by means of which the arm 81 of the catch is pivoted; as a result, the lug 8 arrives in the engagement position with the ram 9. whereby the feed movement in the manner described
 EMI3.1
 Arm 81 in engagement with a spring pawl 42, the arm 421.

   upon arrival of the drawer in the foremost position (drawer stop) hits against a fixed part, whereby the pawl 42 is pivoted and the catch 8 is triggered and returns to the inoperative initial position.
 EMI3.2
 through the cooperation of the effective parts with the least amount of effort and their arrangement, to enable an existing loom of any type (upper hammer, lower hammer, engraver, blade thrower) and any blade width to comfortably use the device
 EMI3.3
 single-guard loom works flawlessly, which could not be achieved by any automatic shuttle changing device.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : @. Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung nach Patent Nr. 79792, b : i der das Einführen des neuen Schützens in den Schützenkasten mittels unter Federdruck gegeneinander gehaltener Lippenstücke erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass am Schützen magazin für den einzuführenden Schützen-mit den Verbreiterungen an den Lippenstücken korrespondierende bzw. deren Zweck ergänzende - Führungslappen für beide Lippenstücke, oberhalb und unterhalb des Schützenaustrittsschlitzes angeordnet sind. z. PATENT CLAIMS: @. Automatic shooter replacement device according to Patent No. 79792, b: i, which introduces the new shooter into the shooter box by means of lip pieces held against each other under spring pressure, characterized in that on the shooter magazine for the shooter to be introduced - with the widenings on the lip pieces corresponding or their Additional purpose - guide tabs for both lip pieces are arranged above and below the shooter outlet slot. z. Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung nach Anspruch I, bei welcher der den Ausstossschieber (Zubringer) betätigende Zubringerhebel praktisch in der Höhe der Laden- EMI3.4 Hebel unabhängig von der Blattbreite des Webstuhles sich von der einen Seite (Schwungradseite) bis zur anderen (Schussgabel-bzw. Antriebsseite) erstreckt, wodurch nicht allein eine geringe Winkelbewegung der Hebelarme, sondern auch eine annähernd geradlinige Bahn EMI3.5 läufige Verbindung zwischen Zubringer und Zubringerhebel sowie eine sichere Arbeitsweise unter Vermeidung von das Ecken oder Klemmen bewirkenden seitlichen Drücken ermöglicht wird. Automatic shooter exchange device according to claim I, in which the feeder lever actuating the ejection slide (feeder) is practically at the level of the shop EMI3.4 The lever, regardless of the blade width of the loom, extends from one side (flywheel side) to the other (weft fork or drive side), whereby not only a small angular movement of the lever arms, but also an approximately straight path EMI3.5 Continuous connection between feeder and feeder lever as well as a safe mode of operation while avoiding side pressures causing corners or jamming is made possible. 3. Selbsttätige Schützenauswechselvorrichtung nach Anspruch @, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zubringerhebel betätigende Knagge (8) dadurch einen von der Schussgabel oder dem Schussfühler aus betätigten Hebel fi i1) in die wirksame Stellung gebracht EMI3.6 3. Automatic shooter exchange device according to claim @, characterized in that the lug (8) actuating the feeder lever is brought into the operative position by a lever fi i1) actuated by the firing fork or the firing sensor EMI3.6
AT80831D 1914-10-08 1915-07-04 Automatic contactor replacement device. AT80831B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79792T 1914-10-08
AT80831T 1915-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT80831B true AT80831B (en) 1920-06-25

Family

ID=25604262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80831D AT80831B (en) 1914-10-08 1915-07-04 Automatic contactor replacement device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT80831B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT80831B (en) Automatic contactor replacement device.
DE166510C (en)
DE238447C (en)
DE166509C (en)
DE164103C (en)
AT80832B (en) Automatic contactor replacement device.
DE200244C (en)
DE349161C (en) Shuttle replacement device for looms
DE171278C (en)
DE336007C (en) Shuttle replacement device for looms
AT80835B (en) Rifleman derivation device for automatic shooter replacement device for automatic shooter replacement devices. cap replacement devices.
DE236151C (en)
DE34089C (en) Release device for mechanical looms
DE336096C (en) Shuttle replacement device for looms
DE335353C (en) Shuttle replacement device for looms
AT97550B (en) Shuttle changing device for looms.
DE336095C (en) Contactor replacement device
DE259182C (en)
DE253485C (en)
DE399356C (en) Shuttle replacement device for looms
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
AT63331B (en) Shuttle adjustment device for looms with automatic weft thread replacement.
DE128347C (en)
DE538737C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE1000297C2 (en) Automatic shuttle exchange device for ribbon looms