<Desc/Clms Page number 1>
Reibungskupplung.
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung für die Verbindung zweier Wellen, und zwar solcher Art, bei der an der einen Kupplungshälfte ein Doppelkegeiring, an der
EMI1.1
Federkraft gegeneinander und damit gegen den Doppelkegelring gepresst werden. Die Eutkupplung erfolgt durch einen von dem Ein- und Ausdrücker beeinflussten Hebel unter Überwindung der die Kupplung erstrebenden Federkraft.
Die bekannten Einrichtungen dieser Art hatten den Nachteil, dass, um den Doppelkegelring in Eingriff mit den beiden Gegenkegelringen zu bringen, eine Verschiebung der einen Kupplungshälfte auf ihrem Wellenende sowie ein Aufpassen der Ausrüekmuffe auf das eine Wellenende erforderUch waren
Gemäss der Erfindung ist dieser Nachteil dadurch vermieden, dass beide Kupplung- häften auf ihren Wellenenden festsitzen und der Doppelkegelring in der Achsrichtung vprscihebbar, aber unverdrehbar mit seiscr Kuppinngshäifte verbunden und auch die Ausrtlckmnffe auf der einen Kupplungshälfte verschiebbar gelagert ist. Dabei wirken die
EMI1.2
diese an, so dass eine leichte Beweglichkeit bei der Kupplungsumstellung erreicht ist.
Auch sind die Teile derart angeordnet dass die Federn die Kupplung selbsttätig in der ausgorucktenStellungfesthalten.
EMI1.3
ongoruckten, die untere im ausgerückten Zustande. In Fig. 2 stellt die obere Hälfte eine Ansicht 10 der Pfeilricbtung A, die untere in der Richtung B mit geschnittenem Gehause vor.
Auf den beiden Wellenenden sind Jie Kupplungshälften a und b befestigt. Die Hafte a ist mit einem Ringkanal versehen, in dessen Grund vier Bolzen h verschiebbar gelagert sind, die auf der einen Seite einen Kopf tragen, auf der anderen Seite in einem Kegelring d U-formigen Querschnittes eingeschraubt sind, der in einer Führung an der Kupplungshalfte a in Achsenrichtung verschiebbar ist.
Federn g legen sich gegen den Bolzenknpf und suchen unter Vermittlung des Bolzens h dt-n Kegelring d an den anderen Kegelring der Kupplungshälfte a heranzuziehen. Diese hden miteinander zusammenwirkenden Kegelringe nehmen den Doppelkegelring c zwischen
EMI1.4
ihr verhindert.
Mit den von den Federn g beeinflussten Bolzenköpfen h wirken Winkelhebel t zusammen, die in den an der Kupplungshälfte a vorgesehenen Lagerböcken drehbar gelagert sind. Die Winkelhebel legen sich mit je einer an ihrem kurzen Arm angeordneten RoUe gegen die Bolzeakupfe an. Ihre langen Arme sind gelenkig mit Gestängen A verbunden, die gemeinsam an einer Muffe e befestigt sind. Die Muffe kann unter der Einwirkung der an einem drehbaren Ringkörper f angreifenden Ein- and Ausrückstange auf der Nabe der Kupplungshälfte a verschoben werden. Die Bewegungen dieser Muffe werden einerseits durch einen Anschlag n, andererseits durch die dem beweglichen Kegelring d zur Führang dienende
<Desc/Clms Page number 2>
Ringfläche begrenzt.
Die die Kupplung bewegende Ausrückmuffe e ist anstatt auf der Welle auf der Kupplungshälfte a gelagert, wodurch die gesamte Baulänge der Kupplung nur durch die Längen der beiden Kupplungsnaben bedingt wird und die Kupplung nebst Ausrücker ein geschlossenes Ganzes bildet, so dass bei dem Einbau einer Kupplung nur die beiden
Naben der Kupplungshälften fest an die Wellenenden aufzubringen sind.
Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende : In der in Fig. 1 oben dargestellten, eingerückten Stellung stehen die Winkelhebel i ausser Eingriff mit den Bolzenköpfen h.
Die Federn 9 pressen daher den verschiebbaren Kegelring d gegen den Doppelkegelring c an, bis dieser sich fest gegen die feste Kegelringnache der Kupplungshälfte a anlegt. Da der Doppelkegelring c an der Kupplungshälfte b nur längs verschiebbar befestigst ist, werden
Drehungen der einen Kupplungshälfte unmittelbar auf die andere Hälfte übertragen. Wird die Muffe e, die bisher, an dem Anschlag ag n angelegen hat, durch den Aus- und Einrücker nach rechts verschoben, so werden die Winkelhebel in die im unteren Teil der Fig. 1 dargestellte Stellung umgelegt.
Sie drücken dabei die Bolzen h unter Zusammenpressung der Federn g nach links und bewirken hiedurch die Lösung der dicht aneinanderliegenden
Kegelringe. Die durch den Anschlag am Kupplungsteil a bedingte Lage des Winkelhebels i ist dabei eine derartige, dass der Druck der Federn g die Hebel mit der Muffe in dieser
Stellung festzuhalten aucht und die Kupplung geöffnet bleibt. Zur Untersuchung der inneren
Kupplungsteile genügt es, eine der beiden Kupplungshälften zurückzuziehen, wobei sich die Kupplungshälfte b leicht von dem Doppelkegelring c trennt.
<Desc / Clms Page number 1>
Friction clutch.
The invention relates to a friction clutch for the connection of two shafts, specifically of the type in which a double cone ring on one coupling half, on which
EMI1.1
Spring force against each other and thus against the double cone ring. Eutkupplung takes place by means of a lever influenced by the push-in and push-out device, overcoming the spring force striving for the coupling.
The known devices of this type had the disadvantage that in order to bring the double tapered ring into engagement with the two counter-tapered rings, it was necessary to shift one coupling half on its shaft end and to fit the release sleeve onto one shaft end
According to the invention, this disadvantage is avoided in that both coupling shafts are stuck on their shaft ends and the double conical ring is connected to seiscr coupling shafts so that it can be lifted but not rotated and the release mechanism is also slidably mounted on one coupling half. The
EMI1.2
this so that easy mobility is achieved when changing the clutch.
The parts are also arranged in such a way that the springs automatically hold the clutch in the unlocked position.
EMI1.3
looked on, the lower one in the disengaged state. In Fig. 2, the upper half is a view 10 of the arrow direction A, the lower half in the direction B with a cut housing.
The coupling halves a and b are attached to the two shaft ends. The clip a is provided with an annular channel, in the bottom of which four bolts h are slidably mounted, which carry a head on one side and are screwed into a conical ring d U-shaped cross-section on the other side, which is in a guide on the coupling half a is displaceable in the axial direction.
Springs g lie against the bolt head and try to pull the other tapered ring of the coupling half a towards the other tapered ring of the coupling half a. These hden co-operating conical rings take the double conical ring c between
EMI1.4
you prevent.
Angle levers t, which are rotatably supported in the bearing blocks provided on the coupling half a, interact with the bolt heads h influenced by the springs g. The angle levers lay against the bolt head with a tube on their short arm. Their long arms are articulated with rods A, which are attached together to a sleeve e. The sleeve can be displaced on the hub of the coupling half a under the action of the engaging and disengaging rod engaging a rotatable ring body f. The movements of this sleeve are on the one hand by a stop n, on the other hand by the movable conical ring d serving for the guide
<Desc / Clms Page number 2>
Ring area limited.
The clutch-moving release sleeve e is mounted on the clutch half a instead of on the shaft, whereby the entire length of the clutch is only determined by the lengths of the two clutch hubs and the clutch and the releaser form a closed whole, so that when installing one clutch only the two
The hubs of the coupling halves must be attached firmly to the shaft ends.
The mode of operation of the coupling is as follows: In the engaged position shown above in FIG. 1, the angle levers i are out of engagement with the bolt heads h.
The springs 9 therefore press the displaceable conical ring d against the double conical ring c until it rests firmly against the fixed conical ring axis of the coupling half a. Since the double cone ring c is attached to the coupling half b only longitudinally displaceable, are
The rotations of one coupling half are transmitted directly to the other half. If the sleeve e, which has previously been in contact with the stop ag n, is displaced to the right by the release and engagement device, the angle levers are moved into the position shown in the lower part of FIG.
You press the bolts h to the left while compressing the springs g and thereby cause the loosening of the tightly spaced
Conical rings. The position of the angle lever i caused by the stop on the coupling part a is such that the pressure of the springs g pushes the lever with the sleeve in it
Hold the position and the clutch remains open. To examine the inner
Coupling parts it is sufficient to pull back one of the two coupling halves, the coupling half b separating slightly from the double cone ring c.