AT16746B - Device for looms for automatic replacement of the shuttle. - Google Patents

Device for looms for automatic replacement of the shuttle.

Info

Publication number
AT16746B
AT16746B AT16746DA AT16746B AT 16746 B AT16746 B AT 16746B AT 16746D A AT16746D A AT 16746DA AT 16746 B AT16746 B AT 16746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shooter
feeder
lever
shaft
shuttle
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
William Henry Baker
Frederic Ellsworth Kip
Original Assignee
William Henry Baker
Frederic Ellsworth Kip
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Henry Baker, Frederic Ellsworth Kip filed Critical William Henry Baker
Application granted granted Critical
Publication of AT16746B publication Critical patent/AT16746B/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Osterreichische   PATENTSCHRIFT Nr. 16746.   WILLIAM HENRY BAKER m CENTRAL FALLS (V. ST. A.) 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung an Webstühlen, um bei   Schussfadonausgang,   d. h. wenn der arbeitende Schützen soweit geleert ist, dass kein Einschlag mehr gemacht worden kann, diesen leeren Schützen selbsttätig durch einen vollen zu ersetzen. Das Neue bei dieser Einrichtung liegt in der besonderen Ausgestaltung des mit einem   Zubringer zusammenwirkenden Wechselschützcnkastens,   derart, dass für den Schützenwechsel die vordere Kastenwand zugleich als rückwärtige Stützwand für den zugebrachten vollen   Schützen   vorübergehend ausgenutzt werden kann. 



   Die beiliegenden Zeichnungen veranschaulichen mehrere Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. 



     Figez   3,4, 5, 5 a und 6 betreffen teils in der Gesamtheit, teils in Einzelheiten eine erste   Ausführungsform   in Anwendung an einem Webstuhl. von dem nur die mit der Erfindung im Zusammenhang stehenden Teile dargestellt sind. 



     Fig. 7, H, H, 1U,   11, 12 und 13 zeigen eine weitere   Ausführungsform   der vorliegenden Schützen-Auswechselungsvorrichtung, ebenfalls in   Anwendung   an einem nur teilweise dargestellten Webstuhl. 



   Fig. 14 und 15   erläutern Abänderungen   von Teilen der ersten Ausführungsform. 



   Die Fig. 16   bis 19 und 20 bis 22 betreten zwei   weitere   Ausführungsformcn   des 
 EMI1.2 
 Betätigung des Schusswächterhebels 9, 10 das   Riotblatt auf   der Weblade und 11 das fertige Gewebe   (Fig. 1).   An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass 12 die übliche Schusswächtergabel, 
 EMI1.3 
 Teile zum Abstellen des Webstuhles beim Ausgang oder Reissen des Schussfadens. 



   Zur Schützenauswechselung ist in bekannter Weise auf dem Brustbaum ein Schützenvorratsbehälter 16 angeordnet, welcher unten offen ist und die vollen Schützen 17 auf-   nimmt,   von denen jeweils der unterste lose auf den Fingern 18 für das Zubringen bereit liegt (Fig. 3). Der   Zubringer 7. 9, welcher den   untersten Schützen der Schützen bahn an der   Weblade   zuführen soll, sitzt an einer   Schwinge 19', welche   ebenso wie'die Schwingen 4 bei 5 drehbar ist. Der Schützenstapel im Behälter 16 ist durch eine verschiebbare Federsperrschieue 20 hochgehalten, welche durch den Zubringer 19   zurückgeschoben   wird, wenn dieser unter den Vorratsbehälter 16 gelangt (Fig. 3), dagegen zur Stütze der Schützen von selbst vorgeht, wenn der Zubringer in die Stellung der Fig. 4 schwingt.

   In der in Fig. 3 gezeigten Stellung der Weblade greifen Finger an ihr zwischen die'Stützfinger 18 und bilden auf diese Weise eine durchgehende Führungsbahn für die durch den 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bildet nicht den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. 



   Neuartigerweise hat der Schützenkasten 21 zwei Wände, von denen die vordere 211 zufolge ihrer eigenartigen Gestaltung als hintere Stützwand dient, wenn ein voller Schützen   zugebracht   wird, wobei für kurze Zeit der Zubringer selbst die vordere Kastenwand ersetzt. 



   Die Vorrichtung zur Betätigung des Zubringers und zum Ausschwingen des schwingbaron Schützonkastens 21 ist folgende : Auf der Daumenwelle 7 sitzt   längs verschiebbar eine   mit 
 EMI2.2 
 äussersten Stellung gehalten wird. 26 ist eine Zugstange, welche bei 26'an der Schwinge 19' angelenkt und durch eine Kulisse an einem feststehenden Zapfen   26"geführt   ist. Die Stange 26 trägt einen Stift 26"', welcher unter gewissen Umständen durch den hakenförmigen Daumen 23 erfasst werden kann, so dal3 die Stange 26 zurückgezogen und der Zubringer gegen die Lade geführt wird. An einem Arm 22'der Schwingwelle 22 ist das obere Ende einer Zugstange 27 angelenkt, welche unten an einem Gleitstück 28 befestigt ist, das auf der bei 5 drehbaren Schiene 29 geführt ist.

   Ein Hubhebel 30 ist bei 30'am Gestell drehbar gelagert und durch eine Schlitzzapfenverbindung mit dem Gleitstück 28 verbunden. Am Hebel 30 sitzt ein Stift 30", welcher zeitweise durch den Daumen 24 derart beeinflusst werden kann, dass der Hebel 30 angehoben wird, um don   Schi1tzenkasten   zum Auswerfen des leeren Schützens auszuschwingen. Die Daumen 23, 24 drehen sich in der Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles und sind für   gewöhnlich   durch die Feder 25 ausserhalb des Bereiches der zugehörigen Stifte 26''' und 30'' gehalten, so dass sie wirkungsunfähig sind. Durch eine Stellvorrichtung können sie aber zu bestimmter Zeit, wenn nämlich die Schützenauswechselung erfolgen soll, vorübergehend so verschoben werden, dass sie an den Stiften 26''' und 30'' angreifen und folgende Operationen verrichten können. 



  Zunächst erfasst der Daumen 23 den Stift   36",   zieht die Stange   26 zurück und   bringt den Zubringer 19 vor. Kurz darauf, d. h. währenddem noch der Zubringer vorbewegt wird, trifft der Daumen   24   auf den Stift 30"auf und bringt mit einem Ruck den Schützenkasten 21 zum Ausschwingen, worauf der konzentrische Teil dieses Daumens den Hubhebel 30 in der Hochlage erhält. Der leere Schützen wird nach rückwärts zu ausgeworfen.

   Im Verlaufe der geschilderten Bewegung des Zubringers hängt sich ein an dessen   Schwinge-L9'   sitzender federnder   Haken 31   an einer Nase 32 des hochgehobenen Gleitstückes 28 an und hält den Zubringer in der neuen Stellung fest.   Hiedurch   wird der Zubringer für die Zeit des nächst ersten Durchschlages des zugebrachten vollen Schützens in seiner die vordere Kastenwand ersetzenden Stellung festgestellt. Die Lösung dieser Sperrung des
Zubringers erfolgt mit dem Sinken des   Gleitstückes 38.   



   Die bereits erwähnte Stellvorrichtung für die   Daumenlülse 7*   besitzt einen bei 33 am Gestell gelagerten Winkelhebel 34 (Fig. 1, 2 und 3), welcher mit einem Arme mit einem Ring 35 der   llülse 7 *   in Eingriff steht und dessen anderer Arm durch eine Stange   3a   mit einem auf einer Welle 37 sitzenden Hebel   371 in Verbindung   steht, so dass durch passende Drehung dieser Welle die Daumenhülse 7* der Wirkung ihrer Feder 25 ent- gegen verschoben werden kann, um die   Daumen 23, 24   zur Wirkung zu bringen.

   Um die
Welle 37 in diesem Sinne zu drehen, ist auf ihr ein Hebel 37"befestigt, welcher durch einen auf dem Brustbaum angeordneten Schlitten 38 betätigt, d. h.   zurückgestossen worden   
 EMI2.3 
   förmigen   Schusswächterhebels 9 hineindringt und trägt auf einem Zapfen eine Kupplungsfalle 39 (Fig. r) a), welche für   gewÖhnlich   infolge ihrer Massenverteilung, d.   h.   zufolge des   Übergewichtes von 39'ausserhalb   der Bewegungsbahn des   Schusswächterhehels   gehalten wird. 40 ist eine Schwingwelle, welche einen Gewichtsarm 40 trägt, der sich für gewöhnlich gegen den geschlitzten Arm der Falle 39 stützt. 41   bcxeicbnft   eine   Dmhtspulo, welche   einen in ihr verschiebbaren Korn besitzt.

   Dieser letztere ist durch zwei Pufferfedern 42 in   nachginhiger W'3iso   in einer bestimmten Normalstellung gehalten und enthält in seinem 
 EMI2.4 
 nehmenden elektrischen Stromkreises 44 bilden und vorn aus dem   Sputenkern füblerartig   herausragen. Hinten unterstützt der Spulenkern einen Hebel 40", welcher auf der Welle 40 festsitzt und so lange er am Spulenkern eine Stütze findet, den Gewichtsarm 40'gegen sein Bestreben zu sinken in der Hochlage erhält. Im Schützen ist der zur Aufnahme einer
Schnssfadenspule dienende Träger 46 angeordnet, der beim Fussteil mit einem elektrisch leitenden Ring 47 ausgestattet ist.

   Letzterer ist, solange der Vorrat reicht, vom Schussfaden der Spule bedeckt, wird aber beim Schussfadenausgang schliesslich blossgelegt (wobei immerhin noch eine genügende Fadenmenge für einen   Schützenlauf   auf dem   Fussteil   des
Trägers 46 verbleibt), was dann einzutreten hat, wenn der Schützen in den auf der Seite der Kontaktvorrichtung befindlichen Schützenkasten eingelaufen ist, so dass alsdann beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gezogen, bis die Spannung der hinteren Feder 42 das Abreissen der Stäbe   veranlasst. Diese   Verschiebung des Spulenkernes hat aber den Hebel 40'' freigegeben, so dass nunmehr der   Gewichtsarm   40'sinken und die Kupplungsfalle 39 niederdrücken kann.

   Letztere gelangt dadurch in den Wirkungsbereich des schwingenden Schusswächterhebels, welcher dann an der Falle anfasst und. den Schlitten   38     zurttckschiebt,   um dadurch den Hebel 37"zu betätigen und so die Welle 37 zwecks Verschiebung der Daumenhülse 7* in dem oben angegebenen Sinne zu drehen. Um die Führung des Schützens bei seiner Zubringung zu sichern, ist an einem Arm der Welle 22 ein Leitblech 48 angeordnet, welches für den auf dem Weg zur Lade begriffenen Schützen eine obere Führungswand bildet. Der schwingbare   Schützenkasten 21   kann durch eine um die Welle 22 gelegte Schraubenfeder 49   (Fig. 2)   in seine Normalstellung zurückgebracht werden, wenn der Zubringer zurückweicht. 



   Um den arbeitenden Webschützen auf der Strecke der Schützonbahn zwischen dem inneren Ende des schwingbaren Schützenkastens 21 und dom zugekehrten Ende dos   Riet-   blattes 10 zu führen und Betriebsstörungen zu vermeiden, ist, wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, die entsprechende Ladenschwinge 4 oben bei   4'nach   hinten zu ausgebuchtet und die hintere Wand des   Schützenkastons   bei 21"bis zum Rietblatt verlängert. Dieses verlängerte Ende 21'' kann beim Rückwärtsschwingen des   Schtitzenkastens'21   in der Ausbuchtung 4'der Schwinge 4 Platz finden. In Fig. 6 ist zum Teil auch die übliche   Schützenbrcmso   50 in Form eines unter Federwirkung stehenden, in der Wand 21'liegenden Hebels sichtbar gemacht. 



   Fig. 15 zeigt eine Abänderung dieser Führungsvorrichtung, Hiebei ist, unabhängig vom 
 EMI3.2 
 die Stelle der Verlängerung   21"der   hinteren Schützenkastenwand von Fig. 6 vertritt und durch eine schwache Feder 52 in nachgiebiger Weise in ihrer Normallage gehalten ist. 



   Was die Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 7,8, 9,10, 11,12 und 13 betrifft, so sind nachstehend nur diejenigen Teile, welche von den entsprechenden Einrichtungen der Fig.   3,   4 und 5 abweichen, des Näheren beschrieben. Bei dieser Aus-   führungsforn)   besteht der   Schützcakastcn, welcher   sich auf der gleichen Webstuhlseite wie der Zubringer befindet, aus zwei Teilen, aus einem   scbwingbaren   Teil 53 und aus einem vertikal verstellbaren Teil 53'. Wie besonders aus Fig. 8 und 9 hervorgeht, ist der Teil 53' 
 EMI3.3 
 zwischen der Daumenhülse 7* und der mit dem Teil 53' verbundenen Betätigungsstange 27a gelagert, so   dass letztero nach abwärts bewegt   werden kann.

   Diese Stange ist unten am   Gleitstück 28", welches   auf der Führungsschiene 29 beweglich ist, angelenkt und findet in der Lade Führung. Zur Betätigung des schwingbaren Teiles 53 des   Schützenkastens   ist die Stange   : 27a mit einem   die Schwingwelle 22   überragenden oberen   Endteil versehen, der eine geschlitzte Platte   27b trägt)   in deren Schlitz ein Finger 22a der Welle 22 hinein- 
 EMI3.4 
 mit ihr der vertikal verschiebbare Teil 53' bis unter die Schützenbahnfläche nach abwärts gezogen, was der Schlitz in der Platte 27b unbehindert zulässt, bevor der schwingbaro 
 EMI3.5 
 loger Weise wie bei der vorigen Ausführungsform.

   Federn 54 wirken der   Gewichtswirlung   der Teile entgegen und der   Sperrbakcu 31   sowie die Sperrnase 32 sind einfach versetzt und gewendet. Fig. 12 und 13 zeigen deutlich die übliche Bremse 50, welche hier in der verschiebbaren Hinterwand 53' angebracht ist. 



     Fig. 23 betritt eine Variante,   bei welcher der Teil 53'des Wechselschützenkastens in der Richtung nach aufwärts verschiebbar angeordnet ist. Hiebei trägt die geradlinig geführte   Betätigungsstange     27   einen Stift 55, welcher in einem winkeligen Schlitz 56 einer an der Welle 22 befestigten Platte 57 beweglich ist. Wenn sich der Stift 55 im ersten, senkrechten Teil des Schlitzes emporbewegt, wird die hintere Kastenwand 53'emporgehoben, während bei der Bewegung des Stiftes im geneigten Schlitzteil die vordere Kastenwand 53 nach   rückwärts geschwungen wird.   



   Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 16,17, 18 und 19 veranschaulicht. Bei derselben ist der ganze Schützenkasten 21 auf der feststehenden Welle 22 schwingbar an- 
 EMI3.6 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



   Austrian PATENT DOCUMENT No. 16746. WILLIAM HENRY BAKER m CENTRAL FALLS (V. ST. A.)
 EMI1.1
 



   The subject of the present invention is a device on looms in order to have a weft thread exit, d. H. when the working shooter is emptied so far that no more impact can be made, to replace this empty shooter automatically with a full one. The novelty of this device lies in the special design of the interchangeable contactor box, which interacts with a feeder, in such a way that the front box wall can also be used temporarily as a rear support wall for the full shooter brought in to change the shooter.



   The accompanying drawings illustrate several exemplary embodiments of the subject matter of the invention.



     Figez 3, 4, 5, 5 a and 6 relate partly as a whole, partly in detail, to a first embodiment in use on a loom. of which only the parts related to the invention are shown.



     7, H, H, 1U, 11, 12 and 13 show a further embodiment of the present shuttle exchange device, also in use on a loom which is only partially shown.



   Figs. 14 and 15 explain modifications of parts of the first embodiment.



   16-19 and 20-22 enter two further embodiments of the
 EMI1.2
 Actuation of the shot guard lever 9, 10 the riot sheet on the sley and 11 the finished fabric (Fig. 1). At this point it should be mentioned briefly that 12 the usual gunshot guard fork,
 EMI1.3
 Parts for parking the loom at the exit or when the weft thread breaks.



   To change the shooter, a shooter storage container 16 is arranged on the chest tree in a known manner, which is open at the bottom and takes the full shooters 17, the lowest of which lies loosely on the fingers 18 for delivery (FIG. 3). The feeder 7.9, which is intended to feed the bottom shooter of the shuttle path on the sley, sits on a rocker 19 'which, like the rockers 4, can be rotated at 5. The rifle stack in the container 16 is held up by a slidable spring lock slide 20, which is pushed back by the feeder 19 when it comes under the storage container 16 (Fig. 3), but acts by itself to support the shooters when the feeder is in the position of Fig. 4 swings.

   In the position of the sley shown in FIG. 3, fingers grip it between the support fingers 18 and in this way form a continuous guide path for the through the
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 does not form the subject of the present invention.



   In a novel way, the shooter box 21 has two walls, of which the front 211, due to its peculiar design, serves as a rear support wall when a full shooter is brought in, the feeder itself replacing the front box wall for a short time.



   The device for actuating the feeder and for swinging out the schwingbaron Schützonkastens 21 is as follows: On the thumb shaft 7 sits a longitudinally displaceable
 EMI2.2
 extreme position is held. 26 is a tie rod which is articulated at 26 'on the rocker 19' and is guided through a link on a stationary pin 26 ". The rod 26 carries a pin 26" 'which can be grasped by the hook-shaped thumb 23 under certain circumstances so that the rod 26 is withdrawn and the feeder is guided against the drawer. The upper end of a pull rod 27 is articulated to an arm 22 ′ of the oscillating shaft 22, which is fastened at the bottom to a sliding piece 28 which is guided on the rail 29 which is rotatable at 5.

   A lifting lever 30 is rotatably mounted on the frame at 30 ′ and is connected to the sliding piece 28 by a mortise and tenon connection. On the lever 30 there is a pin 30 ″ which can be temporarily influenced by the thumb 24 in such a way that the lever 30 is lifted in order to swing out the gun case to eject the empty shooter. The thumbs 23, 24 rotate in the direction of the arrow shown in FIG 3 and are usually held by the spring 25 outside the area of the associated pins 26 '' 'and 30' 'so that they are inoperative. However, they can be set at a certain time, when the shooter is to be replaced , are temporarily moved so that they can engage pins 26 '' 'and 30' 'and perform the following operations.



  First, the thumb 23 grips the pin 36 ″, pulls the rod 26 back and brings the feeder 19 forward. Shortly afterwards, ie while the feeder is still being moved forward, the thumb 24 hits the pin 30 ″ and jerks the contactor box 21 to swing out, whereupon the concentric part of this thumb receives the lifting lever 30 in the raised position. The empty shooter is ejected backwards.

   In the course of the described movement of the feeder, a resilient hook 31 seated on its rocker L9 'is attached to a nose 32 of the lifted slider 28 and holds the feeder in the new position. As a result, the feeder is fixed in its position replacing the front box wall for the time of the next first penetration of the full shooter that has been brought in. The solution to this blocking of the
Feed takes place with the sinking of the slide 38.



   The already mentioned adjusting device for the thumb sleeve 7 * has an angle lever 34 mounted on the frame at 33 (FIGS. 1, 2 and 3), which engages with one arm with a ring 35 of the llülse 7 * and the other arm through a rod 3a is connected to a lever 371 seated on a shaft 37, so that, by appropriate rotation of this shaft, the thumb sleeve 7 * can be displaced against the action of its spring 25 in order to bring the thumbs 23, 24 into effect.

   To the
To rotate shaft 37 in this sense, a lever 37 ″ is attached to it, which is actuated, i.e. pushed back, by a slide 38 arranged on the chest tree
 EMI2.3
   shaped shot guard lever 9 and carries a coupling latch 39 (Fig. r) a) on a pin, which is usually due to its mass distribution, i. H. due to the overweight of 39 'outside the path of movement of the gun guard lever. 40 is an oscillating shaft which carries a weight arm 40 which is usually supported against the slotted arm of the trap 39. 41 bcxbnft a Dmhtspulo, which has a sliding front sight.

   The latter is held in a certain normal position by two buffer springs 42 in a resilient position and contains in its
 EMI2.4
 Form taking electrical circuit 44 and protrude from the front of the Sputenkern fübler-like. At the rear, the coil core supports a lever 40 ″, which is firmly seated on the shaft 40 and, as long as it is supported on the coil core, maintains the weight arm 40 'in the high position against its tendency to sink
Carrier 46 serving as a thread bobbin is arranged which is equipped with an electrically conductive ring 47 at the foot part.

   The latter is covered by the weft thread of the bobbin as long as stocks last, but is finally exposed at the weft thread exit (with a sufficient amount of thread for a shooter run on the foot part of the
Carrier 46 remains), which has to occur when the shooter has entered the contactor box located on the side of the contact device, so that then when

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 pulled until the tension of the rear spring 42 causes the rods to tear. This displacement of the coil core has released the lever 40 ″, so that the weight arm 40 'can now sink and depress the clutch latch 39.

   The latter comes into the area of action of the swinging shot guard lever, which then grabs the trap and. pushes the slide 38 back in order to actuate the lever 37 ″ and thus to rotate the shaft 37 for the purpose of shifting the thumb sleeve 7 * in the above-mentioned direction. In order to ensure that the shooter is guided when he is being brought in, one arm of the shaft 22 a guide plate 48 is arranged, which forms an upper guide wall for the shooter on the way to the drawer. The swingable shooter box 21 can be returned to its normal position by a helical spring 49 (FIG. 2) placed around the shaft 22 when the feeder recedes.



   In order to guide the working shuttle on the route of the Schützonbahn between the inner end of the swingable shuttle box 21 and the dome-facing end of the reed leaf 10 and to avoid operational disruptions, the corresponding swing arm 4 is at the top, as can best be seen in FIG at 4 'bulges towards the rear and the rear wall of the rifle box is extended at 21 "to the reed blade. This extended end 21" can be accommodated in the bulge 4' of the rocker 4 when the Schtitzenkastons '21 swings backwards In part, the usual Schützenbrcmso 50 in the form of a spring-loaded lever located in the wall 21 'is made visible.



   Fig. 15 shows a modification of this guide device, Hiebei is independent of
 EMI3.2
 takes the place of the extension 21 ″ of the rear gate wall of FIG. 6 and is held in its normal position in a resilient manner by a weak spring 52.



   As regards the embodiment of the subject matter of the invention according to FIGS. 7, 8, 9, 10, 11, 12 and 13, only those parts which differ from the corresponding devices in FIGS. 3, 4 and 5 are described in more detail below. In this embodiment, the Schützcakastcn, which is located on the same loom side as the feeder, consists of two parts, a swingable part 53 and a vertically adjustable part 53 '. As is particularly evident from FIGS. 8 and 9, the part 53 '
 EMI3.3
 between the thumb sleeve 7 * and the actuating rod 27a connected to the part 53 ', so that the latter can be moved downwards.

   This rod is hinged at the bottom of the slide 28 ″, which is movable on the guide rail 29, and is guided in the drawer. To actuate the swingable part 53 of the contactor box, the rod: 27a is provided with an upper end part protruding beyond the swinging shaft 22 slotted plate 27b carries) a finger 22a of the shaft 22 into the slot
 EMI3.4
 with it, the vertically displaceable part 53 'is pulled downwards to below the shooting track surface, which the slot in the plate 27b allows unimpeded before the swing bar
 EMI3.5
 logically as in the previous embodiment.

   Springs 54 counteract the swirling weight of the parts and the locking battery 31 and locking lug 32 are simply offset and turned. FIGS. 12 and 13 clearly show the usual brake 50 which is attached here in the displaceable rear wall 53 '.



     23 enters a variant in which the part 53 ′ of the interchangeable contactor box is arranged to be displaceable in the upward direction. The actuating rod 27, which is guided in a straight line, carries a pin 55 which can be moved in an angled slot 56 of a plate 57 fastened to the shaft 22. When the pin 55 moves up in the first, vertical part of the slot, the rear box wall 53 ′ is raised, while when the pin moves up in the inclined slot part, the front box wall 53 is swung backwards.



   Another embodiment is illustrated in FIGS. 16, 17, 18 and 19. In the same, the entire contactor box 21 is swingably attached to the stationary shaft 22.
 EMI3.6


 
AT16746D 1901-12-19 1901-12-19 Device for looms for automatic replacement of the shuttle. AT16746B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16746T 1901-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16746B true AT16746B (en) 1904-06-25

Family

ID=3518529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16746D AT16746B (en) 1901-12-19 1901-12-19 Device for looms for automatic replacement of the shuttle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16746B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT16746B (en) Device for looms for automatic replacement of the shuttle.
DE677184C (en) Automatic weft spool replacement device
DE556305C (en) Automatic weft bobbin replacement device for looms
AT21218B (en) Shuttle box for looms with shuttle replacement device.
DE209680C (en)
DE336006C (en) Shuttle replacement device for looms
AT46056B (en) Automatic weft bobbin changing device for looms.
DE448688C (en) Shuttle replacement device for mechanical looms
DE622721C (en) Contactor replacement device
AT29759B (en) Weft bobbin case replacement for looms.
DE478451C (en) Device for the automatic exchange of weft bobbins for mechanical looms
DE329769C (en) Shuttle replacement device for looms
AT15582B (en) Device for looms for automatic replacement of the shuttle.
DE256837C (en)
AT43381B (en) Shuttle changing device for looms.
DE166510C (en)
DE224661C (en)
DE547514C (en) Weft bobbin changing device for multi-color changing looms
DE538737C (en) Weft bobbin replacement device for looms
DE570223C (en) Shuttle replacement device for looms
DE375149C (en) Gripper shuttles for looms with fixed weft bobbins
AT63298B (en) Bobbin changing device for looms with shuttle change.
DE164105C (en)
AT82384B (en) Automatic shuttle replacement device for looms.
AT85942B (en) Feeder device for automatic shooter replacement devices.