AT64697B - Verfahren, um Rohstoffe und Altmaterialien (Zellulose, Holzschliff. bedrucktes oder beschriebenes Papier, gebrauchte Pappe usw.) für die Herstellung von Papier. papierähnlichen Stoffen, Pappen usw. aufzubereiten, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. - Google Patents

Verfahren, um Rohstoffe und Altmaterialien (Zellulose, Holzschliff. bedrucktes oder beschriebenes Papier, gebrauchte Pappe usw.) für die Herstellung von Papier. papierähnlichen Stoffen, Pappen usw. aufzubereiten, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.

Info

Publication number
AT64697B
AT64697B AT64697DA AT64697B AT 64697 B AT64697 B AT 64697B AT 64697D A AT64697D A AT 64697DA AT 64697 B AT64697 B AT 64697B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
materials
cardboard
cellulose
printed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lietzenmayer
Original Assignee
Alfred Lietzenmayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Lietzenmayer filed Critical Alfred Lietzenmayer
Application granted granted Critical
Publication of AT64697B publication Critical patent/AT64697B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 strömende Pressluft treibt die im Montejus enthaltene Masse (den aufgeschlossenen Stoff nebst der Lauge) durch das am Boden des Montejus mündende, also die Absetzung der spezifisch schweren Verunreinigungen nicht störende Steigrohr c nach der Kolbenpresse C. Da diese Kolbenpresse zum Gegenstand einer besonderen Patentanmeldung gemacht werden soll, so genügt es, an dieser Stelle zu erwähnen, dass sie die überflüssigen Bestandteile des übergetriebenen Breies in das Fallrohr d abfliessen lässt, während die breiigen Bestandteile auf einer schiefen Ebene j nach einem Förderband t gleiten. das sie an die in der gebräuchlichen Weise durchgebildeten Weiterverarbeitungsmaschinen abgibt.

   Die Flüssigkeit hingegen, welche ausser dem nicht verbrauchten Teil der Chemikalien die aus dem Stoff aufgenommenen Verunreinigungen enthält, gelangt   duren   das geöffnete Absperrventil e nach dem zweiten   Rührwerk D, welches   bei weitem weniger Rührorgane besitzt als das erste Rührwerk. Denn während jenes eine innige Mischung des zähen Stoffes mit den zugegebenen Chemikalien herbeizuführen hatte, braucht dieses nur solche chemische Zusatzstoffe zu verteilen, welche die in der   Flüssigkeit   enthaltenen Verunreinigungen, z. B. abgelöste Harze, Leimbestandteile   und dgl.,   an sich zu ziehen vermögen. Solche Zusatzstoffe besitzen aber gewöhnlich, ebenso wie der Hauptinhalt des   Rührwerkes   D, entweder von vorneherein flüssige Form oder sie sind wenigstens leicht lösbar.

   Sind keine Verunreinigungen der erwähnten Art vorhanden, so kommen die Rührorgane ganz in Wegfall und das zweite Rührwerk vereinfacht sich zu einem blossen Zwischenbehälter. 



   Im Regelfall, also wenn Verunreinigungen vorhanden sind, schliesst man, sobald diese Verunreinigungen in die Zusatzstoffe übergegangen sind, das Ventil e und öffnet ein in die 
 EMI2.1 
 unterhalb der Hauptkammern befindlichen Nebenkammer   D2   bis   D    verbunden. Der nach oben gehende Teil der Leitung g wird für gewöhnlich durch ein Sperrorgan s abgeschlossen. Ausser dem Ventil gl wird ein Ventil   111   geöffnet, welches in eine dem Windkessel F mit der Hauptkammer D'verbindende Zwischenleitung eingeschaltet ist. Die übertretende Pressluft treibt die Flüssigkeit aus der Hauptkammer   D'in   die Filterkammern D2 bis D5 hinüber.

   Jede solche Filterkammer ist mit einem schrägen Boden (oder auch kegel-oder kalottenartigen Boden) und oberhalb desselben mit einem durchbrochenen Zwischenboden versehen, der mit einer Filterschicht bedeckt ist. Die filtrierte Flüssigkeit gelangt durch Rohrstutzen   n,   o, p, q in eine Leitung r und durch diese in den oberen Teil der Leitung g, welche in das erste Rührwerk   A mündet.   



   Ist die Flüssigkeit nicht verunreinigt und somit die   zweite Durchrührung   und die   Filtrierung   entbehrlich, so schliesst man das   Absperrorgan ri   und ein oberhalb der   Zwischenstutzen 1/, 0,   p. q in der Leitung r befindliches Absperrorgan r1 und Öffnet das Absperrorgan s. so dass die   Fliismkit   aus dem Behälter D'unmittelbar in das Rührwerk A zurückgelangt. 
 EMI2.2 
 



   PATENT ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Papiermasse aus bedrucktem oder beschriebenem Papier, gebrauchten Pappen und anderen im wesentlichen aus Zellstoff bestehenden   Roh-oder Alt-   stoffen der Papierfabrikation, bei dem der aufzubereitende Rohstoff zunächst chemisch behandelt und sodann die Lauge von der   Masse mechanisch   getrennt wird. dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Vorbehandlung mittels Ätznatron und   Antiformiu   (unterchlorigsauren Natron) und die Trennung der Lauge von der Masse durch Auspressen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur chemischen Vorbehandlung Soda mit Zusatz von Borax, Seife und Chlorkohlenstoffemulsion genommen wird.
    3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Rührwerk (A) zum Mischen des Rohstoffes mit, der Lauge und einen sich daran anschliessenden Kessel (B), in dem die chemische Aufschliessung der Masse beendet wird, worauf diese in eine Presse (C) gelangt, die die Lauge vom Stoffe scheidet, so dass die fertige Papiermasse abgeleitet werden kann, während die Lauge in ein zweites Rührwerk D mit darunter EMI2.3
AT64697D 1910-08-03 1911-07-31 Verfahren, um Rohstoffe und Altmaterialien (Zellulose, Holzschliff. bedrucktes oder beschriebenes Papier, gebrauchte Pappe usw.) für die Herstellung von Papier. papierähnlichen Stoffen, Pappen usw. aufzubereiten, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. AT64697B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE64697X 1910-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64697B true AT64697B (de) 1914-05-11

Family

ID=5632513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64697D AT64697B (de) 1910-08-03 1911-07-31 Verfahren, um Rohstoffe und Altmaterialien (Zellulose, Holzschliff. bedrucktes oder beschriebenes Papier, gebrauchte Pappe usw.) für die Herstellung von Papier. papierähnlichen Stoffen, Pappen usw. aufzubereiten, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64697B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545386C2 (de)
DE2442627A1 (de) Verfahren zum behandeln eines fasermaterials
DE2818779A1 (de) Verfahren zur behandlung von altpapier zur gewinnung von stofffluessigkeit fuer die herstellung von neuem papier sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3315479A1 (de) Verfahren und apparatur zum bleichen von faserstoffen
DE2440933B2 (de) Verfahren zur praktisch vollständigen Schließung des Abwasserkreislaufs in der Papierindustrie
DE102004045089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen einer Faserstoffsuspension
AT64697B (de) Verfahren, um Rohstoffe und Altmaterialien (Zellulose, Holzschliff. bedrucktes oder beschriebenes Papier, gebrauchte Pappe usw.) für die Herstellung von Papier. papierähnlichen Stoffen, Pappen usw. aufzubereiten, und Vorrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens.
EP1682722A1 (de) Verfahren zum beladen einer faserstoffsuspension und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE2016494C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Zusatzstoffen beladenem Fasermaterial aus faserstofführendem Abwasserschlamm
DE2716119C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Waschen von Suspensionen
DE60025669T2 (de) Verfahren zur Anordnung von Wasserkreisläufen in einer integrierten Papiermühle
DE3043518C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwässerniederschlägen bzw. -rückständen
DE336694C (de) Zur Herstellung von gestrichenen Papieren dienendes UEberzugmittel
DE4031310C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von mindestens zwei Sorten wässriger Stoffsuspensionen
DE2256581C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von anorganischen Füllstoff materialien aus Papiermühlen-Abfallschlamm
DE10357437A1 (de) Verfahren zum Beladen einer Faserstoffsuspension und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE610975C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von reinem Papierstoff aus mit Russfarbe bedrucktem Altpapier
DE102007057846A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Farbpartikeln, insbsondere Druckfarbenpartikel aus einem Faserstoff
DE880878C (de) Verfahren zur teilweisen Enthärtung von Wasser im Basenaustauschverfahren
AT85399B (de) Verfahren zur Behandlung von Tang.
AT144371B (de) Verfahren zum Bleichen von Holzschliff.
DE338396C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE339741C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung von Sulfitablauge
AT66681B (de) Verfahren zum Trennen von Abfall-Faserstoffen von ihren Beimengungen, Farben und Verunreinigungen.
DE557170C (de) Verfahren zur Herstellung von an Alphacellulose reichem Zellstoff durch Behandlung von rohem Zellstoff mit alkalischer Lauge