AT7501U1 - Kolbenbolzenlager - Google Patents

Kolbenbolzenlager Download PDF

Info

Publication number
AT7501U1
AT7501U1 AT0054603U AT5462003U AT7501U1 AT 7501 U1 AT7501 U1 AT 7501U1 AT 0054603 U AT0054603 U AT 0054603U AT 5462003 U AT5462003 U AT 5462003U AT 7501 U1 AT7501 U1 AT 7501U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston pin
bearing
pin bearing
groove
axis
Prior art date
Application number
AT0054603U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl Ing Brabek
Gerald Scharfer
Alfred Schweighofer
Original Assignee
Verdichter Oe Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verdichter Oe Ges M B H filed Critical Verdichter Oe Ges M B H
Priority to AT0054603U priority Critical patent/AT7501U1/de
Priority to PCT/AT2004/000280 priority patent/WO2005015020A1/de
Priority to DE112004001454T priority patent/DE112004001454B4/de
Publication of AT7501U1 publication Critical patent/AT7501U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0284Constructional details, e.g. reservoirs in the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0094Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/1065Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/42Pumps with cylinders or pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Pleuel (9), insbesondere Pleuel zum Einsatz in Kältemittelkompressoren, mit einer an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers (3) angeordneten, sich von einer Axiallagerfläche (17) des Kolbenbolzenlagers (3) in Richtung zu, vorzugsweise bis zu dessen gegenüberliegender Axiallagerfläche erstreckenden Nut (12) für die Ölzuführung. Um ein Pleuel, insbesondere zum Einsatz in Kältemittelkompressoren zu schaffen, welches einfach im Aufbau ist, die Vorteile eine Nutanordnung zur besseren Ölverteilung ausnutzt, ohne jedoch Flächenpressungen zu bewirken, welche eine starke Abnutzung bzw. Zerstörung des Bauteils bedingen bzw. eine stärkere Dimensionierung des Bauteils erfordern, ist vorgesehen, dass in Achsrichtung des Kolbenbolzenlagers (3) gesehen die Verbindung des Flächenschwerpunkts (15) der Querschnittsfläche der Nut 12 mit der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) und die Ebene (E), gebildet aus der Achse (3) des Kolbenbolzenlagers und der Achse (5) des Pleuellagers (2), einen Winkel (a) miteinander einschließen.

Description

AT 007 501 U1 Kältemittelkompressor mit einer Kolben-Zylinder-Einheit und einem eine Kurbelwelle und den Kolben verbindenden Pleuel (9), welches eine an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers (3) angeordnete, sich von einer Axiallagerfläche (17) des Kolbenbolzenlagers (3) in Richtung zu, vorzugsweise bis zu deren gegenüberliegenden Axiallagerfläche erstreckenden Nut (12) für die 5 Ölzuführung aufweist, wobei die Nut (12) in jener, an die Pleuelstange anschließende Hälfte des Kolbenbolzenlagers (3) des Pleuels (9) angeordnet ist, und in Achsrichtung des Kolbenbolzenlagers (3) gesehen die Verbindung des Flächenschwerpunkts (15) der in der Axiallagerfläche (17) liegenden Querschnittsfläche der Nut (12) mit der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) und die Ebene (E), gebildet aus der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers und der Achse (5) des Pleuellagers io (2), einen Winkel (a) von größer als 0° miteinander einschließen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Optimierung eines Kältemittelkompressors stellt das Kolbenbolzenlager das kritische Lager dar, da dieses Lager nicht hydrodynamisch geschmiert wird, da der Kolbenbolzen nicht rotiert und das Pleuel relativ zum Kolbenbolzen nur hin- und herbewegt wird und damit keine um 15 Achsen rotierenden Oberflächen vorhanden sind und in Kältemittelkompressoren meistens keine Druckölschmierung, die diesen Nachteil aufheben könnte, eingesetzt wird. Die Ölversorgung des Lagers erfolgt meist durch reine Spritzölschmierung, d.h. das Öl wird entweder direkt auf eines der beiden Lagerenden gespritzt oder indirekt über Ölauffangflächen und Ölzuführungen zum bzw. in das Lager geleitet. 20 Eine weitere Möglichkeit der Schmierung des Kolbenbolzenlagers besteht in der Ausbildung einer Bohrung vom Pleuellager zum Kolbenbolzenlager im Pleuel, um Öldruck aufzubauen und damit das Lager zu schmieren. Dies kommt einer Art Druckölschmierung gleich. Dazu ist aber eine aufwändige Gestaltung des Pleuels, des Pleuellagers, des Kolbenbolzenlagers und des Kolbenbolzens notwendig, was erhöhte Fertigungskosten und längere Fertigungszeiten bedingt. 25 Aus diesem Grund findet häufig die Spritzölschmierung Anwendung.
Um dabei eine bessere Ölzuführung und -Verteilung zu gewährleisten, ist eine Nut vorgesehen die entweder am Kolbenbolzen selbst als Abflachung realisiert ist oder aber an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers angeordnet ist, parallel zu dessen Achse in der Schnittlinie der aus der Achse des Kolbenbolzenlagers und der Achse des Pleuellagers gebildeten Ebene mit der 30 inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers.
Diese Lösungen haben den großen Nachteil, dass hier durch die Nut bzw. den Anschliff am Kolbenbolzen ein gewisser Anteil an tragfähiger Oberfläche verloren geht und somit die Flächenpressung im Lager steigt wenn nicht gleichzeitig die Breite des Lagers mitangepasst wird, was aber wiederum größere Bauteilabmessungen bedingen würde. Bei der Realisierung der Nut wie oben 35 beschrieben, besteht außerdem der Nachteil, dass sich die Nut immer an der Stelle der maximalen Belastung befindet, da die Kraft, die vom Pleuel auf den Kolbenbolzen ausgeübt wird, immer in Richtung Pleuelachse wirkt und somit die maximale Kraft immer in Richtung Nut zeigt.
Betrachtet man in einem Diagramm den Druckverlauf über dem Umfang des Kolbenbolzenlagers, bildet sich ohne Anordnung einer Nut eine Öldruckparabel (soweit überhaupt Öl im Lager 40 zwischen Kolbenbolzen und dem kleinen Lager des Pleuels vorhanden ist) zwischen pmin=0 und Pmaxohnenut aus. Bei Anordnung einer Nut, unabhängig davon ob diese auf dem Kolbenbolzen selbst oder aber an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers ausgebildet ist, bilden sich im Diagramm am Umfang des Kolbenbolzenlagers auf beiden Seiten der Nut ebenfalls Öldruckparabeln aus, jedoch mit einer nur geringen Breite in Umfangsrichtung der Lagerschale, jedoch mit relativ 45 hohen Druckspitzen Pmaxmitnut (> Pmaxohnenut). da die gesamte Kraft über den Ölfilm bzw. die um die Nut bzw. Abflachung kleinere Kontaktfläche übertragen werden muss. Die Kraft über die kleine Fläche links und rechts der Nut verteilt, kann aber zu recht hohen Belastungen führen, welche einerseits den Ölfilm gerade bei maximaler Last durchdrückt bzw. im weiteren zu Festkörperkontakt führt und es zu Schäden bzw. Verschleiß des Lagers kommen kann. Um dem entgegenzuwir-50 ken und eine für den jeweiligen Werkstoff zulässige max. Flächenpressung nicht zu überschreiten ist daher eine größere Lagerlänge und somit eine Vergrößerung des Pleuels notwendig. Weiters kann es bei der Kante zwischen Nut und innerer Oberfläche des Kolbenbolzenlagers vor allem bei der Kante die das Öl vom Kolbenbolzen bei Belastungszunahme abstreift, zu Festkörperkontakt und somit zu Mischreibung und Verschleiß kommen. 55 Aus dem Verbrennungskraftmaschinenbau, beispielsweise aus der JP 11-303 872, ist es 2 AT 007 501 U1 bekannt, in jener, der Pleuelstange abgewandten Hälfte des Kolbenbolzenlagers eine von einer Stirnfläche zur gegenüberliegenden Stirnfläche desselben verlaufende Nut vorzusehen. Diese Nut verläuft jedoch im unbelasteten Bereich des Kolbenbolzenlagers, was aufgrund der im Verbrennungskraftmaschinenbau üblichen Druckölschmierung, die im Kältemittelkompressorenbau keine 5 Anwendung findet, keine weiteren Probleme bereitet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die beschriebenen Nachteile zu verhindern und einen Kältemittelkompressor vorzusehen, der eine optimale Ölversorgung des Kolbenbolzenlagers des zum Einsatz kommenden Pleuels ermöglicht, welcher einfach im Aufbau ist, die Vorteile einer Nutanordnung im Kolbenbolzenlager zur besseren Ölverteilung ausnutzt, ohne jedoch Flä-10 chenpressungen zu bewirken, welche eine starke Abnutzung bzw. Zerstörung des Bauteils bedingen bzw. ohne eine stärkere Dimensionierung des Bauteils zu erfordern.
Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ermöglicht. Dadurch wird es zunächst trotz Nutanordnung ermöglicht, dass an der Stelle der höchsten Belastung im Kolbenbolzenlager sich eine in Umfangsrichtung breite Öldruckparabel aufbaut, was 15 bedeutet, dass die maximal auftretende Pressung pTOX und damit die Lagerbreite klein gehalten werden kann. Zusätzlich befinden sich die Kanten der Nut, die zu einer möglichen Kantenpressung und somit zum „Durchdrücken“ des Ölfilms führen könnten, an Stellen mit geringerer Belastung. Durch Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 ergibt sich außerdem die Ausbildung einer „Gewindenut“. Dies hat einerseits den Vorteil einer einfacheren Fertigung, da bei 20 gerader Schneide des Werkzeugs die Schneide nicht in die Nut „hineinfallen“ kann und somit eine kleinere Zylinderform der Bohrung gewährleistet werden kann, sowie den Vorteil dass die zur Ölverteilung vorgesehene Nut auch durch Bereiche mit höchster Belastung führen kann. Andererseits kann trotzdem die tragende Fläche im Kolbenbolzenlager im Vergleich zum Stand der Technik erhöht werden, da nur mehr ein Teil der Nut in der Stelle der höchsten Belastung liegt. 25 Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 2 beschreiben eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung. Der Winkel α soll dabei zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 25° und 50° liegen. Pleuel, die eine um den Winkel α versetzte Nut in diesem Bereich aufweisen liefern besonders gute Ergebnisse was die Minimierung der Belastung und damit den Verschleiß im Kolbenbolzenlager betrifft. 30 Durch das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 3 bildet die von der Schnittlinie der aus der Achse des Kolbenbolzenlagers und der Achse des Pleuellagers gebildeten Ebene mit der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers weiter entfernt angeordnete Kante der Nut bei Bewegung des Pleuels in Richtung zunehmender Kraft eine Ölabstreifkante. Durch Vorsehen eines lediglich kleinen Radius dieser Kante, kann bei Bewegung des Pleuels das Öl im Kolbenbolzenla-35 ger an dieser Kante abgestreift werden, womit ein Ölwechsel im Schmierspalt gewährleistet ist.
Durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 4 und 5 bewirkt die zur Schnittlinie der aus der Achse des Kolbenbolzenlagers und der Achse des Pleuellagers gebildeten Ebene mit der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers näher angeordnete Kante der Nut bei der Bewegung des Pleuels in Richtung abnehmender Kraft das Aufgleiten auf das durch die Nut zugeführte Öl, 40 das in weiterer Folge einen Ölfilm zwischen Kolbenbolzen und Kolbenbolzenlager gewährleistet.
Besonders gute Schmierung und damit gutes Verschleißverhalten wird durch Verwirklichung der Merkmale des Anspruchs 6 erzielt, indem jener Abschnitt der Seitenfläche der Nut, der näher zur Schnittlinie angeordnet ist, um einen Seitenflächenwinkel γ, der zwischen 30° und 90°, vorzugsweise jedoch zwischen 40° und 65° beträgt, geneigt ist. 45 Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung der Erfindung. Dabei zeigt Fig. 1 ein Pleuel gemäß Stand der Technik Fig. 2 ein Detailansicht des Kolbenbolzenlagers aus Fig. 1 Fig. 3 einen Kolbenbolzen gemäß Stand der Technik Fig. 4 ein erfindungsgemäßes Pleuel 50 Fig. 5 eine Detailansicht des Kolbenbolzenlagers aus Fig.4 Fig. 6 eine Detailansicht der Nut des Kolbenbolzenlagers Fig. 7 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Kolbenbolzenlagers Fig. 8 ein Druckverteilungsdiagramm für ein Pleuel nach dem Stand der Technik Fig. 9 ein Druckverteilungsdiagramm für ein erfindungsgemäßes Pleuel 55 Fig. 1 zeigt ein Pleuel 1 gemäß Stand der Technik mit Pleuellager 2 und Kolbenbolzenlager 3. 3 AT 007 501 U1
Wie aus Fig.2, einer Detailansicht des Kolbenbolzenlagers 3, ersichtlich ist, ist entlang der Schnittlinie der Ebene E, gebildet aus der Achse 4 des Kolbenbolzenlagers 3 und der Achse 5 des Pleuellagers 2 mit der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers 3, eine Nut 6 angeordnet, die an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers 3 parallel zu dessen Achse 4 verläuft. 5 Wie sofort ersichtlich befindet sich die Nut 6 in einer Zone höchster Belastung, da die Kraft, die das Pleuel auf den Kolbenbolzen ausübt immer in Richtung Pleuelachse wirkt. Die Nut 6 bedeutet einen Verlust an Tragfläche des Kolbenbolzenlagers 3. Die Flächenpressung im Kolbenbolzenlager 3 wird durch die Nut 6 erhöht.
Fig. 8 zeigt ein Druckverteilungsdiagramm für einen Belastungsfall mit Nut 6 parallel zur Achse 10 4. Dabei ist der Druckverlauf im Kolbenbolzenlager 3 über dessen Umfang ersichtlich. Im Bereich der Nut 6 kann keine Kraft übertragen werden, weshalb sich links und rechts neben der Nut 6 Belastungsparabeln mit hohem Maximalwert Pmaxmitnut ausbilden. Durch diese Maximalwerte kann der Ölfilm durchgedrückt werden was in weiterer Folge zu Festkörperkontakt zwischen Kolbenbolzen und Kolbenbolzenlager und zu Schäden bzw. Verschleiß des Lagers führt. 15 Auch die aus dem Stand der Technik bekannte Ausführungsvariante wie in Fig. 3 gezeigt, führt zu einem gleichen Belastungsfall. Die durch Abflachung im Kolbenbolzen 7 gebildete Nut 8 führt dazu, dass in diesem Bereich keine Kraft auf das Pleuel übertragen werden kann, wodurch sich eine Druckverteilung wie in Fig. 8 gezeigt, ausbildet.
Ein diese Nachteile verhinderndes erfindungsgemäßes Pleuel 9 mit Pleuellager 2 und Kolben-20 bolzenlager 3 ist in Fig. 4 abgebildet. Das Kolbenbolzenlager 3 weist zwar an dessen inneren Oberfläche ebenfalls eine Nut 12 auf. Der Beginn der Nut 12 an der Kante der Axiallagerfläche 17 des Kolbenbolzenlagers 3, ist jedoch zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Beginn der Nut 6 versetzt angeordnet, wobei in Achsrichtung des Kolbenbolzenlagers 3 gesehen die Verbindung des Flächenschwerpunkts 15 der Querschnittsfläche der Nut 12 mit der Achse 4 des Kolben-25 bolzenlagers 3 und die Ebene E, gebildet aus der Achse 4 des Kolbenbolzenlagers 3 und der Achse 5 des Pleuellagers 2, einen Winkel α miteinander einschließen.
Der Winkel α beträgt dabei zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 25° und 50° und ist so gewählt, dass der zweifache Winkel α mindestens die sich über die Umfangsrichtung ausbildende Öldruckparabel einschließt (siehe auch Fig.9). 30 Der weitere Verlauf der Nut 12 an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers 3 kann un terschiedlich sein. Entweder verläuft die Nut 12 parallel zur Schnittlinie 16 der Ebene E mit der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers 3 oder aber die Tangente T in jedem beliebigen Punkt X einer Erzeugenden 22 der Nut 12 schließt mit einer Parallelen zur Achse 4 des Kolbenbolzenlagers 3 durch diesen Punkt X einen Winkel ß, der stets > 0 ist, ein, wodurch sich eine „Gewindenut“ 35 ergibt, da die Nut 12 entlang der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers 3 verläuft und daher entlang einer Schraublinie, wie aus Fig. 7 ersichtlich.
Fig. 9 zeigt ein Druckverteilungsdiagramm für ein erfindungsgemäßes Pleuel 9. Dabei ist wiederum der Druckverlauf im Kolbenbolzenlager 3 über dessen Umfang ersichtlich. Der sich einstellende Druckverlauf weist wesentlich geringere Belastungsspitzen p^ auf, wodurch das Material 40 geschont und die Lebensdauer verlängert wird. Die Gefahr des Durchdrückens des Schmierölfilms besteht nicht.
Fig. 5 zeigt eine Detailansicht des Kolbenbolzenlagers 3 samt Nut 12. Die von der Schnittlinie 16 weiter entfernt angeordnete Kante 18 der Nut 12 ist mit einem maximalen Radius von 0,1 mm ausgeführt. Dadurch kann diese Kante 19 bei Bewegung des Pleuels 9 in Richtung zunehmender 45 Kraft (Pfeil a in Fig.4) als Ölabstreifkante eingesetzt werden. Sie sorgt somit für einen Ölwechsel im Schmierspalt.
Gleichzeitig ist die zur Schnittlinie 16 näher angeordnete Kante 19 der Nut 12 mit einem minimalen Radius von 0,05 mm ausgebildet. Bei Bewegung des Pleuels 9 in entgegengesetzter Richtung zu Pfeil a in Fig. 4 gleitet diese Kante 19 am Öl auf und versorgt so den Schmierspalt mit 50 ausreichend Öl.
Begünstigt wird die Ölversorgung des Schmierspaltes dadurch, dass in Achsrichtung des Kolbenbolzenlagers 3. gesehen die Seitenfläche 20 der Nut 12, die näher zur Schnittlinie 16 angeordnet ist, um einen Seitenflächenwinkel γ gegenüber der radialen Verbindung 21 der Achse 4 des Kolbenbolzenlagers 3 mit dem obersten Punkt der Seitenfläche 20 geneigt ist, wobei der Seitenflä-55 chenwinkel γ zwischen 30° und 90°, vorzugsweise jedoch zwischen 40° und 65“ liegt. 4

Claims (1)

  1. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 AT 007 501 U1 ANSPRÜCHE: 1. Kältemittelkompressor mit einer Kolben-Zylinder-Einheit und einem eine Kurbelwelle und den Kolben verbindenden Pleuel (9), welches eine an der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers (3) angeordnete, sich von einer Axiallagerfläche (17) des Kolbenbolzenlagers (3) in Richtung zu, vorzugsweise bis zu deren gegenüberliegenden Axiallagerfläche erstreckenden Nut (12) für die Ölzuführung aufweist, wobei die Nut (12) in jener, an die Pleuelstange anschließende Hälfte des Kolbenbolzenlagers (3) des Pleuels (9) angeordnet ist, und in Achsrichtung des Kolbenbolzenlagers (3) gesehen die Verbindung des Flächenschwerpunkts (15) der in der Axiallagerfläche (17) liegenden Querschnittsfläche der Nut (12) mit der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) und die Ebene (E), gebildet aus der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers und der Achse (5) des Pleuellagers (2), einen Winkel (a) von größer als 0° miteinander einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Pleuelachse gesehen die Tangente in jedem beliebigen Punkt (X) einer Erzeugenden (22) der Nut (12) mit einer Parallelen zur Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) durch diesen Punkt einen Winkel (ß) einschließt, der stets größer als 0° ist. 2. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) zwischen 5° und 90°, vorzugsweise zwischen 25° und 50°, liegt. 3. Kältemittelkompressor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jene Kante (18) der Nut (12), die zur Schnittlinie (16) der Ebene (E), gebildet aus der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) und der Achse (5) des Pleuellagers (2), mit der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers (3) weiter entfernt ist, mit einem maximalen Radius von 0,1 mm ausgebildet ist. 4. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jene Kante (19) der Nut (12), die zur Schnittlinie (16) der Ebene (E), gebildet aus der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) und der Achse (5) des Pleuellagers (2), mit der inneren Oberfläche des Kolbenbolzenlagers (3) näher angeordnet ist, mit einem minimalen Radius von 0,05 mm ausgebildet ist. 5. Kältemittelkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung des Kolbenbolzenlagers (3) gesehen die Seitenfläche (20) der Nut (12), die näher zur Schnittlinie (16) angeordnet ist, um einen Seitenflächenwinkel (γ) gegenüber der radialen Verbindung (21) der Achse (4) des Kolbenbolzenlagers (3) mit dem obersten Punkt der Seitenfläche (20) geneigt ist. 6. Kältemittelkompressor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenflächenwinkel (γ) zwischen 30° und 90°, vorzugsweise jedoch zwischen 40° und 65° beträgt. HIEZU 6 BLATT ZEICHNUNGEN 5 55
AT0054603U 2003-08-08 2003-08-08 Kolbenbolzenlager AT7501U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054603U AT7501U1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Kolbenbolzenlager
PCT/AT2004/000280 WO2005015020A1 (de) 2003-08-08 2004-08-09 Kolbenbolzenlager
DE112004001454T DE112004001454B4 (de) 2003-08-08 2004-08-09 Kolbenbolzenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0054603U AT7501U1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Kolbenbolzenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7501U1 true AT7501U1 (de) 2005-04-25

Family

ID=34120286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0054603U AT7501U1 (de) 2003-08-08 2003-08-08 Kolbenbolzenlager

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT7501U1 (de)
DE (1) DE112004001454B4 (de)
WO (1) WO2005015020A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078876A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Neuman & Esser Deutschland GmbH & Co. KG Kreuzkopflager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4428327B2 (ja) * 2005-09-22 2010-03-10 株式会社デンソー 高圧燃料供給ポンプ
US8557319B2 (en) 2008-03-28 2013-10-15 Wild Flavors, Inc. Stable natural color process, products and use thereof
DE102011083134A1 (de) 2011-09-21 2013-03-21 Mahle International Gmbh Pleuel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262257C (de) *
US2673767A (en) * 1950-08-16 1954-03-30 Harnischfeger Corp Sleeve bearing
DE1476975B2 (de) * 1965-04-28 1976-11-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schmiervorrichtung fuer den kolben eines kaeltemittelverdichters
JPH0949489A (ja) * 1995-05-30 1997-02-18 Mitsubishi Electric Corp レシプロ式圧縮機
KR0153343B1 (ko) * 1995-10-13 1999-03-20 김광호 왕복동형 압축기
JPH11303872A (ja) * 1998-04-22 1999-11-02 Honda Motor Co Ltd 油溝付き軸受構造
JP2003286947A (ja) * 2002-03-27 2003-10-10 Mitsubishi Electric Corp レシプロ式圧縮機
JP3832369B2 (ja) * 2002-03-28 2006-10-11 ダイキン工業株式会社 高低圧ドーム型圧縮機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078876A1 (de) 2008-01-09 2009-07-15 Neuman & Esser Deutschland GmbH & Co. KG Kreuzkopflager
DE102008003698A1 (de) 2008-01-09 2009-07-23 Neuman & Esser Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Kreuzkopflager

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005015020A1 (de) 2005-02-17
DE112004001454B4 (de) 2013-10-02
DE112004001454D2 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011372B4 (de) Gleitlager
DE2711983A1 (de) Lager
AT402327B (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE102006034736B4 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
WO2011113952A1 (de) Gleitlagerschale
WO2008113625A1 (de) Hochdruckpumpe zur förderung von kraftstoff mit einer verbesserten schmiermittelzufuhr in der nockenwellenlagerung
WO2019243123A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
EP2601422A2 (de) Anordnung zum abdichten einer drehverbindung
DE102016219232A1 (de) Verbesserte lageranordnung
DE10356396A1 (de) Kolbenanordnung
EP1576290B1 (de) Zahnradmaschine mit axialen seitenplatten
EP3434917A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer welle eines getriebes
EP1717466A2 (de) Gleitlager mit einem sich erweiternden Lagerspalt im Randbereich
DE112004001454B4 (de) Kolbenbolzenlager
EP0903494B1 (de) Hydraulikpumpe
EP3286461B1 (de) Kolben-zylinder-anordnung für einen kolbenkompressor mit einem speziellen dynamisch abdichtenden kolbenring
WO2011085754A1 (de) Zylinderformoptimierter kolbenring und brennkraftmaschine
DE10027517A1 (de) Einrichtung mit einer Welle und mit zumindest einer auf dieser Welle angebrachten Nabe und Verfahren für die Herstellung dieser Einrichtung
DE102018205010A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
WO2013041626A1 (de) Pleuel
DE19906690B4 (de) Dichtring
EP1282777B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE202009010326U1 (de) Anordnung zur Abdichtung von Leitungen, Armaturen oder Aggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20130831