AT78379B - Winch. - Google Patents

Winch.

Info

Publication number
AT78379B
AT78379B AT78379DA AT78379B AT 78379 B AT78379 B AT 78379B AT 78379D A AT78379D A AT 78379DA AT 78379 B AT78379 B AT 78379B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winch
lever
loading
sliding block
engine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Meyer
Original Assignee
Heinrich Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Meyer filed Critical Heinrich Meyer
Application granted granted Critical
Publication of AT78379B publication Critical patent/AT78379B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Winde. 



   Vorzugsweise auf Schiffen ist es üblich, die Ladewinden und Bäume an Luken paarweise anzuordnen. Die Handhabung des so angeordneten Ladegeschirres erfolgte bisher in zwei verschiedenen Anordnungen, die auf demselben Schiff je nach Umstanden wechseln. 



   Bei der ersten in   Fit,. 1 bis   2 dargestellten Anordnung arbeitet jeder Baum 1, 2 mit seiner Winde für sich, wobei die Last bei entsprechender Betätigung der Winde gehoben, dann vermittelt des Baumes geschwenkt und dann wieder gesenkt wird. 



   Bei der anderen in Fig. 3 bis 4 dargestellten Anordnung werden beide Bäume   1,   2 so festgesetzt, dass sie nicht schwingen können, und zwar beispielsweise der eine 1 über der Luke   3,   der andere 2 über Bord zeigend. Die losen Enden der Lastseile beider Bäume sind miteinander so verkuppelt, dass sie zusammen eine Arbeitseinheit bieten. Die aus dem Raum 4 zu hebende Last wird zunächst nur vom Seil 5 des Baumes   1   getragen, wogegen das andere Seil des Baumes 2 zunächst unbelastet auf seine Seiltrommel gewickelt wird. Erst wenn die Last genügend frei über der Luke schwebt, wird Seil 6 dadurch zum Tragen gebracht, dass Seil 5 langsamer als das Seil 6 aufgewunden wird.

   Wenn im weiteren Verlauf des Arbeitsvorganges Seil 5 ganz angehalten und schliesslich gesenkt wird, so wird die Last durch Seil 6 nach Baum 2 hinübergezogen, bis sie senkrecht unter dem Baum 2 hängt, worauf auch das Seil 6   anfängt,   die Last zu senken. aber langsamer als Seil 5. 



   Jede der gekennzeichneten bekannten Anordnungen erfordeit zum Heben und Senken der Last zwei Winden und an jeder Winde einen Bedienungsmann. Derselbe hat seinen Platz vor den Winden, und zwar zwischen den Zylindern der die Winde betätigenden Kraftmaschine, insbesondere nahe an einem derselben. Um bei der Anordnung nach Fig. 3 und 4 eine Winde zu sparen, hat man bereits Ladewinden geschaffen, bei welchen dies vermittelst    ein- und ausrÍ1ck-   barer Seilscheiben oder ähnlicher Einrichtungen erzielt wird. Man hat auch Anordnungen vorgeschlagen, bei welchen durch die Schwingbewegung eines Hebels der Steuerungsmechanismus der Kraftmaschine und durch Drehung des gleichen Hebels um seine Längsachse das Einrückorgan der Kraftmaschine beregbar ist.

   Derartige Einrichtungen können jedoch nicht von einund derselben Hand des Arbeiters betätigt werden, weshalb man es vorzog, bei der Anordnung nach Fig. 1 bis 2 zu bleiben, welche eine zweite, von der ersten völlig unabhängige Winde erfordert. 



   Dem gekennzeichneten Umstande wird durch die Winde der vorliegenden Erfindung dadurch Rechnung getragen, dass ein und derselbe Steueibebel, durch dessen Schwingung das Einrückorgan (Dampfventil) und die Umsteuerung (Kulisse) der Kraftmaschine beregbar sind. um zwei sich rechtwinkelig kreuzende und   ach Rial verschiebbare.   mit dem Einrückorgan der Kraftmaschine bzw. der Umsteuerungswelle in Verbindung stehende Achsen schwingbar angeordnet sind. Dabei empfiehlt es sich, eine der beiden Achsen in einem   Kulissenstein zu befestigen.   welcher in einer Kulisse verschiebbar gelagert ist. 



   Hiedurch wird der Vorteil erzielt, dass der Arbeiter nicht allein an ein-und demselben Handhebel das Einrückorgan der Kraftmaschine und den Umsteuerungsmechanismus derselben Maschine beregen kann, sondern auch bei Beregung der Umsteuerung das Einrückorgan nicht mit zu beregen braucht. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise an zwei zu einem Ladewindenpaar vereinigten Ladewinden veranschaulicht. 



   Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf dasLadewindenpaar,
Fig. 6 eine Seitenansicht dazu, gesehen in Richtung dea in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles, und
Fig. 7 eine Ladewinde in Seitenansicht. 



   Die Fig. 8 und 9 zeigen in zwei zueinander senkrechten Schnitten die zur   Eimückung der   Kraftmaschine und des   Umsteuerungsmechanisnmä dienende Hebelanordnung   im grösseren Massstab. 



   Die neue Anordnung besitzt folgende Einrichtung :
Jede der zu einem Paar vereinigten Ladewinden wird durch eine zweizylindrige Zwilling- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 15 bzw. 15'angelenkten Hebels 16 bzw. 16'betätigt wird. Das Niedertreten des Hebels erfolgt hei 17 bzw 17'. Zur Betätigung des Dampfventiles und des Umsteuerungsmechanistnus dient je eine   Hebe unordnung,   die bei beiden Winden die gleiche ist, und die in Fig. 8 bis 9 dargestellte Einrichtung   Lpait. zt  
Wie die letztgenannten Figuren erkennen lassen, besteht jede Hebelanordnung aus einem Hebel 18 bzw. 18', welcher um zwei sich zweckmässig rechtwinkelig kreuzende und verschiebbare Achsen   19,   20 schwingbar gelagert ist.

   Zu diesem Zweck umfasst der Hebel M mit seiner Gabel 21 die verschiebbare Achse 19 zwischen den beiden Stellringen 22,22 und ferner mittels seines Lagers 23 die Achse 20, welche in den Wandungen des Kulissensteines 24 befestigt ist. Der Kulissenstein 24 kann in der   bogenförmigen   Kulisse 25 eine diesem Bogen entsprechende Gleit-   bewegung   ausführen. An der Achse 19 ist bei 26 die Stange 27 bzw. 27'angelenkt (Fig. 6 und   9),   welche mit dem Hebel des Dampfventiles 28 bzw. 28'gelenkig verbunden ist. Wenn der Hebel 18 um Achse 20 in Richtung des Pfeiles 29 oder 30 gedreht wird, wird die Stange 19 nach der einen oder anderen Richtung verschoben und hiedurch das Dampfventil geöffnet oder geschlossen. 



   An den Kulissenstein 24 ist bei 31 die Stange 32 bzw. 32' (Fig. 5,7 und 8) angelenkt, welche mit dem Hebel 34 in gelenkiger Verbindung steht. Letzterer ist auf der die Arme 35, 35 
 EMI2.1 
 (Fig. 7) mit dem als Kulisse 37 bzw.   37'ausgebildeten Umsteuerungsmechanismus in Ver-   bindung. Wenn der Hebel 18 (Fig. 8) um Achse 19 gedreht wird, wird der Kulissenstein längs der Kulisse 25 eine Drehbewegung ausführen, wobei diese Schwingbewegung des Kulissensteines durch Stange 32 und Hebel 34 auf die Welle 33 und von dieser auf die Kulisse 37 übertragen wird. 



  Hiedurch wird der   Drehuiigssinn   der Dampfmaschine und demnach auch der   Seiltrommelwel1e   10 bzw. 10'geändert. 



   Durch eine Bewegung des Hebels 18 in einer Richtung, die zu den beiden Hauptrichtungen geneigt Ist, können das Dampfventil   28   bzw. 28'und der   Umsteuerungsmechanismus   gleichzeitig betätigt werden. 



   Dadurch, dass die beiden   Hebelanordnungen   zur Betätigung von je zwei Organen, nämlich des   Dampfventil.   und des Umsteuerungsmechanismus, eingerichtet sind, sind an Stelle der   früheren   sechs nur vier Glieder, nämlich die beiden Hebel 16, 16'und die   Hebel 18, 18'zu   betätigen, ras von einem   Mann unschwer   bewirkt werden kann. 



   Für den Fall, dass die beiden Winden unabhängig voneinander arbeiten sollen, können die Winden auch von zwei Leuten bedient werden. 



   Es ist klar, dass bei jeder Winde statt der Dampfmaschinen auch andere   Kraftmaschinen.     beispielsweise Druckluftmotoren, Elektromotoren   und dgl. Motoren, Verwendung finden können.   Hindurch sind nur konstruktive Änderungen in der Anordnung der Bedienungselemente bedingt. ohne dass an dem Wpen d vorliegenden Erfindung irgend etwas geändert wird     PATENT AXSPRÜCHE   :
1. Winde, dadurch gekennzeichnet, dass das Einrückorgan (Dampfventil 28) und die   UnMtcuelung (Kulisse   37) der Kraftmaschine durch die Schwingbewegung ein-und desselben Steuerhebel (18) beregbar sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Winch.



   Preferably on ships it is customary to arrange the loading winches and trees on hatches in pairs. The handling of the loading gear arranged in this way has so far been carried out in two different arrangements, which change on the same ship depending on the circumstances.



   At first in Fit. 1 to 2, each tree 1, 2 works with its own winch, the load being lifted when the winch is actuated, then pivoted through the tree and then lowered again.



   In the other arrangement shown in FIGS. 3 to 4, both trees 1, 2 are fixed in such a way that they cannot swing, for example one 1 pointing above hatch 3, the other 2 pointing overboard. The loose ends of the load ropes of both trees are coupled to one another in such a way that together they form a unit of work. The load to be lifted from the space 4 is initially only carried by the rope 5 of the tree 1, whereas the other rope of the tree 2 is initially wound unloaded onto its rope drum. Only when the load hovers sufficiently freely over the hatch, rope 6 is brought to bear in that rope 5 is wound up more slowly than rope 6.

   If, in the further course of the work process, rope 5 is completely stopped and finally lowered, the load is pulled over to tree 2 by rope 6 until it hangs vertically under tree 2, whereupon rope 6 also begins to lower the load. but slower than rope 5.



   Each of the identified known arrangements requires two winches for lifting and lowering the load and an operator on each winch. It has its place in front of the winches, specifically between the cylinders of the prime mover operating the winch, in particular close to one of the same. In order to save a winch in the arrangement according to FIGS. 3 and 4, loading winches have already been created in which this is achieved by means of retractable and disengageable pulleys or similar devices. Arrangements have also been proposed in which the control mechanism of the engine can be excited by the oscillating movement of a lever and the engaging member of the engine can be excited by rotating the same lever about its longitudinal axis.

   However, such devices cannot be operated by one and the same hand of the worker and it was therefore preferred to stick to the arrangement of Figures 1 to 2, which requires a second winch completely independent of the first.



   The characterized circumstances are taken into account by the winch of the present invention in that one and the same control lever, through the vibration of which the engagement element (steam valve) and the reversing (gate) of the engine can be controlled. two rials that cross each other at right angles and can be moved. axes connected to the engaging element of the engine or the reversing shaft are arranged to be oscillatable. It is advisable to fix one of the two axes in a sliding block. which is slidably mounted in a backdrop.



   This has the advantage that the worker cannot energize the engaging element of the prime mover and the reversing mechanism of the same machine on one and the same hand lever, but also does not need to energize the engaging element when the reversing mechanism is excited.



   The invention is illustrated in the drawing, for example, on two loading winches combined to form a loading winch pair.



   Fig. 5 shows a plan view of the pair of loading winches,
6 shows a side view of this, seen in the direction of the arrow drawn in FIG. 5, and
7 shows a loading winch in side view.



   FIGS. 8 and 9 show, in two mutually perpendicular sections, the lever arrangement serving to move the engine and the reversing mechanism on a larger scale.



   The new arrangement has the following facilities:
Each of the loading winches combined into a pair is supported by a two-cylinder twin
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 15 or 15 'articulated lever 16 or 16' is actuated. The lever is stepped down at 17 or 17 '. To operate the steam valve and the Umsteuerungsmechanistnus each a lifting disorder is used, which is the same for both winches, and the device shown in Fig. 8 to 9 Lpait. nt
As the last-mentioned figures show, each lever arrangement consists of a lever 18 or 18 ', which is mounted so that it can pivot about two displaceable axes 19, 20 which expediently intersect at right angles.

   For this purpose, the lever M with its fork 21 comprises the displaceable axis 19 between the two adjusting rings 22, 22 and furthermore, by means of its bearing 23, the axis 20, which is fastened in the walls of the sliding block 24. The sliding block 24 can execute a sliding movement corresponding to this arc in the arched gate 25. The rod 27 or 27 'is articulated on the axis 19 at 26 (FIGS. 6 and 9), which is articulated to the lever of the steam valve 28 or 28'. When the lever 18 is rotated about axis 20 in the direction of the arrow 29 or 30, the rod 19 is displaced in one direction or the other and thereby opened or closed the steam valve.



   At 31, the rod 32 or 32 '(FIGS. 5, 7 and 8) is hinged to the sliding block 24 and is in an articulated connection with the lever 34. The latter is on the arms 35, 35
 EMI2.1
 (FIG. 7) in connection with the reversing mechanism designed as a link 37 or 37 '. When the lever 18 (FIG. 8) is rotated about axis 19, the sliding block will perform a rotary movement along the sliding block 25, this oscillating movement of the sliding block being transmitted through the rod 32 and lever 34 to the shaft 33 and from there to the sliding block 37 .



  This changes the sense of rotation of the steam engine and accordingly also of the cable drum shaft 10 or 10 ′.



   By moving the lever 18 in a direction which is inclined to the two main directions, the steam valve 28 or 28 'and the reversing mechanism can be actuated simultaneously.



   Because the two lever arrangements are used to actuate two organs each, namely the steam valve. and the reversing mechanism, instead of the previous six, only four links, namely the two levers 16, 16 'and the levers 18, 18', are to be actuated, so that one man can easily operate.



   In the event that the two winches are to work independently of each other, the winches can also be operated by two people.



   It is clear that with every winch, instead of steam engines, other power engines. For example, air motors, electric motors and the like. Motors, can be used. This only requires design changes in the arrangement of the controls. without any changes to the present invention. PATENT AX APPLICATIONS:
1. winch, characterized in that the engaging element (steam valve 28) and the uncoupling (gate 37) of the engine can be excited by the oscillating movement of one and the same control lever (18).

 

Claims (1)

2. Winde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Steuerhebel (18) für das Einrücken der Kraftmaschine und für deren Umsteuerung um zwei sich rechtwinkelig kreuzende und in achsialer Richtung verschiebbare, mit dem Einrückorgan der Kraftmaschine bzw. der Umsteuerungswelle in Verbindung stehende Achsen (19 bzw. 20) schwingbar angeordnet EMI2.2 sich, sondern auch beide zugleich heregt werden können. 2. Winch according to claim 1, characterized in that the common control lever (18) for engaging the engine and for reversing it about two axes that cross at right angles and are displaceable in the axial direction and are connected to the engaging member of the engine or the reversing shaft (19 or 20) arranged to swing EMI2.2 but also both at the same time. 3. Winde nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beidenAchsen (20) in einem Kulissenstein (24) befestigt ist, welche in einer Kulisse (25) verschiebbar gelagert ist. 3. Winch according to Claims 1 and 2, characterized in that one of the two axes (20) is fastened in a sliding block (24) which is slidably mounted in a sliding block (25). 4. Windenanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuer- hebel (18) und Bremshebel (16) der einen Ladewinde 80 nahe den entsprechenden Hebeln einer anderen Winde angeordnet sind, dass der Steuerhebel oder der Bremshebel der einen Ladewinde gleichzeitig mit dem Steuerhebel oder Bremshebel der anderen Ladewinde von einem einzigen, das Ladewindenpaar bedienenden Mann beregt werden kann. 4. Winch arrangement according to claim 1 to 3, characterized in that the control lever (18) and brake lever (16) of the one loading winch 80 are arranged near the corresponding levers of another winch, that the control lever or the brake lever of the one loading winch simultaneously the control lever or brake lever of the other loading winch can be energized by a single man operating the pair of loading winches.
AT78379D 1915-07-06 1916-07-27 Winch. AT78379B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78379X 1915-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78379B true AT78379B (en) 1919-09-25

Family

ID=5638191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78379D AT78379B (en) 1915-07-06 1916-07-27 Winch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78379B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT78379B (en) Winch.
DE298138C (en)
DE633211C (en) Stripper tongs that can be hung in a crane hook
DE944358C (en) Rotating device for forklifts
DE619646C (en) Luffing crane, in particular board luffing crane
DE497048C (en) Device for lateral swiveling of loading booms
DE1453312A1 (en) Device for moving work and processing equipment over the surface of elongated objects
DE366246C (en) Wind power machine with turning blades
DE432752C (en) Tailgate winch
DE916976C (en) Ship crane
DE895425C (en) Power shovel winches, in particular for unloading vehicles
DE1756218A1 (en) Load handling order
DE954734C (en) Device for transferring a particularly liquid load from one ship at sea to another
DE517504C (en) Box tipper
AT72597B (en) Construction elevator.
AT86506B (en) Device for launching lifeboats.
DE647185C (en) Hiding device for conveyor machines
DE353123C (en) Device for lifting ships and other floating bodies
DE833682C (en) Device on braking and control devices for elevators and winches
DE610687C (en) Luffing crane, especially floating luffing crane, for horizontal load luffing path
DE860704C (en) Control device for the shells of a gripper
DE464972C (en) Cable crane
DE808634C (en) Pulley with load pressure brake
DE912141C (en) Ruestwagen
DE636228C (en) Multi-rope grab