<Desc/Clms Page number 1>
Staubabsaugevorrichtung mit Saugbälgen.
Die Erfindung betrifft eine Staubabsaugevorrichtung mit-Saughälgen, die rund um eine Kurbelwelle angeordnet sind und beim Drehen dieser letzteren betätigt werden. Das kennzeichnende Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass die Einlassventile der Balge mittels Gelenkstangen derart mit der Kurbel verbunden sind, dass sie durch diese zwanglänfig geöffnet und geschlossen werden, wobei diese Gelenkstangen in den Endstellungen des Ventils gleichzeitig die eigentlichen Saugb. lilge betätigen.
Der Vorteil dieser Einrichtung besteht einerseits darin, dass der Betrieb der Saugbälge gezwungenerweise ein absolut regelmässiger ist und andererseits ihre Loistungsfähigkeit für gleiche Abmessungen grösser ist als für Saugbälge mit durch den Luftdruck in dem Saugbalg betätigtem Ventil, weil dieses sich schliesst, bevor Luft von Atmosphärendruck den Saugbalg anfüllt. Diese Vorteile werden erreicht, ohne dass dadurch die Einrichtung in irgend einer Weise komplizierter wilrde.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung verans haulicht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Schnittansicht einer Staubabsaugevorrichtung gemäss der Erfindung und
EMI1.1
Massstabe gezeichnet als Fig. 1.
Die Staubabsaugevorrichtung besteht aus einem Gehäuse a, an dessen unterem tel in bekannter Weise ein Behälter b bzw. ein Sack zur Aufnahme des Staubes angeordnet ist. Hier wird der Staub zurückgehalten, während die Luft durch eine Art Filter dringt
EMI1.2
auslaSffnung e versehen sind. Durch Gelenkstangen M'sind die Lufteinlassventile f, die an der beweglichen Wandung der Saugbälge vorgesehen sind, mit der gekröpften Antriebswelle ! verbunden. Für jedes Lufteinlassventil f ist ein Anschlag h vorgesehen. welcher die Hubweit desselben begrenzt. Wird die Kurbelwelle nus in Drehung versetzt, dann
EMI1.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Dust extraction device with suction bellows.
The invention relates to a dust extraction device with suction necks which are arranged around a crankshaft and are actuated when the latter is turned. The characteristic feature of the subject matter of the invention is that the inlet valves of the bellows are connected to the crank by means of articulated rods in such a way that they are inevitably opened and closed by these, with these articulated rods in the end positions of the valve at the same time being the actual Saugb. press lilge.
The advantage of this device is, on the one hand, that the operation of the suction bellows is absolutely regular and, on the other hand, their ability to loosen for the same dimensions is greater than for suction bellows with a valve actuated by the air pressure in the suction bellows, because it closes before air from atmospheric pressure reaches the The suction bellows fills. These advantages are achieved without complicating the installation in any way.
In the drawing, an embodiment of the invention is verans haulicht, namely Fig. 1 shows a sectional view of a dust extraction device according to the invention and
EMI1.1
Scale drawn as Fig. 1.
The dust extractor consists of a housing a, on the lower tel a container b or a bag for receiving the dust is arranged in a known manner. Here the dust is held back while the air passes through a kind of filter
EMI1.2
opening e are provided. The air inlet valves f, which are provided on the movable wall of the suction bellows, with the cranked drive shaft are provided by articulated rods M '! connected. A stop h is provided for each air inlet valve f. which limits the stroke width of the same. If the crankshaft is only set in rotation, then
EMI1.3
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.