<Desc/Clms Page number 1>
Vorrichtung zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen von Elsenbahnzusammenstössen.
Bei Eisenbahnzusammenstössen zeigt es sich in der Regel, dass die Lokomotive und die ersten Wagen zerstört werden oder den meisten Beschädigungen ausgesetzt sind, während die im Zuge ruckwartsbefindlichen Wagen infolge der Wirkung der Puffer unbeschädigt bleiben. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung, welche den Zweck hat, den gesamten schädlichen Teil des Stosses aufzufangen, so dass weder die Lokomotive, noch die Wagen beschädigt werden können.
Um dies zu ermöglichen, wird gemäss vorliegender Erfindung vor der Lokomotive ein Wagen angeordnet, dessen Puffer nicht nur auf die Pufferfedern einwirken, sondern auch noch mit Hebeln verbunden sind, deren freie Enden mittels Gleitschuhen auf einer schrägen Führung aufruhen und unter dem Einfluss einer zweiten Feder stehen, durch deren zunehmende Spannung beim
EMI1.1
Masse zunimmt.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht bei entlasteten Federn.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Lage der Teile sind die Federn gespannt.
Der Wagen 1, der mit dem Puffer 2 an dem Puffer der Lokomotive anliegt, trägt an einer Pafferstange 3, die in einer Führung des Wagens verschiebbar ist, den Puffer 4, der durch die Pnfferfeder 5 in der in Fig. 1 gezeichneten Lage erhalten wird. Am Wagen 1 ist eine schräge Führung 6 angeordnet, auf der ein Hebel 7, der um einen Zapfen 8 drehbar ist, mittels eines Gleitschuhes 9 aufruht. Eine Feder 10 verbindet den ArID 7 lUit einem Bolzen 11 der Pufferst8nge 3.
Kommt 1m Falle eines Zusammenstosses ein entgegenfahrender Zug gegen den Puffer 4, so wird, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, die Pufferstange 3 hineingedrückt, wobei die Pufferfeder 5 gespannt wird. Gleichzeitig gleitet aber der Schuh 9 über die schräge Führung 6 hinauf, wodurch der Arm 7 aufw & rtssgesebwenkt und dadurch die Feder 10 gespannt wird. Je weiter der Puffer hineingedrückt wird, in desto höherem
EMI1.2
schuhe finden, mit zunehmender Zusammendrückung der Pufferfedern wächst, wodurch die Vorrichtung schliesslich den ganzen Stoss aufnimmt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Device to eliminate the harmful effects of Elsenbahn collisions.
In the event of a railway collision, it is usually found that the locomotive and the first wagons are destroyed or are exposed to most damage, while the wagons that are reversing in the train remain undamaged due to the action of the buffers. The subject of the present invention is a device which has the purpose of absorbing the entire harmful part of the shock so that neither the locomotive nor the wagons can be damaged.
To make this possible, according to the present invention, a car is arranged in front of the locomotive, the buffers of which not only act on the buffer springs, but are also connected to levers, the free ends of which rest on an inclined guide by means of sliding blocks and under the influence of a second spring stand, due to their increasing tension at
EMI1.1
Mass increases.
The drawing illustrates the subject matter of the invention in an exemplary embodiment. Fig. 1 shows the device in side view with the springs relieved.
In the position of the parts shown in Fig. 2, the springs are tensioned.
The carriage 1, which rests against the buffer of the locomotive with the buffer 2, carries the buffer 4 on a buffer rod 3 which is displaceable in a guide of the carriage, which is obtained by the spring 5 in the position shown in FIG . An inclined guide 6 is arranged on the carriage 1, on which a lever 7, which is rotatable about a pin 8, rests by means of a sliding shoe 9. A spring 10 connects the ArID 7 with a bolt 11 of the buffer rods 3.
If, in the event of a collision, an opposing train hits the buffer 4, then, as can be seen from FIG. 2, the buffer rod 3 is pressed in, the buffer spring 5 being tensioned. At the same time, however, the shoe 9 slides up over the inclined guide 6, as a result of which the arm 7 is pivoted upwards and the spring 10 is thereby tensioned. The further the buffer is pushed in, the higher it is
EMI1.2
Find shoes, grows with increasing compression of the buffer springs, whereby the device finally absorbs the whole shock.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.