CH507682A - Carrying bag - Google Patents

Carrying bag

Info

Publication number
CH507682A
CH507682A CH1558669A CH1558669A CH507682A CH 507682 A CH507682 A CH 507682A CH 1558669 A CH1558669 A CH 1558669A CH 1558669 A CH1558669 A CH 1558669A CH 507682 A CH507682 A CH 507682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
front wall
flap
upper edge
strip
bag according
Prior art date
Application number
CH1558669A
Other languages
German (de)
Inventor
Stoll Erich
Original Assignee
Ver Papierwarenfab Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Papierwarenfab Gmbh filed Critical Ver Papierwarenfab Gmbh
Publication of CH507682A publication Critical patent/CH507682A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/04Shopping bags; Shopping nets

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  

  
 



  Tragtasche
Die Erfindung betrifft eine Tragtasche.



   Diese kann z. B. teilweise aus Kunststoffolie bestehen. In Anpassung an unterschiedliche Materialien und unterschiedliche Verwendungszwecke sind schon sehr vielfältige Formen von Tragtaschen bekannt.



   Tragtaschen für Textilien werden meist am Öffnungsrand um eine oder um zwei im Abstand   auge-    brachte Falzlinien umgeschlagen, um damit den Öffnungsrand zu verschliessen und zu versteifen.



   Dabei sind aber bisher die Vorderwand und die Rückwand der Tasche meist gleich lang. Es ist dabei auch üblich, Griffausstanzungen am oberen Rand vorzunehmen.



   Bei anderen Tragtaschen wiederum sind Verstärkungsstreifen am oberen Rand bzw. Öffnungsrand vorgesehen. Zum Verschliessen des Öffnungsrandes sind diese bekannten Verstärkungsleisten teilweise als Druckknopf- oder auch Druckleisten ausgebildet.



   Diesem Stand der Technik gegenüber zeichnet sich die erfindungsgemässe Tragtasche dadurch aus, dass an einer Rückwand eine Umschlagklappe gebildet ist, die sich über den oberen Rand einer Vorderwand hinauserstreckt und oberhalb des oberen Randes der Vorderwand einen Schlitz bzw. eine Ausnehmung aufweist, und dass die Vorderwand am oberen Rand einen durch den Schlitz bzw. die Ausnehmung hindurchstreckbaren Griff aufweist.



   Der Griff ist vorteilhaft an einer Verstärkungsleiste am oberen Rand der Vorderwand vorgesehen, welche Verstärkungsleiste sich vorteilhaft über die gesamte Länge des Öffnungsrandes erstreckt.



   In einer weiteren Ausführungsform kann aber auch die Rückwand im Bereich des oberen Randes der Vorderwand eine Verstärkungsleiste aufweisen. Beide Verstärkungsleisten können mit Druckknöpfen oder mit einer Feder-Nut-Verbindung als Druckleisten ausgebildet sein, und somit zusätzliche Verschlussmittel bilden, welche durch die Umschlagklappe abgedeckt sind.



   Vorteilhaft sind die beiden Verstärkungsleisten an den Innenseiten von Vorder- bzw. Rückwand angeschweisst. Bei dieser   Ausführungsform    können beide Verstärkungsleisten paarweise in den Öffnungsrand eingeschoben und festgeschweisst werden.



   Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung   zeichnet    sich   dadurch    aus,   dass      die eine    Leiste an der Innenseite der Umschlagklappe so hoch   iiber    der Leiste an der Vorderwand angebracht ist, dass die Verschlussmittel an beiden Leisten beim Umschlagen der Verschlussklappe sich decken. Bei dieser Ausführungsform wird die Verschlussklappe durch die an ihr angebrachte eine Leiste selbst verstärkt, jedoch sind dabei beide Leisten getrennt anzubringen.



   Schliesslich kann am äusseren Rand der Umschlagklappe eine Druckleiste bzw. Druckknopfleiste vorgesehen sein, die nach dem Umschlagen mit einer entsprechenden Leiste an der Aussenseite der Vorderwand zur Deckung kommt.



   Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von fünf Ausführungsbeispielen anhand der Fig. 1-6 der Zeichnung.



   Gemäss Fig. 1 erstreckt sich die Rückwand 17 über den Oberrand 6 der Vorderwand 1 hinaus, womit ein Umschlag 3 gebildet ist, wobei in Höhe des Oberrandes 6 ein Durchsteckschlitz 7 zum Durchstecken eines am Oberrand 6 der Vorderwand 1 angebrachten Griffes 2 vorgesehen ist.



   Gemäss Fig. 2 kann bei dem Durchstecken des Griffes 2 durch den Schlitz 7 der Umschlag 3 den Öffnungsrand verschliessend und abdeckend über den oberen Bereich der Vorderwand 1 umgeklappt werden. Besonders vorteilhaft ist dabei die den Griff 2 tragende Verstärkungsleiste 4 am Oberrand 6.



   Gemäss Fig. 3 ist   auch    an der Umschlagklappe 3 eine Leiste 9 angebracht, und zwar bezüglich der Halslinie symmetrisch zu der Leiste 8 am vorderen Oberrand 6. Dabei sind die Leisten 8, 9 als Druckknopfleisten mit Druckknöpfen 11 und zu diesen passenden Ausnehmungen 10 an der jeweils gegenüberliegenden Leiste ausgebildet, womit ein guter Druckknopfverschluss des Oberrandes gegeben ist. Dieser Druckknopf  verschluss ist durch die Umschlagklappe 3 abgedeckt und geschützt.



   In Fig. 4 ist statt des Druckknopfleistenpaares in analoger Weise ein sogenanntes Druckleistenpaar 12, 13 vorgesehen, wobei ein   Feder-Nut-Verschluss    des Oberrandes gegeben ist (Fig. 4).



   Gemäss Fig. 5 sind die Druckknopfleisten 14, 15, einander gegenüberliegend angeordnet. Dabei befindet sich also die Leiste 14 an der Rückwand 17 unterhalb des Durchsteckschlitzes 7. Die Leiste 15 an der Vorderwand ist innen eingesetzt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass die beiden Leisten 14, 15 gleichzeitig paarweise eingesetzt und mit dem Beutelmaterial verschweisst werden können. Gemäss Fig. 6 ist eine Druckleiste 12 an der Innenseite des oberen Randes der Umschlagklappe 3 vorgesehen. Im gleichen Abstand 16 von der Falzlinie ist eine entsprechende Gegenleiste 13 auf der Vorderwand 1 ausgebildet. Beim Umschlagen der Umschlagklappe 3 wind   somit    der Umschlag 12 an seinem Rand an der Vorderwand 1 befestigt. Wie bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Griff 2 an einer Verstärkungsleiste 4 angebracht, der am oberen Rand 6 der Vorderwand 1 vorgesehen ist.



   In den beschriebenen und dargestellten Beispielen weist also die Umschlagklappe eine Ausstanzung zum Hindurchstecken eines am oberen Rand der Vorderwand angebrachten Griffes auf. Es ist damit eine Tragtasche mit über den Oberrand der Vorderwand umschlagbarer Umschlagklappe geschaffen, die einen sich über den Oberrand der Vorderwand hinauserstreckenden Griff aufweist. Durch diese Ausbildung wird sowohl das Einfüllen des Gutes in die Tasche, das Verschliessen des Öffnungsrandes der Tasche sowie auch das Tragen der gefüllten Tasche erleichtert bzw. verbessert. Da die Umschlagklappe sich über den Öffnungsrand hinaus erstreckt und die Vorderwand an dem Griff von der Rückwand bzw. der Umschlagklappe abgehoben werden kann, kann das Gut bzw. die Ware durch die so gebildete grosse Füllöffnung leicht eingegeben werden. 

  Durch Hindurchstecken des Griffes durch die entsprechende Ausnehmung an der Umschlagklappe bzw. der Rückstand und Umschlagen der Umschlagklappe wird ein Umschlagverschluss mit nach oben vorstehendem Traggriff gebildet. 



  
 



  Carrying bag
The invention relates to a carrier bag.



   This can e.g. B. partially consist of plastic film. In adaptation to different materials and different uses, very diverse forms of carrier bags are already known.



   Carrier bags for textiles are usually turned over at the edge of the opening around one or two crease lines at a distance in order to close and stiffen the edge of the opening.



   So far, however, the front wall and the rear wall of the bag are usually the same length. It is also common to make handle punchings on the upper edge.



   In the case of other carrier bags, in turn, reinforcement strips are provided on the upper edge or opening edge. To close the edge of the opening, these known reinforcing strips are partially designed as push-button strips or pressure strips.



   Compared to this prior art, the carrier bag according to the invention is characterized in that a flap is formed on a rear wall, which extends beyond the upper edge of a front wall and has a slot or a recess above the upper edge of the front wall, and that the front wall at the upper edge has a handle that can be extended through the slot or the recess.



   The handle is advantageously provided on a reinforcement strip on the upper edge of the front wall, which reinforcement strip advantageously extends over the entire length of the opening edge.



   In a further embodiment, however, the rear wall can also have a reinforcing strip in the area of the upper edge of the front wall. Both reinforcing strips can be designed as pressure strips with push buttons or with a tongue and groove connection, and thus form additional closure means which are covered by the flap.



   The two reinforcing strips are advantageously welded to the inside of the front and rear walls. In this embodiment, both reinforcing strips can be pushed into the opening edge in pairs and welded in place.



   Another embodiment of the invention is characterized in that the one strip on the inside of the flap is attached so high above the strip on the front wall that the locking means on both strips coincide when the flap is turned over. In this embodiment, the closure flap is reinforced by the one strip attached to it itself, but both strips must be attached separately.



   Finally, a pressure strip or snap fastener strip can be provided on the outer edge of the flap, which, after being turned over, coincides with a corresponding strip on the outside of the front wall.



   Further advantages and details of the invention emerge from the description of five exemplary embodiments with reference to FIGS. 1-6 of the drawing.



   According to FIG. 1, the rear wall 17 extends beyond the upper edge 6 of the front wall 1, thus forming an envelope 3, with a push-through slot 7 being provided at the level of the upper edge 6 for inserting a handle 2 attached to the upper edge 6 of the front wall 1.



   According to FIG. 2, when the handle 2 is pushed through the slot 7, the envelope 3 can be folded over the upper region of the front wall 1 to close and cover the opening edge. The reinforcing strip 4 on the upper edge 6 carrying the handle 2 is particularly advantageous.



   According to Fig. 3, a strip 9 is attached to the flap 3, symmetrically with respect to the neck line to the strip 8 on the front upper edge 6. The strips 8, 9 are as snap fastener strips with push buttons 11 and these matching recesses 10 on the each opposite bar formed, which gives a good snap fastener of the upper edge. This snap fastener is covered and protected by the flap 3.



   In FIG. 4, instead of the pair of push-button strips, a so-called pressure strip pair 12, 13 is provided in an analogous manner, with a tongue and groove closure of the upper edge being provided (FIG. 4).



   According to FIG. 5, the push-button strips 14, 15 are arranged opposite one another. The bar 14 is located on the rear wall 17 below the push-through slot 7. The bar 15 on the front wall is inserted on the inside. This design has the advantage that the two strips 14, 15 can be used in pairs at the same time and welded to the bag material. According to FIG. 6, a pressure bar 12 is provided on the inside of the upper edge of the cover flap 3. A corresponding counter strip 13 is formed on the front wall 1 at the same distance 16 from the fold line. When the envelope flap 3 is turned over, the envelope 12 is thus fastened at its edge to the front wall 1. As in the embodiment according to FIG. 1, the handle 2 is attached to a reinforcing strip 4 which is provided on the upper edge 6 of the front wall 1.



   In the examples described and shown, the flap has a cutout for inserting a handle attached to the upper edge of the front wall. A carrying bag is thus created with a flap that can be folded over the upper edge of the front wall and has a handle that extends beyond the upper edge of the front wall. This design facilitates or improves the filling of the goods into the pocket, the closing of the opening edge of the pocket and also the carrying of the filled pocket. Since the envelope flap extends beyond the edge of the opening and the front wall can be lifted off the rear wall or the envelope flap by the handle, the goods or goods can easily be entered through the large filling opening formed in this way.

  By pushing the handle through the corresponding recess on the flap or the residue and turning over the flap, an envelope closure with an upwardly protruding handle is formed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Tragtasche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückwand (17) eine Umschlagklappe gebildet ist, die sich über den oberen Rand einer Vorderwand hinaus erstreckt und oberhalb des oberen Randes der Vorderwand einen Schlitz bzw. eine Ausnehmung aufweist, und dass die Vorderwand am oberen Rand einen durch den Schlitz bzw. die Ausnehmung hindurch steckbaren Griff aufweist. Carrying bag, characterized in that a flap is formed on a rear wall (17) which extends over the upper edge of a front wall and has a slot or a recess above the upper edge of the front wall, and that the front wall has a has a handle that can be inserted through the slot or the recess. UNTERANSPRÜCHE 1. Tasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff an einer Verstärkungsleiste (4) am oberen Rand der Vorderwand (1) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Bag according to claim, characterized in that the handle is provided on a reinforcing strip (4) on the upper edge of the front wall (1). 2. Tasche nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Rückwand (17) im Bereich des oberen Randes der Vorderwand (1) eine Verstärkungsleiste (14) aufweist (Fig. 5). 2. Bag according to dependent claim 1, characterized in that the rear wall (17) also has a reinforcing strip (14) in the region of the upper edge of the front wall (1) (Fig. 5). 3. Tasche nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungsleisten (14, 15) mit Verschlussmitteln, z. B. Druckknöpfen oder einer Feder-Nut-Verbindung versehen sind. 3. Bag according to dependent claim 2, characterized in that the two reinforcing strips (14, 15) with closure means, for. B. snaps or a tongue and groove connection are provided. 4. Tasche nach Unteranspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verstärkungsleisten aus Kunststoff bestehen und an den Innenseiten der Vorder- bzw. Rückwand aus Kunststoffolie angeschweisst sind. 4. Bag according to dependent claim 2 or 3, characterized in that the two reinforcing strips are made of plastic and are welded to the inside of the front and rear wall made of plastic film. 5. Tasche nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (9) der Umschlagklappe (3) an deren Innenseite so hoch über der Leiste (8) an der Vorderkante (1) angebracht ist, dass die Verschlussmittel (10, 11) an beiden Leisten bei geklappter Umschlagklappe sich decken (Fig. 3, 4). 5. Bag according to dependent claim 3, characterized in that the bar (9) of the envelope flap (3) is attached on the inside so high above the bar (8) on the front edge (1) that the closure means (10, 11) the two strips coincide with the flap folded (Fig. 3, 4). 6. Tasche nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am äusseren Rand der Umschlagklappe (3) eine Druckleiste bzw. Druckknopfleiste (12) vorgesehen ist, die nach dem Umklappen der Umschlagklappe in eine entsprechende Leiste (13) an der Aussenseite der Vorderwand (1) eingreift (Fig. 6). 6. Bag according to claim, characterized in that a pressure strip or snap fastener strip (12) is provided on the outer edge of the flap (3) which, after the flap has been folded over, into a corresponding strip (13) on the outside of the front wall (1) engages (Fig. 6).
CH1558669A 1969-02-25 1969-10-17 Carrying bag CH507682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696907454 DE6907454U (en) 1969-02-25 1969-02-25 CARRYING BAG, PREFERABLY MADE OF PLASTIC FILM

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH507682A true CH507682A (en) 1971-05-31

Family

ID=6600073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1558669A CH507682A (en) 1969-02-25 1969-10-17 Carrying bag

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH507682A (en)
DE (1) DE6907454U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553381A1 (en) * 1983-10-13 1985-04-19 Applic Gaz Sa TRANSPORT BAG
FR3001446A1 (en) * 2013-01-25 2014-08-01 Stephan Mackie Device for filling empty space of luggage utilized during e.g. road transport, has cushion inflated using inflation device located on upper face, and arrangement pocket provided on face and closed by rivet/pressure system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020548C2 (en) * 1970-04-27 1982-12-09 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Carrying handle bag made of plastic film with a plastic part covering the opening
DE2020549C2 (en) * 1970-04-27 1987-01-02 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Handle pouch made of plastic film
DE2025107C2 (en) * 1970-05-22 1983-05-11 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Handle bag
DE2125421C2 (en) * 1971-05-21 1983-11-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Flat carrying case of thermoplastics - has handle pair in recessed zone and anchored below closure strip line
DE19629209A1 (en) * 1996-07-19 1998-01-22 Pe Pack Kunststoff Gmbh Insertion sack for transporting container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553381A1 (en) * 1983-10-13 1985-04-19 Applic Gaz Sa TRANSPORT BAG
EP0138725A2 (en) * 1983-10-13 1985-04-24 Application Des Gaz Carrier bag wich thermal isolation
EP0138725A3 (en) * 1983-10-13 1985-06-12 Application Des Gaz Carrier bag wich thermal isolation
FR3001446A1 (en) * 2013-01-25 2014-08-01 Stephan Mackie Device for filling empty space of luggage utilized during e.g. road transport, has cushion inflated using inflation device located on upper face, and arrangement pocket provided on face and closed by rivet/pressure system

Also Published As

Publication number Publication date
DE6907454U (en) 1969-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367A1 (en) FOLDING TRANSPORT BOX
EP0341532A1 (en) Carrier bag
CH507682A (en) Carrying bag
CH437673A (en) Handle on a carrying bag
DE2236414A1 (en) FOLDABLE COLLECTIVE PACKAGING FOR LADIES 'STOCKINGS, LINEN OR CHOCOLATE BARS OR THE LIKE
AT294675B (en) Container lock
DE1935987A1 (en) Carrying bag made of plastic film
DE1586695B1 (en) Snap closure for packaging
AT328644B (en) SUITCASE
DE8202780U1 (en) Cut for a folding box
DE1903448U (en) BOX MADE OF CORRUGATED CARDBOARD OR SIMILAR EQUIVALENT MATERIAL FOR PACKAGING AND TRANSPORTING AT LEAST ONE ITEM, IN PARTICULAR ONE OR MORE MESSAGE SUITS.
CH466987A (en) Carrying bag for heavy goods
DE681886C (en) Handle for handbags with umbrella pocket on the floor
DE102020129814A1 (en) folding box
AT240259B (en) Container with lid
AT272262B (en) Mail folder mechanism
DE7415458U (en) satchel
DE8110351U1 (en) Childproof lid
CH366237A (en) Folding box
DE504719C (en) Belt folding box
DE1585725C3 (en) Laundry transport bag that is open at one end and closed at the other end, especially for infectious laundry
DE7832047U1 (en) Opening-forming edge reinforcement for bags, carrier bags, etc.
DE1994660U (en) CONTAINER FOR GROUND COFFEE.
DE1182585B (en) Carrying bag made of paper, plastic or the like with a carrying loop
DE6800061U (en) CROWN LOCK OPENER