AT63732B - Magnetsystem für Fernsprechhörer. - Google Patents

Magnetsystem für Fernsprechhörer.

Info

Publication number
AT63732B
AT63732B AT63732DA AT63732B AT 63732 B AT63732 B AT 63732B AT 63732D A AT63732D A AT 63732DA AT 63732 B AT63732 B AT 63732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnet
pole shoes
permanent magnet
pole
cup
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Ltd filed Critical Western Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT63732B publication Critical patent/AT63732B/de

Links

Landscapes

  • Telephone Set Structure (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetsystem für Fernsprechhörer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf das Magnetsystem von   Fernsprechhörern,   insbesondere von solchen, bei welchen die Polschuhe von einem Schutzbecher umschlossen sind. 



   Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Magnet aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist, die miteinander durch Anwendung des elektrischen   Widerstandschweissverfahrens   verbunden werden. Dabei können entweder die Plschuhe allein auf den hufeisenförmigen Dauer-   magneten   aufgeschweisst werden, oder es kann auch der Dauermagnet selbst noch aus einzelnen Teilen zusammengeschweisst werden. Unwesentlich dabei ist, welche Lage die Polschuhe zum   Dauermagneten   einnehmen, ob sie beispielsweise in der Verlängerung der Magnetschenkel auf diese aufgesetzt, oder   senkrht   zur Ebene des Dauermagneten angeordnet werden ;   schliesslich   kann der Dauermagnet auch aus einzelnen Lamellen zusammengesetzt sein, zwischen welche die Polschuhe hineingreifen. 



   Durch die Anwendung des Schweissverfahrens bei der Herstellung   des Magnetsystems   wird eine Schwächung des maguetischen Kraftlinienschlusses vermieden, die immer dann an den Stossfugen der einzelnen Teile   des Magneten auftrat, wenn diese   in der bisher   üblichen Weise   miteinander durch Vernieten verbunden wurden. 



   Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, dass der Schutzbecher für die Polschuhe bzw. ein die Polschuhe umgebendes Gehäuse zwischen den   aufgeschweissten   Polschuhen und den Magnetschenkeln unverrückbar festgeklemmt ist; dadurch erreicht man, dass die Grösse des   Abstandes der Magnetenden von   der   Membran gegenüber   dem Einfluss von Temperaturschwankungendauerndgleichgrosserhaltenbleibt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele wiedergegeben. 



   Die'Fig. 1 bis 3 zeigen ein Magnetsystem, bei welchem die Polschuhe, die Magnetschenkel und das Joch miteinander verschweisst sind, und als starres Ganzes an den Schutzbecher an- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Magnetschenkel mittelpunktagleioh mit dem Gehäuse 14 gewährleisten. Auf dem ringförmigen Vorsprung 16 der oberen Flanschfläche des Schutzbecher wird die Membran 17 von der Hör   muschel   festgehalten, die mittels eines Innengewindes 19 auf das Telephongehäuse aufgeschraubt ist. Dabei drückt sie mit ihrem innen liegenden ringförmigen Vorsprung 20 die Membran 17 auf den   Bechernansch   auf. Die Bolzen 21, welche durch Löcher in den Schutzbecher hindurchgreifen, dienen zur Verbindung des Leitungsdrahtes mit den Spulen 8 und 9. 



   Diese Bauart ermöglicht es demnach, dass das ganze Magnetsystem nur von dem Schutzbecher 5 getragen wird ; auf diese Weise werden die bei Temperaturschwankungen auftretenden   Längenänderungen   des Schutzbechers, welche eine Änderung des Abstandes zwischen den Enden der Polschuhe und der Membran zur Folge haben, durch die Längenänderung der Polschuhe selbst annähernd ausgeglichen ; dadurch wird der Spielraum zwischen der Membran und den Polschuhen von   Wärmeeinflüssen   nahezu unabhängig gemacht. Ferner wird dadurch, dass das Joch und die Polschuhe an die Magnetschenkel angeschweisst sind, der höchste Wirkungsgrad der magnetischen Kraftlinien erzielt, weil für sie als einziger Widerstand nur der Luftzwischenraum zwischen der Membrane und den Polschuhen in Betracht kommt.

   Bei den früheren Ausführungen der Magnete aber, bei welchen die Polschuhe und das Joch mit den Magnetschenkeln vernietet   wurden, entstanden an den Stossfugen, wenn auch kleine, Luftzwischenräume, welche den Kraftlinienfluss nachteilig beeinflussten.   



   Die Fig. 4 bis 6 lassen eine andere Befestigungsweise des Schutzbecher mit dem Magnetsystem erkennen. 



   Die Polschuhe 6 und 7 werden in nächster Nähe ihrer   Schweissfläche   mit Einschnitten versehen, in welche der Boden des Schutzbechers von der Seite her hineingreift und sie drücken, wenn sie auf die Magnetschenkel aufgeschweisst sind, den Becherboden derart fest auf diese auf, dass das ganze Magnetsystem durch diese Festklemmung einen zuverlässigen und dauernden Halt am Becher findet. Die Ausschnitte aus den Polschuhen sind mit 22 bezeichnet, in diese greift von der Seite her   zungenförmig   der Becherboden 23 ein (Fig. 5). Mit 24 ist in Fig. 6 der Ausschnitt in dem Becherboden bezeichnet, durch welchen die Polschuhe 6 und 7 hindurchtreten.

   Beim Aufschweissen derselben auf den Dauermagneten wird zunächst der Becher auf die   Magnetschenkel   aufgelegt, dann werden die Polschuhe 6 und 7 mit ihren unteren Enden durch den Ausschnitt im Schutzbecherboden hindurchgesteckt und nun werden sie unter dem   Einfluss   des elektrischen Stromes unter gleichzeitiger Druckentfaltung derart fest mit den Magnetschenkeln   ?   und 2 ver-   bunden : dass   der Becherboden unverrückbar festgeklemmt ist. 



   Nach den Fig. 7 und 8 besteht der Dauermagnet aus zwei oder mehreren Lamellen von   halbringförmiger Gestalt.   Bisher hat man solche Lamellen aufeinandergelegt und vernietet. Aber im vorliegenden Falle wird zwischen zwei Lamellen ein Zwischenraum eingehalten, welcher an den Enden durch die dazwischentretenden Polschuhe   ausgefüllt   wird. Die Polschuhe 6 und 7 selbst sind an dem einen Ende recht winkelig umgebogen und tragen mit dem umgebogenen Teile die Drahtspulen, ihr anderes Ende aber greift zwischen die beiden Lamellen 47 und   48   und wird mit diesen durch Verschweissung fest verbunden ; demnach besteht zwischen den Lamellen und ihren übrigen Teilen ein Luftzwischenraum. der aber jederzeit durch Einlage eines Zwischenstückes von zweckmässiger   Gestalt überbrückt   werden kann.

   Es stellt 25 das Gehäuse, 32 die Hörmuschel und 43 die Anschlussklemmen dar. Bei dieser Verbindungsweise der Polschuhe mit dem Dauermagneten wird ein besonders günstiger Effekt durch das Vorhandensein zweier   Schweiss-   flächen 49 und 50 (Fig. 7), für jeden Polschuh erzielt, und zwar befinden sich diese Schweissflächen zwischen jeder der zwei breiten Seiten des Polschuhes und dem anliegenden Lamellenende ; im Gegensatz zur gewöhnlichen Überlappung, bei welcher nur eine einzige   Schweissfläche   vorhanden ist, entstehen hier mehr Schweisspunkte und somit wird der Widerstand für den 
 EMI2.1 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :
1. Magnetsystem für Fernsprechhörer, dadurch gekennzeichnet, dass die aus weichem Eisen bestehenden Polschuhe mit dem Dauermagneten verschweisst sind und gegebenenfalls die einzelnen Bestandteile des Dauermagneten selbst, miteinander verschweisst sind.

Claims (1)

  1. 2. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Polschuhe umschliessendes Gehäuse zwischen diesen und den Magnetschenkeln unverrückbar festgeklemmt ist (Fig. 4 bis 6).
    3. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Polschuhe umschliessende Gehäuse von einer Schraube auf die Magnetschenkel aufgedrückt wird, deren Bolzen in dem Joch des Dauermagneten befestigt ist (Fig. 1 bis 3).
    4. Magnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet aus einzelnen Lamellen besteht, welche mittels der zwischen sie eingreifenden Polschuhe miteinander verschweisst sind (Fig. 7 und 8).
AT63732D 1912-06-14 1912-06-14 Magnetsystem für Fernsprechhörer. AT63732B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63732T 1912-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63732B true AT63732B (de) 1914-03-10

Family

ID=3585676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63732D AT63732B (de) 1912-06-14 1912-06-14 Magnetsystem für Fernsprechhörer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63732B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062096A1 (de) Linearmagnet
DE102017207021A1 (de) Spulenkomponente
DE202018107123U1 (de) Elektroakustischer Wandler mit verbessertem Stoßschutz
DE112015004392T5 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1999022393A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE102018217879A1 (de) Spulenkomponente
AT506972A4 (de) Plattenwärmetauscher
AT63732B (de) Magnetsystem für Fernsprechhörer.
DE102016120153A1 (de) Elektromagnet
EP3292592B1 (de) Batterieklemme und verfahren zur herstellung einer batterieklemme
DE751093C (de) Elektromagnetische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE2022584C3 (de) Elektro-Kleinmagnet
EP2466598B1 (de) Elektromagnet mit einem Anschlussbereich
DE3830817C2 (de)
AT221148B (de) Elektromagnetisches Relais, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE2621570A1 (de) Wechselstrommagnet
DE2419347A1 (de) Magnetisches rueckschlussgehaeuse
DE3008783A1 (de) Relais mit einem federnd angedrueckten winkelanker
DE2950243C2 (de) Elektromagnetisches Relais mit Flachanker
DE3124353C2 (de) Heizkörper-Armatur für Plattenheizkörper
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE2348672C3 (de) Befestigung einer Ankerrückstellfeder
DE885285C (de) Rueckschlussteil fuer ein Triebsystem eines Induktionszaehlers
DE348403C (de) Vorrichtung fuer Elektromagnetanker u. dgl., welche mittels Achsen gelagert sind, zur Begrenzung der seitlichen Verschiebung von Anker und Achse
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.