<Desc/Clms Page number 1>
Unterbrechermaschine für selbsttätige Fernsprechämter.
EMI1.1
Btattfederuntorbrecher erfahren durchaus unzulässige Prellungen, sobald sich die Unterbrechungsziffer der zum Wi1hlerbetrieb erforderlichen Höhe (z. B. 2000 bis 3000 Umdrehungen in der Minute) auch nur einigermassen nähert. Der Winterbetrieb verlangt aber reine Stromkurven.
Die Erfindung betrifft nun eine Unterbrechermaschine, die reine Stromkurven zu er. reichen gestattet. Dies wird dadurch erzielt, dass der arbeitende Teil der Kurvenscheibe annäbernd konzentrisch zu deren Drehachse ist und eine dauernd auf dieser Scheibe schleifende Kontaktfeder von Resonanzschwingungen ausschliessender Länge und Masse periodisch mit einer Kontaktgegenfeder in Berührung bringt, wobei ferner zweckmässig nach Schluss des Kaontaktes der Kontaktdruck nicht über eine gewisse, zum Stromübergang erforderliche Höhe gesteigert wird.
EMI1.2
standes dargestellt.
Auf einer in Lagern L laufenden und motorisch angetriebenen Welle Ir sitzt, durch Distanzringe d gegen seitliche Verschiebung gesichert, eine Kurvenscheibe S aus isolierendem
EMI1.3
konzentrisch zur Achse der die Scheibe tragenden Welle liogt. Dieser Kurventeil a geht an beiden Enden allmählich in den übrigen Scheibenumfang b über, der ebenfalls konzentrisch zur Wellenachse angeordnet ist. Gegen den Umfang der Scheibe legt sich mit geringem Druck eine unten in einer Längsshiene A fest eingespannte Kontaktfeder k. Diese ist so ausgebildet, dass sie infolge ihrer kleinen freischwingenden Länge und geringen Masse bei der ihr von der Kurvenscheibe aufgezwungenen Schwingungszabl nicht in Resonanzschwingungen zu treten vermag.
Dieser Feder gegenüber liegt die Kontaktgegen- feder kl, die ebenfalls in der Längsschiene A eingespannt und recht kräftig ausgeführt ist sowie nur eine geringe Länge besitzt, so dass sie ebenfalls nicht in Resonanz- schwingungen geraten kann Gegen die Kontaktgegenfeder kl wird bei Umdrehung der Kurvenscheibe durch ihren Kurventeil a die Kontaktfeder k periodisch angedrückt und dadurch der Kontaktschluss bewirkt. Durch die eigenartige Gestaltung des Kurventeiles a wirddieKontaktfedergleichmässiggegendieKontaktgegenfederangedrücktgehaltenund OR wird eine weitere Kontaktdrucksteigerung vermieden, da die Feder immer in derselben Lago gehalten wird.
Die Kontaktstelle zwischen beiden Federn liegt tiefer als die Berührungsstelle der Scheibe mit der Kontaktfeder k, und zwar zweckmässig im Schwingungsknoten der Federn, so dass bei Eigenschwingungen der Federn sich dio Kontaktpunkte möglichst wenig bewegen. Die Kontaktgegonfedor wird ihrerseits durch ein kräftiges Gegenstück g abgefangen.
Die Zeichnung stellt nur einen Unterbrecherkontakt dar. Weitere Kurvenscheiben und entsprechend angeordnete Kontaktfedersätze sind daneben angeordnet zu denken.
PATENT-ANSPRÜCHE : l. Unterbrechermaschine für selbsttätige Fernsprechämter, dadurch gekennzeichnet, dass der den Stromimpuls bewirkende Teil der Kurvenscheibe iinnähernd konzentrisch zu deren Drehachse ist und die dauernd auf dieser Scheibe schleifende Kontaktfeder (k) sowie deren Gfgenfeder (kj bezüglich Länge und Masse derart bemessen sind, dass bei der normalen Umlaufzahl der Maschine Resonanzschwingungen nicht auftreten.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Interrupter machine for automatic telephone exchanges.
EMI1.1
Spring breakers experience absolutely impermissible bruises as soon as the interruption number approaches the height required for operation (e.g. 2000 to 3000 revolutions per minute). Winter operation, however, requires pure current curves.
The invention now relates to an interrupter machine, the pure current curves to it. rich allowed. This is achieved by the fact that the working part of the cam disk is approximately concentric to its axis of rotation and periodically brings a contact spring sliding on this disk of length and mass excluding resonance vibrations into contact with a contact counter spring, whereby furthermore it is practical if the contact pressure does not exceed a certain amount required for current transfer is increased.
EMI1.2
stand shown.
On a motor-driven shaft Ir running in bearings L, a cam disk S made of insulating material sits, secured against lateral displacement by spacer rings d
EMI1.3
concentric to the axis of the shaft carrying the disk. This part of the curve a gradually merges at both ends into the rest of the disk circumference b, which is also arranged concentrically to the shaft axis. A contact spring k, firmly clamped at the bottom in a longitudinal rail A, lies against the circumference of the disk with little pressure. This is designed in such a way that, due to its small, freely oscillating length and low mass, it is unable to enter into resonance oscillations with the oscillation value imposed on it by the cam disk.
Opposite this spring is the contact counter spring kl, which is also clamped in the longitudinal rail A and is made quite strong and has only a short length so that it cannot get into resonance vibrations either. The contact counter spring kl is through when the cam rotates their curve part a periodically pressed against the contact spring k, thereby causing the contact to close. Due to the peculiar design of the curve part a, the contact spring is kept pressed evenly against the contact counter-spring and OR a further increase in contact pressure is avoided, since the spring is always held in the same lake.
The point of contact between the two springs is lower than the point of contact of the disk with the contact spring k, specifically in the node of oscillation of the springs, so that the contact points move as little as possible when the springs vibrate naturally. The Kontaktgegonfedor in turn is intercepted by a strong counterpart g.
The drawing shows only one interrupter contact. Further cams and correspondingly arranged contact spring sets are to be thought of as being arranged next to them.
PATENT CLAIMS: l. Interrupter machine for automatic telephone exchanges, characterized in that the part of the cam disk causing the current pulse is approximately concentric to its axis of rotation and the contact spring (k), which continuously slides on this disk, and its joint spring (kj are dimensioned with regard to length and mass in such a way that with the normal The number of revolutions of the machine resonance vibrations do not occur.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.