<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
zweiteiliges) Auge Mi, durch das sie drehbar mit dem Radachsenteile e1 verbunden ist. Mit dem Fortsatze < der Lafettenwand G steht der Teil D durch ein nach Art einer Doppelschraubenrichtmaschine ausgebildetes Getriebe H E in Verbindwig, dessen Handrad mit kl bezeichnet ist.
EMI2.2
eines selbstsperrenden Schneckengetriebes R S (Fig. 6) angetrieben werden.
Wem) das eben beschriebene Geschütz auf einer wagerechten Ebene abgeprotzt ist und die Getriebe H K und N g3 ihre Mittelstellung einnehmen, so liegt der Teil cl der Radachse ebenfalls in einer wagerechten Ebene, während der Schwenkzapfen cl senkrecht steht. Dies hat zur
EMI2.3
Erhöhung gegenüber dem Mündungshorizonte nicht ändert. Der an der Visiervorrichtung eingestellte Schusswinkel kann also bei ein und derselben Höhenlage und Entfernung des Zieles für das gesamte Seitenrichtfeld des Geschützes beibehalten werden.
Ist dagegen das Geschütz auf Gelände abgeprotzt, das zwar eben, aber zum Mündungshorizonte des Geschützes geneigt ist, so kann der Schwenkzapfen cl sowohl zn der durch die Seelenachse des in der Mittelstellung befindlichen Geschützrohres gelegten senkrechten Ebene geneigt sein (schiefer Räderstand) als auch mit der durch die Drehachse der Räder J gelegten senkrechten Ebene einen Winkel einschliessen (Hangstellung des Geschützes) ; er kann aber auch nur zu einer dieser Ebenen eine
EMI2.4
Umdrehung, so dass die beiden Lafettenwände G und C1 gegeneinander verstellt werden. Diese Verstellung hat, da der Schwanzdruck der Lafette ein Abheben der Lafettenwände vom Erdboden verhindert, eine Drehung der Radachse in den Rädern zur Folge.
Gleichzeitig tritt eine Schwenkung des Geschütztes auf dem Erdboden ein. Die Einstellung der Lafette mittels der Kurbel P wird solange fortgesetzt, bis der Teil e1 der Radachse wagerecht liegt. Schliesslich bringt man mittels des Getriebes H K den Lafettenkörperteil D in eine Lage, bei der der Schwenk-
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
two-part) eye Mi, through which it is rotatably connected to the wheel axle parts e1. The part D is connected to the extension of the carriage wall G through a gear H E designed in the manner of a double screw straightening machine, the handwheel of which is denoted by kl.
EMI2.2
a self-locking worm gear R S (Fig. 6) are driven.
Whom) the gun just described is blown off on a horizontal plane and the gears H K and N g3 are in their central position, the part cl of the wheel axis is also in a horizontal plane, while the pivot pin cl is vertical. This has to
EMI2.3
Increase compared to the mouth horizon does not change. The firing angle set on the sighting device can therefore be maintained for the entire directional field of the gun at one and the same altitude and distance from the target.
If, on the other hand, the gun is skinned on terrain that is flat but inclined to the muzzle horizon of the gun, the pivot pin cl can be inclined both to the vertical plane laid through the core axis of the gun barrel in the central position (inclined wheel base) and to the the vertical plane drawn through the axis of rotation of the wheels J enclose an angle (position of the gun on a slope); but he can only do one on one of these levels
EMI2.4
Rotation so that the two carriage walls G and C1 are adjusted against each other. Since the tail pressure of the carriage prevents the carriage walls from lifting off the ground, this adjustment results in a rotation of the wheel axle in the wheels.
At the same time, the gun swings on the ground. The setting of the carriage by means of the crank P is continued until part e1 of the wheel axle is horizontal. Finally, by means of the gear H K, the carriage body part D is brought into a position in which the pivoting
EMI2.5