<Desc/Clms Page number 1>
Stehumlegkragen.
Die Erfindung betrifft Stehumlegkragen mit an Stelle der üblichen vorderen Knopflöcher vorgesehenen Einschnitten. Gemäss der Erfindung sind diese Einschnitte so angeordnet, dass der eine einen nach oben, der andere einen nach unten offenen Haken bildet, wodurch ein möglichst einfacher und sicherer Verschluss erzielt wird.
In der Zeichnung stellt Fig. 1 einen Stehumlegkragen dar, dessen Innenlaschen übereinandergelegt und mit Hilfe des Hemdknopfes befestigt sind. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht der beiden Enden des Innenkragens. Fig. 3 veranschaulicht, welche Lage die beiden Einschnitte zueinander haben, die die bisherigen Knopflöcher ersetzen.
In den Figuren ist das eine Ende des inneren Kragenteils mit 1, das andere mit 2 bezeichnet. Das Ende 1 ist mit einem schrägen, oben offenen Einschnitt 3 versehen, der am oberen Kragenrand anfängt, bis etwas unter die Stelle hinuntergeht, wo der vordere Hemdknopf sitzen soll und sich dann wieder auf ungefähr halbe Kragenböbe erhebt ; von da an ist das Kragenende weggeschnitten, so dass nur eine rechteckige, an den Ecken abgerundete Lasche von halber Kragenhöhe verbleibt, die mit dem erwähnten Einschnitte, der nur schmal ist, eine Art Haken bildet.
Am unteren Rande des Endstückes 2 ist eine Einbuchtung oder ein Einschnitt 4 vorgesehen, der nach unten zu offen ist und sich etwas über die Stelle erhebt, wo der vordere Kragenknopf bzw. der untere Teil des Einschnittes 3 sitzt Durch diesen Einschnitt 4 wird ein Haken gebildet, der, da die Lasche 2 zwischen den Innen-und Aussen- teil des anderen Kragenendes gesteckt ist, von oben her gegen den Kragenknopf drückt, wahrend der Einschnitt 3, durch die Lasche 2 nach oben gezogen oder gedrückt, von unten her gegen diesen Knopf wirkt, der dadurch festgeklemmt wird und seinerseits wieder den Kragenenden und damit dem ganzen Kragen einen unveränderlichen Sitz gibt
Vorstehende Erklärunge. n und die Fig.
1 bis 3 machen ohneweiters verständlich, wie der Kragen vorne befestigt wird, welche Handgriffe beim Umlegen des Kragens nötig sind und wie bequem diese Verrichtung sich gestaltet.
EMI1.1
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Stand-up collar.
The invention relates to stand-up collars with incisions instead of the usual front buttonholes. According to the invention, these incisions are arranged in such a way that one forms a hook that is open at the top and the other with a hook that is open at the bottom, whereby the simplest and safest possible closure is achieved.
In the drawing, FIG. 1 shows a stand-up collar, the inner flaps of which are placed one on top of the other and fastened with the aid of the shirt button. Fig. 2 shows a front view of the two ends of the inner collar. Fig. 3 illustrates the position of the two cuts to each other that replace the previous buttonholes.
In the figures, one end of the inner collar part is denoted by 1, the other by 2. The end 1 is provided with an oblique incision 3, open at the top, which begins at the upper edge of the collar until something goes down below the point where the front shirt button is supposed to sit and then rises again to about half the collar arch; from then on, the end of the collar is cut away so that only a rectangular flap with rounded corners and half the collar height remains, which forms a kind of hook with the mentioned incision, which is only narrow.
At the lower edge of the end piece 2 an indentation or an incision 4 is provided, which is open at the bottom and rises slightly above the point where the front collar button or the lower part of the incision 3 sits. This incision 4 forms a hook which, since the flap 2 is inserted between the inner and outer part of the other end of the collar, presses against the collar button from above, while the incision 3, pulled or pushed up through the flap 2, against this button from below acts, which is thereby clamped and in turn gives the collar ends and thus the entire collar an unchangeable seat
Explanations above. n and Fig.
1 to 3 make it easy to understand how the collar is attached at the front, what steps are necessary when turning the collar and how convenient this task is.
EMI1.1
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.