AT65567B - Besen - Google Patents

Besen

Info

Publication number
AT65567B
AT65567B AT65567DA AT65567B AT 65567 B AT65567 B AT 65567B AT 65567D A AT65567D A AT 65567DA AT 65567 B AT65567 B AT 65567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
broom
bundles
brushwood
rail
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Englaender
Original Assignee
Adolf Englaender
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Englaender filed Critical Adolf Englaender
Application granted granted Critical
Publication of AT65567B publication Critical patent/AT65567B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Besen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Besen, bei dem   die Reisigbündel   in einem auseinanderklappbaren Rahmen auswechselbar angeordnet sind. Die Erfindung besteht hauptsächlich darin, dass die Reisigbündel auf einer in Schlitze des Rahmens einschiebbaren Schiene aufgereiht sind und durch am Ende des Rahmens angebrachte auseinanderklappbare Schienen zusammengehalten werden. 



   Eine weitere Erfindung besteht darin, dass an dem Reisigbesen durch Klammern   zusammen-   gehaltene Stäbe mit auf ihnen aufgereihten Haarbesenbündeln angebracht werden können, so dass der   Reisigbesen auch   als Haarbesen Verwendung finden kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den Reisigbesen in einer Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie   I-I   der Fig. 1, Fig. 4 ein anderes   Ausführungsbeispiel   des Besens in Seitenansicht und Fig. 5 eine Vorderansicht zu Fig. 4. 
 EMI1.1 
 und die neuen Reisigbündel immer vorn nen einsetzen. Der Besen wird durch die beiden Schienen b,   .   welche durch Schrauben k mit flügelmuttern zusammengehalten werden. 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
   Zapfen x gehakt werden. Das Zusammenhalten   dieser beiden Schienen kann ebenfalls vermittelst Flügelmutterschraubenerfolgen. 



   Die Handhabung des Besens im Fall der Auswechslung ist folgende : Die am hinteren Ende befindlichen   Reisigbündel f1 werden @ch Auseinanderklappen der   beiden Schienen   b, b1   und des hinteren Rahmenteiles c herausgenomunen und das neue Reisigbündel am vorderen Ende auf die   Schiene/) aufgeschoben. Dann wird   der   Rahmenteil   c wieder an   die Reisigbündel angelegt,   
 EMI1.4 
   zusammengepresst werden.   



     Fm   die Reisigbündel auch in einem grösseren Abstand vorstehen zu lassen, also eine grössere 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die Besen zusammenpressen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Besen, bei dem die Reisigbündel in einem auseinanderklappbaren Rahmen auswechselbar angeordnet sind. dadurch gekennzeichnet, dass die   Reisigbündel   auf einer in Schlitze des Rahmens einschiebbaren Schiene (h) aufgereiht sind und durch am Ende des Rahmens angebrachte auseinanderklappbare Schienen (b,   bl)   zusammengehalten werden, welche die Reisigbündel zugleich verteilen.

Claims (1)

  1. 2. Besen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rahmellteil des Besens länger als der hintere ist, so dass die Schienen b, b1 schräg zur Schiene h liegen, wodurch dem Besen eine spitz verlaufende Form gegeben werden kann, um aus Winkeln und unter Kippwagenrädern herauskehren zu können.
    3. Besen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen mehrere Schlitze angeordnet sind, in denen die Schiene h behufs besserer Ausnutzung des Materials versetzt werden kann.
    4. Besen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Reisigbesen durch Klammern zusammengehaltene Stäbe mit auf ihnen aufgereihten Haarbesenhündeln angebracht werden können, so dass der Reisigbesen auch als Haarbesen Verwendung finden kann.
AT65567D 1912-05-20 1912-05-20 Besen AT65567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65567T 1912-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65567B true AT65567B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65567D AT65567B (de) 1912-05-20 1912-05-20 Besen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT65567B (de) Besen
DE7016156U (de) Haarbuerste.
DE323094C (de) Kehrwalze fuer Strassenreinigung
DE462997C (de) Buerste zum Reinigen der Kanaele von Setzmaschinen-Magazinen
DE2403603A1 (de) Pinsel
AT128647B (de) Bürste.
DE477575C (de) Tuencherbuerste mit auf Schluss stehenden Borsten
AT58935B (de) Bürstenreiniger.
AT65575B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Ringbürsten, insbesondere für Messerputzmaschinen.
DE326885C (de) Reisigbesen
AT52465B (de) Zerlegbare Rollbürste.
DE408506C (de) Aus einem Rundteil in drei oder mehr Buendel auslaufender Kehrbesen
AT57668B (de) Querträgerwanderrost.
DE559919C (de) Mehrteiliger Besen
AT51715B (de) Schornsteinkehrvorrichtung.
AT95435B (de) Holzwand.
DE810868C (de) Gummi- und Draht- oder Borstenbuerste, insbesondere fuer Wildlederschuhe
DE6949154U (de) Behaelter, insbesondere grossraummuellbehaelter, mit einem klappbaren oder schwenkbaren deckel.
DE367691C (de) Buerste
DE328281C (de) Besen und Buersten mit auswechselbarem Material
CH148420A (de) Schuhsohlenreinigungsrost als Türvorlage und dergleichen.
DE726591C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
AT236985B (de) Spaltfilter mit einem rohrförmigen Tragkörper
DE2056610C3 (de) Kehrschaufelgarnitur
AT149582B (de) Kammreiniger.