AT6573U1 - Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil - Google Patents

Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil Download PDF

Info

Publication number
AT6573U1
AT6573U1 AT0073602U AT7362002U AT6573U1 AT 6573 U1 AT6573 U1 AT 6573U1 AT 0073602 U AT0073602 U AT 0073602U AT 7362002 U AT7362002 U AT 7362002U AT 6573 U1 AT6573 U1 AT 6573U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control valve
housing
spring
hydraulic clutch
opening
Prior art date
Application number
AT0073602U
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Steinwender
Original Assignee
Magna Steyr Powertrain Ag & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Powertrain Ag & Co filed Critical Magna Steyr Powertrain Ag & Co
Priority to AT0073602U priority Critical patent/AT6573U1/de
Priority to DE10350774A priority patent/DE10350774A1/de
Publication of AT6573U1 publication Critical patent/AT6573U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • F16D25/14Fluid pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/28Automatic clutches actuated by fluid pressure
    • F16D43/284Automatic clutches actuated by fluid pressure controlled by angular speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3041Signal inputs from the clutch from the input shaft
    • F16D2500/30415Speed of the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30426Speed of the output shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Eine drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung, besteht aus einem in einem Gehäuse (25) rotierenden Triebgehäuse (27), einer hydrostatischen Verdrängungsmaschine (35), einer Abtriebswelle (30), wobei bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen dem Triebgehäuse (27) und der Antriebswelle (30) in einer Druckkammer (4) ein Druck erzeugt wird. Um eine schnelle und eigensichere Regelung und Anpassung der Wirkung zu erreichen, sind die erste und die zweite Öffnung (9,10) jeweils über ein Steuerventil (20) mit dem Gehäuse (25) verbunden, sodass unabhängig von der Richtung der Differenzdrehzahl ein Steuereingriff sowohl an der jeweiligen Zufuhr- als auch an der Abfuhrseite der Verdrängungsmaschine erfolgt. Das Steuerventil wird von zwei Federn (71,76) in seiner Neutralstellung gehalten, in die es schnell und bei Stromausfall zurückkehrt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung handelt von einer drehzahldifferenzabhängigen hydraulischen Kupplung, bestehend aus einem in einem raumfesten und ein Reser- 
 EMI1.1 
 se, einer in diesem untergebrachten hydrostatischen Verdrängungsmaschine, einer Abtriebswelle, wobei bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen dem Triebgehäuse und der Abtriebswelle in einer Druckkammer ein Druck erzeugt wird, und wobei die hydrostatische Verdrängungsmaschine über eine erste und eine zweite Öffnung für die Zu- und Abfuhr von Arbeitsmedium und über eine dritte und vierte Öffnung für die Verbindung mit der Druckkammer verfügt, wobei die erste und die zweite Öffnung jeweils über ein zweiflutiges Steuerventil mit dem Reservoir strömungsverbunden sind, dass das Steuerventil von einem in einer Büchse verschiebbaren Stellkolben gebildet ist,

   wobei die Büchse auf beiden Seiten Zutrittsöffnungen zum Reservoir besitzt und eine erste und eine zweite seitliche Steueröffnung hat, der Stellkolben in seinen beiden Endstellungen die erste bzw. die zweite Steueröffnung verschliesst und in den Zwischenstellungen die beiden   Steueröffnungen   gegenläufig mehr oder minder schliesst. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Derartige Kupplungen finden in verschiedenen Konstellationen im An- triebsstrang von Kraftfahrzeugen Verwendung, zur direkten Übertragung eines Drehmomentes oder zur Sperrung eines verbundenen Differential- getriebes für den Antrieb der Räder einer Achse oder für die Verteilung des
Antriebsmomentes zwischen zwei Achsen. Bei Drehzahldifferenz führen zwei Teile (beispielsweise Antriebsgehäuse und Ausgangswelle) eine Rela- tivbewegung aus und erzeugen so einen Druck, der auf die eine oder andere
Weise zu einer Reduktion der Drehzahldifferenz führt, beispielsweise in- dem er den Kolben einer Reibungskupplung beaufschlagt. 



   Das Stellsignal für das Steuerventil wird von einem Regler aus allerlei Be- triebsgrössen ermittelt. Das Steuerventil ist entweder im rotierenden Teil oder im Gehäuse untergebracht. 



  Aus der WO-OS 01/27487 ist eine gattungsgemässe Kupplung bekannt, bei der das Steuerventil aus einer Büchse und aus einem darin verschiebbaren Stellkolben besteht. Die Steuerung bewirkt eine Verschiebung des Stellkolbens. Bei dieser Kupplung besteht im Fahrbetrieb das Problem, dass die Neutralstellung des Stellkolbens nicht eindeutig definiert ist, sodass sie die Steuerung jedesmal erst suchen muss. In bestimmten Fahrsituationen (ABS - Bremsung) muss die Kupplung jedoch blitzschnell in die Neutralstellung zurückkehren. Bei Stromausfall wird der Kolben von der einen vorhandenen Feder in die entsprechende Endstellung gebracht. Aus Sicherheitsgründen muss er jedoch in die Neutralstellung zurückkehren. 



  Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemässe Kupplung so weiterzuentwickeln, dass nebst einer feinfühligen, genauen und schnellen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Regelung das eigensicher   Zurückkehren   des Steuerventiles in die neutrale Mittenstellung gewährleistet ist. 



  Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass auf den Stellkolben zwei Federn wirken, von denen die erste Feder einerseits an einer Schulter des Gehäuses und andererseits an einem auf einer weiteren Schulter abgestützten Federteller anliegt, in dem die Kolbenstange begrenzt durch einen Anschlagring verschiebbar ist, und von denen die zweite Feder sich einerseits am Federteller und andererseits an einer dritten Schulter der Kolbenstange oder Zahnstange abstützt. 



  Die erfindungsgemässe Anordnung löst diese Aufgabe. Das Zusammenwirken von Federn und Anschlägen bewirkt, dass die Neutralstellung des Steuerventiles ohne vorhergehende Kalibrierung exakt definiert ist und das der Kolben im Falle eines Defektes schnell in diese zurückkehrt. So kann das Fahrzeug sicher zu einer Werkstätte chauffiert werden. Weiters ist die Steuerung der Kupplung mit sehr geringer Verzögerung bei allen denkbaren Fahrzuständen gesichert. Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen zum Gegenstand. 



  Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar :
Fig. 1 : Ein Schema einer erfindungsgemässen Kupplung,
Fig. 2 : einen Längsschnitt durch eine bevorzugte Ausführungform der
Erfindung,
Fig. 3 : eine Ansicht von von vorne, teilweise aufgerissen,
Fig. 4 : das erfindungsgemässe Steuerventil im Längsschnitt. 



   Fig. 4 : Detail V in Fig. 4. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Fig. 1 ist die hydrostatische   Verdrängungsmaschine   mit 1 und deren vier Öffnungen mit 9, 10, 11 und 12 bezeichnet, die zur Vereinfachung teilweise vereinigt sind. Von diesen besteht über das Rückschlagventil 22 eine Ver- bindung zu einer Druckkammer 4, die über einen Kolben 5 eine hier noch nicht dargestellte Lamellenkupplung   zusammenpresst.   Über ein Drossel- ventil 7 und gegebenenfalls über einen Filter 6 ist die Verbindung zu einem
Reservoir 8 hergestellt. Die Öffnungen 9, 10 sind mit einem Steuerventil 20 verbunden. Dieses ist entweder drehend in einer der Wellen oder, wie ab- gebildet, im Gehäuse untergebracht und die Verbindung ist über eine erste und eine zweite Dreheintragung 13,14. 



  In Fig. 2 ist das Gehäuse, das gleichzeitig das Reservoir 8 für das Arbeitsfluid bildet, mit 25 und ein Verbindungsflansch mit 26 bezeichnet. In dessen Innerem befindet sich ein Triebgehäuse 27, das in eine Triebwelle 29 ausläuft, die Mittels eines Lagers 28 im Gehäuse 25 drehbar geführt ist. An der der Triebwelle 29 abgelegenen Seite ragt eine Abtriebswelle 30 in das Triebgehäuse 27 hinein. Sie ist mittels eines Lagers 31 im Gehäuse 25 gelagert. Zwischen dem Triebgehäuse 27 und der Abtriebswelle 30 sind zur gegenseitigen Abstützung noch zwei Nadellager 32,33 vorgesehen. 



  Im Inneren des Triebgehäuses 27 befindet sich eine hydrostatische Verdrängungsmaschine, allgemein mit 35 bezeichnet und eine Reibungskupplung 36, die eine   Lamellenkupplung   in an sich bekannter Bauart ist. 



  Die hydrostatische Verdrängungsmaschine 35 besteht hier aus einem Innenrotor 37, der mit der Abtriebswelle 30 drehfest verbunden ist, und aus einem Aussenrotor 38, der im Triebgehäuse exzentrisch frei drehbar ist. Die beiden Rotoren 37, 38 weisen zahnartige Gebilde in verschiedener Anzahl auf, die miteinander kämmen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Im Triebgehäuse 27 befinden sich an der, der Reibungskupplung 36 abgewandten Seite, eine erste und eine zweite Öffnung 9,10 und an der Reibungskupplung 36 zugewandten Seite, dritte und vierte Öffnungen 11, 12. 



  Von der ersten Öffnung 9 führt eine erste Verbindungsbohrung (oder mehrere aufeinanderfolgende Bohrungen) 39 zu einer ersten Dreheintragung 13 zwischen Triebgehäuse 27 und Gehäuse 25. Von der zweiten Öffnung 10 führt eine zweite Verbindungsbohrung 41 zu einer zweiten Dreheintragung 14, die axial versetzt zur ersten Dreheintragung angeordnet ist. 



  Von den beiden Drehemtragungen 13,14 führt ein erster Stichkanal 43 und ein zweiter Stichkanal 44 zum gemeinsamen Steuerventil 20 (nicht dargestellt), das im Verbindungsflansch 26 des Gehäuses 25, also im nicht rotierenden Teil, angeordnet ist. Die dritte und die vierte Öffnung 11,12 sind in einer Zwischenplatte 45, die Teil des Triebgehäuses 27 ist und an die hydrostatische Verdrängungsmaschine 35 direkt anschliesst. 



  Auf der der hydrostatischen Verdrängungsmaschine abgekehrten Seite der Zwischenplatte 45 befindet sich zuerst die Druckkammer 4 und dann der Kolben 5, der bei Beaufschlagung der Druckkammer 4, die Kupplungslamellen 46,47 zusammendrückt. Die Kupplungslamellen 46 sind mit dem Triebgehäuse 27 und die Kupplungslamellen 47 mit der Abtriebswelle 30 drehfest aber axial verschiebbar verbunden. 



  In Fig. 3 ist vor allem das gemeinsame Steuerventil 20 zu sehen, welches hier im Verbindungsflansch 26 untergebracht ist. Es besteht aus einer in eine Ventilbohrung eingesteckten und eingeschraubten Büchse 51 (deren Aussenkontur mit der Ventilbohrung zusammenfällt) und einem das Ventil 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 betätigenden Schrittmotor 21. Der Verbindungsflansch 26 weist eine Ver- tiefung 54 auf, durch die auf einer Seite über eine erste Zutrittsöffnung 56, eventuell über ein Filter, die Verbindung zum im Reservoir befindlichen
Arbeitsfluid hergestellt wird. Am anderen Ende der Büchse 51 hat das Arbeitsfluid vom Reservoir aus über ein Filter 50 und eine zweite Zutrittsöffnung 57 freien Zutritt zur Büchse 51. Der ungefähre Ölspiegel ist angedeutet und mit 55   bezeichnet.   



   In Fig. 4 ist die Büchse 51 aufgeschnitten und genauer zu sehen. Ihre innere Längsbohrung 52 steht einerseits über die erste Zutrittsöffnung 56 und an- dererseits über die zweite   Zutrittsöffnung   57 mit dem Reservoir in Verbindung. Die Büchse 51 hat einen Kopfteil 60, der im Verbindungsgehäuse 26sitzt und einen Federraum 61 enthält, einen frei liegenden Mittelteil 62 mit der ersten Zutrittsöffnung 56 und einen Schaltteil 64, der wieder in das Verbindungsgehäuse 26 ragt. Zwischen letzterem und der Büchse 51 sind an verschiedenen Stellen Dichtringe 65 vorgesehen. 



  Am Umfang der Büchse 51 sind, fluchtend mit dem ersten (43) beziehungsweise dem zweiten Stichkanal 44 und mit der ersten (58) beziehungsweise zweiten Steueröffnung 59, ein erster Ringraum 66 und ein zweiter Ringraum 67 eingedreht. Die Bohrung 52 erstreckt sich über die Länge der Büchse 51 und ist zum Federraum 61 offen. In der Bohrung 52 ist ein Kolben in seiner Längsrichtung verschiebbar und über eine in den Federraum 61 ragende Kolbenstange 69 mit dem Aktuator 21 verbunden. 



  Dazu geht die Kolbenstange 69 an geeigneter Stelle in eine Zahnstange über. 



  In der Fig. 4 befindet sich der Kolben 68 in seiner Neutralstellung, das heisst, er befindet sich zwischen der ersten (58) und der zweiten Steueröff- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 nung 59, sodass beide voll geöffnet sind. Diese Stellung entspricht dem normalen Zugbetrieb vorwärts. In dieser Stellung ist die Charakteristik der Kupplung weich, beispielsweise zum Rangieren und bei Kurvenfahrt auf der Strasse. Das ist auch die Stellung, in die das Steuerventil schnell und in Pannensituation sogar selbsttätig zurückkehren soll. 



  Fig. 5 zeigt die dafür getroffenen Massnahmen. Eine erste Feder 71 liegt einerseits an einer Schulter 75 des Gehäuses und andererseits an einem Federteller 72 an, in dem die Zahnstange beziehungsweise Kolbenstange 70 verschiebbar ist. Diese Verschiebung ist durch einen Anschlagring 73 (zum Beispiel einem Seegerring) begrenzt. Der Federteller 72 stützt sich andererseits auf einer weiteren Schulter 74 ab. Innerhalb der ersten Feder 71 ist eine zweite Feder angeordnet, die sich einerseits am Federteller 72 und andererseits an einer dritten Schulter 77 der Zahnstange 70 abstützt. 



  Beide Federn 71, 76 sind Druckfedem ; die erste (71) kann stärker als die zweite (76) sein. Vorzugsweise aber sind die beiden Federn 71, 76 mit der gleichen Federrate ausgestattet, dann ist der Ventilkolben in beiden Fahrtrichtungen gleich vorgespannt. Statt gegen die Schulter 75 könnte die Feder auch gegen einen Seegerring im Federraum 61 abgestützt sein. Das Zusammenspiel der beiden Federn bewirkt, dass der Aktuator 21 den Kolben 68 aus seiner Mittenstellung heraus in die eine oder andere Richtung verschiebt, wobei die in der WO-OS 01/27487 ausführlich beschriebenen Betriebszustände hergestellt werden.

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE 1. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung, bestehend aus einem in einem raumfesten und ein Reservoir für eine Arbeitsflüssigkeit bildenden Gehäuse (25) rotierenden Triebgehäuse (27), einer in diesem untergebrachten hydrostatischen Verdrängungsmaschine (35), einer Abtriebswelle (30), wobei bei Auftreten einer Differenzdrehzahl zwischen dem Triebgehäuse (27) und der Abtriebswelle (30) in einer Druckkammer (4) ein Druck erzeugt wird, und wobei die hydrostatische Verdrängungsmaschine (35) über eine erste (9) und eine zweite (9) Öffnung (9, 10) für die Zu- und Abfuhr von Arbeitsmedium und über eine dritte (11) und vierte (12) Öffnung (11, 12) für die Verbindung mit der Druckkammer (4) verfügt, wobei die erste und die zweite Öffnung (9, 10) jeweils über ein zweiflutiges Steuerventil (20) mit dem Reservoir (8) strömungsverbunden sind,
    dass das Steuerventil (20) von einem in einer Büchse (51) verschiebbaren Stellkolben (53) gebildet ist, wobei die Büchse auf beiden Seiten Zutrittsöffnungen (56, 57) zum Reservoir (8) besitzt und eine erste (59) und eine zweite (58) seitliche Steueröffnung (58, 59) hat, der Stellkolben (53) in seinen beiden Endstellungen (53, 53") die erste (58) bzw.
    die zweite (59) Steueröffnung verschliesst und in den Zwischenstellungen (53') die beiden Steueröffnungen (58, 59) gegenläufig mehr oder minder schliesst dadurch gekennzeich- <Desc/Clms Page number 9> net, dass auf den Stellkolben zwei Federn (71, 76) wirken, von denen die erste Feder 71 einerseits an einer Schulter 75 des Gehäuses und andererseits an einem auf einer weiteren Schulter 74 abgestützten Federteller 72 anliegt, in dem die Kolbenstange 70 begrenzt durch einen Anschlagring 73 verschiebbar ist, und von denen die zweite Feder sich einerseits am Federteller 72 und andererseits an einer dritten Schulter 77 der Kolbenstange 69 oder Zahnstange 70 abstützt.
  2. 2. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feder (76) innerhalb der ersten Feder (71) angeordnet ist.
  3. 3". Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (20) ein Proportionalventil ist.
    4t. Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das Steuerventil (20) von einem Schrittmotor (21) angesteuert ist.
AT0073602U 2002-10-31 2002-10-31 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil AT6573U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073602U AT6573U1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil
DE10350774A DE10350774A1 (de) 2002-10-31 2003-10-30 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische Kupplung mit einem Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0073602U AT6573U1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6573U1 true AT6573U1 (de) 2003-12-29

Family

ID=29274062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0073602U AT6573U1 (de) 2002-10-31 2002-10-31 Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6573U1 (de)
DE (1) DE10350774A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063198B2 (en) * 2004-10-13 2006-06-20 Eaton Corporation Coupling device and improved fluid pressure system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10350774A1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP1195537B1 (de) Doppelkupplung für ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen
DE102008063904B4 (de) Antriebsanordnung
AT8780U1 (de) Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen
DE3028490C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
AT512343B1 (de) Antriebsanordnung mit hydraulischer aktuierung
EP2470808A1 (de) Doppelkupplungsanordnung für ein getriebe mit zwei eingangswellen
DE3148338A1 (de) Drehschwingungs-absorptionseinrichtung
DE102007063360A1 (de) Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte Stelleinheit
EP2438323B1 (de) Anordnung mit zumindest einer klauenkupplung
DE3506346A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung fuer arbeitsfahrzeuge
DE102006001895A1 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe
EP1224405B1 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit steuerventilen
DE102018205862A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Einzelradantriebseinheit
DE2331980A1 (de) Planeten-differentialgetriebe
AT6573U1 (de) Drehzahldifferenzabhängige hydraulische kupplung mit einem steuerventil
EP0879335B1 (de) Turschliesser und verfahren zum betrieb eines turschliessers
DE1550769C3 (de) Hydrostatisches Wechsel- und Wendegetriebe
DE3518682A1 (de) Fluessigkeits-scherreibungskupplung
AT6574U1 (de) Drehzahldifferenzabhängige kupplung mit magnetorheologischem arbeitsfluid
WO2021028190A1 (de) Leistungsübertragungssystem
EP2454501B1 (de) Kupplungsanordnung
DE3740243C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee